
daffy
Members-
Gesamte Inhalte
59 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von daffy
-
ja, konstant mit viertelchoke fahren stelle ich mir in sachen verbrauch auch nicht besonders toll vor
-
ok, vielen dank. das heisst ja im grunde ich kann alles damit machen da der tüvmann ja nicht weiss wie der katauspuff und abgasrückführung aussehen und dass sie da dran gehören?
-
ich hab auch eine seit 2 wochen und jetzt 250km gefahren. im vierten gang kommt nicht mehr soviel, das nervt ein bisschen finde ich. rundum bin ich aber auch sehr zufrieden. ich frage mich dennoch was man wohl 'optimieren' kann bei einhaltung der abgasnorm.
-
also die neuen px'en haben ja einen kat und diese abgasrückführung. viele empfehlen das gelumpe abzunehmen und vorm tüv wieder anzubringen. meine frage - würde die gewünschte mehrleistung nicht durch z.b. einen dr 177er genauso erreicht werden und die norm noch eingehalten mit dem originalauspuff? oder steigen die emissionen durch den mehrverbrauch so weit an dass man nicht durch die nächste au kommt? es wär ja auch unauffälliger, da ja der originalpuff dranbleibt.
-
ich finde die bank bequemer als die alten px sitzbänke, sie ist vorne flacher und auch ein bisschen breiter nach hinten hin. der sozius sitzt allerdings ein wenig höher als der fahrer.
-
eine leichte OT-frage: ist das eine neue px mit kat? wenn ja, hat es sich gelohnt mit dem sip-road?
-
also meine 150er 2011 ist jetzt seit ner woche da. das anzugsproblem unten, welches ja viele beschreiben, hat sie überhaupt nicht. allerdings kommt im vierten gang nicht mehr so viel (hab aber noch nicht richtig aufgedreht da sie erstmal ein bisschen eingefahren werden muss). ich finde sie fährt sich eigentlich schon wie eine normale px. ich habe rein vom sound her das gefühl dass sie etwas zu fett läuft. grundsätzlich ist es aber schon cool im jahr 2011 auf ner fabrikneuen px zu sitzen ;) wie sieht es denn nun aus, hat jetzt jemand nen sip road runtergeschraubt und diese komische abgasrückführung entfernt?
-
ich hab auch den dicken verbaut aus dem originaldichtsatz letzte woche und mich gewundert dass der so dick ist. ich bin davon ausgegangen dass der alte aufgrund des alters und der quetschung so dünn geworden ist. würde mich aber jetzt schon interessieren ob das der richtige o-ring ist, der passte nämlich eigentlich nicht so in die nut rein wie ich es erwartet hätte. der alte hatte eher ein flaches rechteckiges profil und der neue ist rund. leider ist der rest des rollers noch nicht fertig und ich kann noch nicht fahren...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
jetzt bin ich verunsichert :/ kriegt man die blauen corteco noch rein nachdem man schonmal einen metallring drin hatte oder ist der sitz dann hin? die blechringe sitzen ja schon etwas straffer... -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
ok, richtig ist dass in den motoren mit rille eigentlich mal die gummidinger reingehört haben. richtig ist auch dass die dichtringe brechen oder rausfliegen können. MIR ist das aber noch nie passiert. Ich habe vor 15 jahren mal ne zeit recht viel mit rollern zu tun gehabt und immer (es handelt sich um ca. 10 motoren) die aus metall eigebaut, ohne einkleben und ohne die dinger mit einem körner einzuschlagen. das ist MEINE erfahrung. jetzt mache ich mir gerade seit langer abstinenz eine t5 fertig und stand vor dem simmering 'problem' - in der werkstatt hier (keine tuning schmiede) wurde mir erzählt dass sie auch bei motoren mit rille die gummiringe nichtmehr verbauen dürfen da es damit öfter probleme gegeben hat. ich war dort da der ring, den ich zuhause liegen hatte (gummi - hersteller rms), so besch***en verarbeitet war dass ich einen anderen brauchte. der metallring hat nach MEINEM gefühl einen sehr guten sitz obwohl der motor eine rille hat und vorher ein gummiteil drin war. falls ich bald ein neues gehäuse und kurbelwelle brauche sag ich bescheid ;) das simmering-topic hab ich jetzt gelesen und so einen richtigen konsens gibt es da ja nun auch nicht. ich wil natürlich auch niemand dazu raten ein 'falsches' teil einzusetzen. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
naja wird wohl einen grund haben warum piaggio nur den metallernen dichtringe liefern. ich wollte auch nur drauf hinweisen dass man damit anscheinend nichts falsch machen kann. früher habe ich eigentlich immer das reingesteckt was ich gerade da hatte und rausgerutscht ist nie einer, auch nicht bei nem 210er motor. scheint eh religion zu sein das ganze thema. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
vertragswerkstätten dürfen nur die blechdinger verbauen, auch bei motoren mit nut. ich konnte es auch nicht glauben aber der mensch in der werkstatt hat mir das versichert und mir geraten keinen gummierten zu nehmen. das ist auch das einzige original piaggio teil was es gibt. ich habe den jetzt nach langer überlegung verbaut - meines erachtens passt er auch, sitzt allerdings straffer als das gummi teil und sollte mit viel gefühl eingesetzt werden. er schließt schliesst innen plan ab und stößt aussen nicht ans lager (T5 motor mit rille). -
ich hatte die frage schon im blabla topic gestellt doch dort ging sie unter, vielleicht weiss aber jemand was es damit auf sich hat. wie kann es sein dass laut wiki http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Anzugsmomente_Vespa_Largeframe für die schrauben der gehäusehälften einer px das anzugsmoment bei 13-16 nm liegt und für eine t5 nur 6-8 nm? das ist ja nichtmal 'handwarm'. kann doch nicht, oder?
