Zum Inhalt springen

vanhellsing

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vanhellsing

  1. Hier im Bild mal die Membrane mit Wanne und Deckel. Das ganze kommt durch die Membrane ca. 1,5 cm höher. Der Motor ist jetzt zusammen und lief heute kurz im Stand. Schönes Standgas und nimmt gut Gas an. (Wenn der Lastenaufzug wieder geht mehr.) Übrigens passt diese Membrane nur auf Motoren mit der größeren Dichtfläche und nur mit PX Alt Vergaserwanne. Lusso geht nicht, die Wanne deckt die Membran-Einlassfläche nicht komplett ab. (Siehe Bild in oberem Post)
  2. Hier mal ein Bild vom angepassten Einlass. Hab den im Bild linken Teil angepasst damit beide Membranzungen besser arbeiten können. Den Einlass hätte ich jetzt noch komplett auf fräsen können, aber es geht hier ja nur darum mit überschaubarem Aufwand wieder auf die Straße zu kommen. Das Gewindeloch von der Vergaserwanne wird noch zugemacht. Als nächstes werden die Vergaserwanne und der Vergaser angepasst.
  3. Ich möchte hier mal kurz meine Erfahrungen mit solch einem Roller teilen. Ein Freund von mir kam vor über 10 Jahren mit einer GS 160 aus Vietnam an. Es war eine gekürzte PX Gabel und ein PX Motor verbaut. Der Roller sah sehr gut aus und war auch im richtigen Farbton lackiert, die Technik war allerdings total schlecht. Ich hatte sie dann mit viel Arbeit zum fahren gebracht... Mittlerweile baue ich die Vespa gerade neu auf. Nach über 10 Jahren hat der Roller noch keinen Rost, auch nicht im Tunnel und die Lackierung ist immer noch gut. Tank innen perfekt. Motor und die gesamte Technik werden jetzt noch einmal komplett neu gemacht, alle "Asien" Teile wie Edelstahl Fußleisten, Zierleisten ect. getauscht gegen original Italienische Teile (die natürlich auch aus Asien stammen ) Motor mit Tuning, Auspuff, Vergaser, keine Blinker war schon alles eingetragen. Es wird ein sehr schöner Roller der nah am Original ist, aber besser und schneller fährt und bremst als original und an dem man einfach alles so macht wie man will. Das macht Spaß und kostet bei weitem keine 6 Scheine. Nur mal als Anregung.
  4. Einige Details der Bilder die ich auch gesehen habe deuten darauf hin was es sein könnte. Ein Vietnam Reimport einer Firma aus dem norddeutschen Raum. Diese Roller werden bei ein oder zwei Firmen in Vietnam auf Basis von original italienischen Vespas wieder aufgebaut. Dabei wird gerne auf die Technik der PX150S zurückgegriffen und bei der Wiederherstellung des Rahmens gibt es zum original einen gewissen Interpretationsspielraum.
  5. Hallo Funtomas,

     

    ist deine SS Weiß und stammt aus E-bay Kleinanzeigen?

     

    Gruß Stefan

    Weiterlesen  
  6. Es ist auf jeden Fall schon mal ein riesen Vorteil dass sich die Bremsankerplatte am Gabelrohr abstützt und nicht an sich selbst, wie im Original. Das würde auch als Trommelbrems-Konstruktion das Einnick- und Bremsverhalten deutlich verbessern!
  7. Hattest du das mit einer PX-Alt Wanne verbaut?
  8. Bin jetzt nicht mehr in der Halle, aber was sehe ich dann da? Muss halt alles angepasst werden oder was meinst Du?
  9. So, die Membran ist da. Was als erstes auffällt ist, dass die Vergaserwanne, (Lusso) die Membrane nicht komplett abdeckt. Siehe Foto. Das kann so natürlich nicht funktionieren. Jetzt muss ich mir eine PX alt Wanne besorgen und sehen ob es damit geht. Damit das Ganze funktioniert, muss aber sowohl der Block (siehe Einlass mit Dichtung) als auch die Wanne bearbeitet werden, da sonst nur eine Klappe der Membran erreicht wird. Das sollte zu machen sein, aber wie gesagt, erstmal Hauptproblem Vergaserwanne.
  10. Danke für die Infos, hab das Teil heute bestellt. Werde es natürlich anpassen, bin gespannt. Wenn es los geht poste ich hier mal ein paar Bilder. Gruß Stefan
  11. Hört sich ja schon mal ganz gut an. Ich glaube das ist die gleiche Membran die von Vmoto, Scootermax und anderen vertrieben wird. Im Grunde bin ich auch immer pro Drehschieber, aber diese Motor ist komplett gefräst und die KuWe ist auch bearbeitet. Der soll dann gezähmt mit einem SI und einem Boxauspuff laufen. Wie hoch kommen denn Vergaserwanne und Deckel? Stößt das nicht an den Rahmen? Mus die Vergaserwanne ausgeschnitten oder sonstwie bearbeitet werden? Gruß Stefan
  12. Die hier, ist doch Scootermax: https://www.ebay.de/itm/SI-Vergaser-Membranspacer-fur-Vespa-PX-Sprint-GL-Rally-Cosa-VNB-VBA-Motor/352650269240?epid=1064852974&hash=item521b981238:g:JScAAMXQsoNRg8MU
  13. Hallo, ich habe hier einen PX 125 Motor mit 177er Polini auf Malossi Membran gefräst mit 30er Dellorto. Das ganze soll auf unauffällig mit SI Vergaser und Wanne mit Vmoto Membran zurück gebaut werden. Hat da jemand Erfahrungen mit gemacht? Konnte da nichts zu finden. Danke Stefan
  14. Ja, das meinte ich. Man könnte die Zündung auch bei laufendem Motor einstellen.
  15. Danke für eure Antworten. Kurzes Feedback: Hab mich jetzt für die Sip Vape entschieden da die VMC gerade nicht in 19mm lieferbar war. Diese Zündung ist ein Traum! Verarbeitung und Passgenauigkeit sind sehr gut. Sie hat Licht und Zündpower ohne Ende. Springt immer beim ersten Kick an. Das Gewicht von 1350g des Polrad/Lüfterrades passt sehr gut. Durch das separate Lüfterrad kann man die Zündung einstellen ohne jedes mal das Lüfterrad zur Korrektur abzubauen, super!
  16. Hallo, bräuchte mal eine Entscheidungshilfe. Ich habe hier eine 1967 V50 mit innenliegender Zündspule die auch nach Tausch von Kontakten, Kondensator nach Warmwerden aus geht. Jetzt überlege ich die originale Nachbau Zündung von Sip zu verbauen oder gleich die Sip Vape Zündung. Welche Efahrungen habt Ihr, wozu würdet ihr raten? Danke Steff
  17. Danke, nur ein Kolbenring?
  18. Hi, habe hier einen Roller mit kaputtem 215er Pinasco. Da soll ein Malossi drauf. Das restliche Setup soll bleiben, er will auch keinen Boxauspuff sondern beim Sip Evo bleiben. Aber der scheint ja auch als milder Rap nicht ganz so verkehrt zu sein? Es soll ein sportlicher Tourer werden um die 20PS+/- Welchen Malle nehme ich? MHR oder Sport? (Mit Kopf) Es gibt da ja diverse verschiedene. Danke schon mal, Gruß Stefan Setup: Drehschieber 28er Dellorto LHW 60 Sip Evo
  19. Um auf 122/174 zu kommen habe ich eine 0,2mm Fußdichtung verbaut und musste den Kopf um die gesamte Zentrierung von 2,5 mm unterlegen um auf eine Quetschkante von 1,5mm zu kommen. Die Zylinder sind verschieden. Die Kopfdichtungen sind für Polini oder DR. Habe 2x 1mm und 1x 0,5mm unterlegt. Kosten ca. nen 10er das Stück!
  20. Danke schon mal soweit. Es ist der 57er Zylinder mit den Nebenauslässen. Ich messe genau von dem Punkt wo der Kolben den Auslass, b.z.w. Überströmer frei gibt über u.T. bis der Kolben gerade wieder den Kanal schließt. Die Überströmer sind etwas asymetrisch, ca. 1,5 - 2mm. Die habe ich gemittelt. Ich messe da gleich nochmal. Aber ohne Fußdichtung bekomme ich nicht mehr als 1,6mm Kolbenunterstand in Zylinder. D..h. Kopf fast komplett unterlegen. Der Motor ist für einen Freund, BBTouring und Si sind schon da, soll ein kräftiger Tourer werden. Wären da 200° Einlasszeit mit Si nicht etwas ambitioniert im Sinne von Blowback? Geht das? Also finde es schon interessant . Wie teilt sich das den in vor und nach OT?
  21. Hi, bin beim Aufbau eines Parma 177 Langhub, hab gerade die letzten 281 Seiten überflogen und bitte um Setup -Einschätzung Das hier: - 125er Block, 90er Jahre - 60mm BGM Welle mit 105er Pleuel - Parma für 57er Hub mit blauem Kopf mit Zentrierung - 24 Si mit Aufgebohrt - Big Box Touring So, Einlasszeiten sind mit der BGM Welle zahme 110° - 50° würd ich auf 115° - 65° gehen ? Ohne Fußdichtung bin ich bei 120/172 mit 0.25er Dichtung bei 123/175 Würde eigentlich aus Tradition gerne mit Fußdichtung. Um auf 1,4mm -1,5mm Quetsche zu kommen muss der Zylinderkopf mit seiner 2,5mm in den Zylinder ragenden Zentrierung fast komplett, um 2,4mm unterlegt werden. Damit ist die Zentrierung futsch, da wäre ein flacher Kopf besser. Egal. Anmerkungen? Danke, Gruß Stefan
  22. Hi, du wirst einen separaten Kill-Schalter benötigen, weil bei der GS 4 mit Batteriezündung das Zündschloss in der "Off" Stellung alle Kreise öffnet, du aber für den Kill-Schalter einen Schließer brauchst. Auf Deutsch, du brauchst einen Schalter mit dem du das äußere, grüne Kabel der PX- Blackbox auf Masse schalten kannst um den Motor abzustellen. Gruß Stefan
  23. Hallo, ich baue eine Sprint auf PX Motor mit E-Start mit dem original E-Start Kabelstrang um. Sehe ich das richtig, dass beim Startrelais die Masse geschaltet wird und Dauerstrom (KL30) am Relais anliegt? Plan ist vom Relais Minus über einen Zugschalter unter dem Motor an den Kupplungshebel zu gehen, sodass nur bei gezogener Kupplung gestartet werden kann. Von da aus über Zündschloss und Startknopf am Lenker. Also die Frage ist: Schaltet man da Masse oder Plus? Gruß Stefan
  24. "Mich würde ja mal interessieren, ob die PX Ducati Zündbox auch mehr Drehzahl erzeugt? Es gibt doch auch irgendwo ein anderes Zündmodul, hab ich glaube ich im englischen Forum in einem Beitrag gelesen, welches gut laufen soll?" Habe ich noch nicht ausprobiert. Werde ich aber nächste Woche mal machen. Hat das LML Zündmodul eine Drehzahlsperre? Ich weiss das die Ducati Teile keinen Limiter haben. Außerdem könnte man die mit der Kytronik fahren. Es gibt aber in England bei Readspeed für 40 GBP ein Modul passend für die LML mit diversen verstellbaren Zündkurven, ähnlich der Kytronik. Das finde ich sehr interessant und es wäre günstiger als Ducati plus Kytronik. Kommen wir nun zu etwas ganz anderem. Hab heute mal den Auspuff aufgetrennt. Darin fand sich eine volle Kehrschaufel aus den Resten von Stahlwolle, einem Watte-artigen Dämmstoff und zerbröseltem Lochblech. Der Auspuff war innen klatschnass. Scheinbar Kondenzwasser von Kurzstreckenbetrieb. Naja, alles rausgekratzt und wieder zu geschweißt. Das witzige ist, der Roller ist genauso lammfromm leise wie vorher. Die hätten sich den ganzen Dämmquatsch sparen können. Als letztes noch das Bild einer abgerissenen Zündkerze. Das Gewindestück aus dem Kopf rauszukriegen war auch ein besonderer Spaß. Gruß Stefan
  25. Der Auspuff war verstopft. Und zwar nicht nur ein bisschen sondern komplett dicht! Scheinbar hat sich im inneren das Dämm-Material gelöst und vor das Auslassrohr gesetzt. Werde das morgen mal aufmachen und nachsehen. Bilder folgen. Gruß Stefan P.S. Bei meinen Versuchen ist mir aufgefallen, das die Zündung auch wunderbar mit einer PX Ducati Blackbox funktioniert. Damit kann man das Kabelgewirr etwas vereinfachen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung