-
Gesamte Inhalte
3.499 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
1
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von spice
-
Ich kenn sowieso kaum einen Wiener der dort auch geboren ist...ollas zuagraste!
-
Auch wenn einige vielleicht aufschreien werden, ich fahr schon die 2. Saison mit montierter Ölpumpe und mische aber selbst. Nachdem die Getrenntschmierung plötzlich viel zu viel Öl (1l/500km) gezogen hatte bin ich aufs selbstmischen umgestiegen und wollt mir bei Gelegenheit mal die Ölpumpe anschauen ...die Gelegenheit war bis jetzt noch nicht da... Läuft aber ohne Probleme bis jetzt! Wenn die Ölpumpe Luft ansaugt, hab ich dann jetzt ein Vakuum im Öltank? Implodiert der jetzt irgendwann?
-
*auchaufzeig* Gebürtiger Grazer, aber mit 3 Jahren aus der grünen Mark geflohen und jetzt in der wunderschönen "Allzeit Getreuen" ansässig. Und: Wiener Neustadt gehört NICHT zu Wien!
-
Wenn schon, dann so eine: Die alten Engländerinnen haben meiner Meinung nach den besten Sound & Stil.
-
Mein erster Club hieß "Vagabundierende Wildschweine" - frag mich nimma wie wir auf den Namen gekommen sind! Ein paar Mädls wollten mal einen Frauen-SC namens "Die unnötige Rollerfotzen" gründen, ham sich dann aber doch nicht getraut
-
Da wär ein 4.00er wohl geeignet, der hat ungefähr die Ausmaße eines 120/90 soweit ich weiß. An sowas hab ich schon gedacht, auch um die Übersetzung zu verlängern. Ja dann wirds wohl ein PX-Motor werden, es sei denn der Cosamotor den ich in Aussicht habe ist extrem günstig.
-
Leider nein, das Problem ist ja nicht daß es eine 80er ist sondern daß es eine PX ist, und damit zu jung! Drum kriegst du ja bei uns auch kaum eine PX unter 1000 ?, und sei sie noch so zammgritten.
-
@Dokma: Jo mei, der Bergfick hat halt scho Übung! Ja, ist standard PX alt, hab aber eine von der Lusso auch falls gewünscht. @Jo: Hab dir mei Handynr. per PM geschickt. @BootBoy: Sie hat gsagt für Geld darf ich das!
-
Welcher Motor ist jetzt prinzipiell besser geeignet, Cosa oder PX? Cosa: Vorteil daß die Schwinge "fast" paßt, dafür mehr Probleme wegen der Bremse und da die Traverse auch dicker ist muß der Rahmen bei der Schwingenaufnahme eingedellt werden. PX: Größere Distanzbuchsen nötig, was man aber mit Z-Profilen à la Soul Sucks elegant lösen könnte. Umbau auf 8 Zoll unkomplizierter. Weiß sonst noch wer von anderen Vor- oder Nachteilen?
-
Servus Stefan! Ist es eine PX 80 mit deutschen Papieren? Dann kannst die Zulassung bei uns vergessen. Kriegst erst Roller ab 25 Jahren und älter typisiert, weil es dann historische Kraftfahrzeuge sind. Also müßtest du einen österr. Typenschein besorgen, den es für die 80er aber nicht gibt, weil diese Kubikklasse bei uns nie wer gebraucht hat. Oder du findest jemanden der von D nach Ö auswandert, die 80er in D auf sich anmeldet und das dann als Übersiedlungsgut mitnimmt. Das ist nämlich die einzige Möglichkeit.
-
Daß die hydraulische Bremse rausfliegen muß ist mir klar und auch gewollt. Ich dachte an einen Umbau wie er hier durchgeführt worden ist. Nur bräuchte ich eine Bremsankerplatte die eben 8 Zoll hat. Und nachdems keine 8zölligen Fuffziger gegeben hat, werde ich wohl keine solche Bremsankerplatte finden? Bei Largeframes waren die Bremsbackenaufnahmen ja immer am Motorblock, oder? Jetzt fallen mir halt nur 3 Möglichkeiten ein: 1. Lampe unten auf 10'' mit Cosamotor, Gabel auf Rally o.ä. umbauen, ruiniert aber meiner Meinung nach den Look. 2. PX-Motor einbauen mit Bremse der VNB 5/6 oder Super und entsprechend breiteren Distanzhülsen für die Schwinge ect. 3. Mir nach dem Vorbild der PK-Ankerplatte eine passende 8'' drehen lassen für den Cosamotor. "Was tun?", sprach Zeus, beim jüngsten Rat der Götter...
-
Mal was zum basteln für die Österreicher: Vespa PK50SS, Kleinmotorrad, 1986, 4000km, Zubehör. Kupplung rutscht, springt schlecht an. Umbausatz 102 ccm (?) dabei - Zylinder, Kolben, Vergaser, Kupplung, Ritzel. Info + Foto via Email. VB: 400,- Telefon: (02742)348212 Email: ottersteg@kstp.at VESPA PK 50 SS, Bj. 6/84, ohne Pi, rep. bed., VB ? 400,-. Handy: (0699)10664838
-
Ist es irgendwie möglich einen Cosamotor auf 8 Zoll umzurüsten? Daß man eine neue Bremsankerplatte + Bremstrommel braucht ist mir klar, aber gibts da ein Modell das paßt? Ich will mir den nämlich in meine Lampe unten einbauen und die nicht auf 10Zöller umrüsten müssen. Oder besser einen PX-Motor nehmen?
-
Es ist so ziemlich alles außer Motor, Gabel und Tank zu haben. -Typenschein P200E Bj.1979, Blinker wahlweise, keine Sperrvermerke o.ä. nur für Sammlerzwecke 250,- -Rahmen nackt wie ein Tourist am FKK-Strand, inkl. Kabelbaum, vorderen Blinkern und stylischem Rücklicht, in silbernem Originallack. Leichter Flugrost, nix verunfallt oder verzogen oder durchrostet oder so. Ist für Seitenbacken mit Außenverschluß und Loch für Öltank. 170,- -Lenkerkopf P200E, inkl. Tacho, Zündschloß, Scheinwerfer, Schalter, hopsassa und trallala. 30,- -Hupenverkleidung inkl. tüüütüüüt 10,- -2 linke Seitenbacken mit Außenverschluß und Blinkern, Farbe grau, keine Dellen und auch sonst ur super je 30,- -Hauptständer inkl. Befestigungszeug und Federn 5,- - RESERVIERT -Handschuhfach mit Schloß und Riegel 10,- -Yankeesitzbank schwarz ohne Schloß 10,- Am Besten an Selbstabholer in Wr.Neustadt, bei Versand zahlt das Porto der Empfänger. Evt. Lieferung im Bangbus gegen Aufpreis und eine Brettljause möglich. Anfragen per PM oder Emil, dann Austausch der Telephonnummern und ein bissi kuschln.
-
Verkaufst du dann das Bajaj-Handschuhfach? Wenns das Riesentrumm mit den Ausmaßen einer kleinen Garage ist, hätt ich Interesse!
-
Ohne Worte:
-
Was tät i denn dort, i werd doch erst in 15 Jahren 35, hehe Aber dann bitte mit so einer Damit ma wenigsten bequem sitzen in der Viertelstund die ma für die Viertelmeile brauchen.
-
"Mami ich mag nicht in die Schule! Die Kinder lachen alle über mich, die Lehrer verschwören sich hinter meinem Rücken gegen mich und der Schulwart sagt immer die Milch ist aus wenn ich eine will!" "Du mußt aber hin, du bist der Direktor!"
-
Oder der Typ, der beim Rennen in Zillingdorf seinen Bock erstmal mit dem Hammer bearbeitet und dann angezündet hat, nachdems ihn das dritte Mal abgeworfen hat. Extremst geflexte Mühlen mit Originaltopferl drauf. Der Murr-Peter mit Yankeesitzbank und Schleifpackln aus Holz, die er mit Tape an die Lederkombi gepickt hat. Fahrer die am Vortag soviel gesoffen hatten daß sie beim Start noch ned wußten wo vorne und hinten ist. Die Liste ließe sich wohl endlos fortsetzen... @Po: Ja a Ausgabe fürs Archiv wär scho ned schlecht, und sowieso!
-
Als Denkansatz: Kauf dir eine PK (weil generell günstiger) mit Unfallschaden und bau dort Kabelbaum, Gleichrichter, Schalter, Blinkerrelais etc. aus. Paßt in die PX "fast" Plug'n'Play, hat keine Batterie und beim Zündschloß legst du einfach das rechte grüne Kabel der Zündbox auf Masse.
-
Was mir noch dazu einfällt (beim Einbau neuer Beläge): In die Bremstrommel mit doppelseitigem Klebeband Schleifpapier einkleben, Trommel montieren, Bremszug so stellen daß die Bremse leicht schleift, Trommel drehen. Sobald nix mehr schleift weiter anziehen, Trommel drehen usw. Damit erreicht man eine gleichmäßige Auflagefläche der Bremsbeläge an der Trommel. In die Mitte der Bremsbeläge einen Schlitz einsägen. Dort kann sich Bremsstaub absetzen bzw. sollte Wasser in die Trommel eindringen rinnt das auch leichter ab. Natürlich nachher alles gut mit Bremsenreiniger und einem weichen sauberen Fetzen reinigen. Die Bremsbeläge in warmen Wasser mit etwas Geschirrspülmittel und einer Nylonbürste waschen, macht porentief sauber und gibt einen frischen, zitronigen Duft
-
Ein Mann wird bei der Untersuchung vom Arzt gefragt, wies denn so mit dem Sex aussähe. "Naja, so alle 2 Wochen einmal..." "Guter Mann, in Ihrem Alter und bei Ihrer Gesundheit, da müßten schon 3-4 Mal die Woche drinnen sein!" "Ja wissens ich bemüh mich eh, aber als katholischer Pfarrer auf dem Land is das nicht so einfach!"
-
Die wichtigste Frage fehlt noch: Zwei- oder Dreilochgehäuse?
-
Den folgenden Artikel hab ich aus der Zeitschrift "Scootlife", von der 1993-1994 ganze zwei Ausgaben erschienen sind. Die Geschichte wurde von mir leicht editiert und dabei einige Anspielungen entfernt die heutzutage die Meisten eh nicht mehr nachvollziehen würde können. Und...JA, genauso war es bei den Schaltrollerrenteams Anfangs der Neunziger! Ich will euch heute einen Einblick in ein professionelles Rennteam geben. Als ich im letzten Scootlife den Bericht über den 323ccm Motor von Fucup Scooters las, wollte ich so ein Ding unbedingt haben. Ich rief also bei der Telefonauskunft an und sagte:"Fucup, San Diego!", worauf aber komischerweise immer gleich aufgelegt wurde. Was blieb anderes übrig, als auf italienische Tuningartikel zurückzugreifen? Ich entschied mich für einen Zylinder von Paparazzi, einen Kopf von Undichti, eine Rennwelle von Verbigi, ein Alu-Primär von Tortellini, Rennbremsbeläge von Harakiri, das Öl kommt von Schlatzi und die Sitzbank von Orschwassi. Diese Kombination sollte mit 136ccm 32 PS bei 16000 U/min liefern. Das war mir natürlich zu wenig. Ich drehte also den Zylinder aus mir unerklärlichen Gründen um 180° und mußte dadurch den Auspuff umschweißen. Ich entnahm bei dieser Gelegenheit gleichmal das Mittelstück und ersetzte dieses durch ein Ofenrohr, da dieses gerade in meiner Werkstatt herumlag. Auch der Ansaugstutzen paßte nun nicht mehr. Ich baute eine Form aus Isolierband und umhüllte diese mit dem blauen Rennsilikon einer Firma aus der Österleingasse. Die Motorblockhälften habe ich zusammengeschweißt a) damit kein Öl ausrinnen kann und b) weil Markus Bratwurst aus Doncaster auch viel Alu schweißt und seine Blöcke sauschnell sind. Die Auslaßsteuerzeit fräßte ich auf 250°, um Drehzahlen von etwa 25000 U/Min zu erreichen. Als wir die Kiste zum erstenmal anwarfen, war sie am Stand so giftig daß alles nur so schauten. Waunsinn! Leider fiel dadurch das Drehmoment so ab, daß ein wegfahren unmöglich wurde. Ich reduzierte also die Steuerzeit mit blauem Rennsilikon auf 190°, jetzt paßte es. Obwohl ich keine Kurven fahren kann, behinderte die Schürze meine Schräglage. Ich nahm eine Blechschere und schnitt alle unnötigen Teile weg. Die dadurch entstandenen scharfen Kanten umhüllte ich mit blauem (Renn-)Silikon. Zu guter Letzt lötete ich zur Versteifung des Rahmens ein achtel Zoll Kupferrohr ein. See you on the track!!!!!
-
Und nicht zu vergessen das Rollerprojekt in Karren vorzustellen! Auch von mir herzlich willkommen.