-
Gesamte Inhalte
11.687 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
42
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von wheelspin
-
ich danke euch für diese tips. nur der gedanke, lose, flusende stahlwolle im auspuff zu verteilen behagt mir garnicht*~* starte gerade einen neuen versuch. wenn das was wird lass ich es euch wissen.
-
hast du schon einmal durchs kerzenloch geschaut? vielleicht entdeckst du ja ein nettes loch im kolben. oder auspuff ab und in den auslaß leuchten-was sieht man da am zylinder/kolben. -benzinschlauch zu lang? -benzinschlauch knickt beim einfedern ab -lima erregerspule defekt (kann auch bei vorhandenem zündfunken sein!!!) -simmerring heraus gesprungen, dadurch kein überströmen mehr möglich? -schwimmernadel bzw. schwimmer hängt? ach mann! bei ner wespe können das tausend dinge sein. manchmal glaube ich die haben ab und zu einfach keinen bock;-
-
ist dann wohl ein elektronisches relais und somit nicht lastabhängig.
-
ich vermisse in der typen liste "Piaggio P200E" viel spaß beim basteln!
-
Motor hängt schief, Schwingenlagerung?
wheelspin antwortete auf vanhellsing's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
dann vermute ich am ehesten das die gummies faul sind oder der roller wurde wegen einem unfallschaden und dadurch verzogener schwinge solange stehen gelassen;D -
ja wie gesagt, mit teflonzug! ich baue schon ein paar jahre so die züge ein-nie probleme gehabt. normalerweise kannst du auch normales fett nehmen, denn welches fette haben heutzutage noch größere säureanteile?? aber mit dem jonnisnot klappt es echt am besten-getesteter weise!
-
normal würde ich sagen, zumindest bei den älteren geschichten.
-
wir hatten uns da wohl grade aber irgendwas scheint ja nuicht zu funken....?
-
@kessi wie erkennst du denn einen bauern?? der hat nicht immer seine forke dabei;- ich grüsse eigentlich alles was rollermässig unterwegs ist. nur die plastikfahrer verstehen das nie, meißtens schauen die ob nicht irgendwas abfällt:D:D
-
mal ein kleiner tip am rande: wenn ihr das nächste mal einen neuen kulu zug montiert, dann setzt den mal mit jonnisnot-fett von grip shift ein. kein witz!! so alle 5cm beim einfädeln des zuges ein winztupfen drauf und ihr denkt der zug sei gerissen, so leicht geht das nachher. bei diesem fett handelt es sich um (fast) reines ptfe. ich habe diesbezüglich echt schon so manches ausprobiert aber das ist bis jetzt das beste! einziger nachteil den ich in jetzt 3j.(ca.20.000km)feststellen konnte, war daß das fett im winter etwas zu zäh ist . aber auch nur wenn man es mit der fettmenge übertreibt. ach ja, durch die gute leichtgängigkeit wird natürlich auch der zug weniger belastet. bis jetzt fahre ich immer noch den ersten zug(cosa kulu+stärkere federn)!!!!
-
entchen meinte bestimmt nochmal den motor machen. womit er auch nicht unrecht hat. sofern du alles andere ausschließen kannst, also kein ölrand um den limasiri, fuß und vergaser dichtfläche trocken, dann würde ich den motor zerlegen und mal schauen was da abgeht. oft wird der fehler gamacht den kulusiri falsch einzubauen. nicht tief genug(springt heraus), zu tief(gummi der dichtlippe schleift am lager-siri verbrennt), starke riefen in der paßfläche des sirisitzes und /oder in der vorverdichterplatte, zu guter letzt die gehäusedichtung. sollte das alles wiedererwartend in ordnung sein, hast du einen der seltenen motoren die über ein eigenes bewußtsein verfügen;-
-
Motor hängt schief, Schwingenlagerung?
wheelspin antwortete auf vanhellsing's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
wenn du glück hast, dann sind es wirklich "nur" die silentblöcke in der schwinge. in den meisten fällen ist aber wahrscheinlicher das die aufnahmen bzw. die löcher im rahmen ausgelutscht sind. beides lässt sich jedoch reparieren. die gummies sind natüelich einfacher zu ersetzten als den rahmen neu zu machen. gummies wechseln: du schiebst, mit silikonspray oder waschbenzin, einen langen dünnen schraubendreher zwischen gummi und schwinge bis zur anschlagsscheibe. dann in den entstandenen spalt waschbenzin oder spiritus laufen lassen. das ganze sollte sich dann unterzuhilfenahme eines schraubstocks aus der schwinge lösen. die neuen gummies kannst du auch mit waschbenz. einsetzten. es gibt wohl noch eine methode mit ausbohren, habe ich selbst aber noch nie gemacht. -
reingedrückt?? war es einer aus gummi, also kpl. gummiert???
-
wie hast du denn den großen kulu siri eingebaut?
-
zieh einfach den bolzen etwas aus der schwinge, da brauchst du keine züge auszuhängen um den motor soweit zu drehen bis der zylinder frei ist. außerdem ist das um einiges schneller als die stehbolzen auszudrehen.
-
das entlüften geht ganz gut auch ohne pistole. nur leider hat sich bei mir auf der 1. fahrt die rückseite des druckzylinders ausgebeult. war wohl etwas zu tief ausgedreht~: da sich der erste reparaturversuch des "herstellers" auf *beule wieder reindrücken* beschränkt hat, bekam ich dann eine neue die dafür undicht war
-
eigentlich braust du nur den traversenbolzen zu lösen und den motor etwas drehen, dann sollte es gehen
-
polini primär 23:64 das ganze mit lusso (200er) nebenwelle und primär rep-kit. ne kupplung hätt ich zur not auch noch dazu.
-
also mit der hülse das hatten wir schon - klar nur fürn tüv. dämmmatten unter der haube hat gaaaanix gebracht - nachgemessener weise, es sind einfach 98db geblieben (lt. tüv). mich interessieren mehr die "inneren" maßnahmen. bis jetzt habe ich das gemacht: -löcher im dämpferrohr vergrössert -mit feiner VA-wolle nachgedämmt -stutzen mit o-ring dichtung als krümmerverbindung angeschweißt. ich habe mal mit jemand gesprochen der kart anlagen baut. der meinte es läge an der dünnen wandstärke (0.8mm??) und mit 1,2mm sähe es schon ganz anders aus. der zündzeitpunkt spielt ja auch noch ne rolle. je weiter vor ot desto lauter das knacken der zündung. sonst noch ideen???
-
so sieht das ding also aus. leider ließ sich das blech nicht besser scannen. aber ich glaube man erkennt genug.
-
-
welche erfahrungen habt ihr mit dem nachdämmen von englischen anlagen?? im besonderen interessiert mich da der jl-performance für die 2ooer. wie und womit habt ihr bessre ergebnisse erzielt?? dank vorab und gut gaaas
-
du solltest beide ersetzen! denn die hälften sinf aufeinander angepasst, deshalb auch immer die beiden zahlen auf der zylinderfuß-fläche
-
aber hey moment mal, ihr seid doch hier die meisterschrauber. so eine schablone kann man sich ganz einfach selbst basteln. ihr müsst nur die länge des kreissegments von OT bis zu den gewünschten gardzahlen (zb.65° v.OT, das gibt druck von unten;-) ausrechnen und dann auf einer geigeneten schablone, jeweils vom markierten OT aus anreißen. und dann halt anlegen. den OT am gehäuse müsst ihr, logischerweise, noch anzeichnen. ich habe die gradzahlen an der art "dichtfläche" also die gedrehte nut um das statorgehäuse die ins polrad steht, angezeichnet. hier lässt sich eine gute schablone perfekt anlegen. nicht so schwer oder??!! den umfang dieser nut solltet ihr jedoch selbst ermitteln, da ich nicht genau weiß ob es da größere schwankungen gibt, bevor ich hier einen falschen wert verbreite. nicht vergessen: morgen mindestens eure vespa streicheln, besser fahren!!!! gut gaaas!! das war das wort zum sonntag und gute n8
-
Ich trenne mich von einer orangen(919) V50 Special. Rahmen hat sehr gute Substanz nur der Lack zeigt halt ("leichte" wäre untertrieben)Gebrauchsspuren Motor läuft, org. KM 29605 Züge, Reifen, Auspuff, div. verschleißgeschichten sind neu. Kolben u. Zylinder zeigen keine Klemmspuren. Baujahr 01/1978 Betriebserlaubnis vorhanden Fahrbereit VB: 1100.- Raum Köln/Bonn