Zum Inhalt springen

pedalo

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.656
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    31

Alle Inhalte von pedalo

  1. danke! auch wenn ich mich wiederhole: die unterstützung war und ist echt der knaller. yeah, und nun ist der motor endlich wieder zusammen! :) alles dreht sich, lässt sich schalten, nix stößt an. hatte auch den zylinder provisorisch drauf bevor ich die blockschrauben angezogen hab. denke die zentrierung des gehäuses ist fürn popo, da der passstift unten ausgetrieben ist und sich nicht bewegen ließ. hoffe er ist dicht und lebt bald wieder! keine erkennbaren beschädigungen innen von der bruteforceaction. jetzt noch schnell die pedalo zusammenbauen, dann gehts in ner woche nach dänemark (aber nicht mit der ratte, nur mit der pedalo..) beschwingte grüße :)
  2. moin zusammen, meine pedalo wird auch mal wieder grundsaniert. den durchgang für die tretachse wollte ich mal freimachen. dachte der wäre zugespachtelt. anstelle dessen hat sich herausgestellt, dass ein besenstil drin steckt beim ausbohren hab ich daniels 10er bohrer geschrottet, ich hoffe er liest das hier nicht bevor ich nen neuen besorgt habe hab mich auch entschieden an die stelle der pedale einfach 2 fußrasten zu schrauben dann kommt wieder der 125er motor rein und in genau einer woche gehts damit nach dänemark. für gutes zeitmanagement bin ich ja schließlich bekannt. viele grüße
  3. polini 102. kaum tot zu bekommen. mit sito +, 3.00 und 16.16 enorm haltbar, unauffällig, verbrauchsarm.
  4. hab nur die drahtbürste benutzt! das ist ressourcenschonender - jeder durfte mal, und das war nur die halbe versammlung! zumal es zum abend erdbährkähse gab!
  5. hahaha :D danke matze! der wahnsinn geht weiter: altlastbeseitigung. irgendwann hab ich irgendwem im suff versprochen seinen automaten zu flicken. keeway locus 50 buntes treiben! und es werden noch mehr..
  6. gespalten! wasn affentanz. innen scheint alles knusper
  7. ist wohl besser :/ die kurbelwelle eckt im kurbelgehäuse an. kernschrott :D
  8. ärgerlich. bin auch eher nicht so der gewalt-typ, aber die kraft, die man braucht um ein lager in den sitz zu pressen kann durchaus schonmal etwas höher sein. hat endlich geklappt beim durchschalten der gänge. alles ist an seinem ort und dreht sich frei. wahrscheinlich hat die schaltung geklemmt. hoffe, da ist nix kaputtgegangen.
  9. wenn ich die bremsgrundplatte draufzieh, drückts das lager rein. wenn ich sie löse, kommt das lager elastisch wieder hoch... edit: die sache dreht sich nach gewaltvollem schalten der gänge wieder fei, das lager lässt sich aber mit der bremstrommel kaum in den sitz drücken. ich hoffe ich hab nix drinnen verbogen
  10. ich verlier grad wirklich den spass an der scheisskarre. nochmal spalten werde ich nicht
  11. scheiss motor nachdem der block nun feinsäuberlich zusammen ist, schaut das hauptwellenlager ca 2mm heraus. habs vorsichtig und mit viel gewalt unter zuhilfenahme der bremsgrundplatte an seinen ort zurückverwiesen. jetzt dreht sich garnix mehr wahrscheinlich ist die hauptwelle im innenring an ort und stelle geblieben und drückt nun innen in der kleinen hälfte mit voller kraft gegen den nadellagersitz wie bekomme ich die hauptwelle wieder nach vorne?? hab eben die bremstrommel montiert und so gut angezogen wie ich nur konnte - keine besserung! was soll denn das ? ist mir noch nie untergekommen! f****
  12. danke :) dann werde ich letzteres ausprobieren! hab sonst immer dick aufgetragen und so schnell wie möglich zusammengebaut
  13. danke für die tips. einschicken is mir grad zuviel geraffel. dachte es gibt vllt irgendne dichtpatsche, die die hitze und den druck abkann..
  14. nabend, der block is zusammen. irgendwie will der motor nicht aufhören sich zu wehren. ich hoffe, die lagergasse ist nicht zu krumm... nun eine große frage: zündkerze mit kurzgewinde oder langgewinde? hatt bisher immer nur eine mit kurzgewinde drin, hörte aber, dass der m1 langgewinde braucht. ist dem so? kurz: lang: die lange geht nicht bis über die kalotte hinaus, könnte also klappen, sieht aber dennoch recht eng aus. mal gespannt ob der kolben dagegenkommt. eine weitere frage: wie bekomme ich den kopf wirklich dicht? hatte ht rot drauf, aber um den aussenrand der kalotte sind einige knusprige schmauch- / kohlespuren. nicht viel, aber ich bin ja auch nicht viel gefahren! jemand nen tip, ne idee oder is das unwichtig? schön abend euch!
  15. nach fünen fahren wir definitiv, fraglich nur ob mit eigener vespa ;) kiel formiert sich gerade
  16. danke für den tip! handelt sich um ein 50s gehäuse, war vorher zusammen. die nebenwelle baut deutlich breiter, die zähne haben ne andre form und das kickergeraffel ist anders. grüße
  17. inventur. der rattenmotor ist bereit zusammengesteckt zu werden. daneben der motor für die pedalo. 133er polini, langes ösi 50s getriebe, 3.00er mit repkit, 24er gaser. offtopic pedalomotor.. aber wenn man schonmal dabei ist ;) ob die golfballtaktik den letzten kick bringt? mal sehen wie ich vorankomme, vielleicht gehts gegen ende des monats mit vespa und freundin zusammen nach dänemark. viele grüße :)
  18. soll ja vorkommen wenn das moped gegen die fahrtrichtung aufm hänger steht...
  19. verwunderlich. das sollte eigentlich funktionieren! miss sie mal durch und schau welche impedanz sie hat. müsste so zwischen 5 und 10k liegen, wenn ich mich nicht irre. falls was ganz andres rauskommt, weisst dass sie im dutt ist. und prüfe auf masse-durchgang zum gehäuse ansonsten fehlersuche wo anders..
  20. ja, die femsa hat ein festes zündkabel. musste ich auch bereits feststellen... wenn die isolierung angeschmort war, hätte ich das einfach wieder isoliert und gut ists. dass ne spule ohne halteblech kein massekontakt bekommt, halte ich für unsinn. wenn das blech des spulenkörpers und das gehäuse einigermaßen blank sind, ist da kontakt. aussenliegende kontaktzündspulen mit zusätzlichem massekabel kenne ich nicht. das ist nur bei den cdis der fall, da ist das gelbe kabel meines wissens als überspannungsschutz gedacht. mach mal ein bild der neuen spule und der montage! mit pech hast du neuschrott gekauft, oder woanders noch einen fehler / defekt drin. oder gar eine 12v gekauft? dort könnte die impedanz zu hoch sein, so dass der funke nur sehr schwach ist. ein halteblech gibts nachzukaufen, aber wenn das ohne geht und nirgends anstößt, wirds wohl nicht nötig sein. eigentlich sollte so etwa jede aussenliegende zündspule, die für kontaktzündung gedacht ist, funktionieren. die femsa gibts aber auch noch, hab neulich irgendwo eine gesehn. hier mal n nachbau der femsa. über die quali kann ich aber nix sagen: http://www.sip-scootershop.com/de/products/zundspule+fur+vespa+50+r+2_85010100 hier originale, gebraucht aber geprüfte: http://www.ebay.de/itm/Vespa-Piaggio-V50-VNB-VBB-VNA-etc-Zundspule-/330824828187?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item4d06b2451b viele grüße
  21. ich plädiere für letzeres: warum nicht einfach nen gesteckten (oder dezent angepassten) m1 mit orginalwelle, kleinem gaser und et3-banane? scheint mir der geringste aufwand... und wie gesagt, ausbaufähig ist das ganze dann auch noch ein wenig.
  22. simmerring. gerade zurück vom red berets run in warder, gut wars :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung