alemanniapower
Members-
Gesamte Inhalte
126 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle Inhalte von alemanniapower
-
Hallo zusammen, ich habe mir eine Vespa Sprint, deutsches Model mit Lenkerendenblinker Bj. 68 gegönnt. Komplett bis auf Lack im Originalzustand. Motor läuft. Weiter habe ich mir extra eine neue 6V Batterie zugelegt. Da ich von E-Technik extrem wenig Ahnung habe schildere ich hier mal den jetzigen Zustand mit der neu angeklemmten Batterie: Standlicht hinten funktioniert Hupe funktioniert Blinker machen garnichts, auch kein Dauerleuchten beim ÜberbrÜcken, Sicherung sieht auch noch gut aus Standlicht vorne funktioniert ebenfalls nicht Ich wollte mich heute Abend nochmal dem Problem widmen. Hat jemand vielleicht ein paar Tipps, was ich alles kontrollieren soll. Vielen Dank im Voraus Ralf
-
Also, Vespa ist aus Nachlass. Originalpapiere sind noch vorhanden, werden in 1-2 Wochen nachgeschickt. Laut Verkäufer (Neffe des Verstorbenen) ist es eine Sprint Bj. 1968. Dafür spricht auch das Aussehen bis auf Rücklicht, was wohl eher einer Veloce zuzuordnen ist (wobei mir eben gesagt wurde, dass auch dieses Rücklicht durchaus Ender der 60iger verbaut wurde) . Linke Backe wurde überlackiert (oder gespachtelt) und Nummer ist nicht mehr zu erkennen. Allerdings ist die eingeschlagene Nummer der Plakette die Nummer lt. Scooterhelp einer Sprint Veloce 1978. Ich werde heute Abend mal die Motornummer freilegen und schauen, was welchem Modell diese denn zuzuordnen ist. Deshalb i. Moment die Verwirrung, ob Sprint erste Serie Bj. 1968 oder eben Veloce Bj. 1978
-
Ich denke ich bin schon einen Schritt weiter. Mir wurden Bilder von anderen Sprint Bj. 68 zur Verfügung gestellt, die ebenfalls Veloce Rücklicht haben und die Zierleisten an den Backen und Koti. Schleierhaft bleibt mir allerdings, warum man dann eine Typenschild anbringt und die Nummer einer 78er Veloce einschlägt.
-
Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Mithilfe. Ich konnte die Gute doch noch erwerben. Allerdings stellten sich bei Besichtigung einige Dinge doch anders wie beschrieben dar: - kein Olack - Trittblech teilweise geschweisst - Laut Rahmennummer keine Sprint von 68 sondern eine Sprint Veloce von 1978 (Papiere werden noch zugesandt da noch durch Erbe beim Notar. Bin mal gespannt ob dort 68 oder 78 steht. Jetzt zu weiteren Fragen an euch: Wie gesagt laut Typenschild eine Vespa Sprint Veloce aus 1978. Laut Angabe des Vorbesitzers wäre seines Wissens (kannte wohl den Vorbesitzer) nie etwas anderes an Zubehör verbaut worden. Gab es Mischmodelle, wo Zubehöre aus Vespa Sprint und Sprint Veloce gemischt verbaut wurden. Bei mir fehlen die Typenschilder, grosser Muscheltacho 120km/h, Veloce Rücklicht, Zierleisten an Backen und Koti ABER halt eckiger Lenkkopf. Was meint Ihr, könnte sie so original ausgeliefert worden sein?? Ich freue mich auf Eure Meinung. Gruß Ralf
-
Hallo zusammen, ich habe laut Typenschild eine Vespa Sprint Veloce aus 1978 erworben. Laut Angabe des Vorbesitzers wäre seines Wissens (kannte wohl den Vorbesitzer) nie etwas anderes an Zubehör verbaut worden. Gab es Mischmodelle, wo Zubehöre aus Vespa Sprint und Sprint Veloce gemischt verbaut wurden. Bei mir fehlen die Typenschilder, grosser Muscheltacho 120km/h, Veloce Rücklicht, Zierleisten an Backen und Koti ABER halt eckiger Lenkkopf. Ich freue mich auf Eure Meinung. Gruß Ralf
-
Hallo zus ammen, diesmal habe ich wirklich dringend eure Erfahrung nötig, da mir eine Sprint aus Nachlass mit deutschen Papieren angeboten worden ist, welche laut Fotos in meinen Augen wirklich in einem top Zustand ist. Allerdings liegen zur Besichtigung schlappe 600km zwischen mir und der Guten. Der Neffe und Erbe der Vespa ist der Meinung, dass es sich hier wohl um Olack handelt, zu dem unfallfrei..... Was meint ihr, kann eine 68er Vespa so gut im Lack sein? Gab es die seitlichen Streifen auch bei Auslieferung? Auch für eine allgemeine Meinung zu der Kleinen bin ich Euch dankbar. Ich freue mich auf Eure Antworten und Mithilfe. Ralf
-
Zu den beschriebenen Mängeln gebe ich Dir natürlich recht, wobei es sich ja wie Du auch schon gesagt hast um absolute Kleinigkeiten handelt. Ich bin nur mit der Kaskade etwas verwirrt. Bei PX aus den 80igern und der PK 50 xl ist mir natürlich der Piaggioschriftzug bekannt. Wenn ich allerdings andere PK 50 S lusso google, fehlt bei O-Lack überall der Piaggioschriftzug!?
-
Hallo zusammen, ich habe nach langer Zeit nochmal ein wirkliches Schnäppchen machen können. Da ich noch eine P 125 x BJ 79 im o-Lack und Topzustand besitze und diese zum Fahren nutze, stellt sich für mich die Frage, was mache ich mit folgendem Modell: PK 50 S Lusso Unfallfrei ohne jegliche Beulen Komplett rostfrei ( bis auf Flugrost um die Schrauben beim Trittblech) Alles original, sogar noch mit Aufkleber vom Zweiradladen. Sofern mir bekannt, ist die PK. 50 S als LUSSO nur ein halbes Jahr gebaut worden und im O- Zustand nur sehr selten zu finden. Was denkt Ihr ist sie heute wert und gerne auch mit Prognose in 10 Jahren wenn sie nicht mehr gefahren wird?!?! Danke im Voraus, ich freue mich auf Eure Antworten Gruß Ralf Hier jetzt die Fotos: Ich bin gespannt.....
-
Hallo zusammen, nachdem meine Frau gesehen hat, wie schön es ist eine alte Dame zu fahren, möchte sie nun auch eine eigene haben. Jetzt ist mir eine PK 50 XL in Topzustand (zumindest auf den Fotos) BJ82 angeboten worden. Der Haken ist allerdings, das dies wohl ein holländisches Modell ist. Äußerlich sind die Blinker anders plaziert, was aber nicht groß stört. Meine Frage ist allerdings, ob der Rest wie Gabel etc. indentisch mit den deutschen oder italienischen Modellen sind, oder ob da kräftig gespart wurde. Für eine Auskunft wäre ich Euch dankbar. Gruss Ralf
-
Erstmal danke für die vielen Beiträge. Asiatisch ist die Restauration nicht, denn wir haben Fotos von der Restauration gesehen, die in der gleichen Garage stattgefunden hat, wo jetzt der Roller steht. Auch die Herkunft und die Halter ist alle beide aus NL um Umkreis von 35km. Den Spass an dem Roller hat mir mein Bekannter genommen, nachdem er sich wie schon gesagt die Spachtelarbeiten am Trittblech, der Motorschraube angesehen hat und den unterschiedlichen Einschlag nach links und rechts des Lenkers. Dies deutet seiner Meinung nach deutlich daraufhin, dass der Roller in der Vergangenheit einmal kräftig "eine mitbekommen hat"?!?! Nach wie vor bin ich auf der Suche nach einer 125cbm oder zum Umbau auf 125cbm, wo das Grundgerüst solide ist und die Preisstellung natürlich ebenfalls. Aber das scheint wohl z.Zt schwierig zu finden....
-
So Männer (und natürlich unsere Frauen ), kurzes Statement zum Besichtigungstermin Letzter Preis wären 2000€ gewesen. Mein Bekannter hat aber trotz des für mich als "Laien" attraktiven Preises neben den von Euch zu Recht bemängelten Dingen folgendes festegestellt: "sorry für meinen Laienslang: Trittbrett eingeschweißt, Einschlag vom Lenker links und rechts extrem unterschiedlich, Elektrik auf 12v mehr wie stümperhaft angebracht, Lüfterrad aus Kunststoff nicht original und, und, und....Lackierung des Rollers ist übrigens top!!!
-
Hallo zusammen, mir ist diese wunderschöne alte Dame angeboten worden. Sie ist von Beginn an bis heute in den Niederlanden zugelassen gewesen und wurde letztes Jahr komplett restauriert. Ich bin selbst leider kein "Schrauberfachmann" konnte aber erkennen, dass es keine größeren Blessuren am Beinschild o.ö. gibt. Bevor ich die Vespa kaufe, würde ich aber nochmal mit einem Bekannten hinfahren, der Ahnung von "Pfuschereien" hat. Aber jetzt zu meiner Frage: Der Verkäufer sagt ich solle ihm ein Angebot machen. Was schätzt ihr ist diese Vespa wert??? Ich würde mich über viele Antworten freuen und werde dann auch über die weitere Entwicklung berichten. Gruß Ralf
-
Hallo zusammen, eigentlich ist mit der Überschrift alles gesagt. Ich suche entweder bis max. 2000 Euronen eine alte Dame bis max. Baujahr 1977 oder eine PX technisch ok, Lackzustand egal bis max. 1000€. Vielleicht habt Ihr ja sowas für mich. VG Ralf
-
ist das gute Stück noch zu haben...??