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
@richosburli: der beste dichtring ist das piaggio originalteil, aussen blech innen braune lippe. hersteller corteco. -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wie kann es sein dass laut wiki http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Anzugsmomente_Vespa_Largeframe für die schrauben der gehäusehälften einer px das anzugsmoment bei 13-16 nm liegt und für eine t5 nur 6-8? das ist ja nichtmal 'handwarm'. kann das sein oder stimmt da was nicht? -
im baumarkt wirst du mit M7 & co. nicht sehr erfolgreich sein...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
daffy antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
mal ne doofe frage: ist dies das richtige silentgummi? ist als px, cosa, t5 bestellt - der motor ist von einer t5. mir scheint es ein bisschen kurz, wird das länger durchs reinquetschen? -
ist vielleich etwas OT aber: ich bin jetzt nicht so der profi-schrauber, hatte aber mal den malossi 139 auf ner achtziger eingetragen. ich habe nur gemacht was man als amateur so hinbekommt, also kanäle am motor passend aufgefräst und längere primär eingebaut. bin das teil mit originalvergaser (passende bedüsung, klar) und sito+ 3 jahre lang (dann habe ich den roller verkauft) fast täglich gefahren, und das nicht gerade zaghaft. ich denke um die haltbarkeit muss man sich da nicht so die gedanken machen.
-
also ich hatte mir vorgestellt vorm tüv und au einfach wieder den originalpott dranzuschauben. eintragung kann ich mir auch nicht vorstellen ehrlichgesagt. mit der ölpumpe das überleg ich mir nochmal, lasst ihr das zahnrad unter der kupplung drin oder nimmt man dann eine andere scheibe für den abstand?
-
ok, jetzt wird es offtopic. was genau kann denn bei der ölpumpe genau dazu führen dass sie nicht fördert ausser ritzel abgenudelt oder verstopft? man hört es ja immer wieder, auch dass das mischverhältnis nicht so toll sein soll. ich frage mich aber bei der konstruktion schon wie die pumpe auf einmal ausfallen kann...
-
es hatte mir bereits jemand aus dem forum eine px-welle verkauft, leider ist die t5 version kürzer (ca. 105 mm lang). ich wollte die t5 eigentlich so original wie möglich wieder aufbauen. falls ich das teil nicht finde werde ich wohl selber mischen ;)
-
ok, vielen dank. meine letzte vespa (px210) bin ich vor über 10 jahren gefahren - bin nicht so up-to-date ;)
-
@tobi-ms naja bestellt habe ich beim händler einfach ne weisse neue px 150. da gibts ja eigentlich nur das eine modell. im gegensatz zur alten px (also lusso etc. nicht px-alt) hat diese aber einen euro-3 kat. ich vermute dass dieser kat in einem modifizierten auspuff steckt und die leistung vermindert. lml hat bei der star 150 ja auch sowas gebaut (hab ich selber aber nie live gesehen), allerdings hatten die lml px'en meines wissens einen membranmotor. ich wollte deswegen einfach wissen ob es einen auspuff gibt der genauso aussieht aber ohne den kat ist. dass es den sito+ nichtmehr gibt wusste ich nicht. eine große tröte wollte ich eigentlich erstmal nicht verbauen, da im moment zuviel geld in mein T5 renovierungsprojekt fließt ;) ich denke demo39 hat die fragen kurz und knapp beantwortet, danke dafür.
-
yeah, ich habs getan - hab mir eine neue 150er px2011 bestellt die nächsten monat dann meine ist. jetzt habe ich dazu ein zwei fragen auf die ich keine antworten finde. ja ist bescheuert und teuer aber ich wollte schon immer mal ne fabrikneue vespa besitzen. ist der motor mit membraneinlass wie bei der lml star oder ein klassischer drehschieber? ist dieser komische kat im auspuff und alles andere wie bei der klassischen px? also kann ich einfach nen sito plus drunterschrauben und alles wird besser? brauch ich dann ne größere hauptdüse? muss ich das teil wirklich 1000km 'einfahren'? oder sollte ich den kat drinlassen weil er wirklich umweltfreundlicher ist und sowieso nicht viel leistung zieht? freue mich über antworten. gruß, daffy
-
hallo, hab mich gerade mal hier im forum angemeldet. habe seit jahren eine italienische t5 pole position in teilen rumliegen die ich diese woche endlich mal zum lackierer gebracht hab (wird wieder original rot). bin in meiner jugend px gefahren – das hier ist meine erste t5. der motor ist auch schon seit 3 jahren zerlegt aber fange dann jetzt mal an alles wieder aufzubauen. hier ein foto vor 5 jahren. in dem zustand habe ich sie bekommen, lauffähig aber abgerockt: