Zum Inhalt springen

vanhellsing

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vanhellsing

  1. Hallo zusammen, danke für die vielen Infos! So hab ich es jetzt gemacht: Da der Motor schon revidiert wurde und daher nicht geöffnet werden sollte, wurde die Pinasco Flytech verbaut. Es handelt sich um eine deutsche Rally 180 mit Batterie. Anstatt des Flytech Reglers habe ich einen Kokusan Regler, den es beim SCK gibt, verbaut. Der passt auf die CDi Halterung hinterseite. Verkabelung: Aus der Flytech bin ich mit Gelb/Weiss in den Regler, vom Regler zurück an Grün (AC). Rot/Weiss aus der Zündung wird nicht benutzt, wurde isoliert. Aus dem DC Ausgang des Reglers bin ich an Gelb, also DC von Rollerseite gegangen. Masse Roller und Masse Regler an Motorblock gelegt. Den original 6V Regler auf der linken Rollerseite ausgeweidet, man kann das Steckbrett samt Sicherung weiter benutzen. Vereinfacht: Gelb aus Flytech an Regler Aus dem Regler AC an Grün und DC an Gelb. Am Kabelbaum muss sonst nichts geändert werden. Bei der Rally 180 mit Batterie funktionierten Bremslichtschalter und 6V Hupe. Fazit: Das Licht ist so hell wie bei einer PX, der DC Ausgang liefert schon im Standgas an der Batterie gemessene 13,10V. Der Motor springt bein ersten Kick an und Läuft deutlich besser als mit der Kontaktzündung. Wer allerdings eh den Motor öffnen muss sollte zu PX oder Vape Zündung greifen. Das Polrad der Flytech hat, wie das original bei Rally, GS160, SS180 nur eine geringe Auflagefläche auf dem Konus der Kurbelwelle. Wenn die Welle schon etwas angeknabbert ist, sollte man Polrad und Welle gut einschleifen. Oh, ein kleiner Roman. Gruß Stefan
  2. Da der Motor vor kurzem schon revidiert wurde würde ich, glaube ich, zur Flytech mit 1600g Lüfter greifen, um den Motor nicht spalten zu müssen. Frage: Ich erinnere mich mal einen Roller mit Flytech hier gehabt zu haben der sehr laut gerattert hat und recht viel Standgas brauchte. Ist das immer noch so oder lag das an den extrem leichten Lüfterrädern von 900g?
  3. Was muss ich denn anstellen um die PX Kurbelwelle in den 180er Motor zu bringen? Dachte die passt nicht?
  4. Hallo, hab hier eine Rally 180 die auf elektronische Zündung umgebaut werden soll. Ist die Pinasco Flytech (1600g Lüfterrad) die beste/ einfachste Möglichkeit der Umrüstung? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? Würde mich über Infos freuen. Grüße Stefan
  5. Das war rückblickend der beste Tip hier. Wie sich rausgestellt hat, war eine Motorhälfte sogar nachgeplant worden, wodurch die Kurbelwelle zu spack in den Lagern saß. Das konnte mit einen Rollenlager an der Limaseite behoben werden. Läuft jetzt einwandfrei und ist dicht. Ich würde es aber nicht nochmal machen wollen...
  6. Ja, bis auf Gangräder und Tannenbaum ist ALLES neu.
  7. Hier mal ein paar Bilder. Die Welle hat wie am Messschieber zu sehen 86,6 mm. Um die normale Welle mit 87 mm Durchmesser einzubauen musste ich den Drehschieber entsprechend anpassen. Daher vermute ich dass das Motorgehäuse möglicherweise ab Werk nicht masshaltig war und man deshalb die Kurbelwelle angepasst hatte. Die Aufschrift auf der Kurbelwelle befindet sich auch im Motorgehäuse bei der Hauptwelle. Da der Motor von 1967 ist wirde es wohl schwierig dazu noch Informationen zu bekommen. Ich dachte vielleicht hätte jemand schon ähnliche Nacharbeiten gesehen.
  8. Hi, bei einer Motorrevison ist mir ein seltsamer Motor untergekommen. Die Kurbelwelle hat an der Drehschieberwange einen Durchmesser von 86,6mm anstatt der üblichen 87mm. Ist mir beim Zusammenbau mit neuer Welle aufgefallen, die kommt nicht am Drehschieber vorbei. Außerdem passte die Hauptwelle an der kleinen Hälfte nicht in das neu verbaute Nadellager. Wie sich herausgestellt hat, hat die Welle Übermaß, und zwar wurde der Stumpf abgedreht und eine Buchse aufgeschrumpft und ein entsprechend größeres Lager verbaut. Sowohl auf der Kurbelwelle als auch im Motorgehäuse sind Farbmarkiereungen D4NG LX geschrieben. Der Motor ist ein 4 Gang, Bj. Ende 1960er (schaue morgen mal auf die Motornummer) und war noch nie geöffnet. Hat das schon mal jemand gehabt?
  9. Danke für die Info, der Konus sieht nach GS160/SS180 aus aber der Rest der Welle ist natürlich anders.
  10. Hallo, kurze Frage, was ist bei einer Rally 180, Bj. 1970 mit Kontaktzündung für eine Kurbelwelle bzw Konus verbaut? Der Roller soll möglichst eine Vape -Zündung bekommen. Ist das eine "Sprintartige" oder dieser knubbelige Konus wie bei der GS160/SS180? Danke im Voraus!
  11. Hier mal ein paar Bilder von Bremse und Pumpe: Das Entlüften war nicht so ein Spaß, hab erst durch das Schauglas befüllt, dann aber noch von unten mit so einer Anal-Einlauf-Spritze druckbefüllt. Das ging dann. Kann man das überhaupt über den Deckel befüllen? Hatte das Deckelchen abgeschraubt, konnte die Gummimanschette aber nicht los bekommen und wollte es nicht beschädigen. Bremst gut, sieht gut aus und tuts mit der Crimaz Schwingenverlängerung nahezu Identisch zu einer PK Gabel mit Scheibengeraffel. Kostet halt und ist viel Gefrickel.
  12. Hallo, ich suche für einen britischen Kollegen, der nach Deutschland eingewandert ist, ein technisches Datenblatt für eine 1978er Lambretta Vijay Super DL 150. Er hat die englischen Papiere, braucht aber ein deutsches technisches Datenblatt. Suche sagt Nein? freue mich über Hilfe und Tips wie wir vorgehen könnten. Gruß Stefan
  13. Kurze Frage: Setup ist ein 133er Doppelansauger mit 24er Vergaser und Sito Banane, also nix wildes. Aktuell ist eine 3 scheiben Standart v50 Kupplung mit verstäkter Feder verbaut, neu. Das trennt und kuppelt gut, fängt aber im 4. Gang an zu rutschen. Der Roller wird nicht mehr weiter getunt und hat jetzt vielleicht 8PS oder so? Reicht da dieser Stoffi Mehrfeder-Umrüstkit? Oder gibt es was anderes was für das Setup reicht? Danke, Gruß Stefan
  14. Nein! Ist es nicht. Ist die gleiche aber nicht die selbe.
  15. Hi, mein Kollege hat sich diesen Roller von einem Möbelhaus aus dem Deko- Bestand gekauft. Es scheint eine Bajaj Super zu sein, (hat unter der linken Backe eine 6 Stellige Fahrg. Nr.) obwohl ich die noch nicht mit den runden Backen / Kotflügel gesehen habe. Frage, sie hat diesen kleinen runden Tacho auf dem etwas wülstigen Lenkkopf. Welche Vespa hatte diesen Lenkkopf? Oder ist das Bajaj only?
  16. Motor ist ein 133er Polini mit 19er Vergaser, nichts wildes. Bisher war eine Polinischnecke verbaut, die aber durchgerostet ist und gegen eine Banane getauscht werden soll. Anforderungen: - Geschraubter Krümmer, soll nicht gesteckt sein wegen siffen. - Lautstärke, sollte nicht lauter/ leiser sein als die Polinischnecke. - Passform, ohne Schweissen und übermäßige Gewalt verbaubar. - Leistung nicht so wichtig. Danke Gruß Stefan
  17. Hallo Reinhold, du kannst den Drehschiebereinlass nach vorne ,hinten und etwas in die Breite vergrößern und von oben so wie in den Bildern hier oben im Topic anpassen. Da gibt es hier einige Beschreibungen im Forum. Dabei geht es nicht um Einlassteuerzeiten, denn die regelt jetzt die Membrane. Es geht darum, Platz für das Gemisch zu schaffen. Wenn du dir eine Membrankurbelwelle kaufst, oder deine mit der Flex selbst umarbeitest, brauchst du nicht unbedingt den Drehschiebereinlass zu vergrößern. Diese Kurbelwellen sind so gearbeitet dass genug Gemisch an ihr vorbei kommt. Wenn du vorhast die 80er Welle und diesem 125ccm Zylinder für 80er zu verbauen kannst du dir die Bearbeitung aber sparen. Diese Kombi hat nur unwesentlich mehr "Leistung" als der 80ccm Zylinder. Wenn du bei 125ccm bleiben willst, dann nimm eine 57mm Welle und einen original 125ccm Zylnder. Das fährt schon deutlich besser und du kannst dann noch auf 150ccm oder 177ccm Zylinder aufrüsten.
  18. Hallo Reinhold, leider keine Fotos. Der Drehschieber war bei mir schon gefräst und ein bisschen Platz kann nicht schaden. Also Kurbelwelle flexen oder Einlass vergrößern. Das aber nur im Hinblick auf späteres Tuning oder wenn der Motor eh offen ist. Wenn du bei 80er Welle bleibst kannst du die Membrane einfach draufbauen. Gruß Stefan
  19. Hallo, ich habe im laufe der Jahre schon so einige Vespa - Motoren revidiert aber sowas noch nicht gesehen: Die Steuerwange der Kurbelwelle hat scheinbar am Drehschieber geklemmt und ist blau angelaufen. Da ist kein Fremdkörper zwischen geraten. Der Motor lief wohl wg. Sirischaden länger ohne Getriebeöl. Die Kurbelwellenlager haben keinen übermäßiges Spiel und das Lager an der Kupplungsseite ist auch nicht angelaufen. Wie kann das sein dass nur die Welle klemmt? Jemand eine Idee?
  20. @sähkö Danke für die Infos!
  21. Hallo, ich bin auf der Suche nach einem Ansaugstutzen für Dellorto 28/30 er, für einen Polini Evo 130, auf zweiloch Gehäuse. Der vorhandene Polini Stutzen passt bei der PK nur schlecht, er ist zu lang sodass kein Luftfilter mehr passt, und der Vergaser steht am Rahmenboden an. Gibt es da etwas oder muss man selber stricken? Gruss Stefan
  22. Der Threat ist zwar schon alt das Thema aber aktuell, für mich Hab eine gekürzte PX Alt Gabel, könnte man nicht einfach eine Lusso Schwinge mit 20 mm Achse an eine PX Alt Gabel montieren? Presse ist vorhanden (20T) Habe schon öfter Schwingen neu eingepresst, weiß aber nicht ob die Lussoschwinge passt. Wer weiß es?
  23. Der Motor ist zusammen und läuft sehr gut. Es ist ein 177er Polini Grauguss, ich habe einen 20er Si verbaut weil der da war. 160/BE3HD110. Vergaser, Wanne und Einlass angepasst. Nimmt sehr gut Gas an und dreht aus bis zum Ende. Läuft besser als ein 200er und mehr sollte es ja auch nicht werden. Fazit: Um eine Motorgehäuse mit verfrästem oder defektem Drehschieber zu retten eignet sich diese Membran gut. Sie passt aber, wie gesagt, nur bei Motoren mit großer Dichtfläche und mit PX-alt Wanne. In diesem Fall musste der Motor eh geöffnet werden und so konnte ich den Einlass anpassen, Kurbelwelle war schon auf Membran angepasst. Ob das ganze auch einfach plug and play funktioniert weiß ich daher nicht. Die Vergaserwanne sitzt durch die Membran ca 1,5cm höher, dadurch lässt sich der Deckel nur sehr schwer abbauen und Düsenwechsel ist kein Spaß. (Hier bei einer PX). Gruß Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung