Zum Inhalt springen

bw299

Members
  • Gesamte Inhalte

    150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bw299

  1. Werden bei der Behandlung, also Entlackung, Entrostung und KLT- Bad, auch die kritischen Stellen, also zwischen den gepunkteten Blechen erreicht? Oder kommt man da um das Zerlegen der Karosserie nicht herum?
  2. Super Barnie! Dann sollte die Ansteuerung der Zündung kein Problem sein! Zum Thema Genauigkeit: Für eine Saugrohreinspritzung ist der Einspritzzeitpunkt (oder besser "Zeitraum") fast egal. Auf keinen Fall kommt es hier auf ein paar Grad an. Der Digifant von VW ist hier ein schönes Beispiel: Hier werden alle Ventile der 4 Zylinder gleichzeitig angesteuert. Kann mir höchstens vorstellen dass die Effektivität der Zerstäubung etwas vom Einspritzzeitpunkt abhängt. Das sieht natürlich beim ZZP anders aus. Der sollte schon genau sein. Allerdings sieht es so aus, als ob diese Betriebsweise (nur ein Impuls pro Umdrehung) laut Megamanuale grundsätzlich möglich ist. Es wird dann entsprechend zeitlich interpoliert. Einen Versuch wäre es Wert... Oder man entfernt einen Zahn aus dem Elestart- Zahnkranz und setzt dort einen Hallsensor...
  3. Hallo Barnie, vielen Dank! Das ist ja mal ein geiler Schaltplan Schön anschaulich! Hätte mich auch gewundert, dass da kein Massebezug da ist. Jetzt noch zwei Überlegungen: -reichen 5 oder 12-14V aus um das Signal zu triggern? Meine Vermutung: 5V sollten reichen!? -Das Signal des Original Pickup könnte man doch nutzen können um den MS- Controller mit einem Drehzahlsignal versorgen zu können? Als Schaltung stelle ich mir in etwa vor: Eine Diode in Reihe zur Filterung des positiven Signals, dazu noch ein Widerstand zur Strombegrenzung, an diesem Punkt eine Z-Diode (5V) auf Masse. Parallel zur Z-Diode dann noch einen Pull-Down, falls die Eingangsschaltung des MS zu hochohmig ist. Dann wird die ZÜndgrundplatte um 120° weiter vor OT montiert und lässt den MS- Controller den ZZP und und den Einspritzzeitpunkt regeln. Gruß, Björn
  4. Mal ein Frage an die Zündungsexperten Kann man die originale CDI Zündung der PX anstatt per Pickup auch per Megasqirt triggern? Habe da zurzeit noch meine Bedenken, da das Pickup quasi "Massefrei" auf den Eingang der CDI arbeitet und bei der Ansteuerung per Megasquirt ein Massebezug hergestellt würde. Auf DC- CDI oder Ford- EDIS würde ich aus energetischen Gründen nicht umrüsten... Gruß, Björn
  5. Hallo Zusammen, das größte Problem wird wohl sein, die elektrische Leistung stabil und dauerhaft zur Verfügung zu stellen. Ich habe mir da auch schon ein paar Gedanken gemacht: -Benzinpumpe 3Bar, benötigt unter 2A, die hier: http://www.mbe-motorsports.com/catalog/product_info.php/products_id/330 -Einspritzdüse und Drosselklappengehäuse vom Peugeot Jetforce 125 -Ansaugkrümmer von ScootRS, hier muss die Düse noch schön eingearbeitet werden. -Steuergerät: Die Garagentorsteuerung UMC2 von No Limits (Stromverbrauch:??) Und natürlich der Strom: Geplanter Umbau bei meiner PX Lusso: Einbeziehung der Lichtspulen in die DC Ladung, Licht etc. auch auf DC umbauen. Brückengleichrichter und Laderegler (Evtl. mal einen Uhlmann PR1515 ausprobieren, hat ein schönes Display) zur optimalen Nutzung der Leistung. Gruß, Björn
  6. Hallo Zusammen! Wie sieht denn eigentlich der original Verlauf der Leitung beim bei der MY aus? Hat jemand Fotos? Gruß, Björn
  7. Frage: Darf ich (also ohne dass der Prüfer bei der HU was zu meckern hat) den Benzintank einer PX anbohren, mit einem geeigneten Schlauchanschlussstück versehen, um damit dann einen Rücklauf von einer Benzinpumpe zu realisieren? Danke! Gruß, Björn
  8. Hallo Zusammen, die kleine 6 Feder Kupplung ist meines Erachtens besser als Ihr Ruf! Habe meine zuletzt irgendwo vor 20.000km neu gemacht und seit dem nur kontrolliert (sieht immer noch neuwertig aus). Mit 135er DR, 1mm abgeplantem Kopf, Sito Plus (alt) hält die einfach nur. Verbaut sind 4 Scheiben (original Rollershop "Rennbeläge" ) mit original Federn. Verstärkte Malossifedern hatte ich auch probiert, allerdings war damit die Handkraft zu hoch und ich hatte Angst dass der Korb sich aufbiegt (konnte man schon optisch beim Zusammenbau sehen). Die originalen 3 Scheiben mit originalen Federn bin ich auch gefahren, allerdings bekommt man die Kupplung dann beim Bescheunigen zum rutschen. Den Malossi 139 hatte ich auch mal drauf... hatte mir unten herum zu wenig Drehmoment, das hat die Vierscheibenkupplung auch locker gehalten. Gruß, Björn
  9. Sehr interessant hier! Neben Kohlenstoffkolben gibt es ja auch Keramiklager, die keine Schmierung brauchen... ich persönlich halte ja von den ganzen Benzin Di's gar nix, allein schon, wenn man sich das Auspuffendrohr ansieht.... Wie soll's auch gehen, die 2-5ms Einspritzzeit sollen ausreichen, um ein homogenes Gemisch zu erzeugen? Da tun sich selbst die großen Motorenentwickler schwer... Wie wäre es einen alternativen Kraftstoff für den DI zu verwenden, der um Faktoren leichter verdampft und quasi augenblicklich ein homogenes Gemisch mit der Luft bildet? Wasserstoff wäre so was... aber auch ganz normales Propan/ Butan Gemisch, also Autogas, LPG.
  10. Sieht echt interessant aus! Zum Thema "alternative Ölpumpe" habe ich etwas gefunden. Beim Aprilia SR 50 gab es anscheinend eine Baureihe, die mit einer elektrischen Ölpumpe ausgestattet war. Einfach mal die Suchbegriffe "Sr 50" und "ölpumpe" in der Bucht suchen. Es ist eine "Mikuni 335", mehr weiß ich leider nicht. Die Frage ist nur, welche technischen Daten die hat... Jetzt braucht man nur noch einen Durchflussmesser, der derart geringe Durchflüsse messen kann. Die Regelung/Steuerung kann man dann schön mit einem ATmega8 realisieren. Bei ner Einspritzung mit alpha-n, hätte man dann auch die notwendigen Werte, die im Mikrocontroller verarbeitet werden können.
  11. Hallo Zusammen, mal eine konkrete Frage, hat Jemand eine Idee wie und wo man bei der PX ein 36/1 Triggerrad montiert? Gruß, Björn
  12. Frage: Wie lange fährt ein DR 135 mit abgeknicktem Ölschlauch? Antwort: Ca. 15km Vollgas über die B57, dann gibt es eine unfreiwillige Vollbremsung Man sollte beim montieren des Tanks schon darauf achten, dass der Ölschlauch sich nicht in der Seitenhaubenmechanik verfängt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung