Zum Inhalt springen

vanhellsing

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.447
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von vanhellsing

  1. So, alles noch mehrfach gecheckt, Zündung und Vergaser funktionieren einwandfrei. Kompression mit neuem Kolben und noch nicht gesetzten Ringen ca.7 Bar, scheint o.k. Ich habe jetzt beschlossen das es am Simmering Kupplungsseite liegt. Entweder gelöst, falsches Maß, oder beim Einbau beschädigt. Also Motor wieder raus und reinschauen.
  2. Ich weiß nicht ob es an den Bildern liegt, aber es sieht so aus als wäre das Heck abfallend, ähnlich wie bei einer GS 3. Auch die Sitzbank sieht so aus. Eigentlich sind aber alle anderen Vespas im Heckbereich "gerade" also Vba/Sprint-artig. Das sieht hier nach einem Mittelding aus Sprint-artig und GS-artig aus, wenn ihr versteht was ich meine. Wenn du willst kann ich mal mit kucken kommen, bin auch Krefelder. Gruß Stefan
  3. Gerne entstehen komische Effekte wenn das Rücklicht falsch angeschlossen ist. Z.B +/- vertauscht.
  4. Mein Vater ist in den 50er/60ern nur normales Motoröl in seinen Vespas gefahren (125erHoffmann/GS3/T4) Ich bin in den 80er Jahren ohne Probleme 30tkm mit 15W40 im 135er DR gefahren. Ich würde es nach und nach aufbrauchen. Gruß Stefan
  5. Ja, Schock geht bis Anschlag rein, Kerze ist eine Bosch W 4 Langgewinde, hab schon diverse ausprobiert, funken alle gut. Wenn der Motor im Standgas läuft und ich Gas gebe, dann rotzt das Benzin tröpfchenweise aus dem Messingröhrchen, (das oben im Bild). Ich glaube das ist zuviel. Vielleicht ist der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu hoch. Könntest Du, und wenn es noch andere GS 4/160 Fahrer lesen, bitte mal eine Messung machen? Einfach die Hauptdüse, also mit Düsenstock raus drehen und in das Loch einen Draht halten und messen wie Hoch der Sprit darin steht? Dann weiß ich ob mein Schwimmer richtig arbeitet. Gruß Stefan
  6. Na? Wie war die Tour? Habe heute wieder gebastelt, Zündung durchgecheckt, scheinbar alles ok, Kolben ist auch richtig herum eingebaut. Ich habe den Eindruck das der Roller viel zu fett läuft. Der Motor springt gut an läuft im Stand, nimmt aber kein Gas an. Fehlt da evtl. ein Teil?
  7. "mal GANZ saudumm gefragt: kolben richtig rum drinnen?" Ich glaube schon, werde aber zur Sicherheit noch mal nachsehen. Falls es so ist gebe ich Dir einen aus. Habe die Schwimmernadel mit einer PX Nadel verglichen, ist gleichlang. Das könnte es evtl. schon sein. Gruß Stefan
  8. Hallo, bevor ich den Roller restauriert habe, habe ich den Motor probeweise laufen lassen. Vergaser gereinigt, frische Batterie angehängt. Er sprang an und lief ganz gut. Nach dem der Motor wieder eingebaut wurde zeigte er folgende Symtome. Er springt gut an,läuft im Standgas o.k. nimmt aber kein Gas an und geht nach einigen Minuten aus. Die Kerze ist dann klatschnass, der Motor versäuft scheinbar. Der Vergaser läuft nicht über. Schwimmer ist ein Dellorto gr. 37-4567. Bedüsung ist 160 BE 3, HD 112?, ND 50. Da sich viel Öl/Benzin im Luftfilterkasten angesammelt hatte, hatte ich vermutet die Simmeringe seien defekt. Was ich bisher gemacht habe: Simmerringe und Lager gewechselt, /Simmerringe waren verhärtet, Kolben gewechselt (Ringe waren beide gebrochen, Zylinder aber noch sehr gut), Vergaser gereinigt, neue Dichtungen, neue Zündspule (MZ), neue Batterie, neuer Kondensator, neue Zündkontakte, Zündung auf 26° abgeblitzt. Ich habe die Zündspule auch schon direkt an die Batterie gehängt. Der Kabelbaum ist neu und alles funktioniert so wie es soll. Batterie läd. Mir gehen jetzt langsam die Ideen aus. Meine Vermutungen: Entweder ist der Vergaser kaputt und es läuft zuviel Sprit in den Motor oder mit der Zündung ist irgend etwas faul, obwohl Zündzeitpunkt, Kontaktabstand und Kerze ok??? Gruß Stefan
  9. Aufgrund der unterschiedlichen Wicklungen würde ich annehmen das du die Zündung nicht auf Batteriezündung um löten kannst. Wäre es nicht eine Alternative den Kabelbaum an die Zündung anzupassen? Einige GS 160 hatten ja diese Zündung verbaut. Dann würde die Batterie wegfallen und damit auch die typischen Batteriezündungs-Probleme. Gruß Stefan
  10. Wie lustig, wir haben exakt das gleiche Problem. Mal sehen ob wir es gelöst kriegen. Gruß Stefan
  11. Habe hier heute nach dem Zusammenbau eines GS 4 Motors diese beiden Nadeln in der Werkstatt gefunden. Eigentlich können die Nadeln nicht aus dem Motor stammen. Eigentlich. Wer kann mir helfen? Die Nadeln sind 11,0mm über alles, die Lauffläche ist ca.8,5 mm breit und die Nadel ist ca. 2 mm dick, (sorry hab hier keinen Messschieber zur Hand). Kann mir bitte jemand sagen das die Dinger nicht aus einer GS 4 stammen? Gruß Stefan
  12. Hallo, habe das Problem, das der Motor viel zu fett läuft kein Gas an nimmt und absäuft und vermute es könnte am Schwimmer liegen. Der Schwimmer hat die Bezeichnung Dellorto gr.3.7 - 4567 Ist das der richtige? Gruß Stefan
  13. Den Kabelfarben nach zu urteilen ist es eine SS180 Zündung für ohne Batterie. Sieh mal den oberen Schaltplan auf dem Link an: http://www.scooterhelp.com/electrics/pages/VSC1T.180ss.html
  14. Die GS 4 1. Serie Batterie-Zündung müsste Weiß, 2x Schwarz, Gelb und Violett haben. Entweder es sind einfach die Farben anders oder es ist eine SS180 bzw GS160 2. Serie Zündung. Also keine Batteriezündung. Gruß Stefan
  15. Habe dass selbe Problem bei einer GS 160 mit PX Motor. Die Hebelwege funktionieren nur wenn die Züge frisch eingestellt sind. Ansonsten immer Probleme mit dem 1. oder 4. Werde versuchen im Schaltrohr die Ausschnitte für die Züge zu vergrößern. Da scheint es dran zu hängen. Wenn es eine größere Schaltwippe gäbe, wäre das wahrscheinlich der Königsweg. Gruß Stefan
  16. Habe auch Interesse für eine GS4! Gruß Stefan
  17. Danke, sehr interessant. Weiß jemand welches Kurbelwellenlager auf der Kupplungsseite verbaut ist. Ich möchte heute alle Teile für die Motorrevision bestellen. Gruß Stefan
  18. Könnte mir mal jemand sagen welches Kurbelwellenlager auf der Kupplungsseite verbaut ist? Kann das nicht sehen weil ich noch keinen Kupplungsabzieher habe. Hat schon mal jemand eine "sprintartige" 3 Spulen - Kontaktzündung auf eine GS 4 Grundplatte montiert? Die Spulen und der Kontakt scheinen von den Maßen ja baugleich zu sein? Es gibt diese in 6V und 12V. Gruß Stefan
  19. Habe einen Pitone für 200er mit ohne Enddämpfer. Der ist schweinelaut, und ich stelle mich nicht an, bin länger Zeit RZ rechts gefahren. Gezwungenermassen werde ich mir da einen Enddämpfer dran basteln.
  20. So, habe die 126 Seiten mal quer gelesen. Soll für einen Freund einen Sportmotor für Stadt und Landstraße bauen. Soll schön fahren und 100-110Km/h laufen. Drehschieber, Si, also überschaubarer Aufwand. Ist dieses Setup ok? Anregungen? 80er Block, 80er Getriebe mit 200er Kulu/Primär 23/64 24er Si mit Löchern Sip Road, T5 Pott oder Pep Rennwelle 57mm Überströme anpassen Danke, Gruß Stefan
  21. Nimm doch den 166er zum Heizen und lass den 200er original. Wenn der 166er 125 Km/h standfest läuft reicht das doch.
  22. Danke für die schnelle Hilfe. Gruß Stefan
  23. Hallo, auf einen 1963er V50 Motor soll ein 75er DR Zylinder verbaut werden. Auf den Motor ist vor einigen Jahren ein neuer 50ccm Zylinder gekommen. Der Besitzer glaubt sich zu erinnern, das der 50ccm Zylinder nicht in den Block passte und der Zylinderfuß deshalb abgedreht werden musste. Stimmt das oder sollte da ein 75er DR passen? Gruß Stefan
  24. Wie der Titel schon sagt. Bei Interesse auch Tausch gegen guten Skorpion möglich. Gruß Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung