Zum Inhalt springen

wheelspin

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.687
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    42

Alle Inhalte von wheelspin

  1. für den originalen Zylinder gibt es bei Meteor z.B. 5 Übermaß Größen... Als stell doch mal fest, welche Bohrung dein Zylinder hat und danach kannst Du sehen ob ein weiteres ÜM zu bekommen ist...
  2. Bei dem Lastenheft würde ich den originalen Zylinder auf Das nächste, passende Übermaß schleifen lassen und den ganzen Zauber wieder mit einem neuen Kolben zusammenbauen. Fertig.
  3. Reifenmontagepaste dran und dann mit einem Kunststoffhammer mit einem gezielten Schlag eintreiben.
  4. Kann sein das ich mich echt vertue aber hatte das der DR nicht schon immer so? Es gab mal vor vielen hundert Jahren dieses "System" eine Art Vorläufer der gestuften Transferkanäle. Wenn ein Zylinder nur mit einem Paar Transferkanäle ausgestattet war. Später wurden dann bei mehreren Transferkanälen, diese abgestuft von den Steuerwinkeln her.. Der Stützkanal liegt ja in der Regel auch um ein paar deutliche Winkelgrade unterhalb der Transferkanäle. Wenn du den DR aufgrund dieser mutmaßlich "schiefen" Kanalgeometrie zurück schickst, dann tausche direkt gegen einen Polini.. der macht seine Sache schon deutlich besser...
  5. Generell. Bei der DRT Schaltklaue habe ich bei den letzten Motoren gerne Mal das Problem gehabt, dass Ggf Gang 2 und Gang 3 heraus springen. Die Schaltklaue muss exakt über die Schulterringe in die Gangräder eingepasst werden. Ich weiß nicht warum der Herr DRT da so nen Affentanz mit 0.6 und 0.8mm Schulterringen veranstalten muss... Hat aber sicher seinen Grund. Vielleicht.
  6. 0.1mm als Einbauspiel ist voll in Ordnung.
  7. Wenn die Distanzscheibe gefehlt hat, dann schraubst Du in der Regel die Mutter gegen den KW Stumpf. Dort kann sich dann der Stumpf aufwerfen zu einem "Kragen". Das habe ich schon mehrfach bei Motoren gefunden. Über diesen Kragen lässt sich die Kupplung eben schwer abziehen da die Welle zur Bohrung im Normalfall nur eine Toleranz von 0.05 bis 0.1 hat. Hier also Mal die KW anschauen und messen und ggf. Den Kragen einfach bearbeiten.
  8. Naja, original waren das schon Bauteile die sehr wurstig gefertigt waren... FA finde ich jetzt da nicht schlechter. Was stört dich denn an FA und Co?
  9. Ernsthafter Tipp? Bleib bei 3.50...
  10. Nur als Vermutung: Polrad mit altem, rechteckigen Logo würde ich für eine 2 Spulen Grundplatte vermuten (4 Magnete im Polrad). Das Ding darunter mit den kurzen Finnen, könnte für eine dreispulige ZGP sein (6 Magnete)
  11. Klar, damit drehst du dem Motor den Sprit weg. Dreh die Schraube Mal auf 1,75 oder 2 Umdrehungen raus. Dann sollte der Leerlauf deutlich tiefer gehen. Wenn nicht, dann kommt von irgendwo her Luft.
  12. Die Tachowelle wird mit einer Platte befestigt, die zusammen mit der unteren Stoßdämpferschraube befestigt wird. Das ding hier: https://www.scooter-center.com/de/abdeckblech-tachoschnecke-lml-vespa-px-1998-7676688
  13. stimmt.... also bei meinem Hobel war der Einlass und die Kurbelwelle (also Rennwelle) der Punkt wo eben die Füllung kam (= mehr Drehmoment). Ansonsten soll angeblich der 75er Malossi noch sehr gut laufen in der Klasse. Dazu habe ich aber nur aussagen vom hören-sagen und leider keine Kurve. Von meinem 75er Racing kann ich gerne mal ne Kurve raus suchen. Das Ding ist, obwohl das im Verhältnis was sonst so im Fuhrpark ist, das "langsamste" aber ich fahre das Ding echt gerne. Erinnert im ersten Moment an eine 125er PV... ich find den 75er Racing echt gut. Hat mich schon viele Km getragen..
  14. Ich fahre in meiner V50S (gleiches Getriebe wie bei Deiner) den 75er Polini Racing mit 17,5er Polini CP. Das lässt sich voll gut fahten. Ach ja, ich habe da eine 15/69 Primär verbaut, also noch einen kleinen Ticken länger als bei Dir. Wichtig um bei den Dingern Leistung zu und Drehmoment zu finden, ist der Einlass,. Bzw die Kurbelwelle.
  15. Kleinstest Einbauspiel am Ringstoß bei 63mm Bohrung würde ich die 0,22mm nicht unterschreiten. Bei 1,0mm würde ich persönlich die Ringe tauschen. Also sind die 0,4mm voll im grünen Bereich. Würde ich auch fahren.
  16. Das Gespann hab ich 1997 gebaut... da gab es Malossi und Polini Stutzen...
  17. Hab ich immer sehr gerne gefahren. HD auf nem gemachten 210er Malossi und Polini mit Drehschieber oft um die 120 bis 125 und RamAir Filter. Waren immer dankbare Wegbegleiter und einer von denen wohnt auch heute noch auf meinem Gespannmotor.
  18. Nein, ich denke es gibt mehrere Vorteile und nicht nur einen. - Das Lenkrohr hat einen größeren Durchmesser -Das Lenkrohr hat einen größere Wandstärke -das Schwingenlager ist größer dimensioniert -20mm Achsen neigen nicht so stark zum einlaufen. -durch größer dimensioniertes Lenkrohr besseres Spur- und Lenk- und Bremsverhalten Nachteile: -Lusso Schloß Aufnahme zu schweißen. Also ca. 15min Arbeit investieren. -neues Loch in den Kotflügel (PX alt) bohren. Wieder ne Minute weg. Zum Umbau 20mm Lenkrohr in PX alt hier Mal lesen... Im Startbeitrag unten:
  19. Ich bin auf jeden Fall gespannt.. interessant ist das Ding. Ich würde mich selbst nur furchtbar ärgern, wenn er alle Nachteile der großen Zylinder hätte...aber abwarten und sich dann die Fakten besehen..
  20. Dann mach die Hauptdüsen größer, damit sollte der Verbrauch steigen. Du kannst ja variieren bis Dir der Durchsatz pro Stunde zusagt. 6mm Düsen gibt es bis 450. Bau halt einen neuen SI hin. In der Regel hört das gesiffe und geschraube auf, wenn man an der richtigen Stelle geeignet große Münzen einwirft. Also Mal Geld in die Hand nimmt. Oder im Gegenzug sich etwas Zeit nimmt um beim PHBH ein paar andere Düsen mit ins Roulette nimmt... In der Regel können die Dinger echt sparsam laufen...
  21. Ja, schon nett..... Aber, einer von den Wie-fortzen hatte auch so nen meeega Auslass... Ob das auf dem 125er so zielführend ist.... Klar, es sei denn daß Ding dreht wie sonst nix...
  22. Der Krümmer ginge am Rahmen an. Also das umzubauen wäre äääächt umfangreich...
  23. Du musst daran denken, dass im Verhältnis zur Vergaserbohrung von Ø20mm die Veränderung der Hauptdüse um 4 Nummern ein riesiger Schritt ist. Also im Vergleich, bei einem 42er VHSB ist der Veränderung von 340 auf 342 Hauptdüse kaum Wahrnehmbar. Bei einem Vergaser mit "nur" 20mm Durchmsser ist der Schritt von 86 auf 88 schon groß. Nicht umsonst gibt es bei den zwergen-Vergasern SHB16 so Hauptdüsen mit 57... Also geh mal nen Schritt zurück. Wenn Du also mit einer 86er HD das Ding zum durchglühen bringst, dann wäre der nächste Schritt mal eine 88. Die 90 kann dann echt schon zu weit drüber sein. Oder mal in KMT Düsen investieren mit 87, 88, 89, 90 Claudia meint gerade noch, dass das voll ins SHB Vergaser-Topic gehört.... also auch..
  24. Einbaureihenfolge von der Innenseite der Platte: Bremsnocke, Anlaufscheibe - dann von außen: Bremsnockenführung, Bremsarm, Karo-Scheibe, Sicherung, Mutter. Befestigung der Bremsanockenführung: Ausgangsbasis: Führung liegt auf Bremsankerplatte. Befestigung über zwei Tellerfedern ( ID decken sich, OD = Auflage unten / oben) mit Distanzhülse, Karo-Scheibe, Sicherung und Schraube.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung