Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Warum hat hier noch keiner die Gemischschraube erwähnt (oder hab ich das überlesen?) Hatte das selbe Problem, damals war eine Kombination aus: 1. Abdeckung im Rahmentunnel unterm Tank fehlte (falls nicht vorhanden einbauen!) 2. Gemischschraube war zu mager eingestellt (dreh mal raus und teste)
  2. grua

    O-Lack Topic

    Nicht Rostumwandler, sondern Konservierer verwenden, z.B. Oxyblock. Aber wie schon von meinen Vorrednern erwähnt, steht alles im O-Lack Topic.
  3. Drahtbürste, Fertan, Hodt Multifilm Und alles wieder gut
  4. grua

    O-Lack Topic

    Nix O-Lack, aber die bekannten Mittel, Federn einer LU. Step 1: Rechts oben. Ausgangszustand Step 2: Links oben. Nach 24 h Rostdelete Step 3: Unten. Nach ordentlich unter Wasser abbürsten und anschließend abschleifen mit Scotch Brite. Dann mit Oxyblock-S konserviert.
  5. Der Kollege fährt so sicher schon 2 Saisonen, bislang keine Probleme. Genaue km-Leistung weiß ich aber nicht.
  6. grua

    O-Lack Topic

    Na ja, das macht dann den Unterschied. Wir drehen Hl. Abend und Silvester (außer bei extremer Glätte) traditionell immer eine Runde und wenn's juckt bei Schönwetter auch gerne mal ab Anfang März immer wieder mal. Da bekommt die Gute dann doch deutlich auch immer etwas Salz ab...
  7. War zwar keine MV, sondern eine T4, aber ebenfalls damals Verdacht, dass die Vibs vom Auspuff kommen. Versuchsweise mal die Schraube zur Traverse komplett entfernt und kurz probegefahren. Zwar mit Bauchweh, weil der Puff dann nur noch am Zylinder befestigt ist, aber das Ergebnis war eindeutig: die Vibs waren weg. Komplett weg. Haben dann einen hitzefesten Gummi zur Dämpfung zw. Auspufflasche und Traverse gegeben, Schraube mit Loctite gesichert und nicht mehr "zu fest" angezogen, und alles war gut. Kannst ja mal testen.
  8. grua

    O-Lack Topic

    so mach ich das immer: 1. Roststellen mit Oxyblock-N, blanke Stellen mit Oxyblock-S (Oxy weil universeller überlackierbar als Owatrol im etwaigen Fall der Fälle...) 2. Unterboden / Radkasten / Innenseite Kotflügel dünn Multifilm drüber 3. Sichtbereich 2 Schichten Aero 46 drüber (nach Wunsch polieren od. matt lassen) Aero kann man dann beim "Frühjahrsputz" erneuern, wenn man das möchte. So wie manche auch ihr Auto jedes Jahr ein-/zweimal einwachsen (der Nachbar macht das bei seiner Karre zumindest so...) @Kebra, ich weiß schon, zu viele Schichten für dich
  9. Klassiker Muss nicht gleich das volle Programm mit Vitonflansch sein, reicht i.d.R. auch Auspuffdichtmasse reinzuschmieren. Ich verwende dort am Auspuffflansch und an Zylinderköpfen immer Loctite 5920. Funktioniert an beiden Stellen hervorragend. Bekommst z.B. beim Autozubehör Forstinger:
  10. Besorge dir ein ordentliches Hauptdüsen-Set und düse runter wie sich das gehört, alles andere ist Murks. Z.B. https://www.scooter-center.com/de/hauptduesenset-kmt-fuer-dellorto-typ-4576-si-115-130-kmtsih9 Die Sifferei ist nicht normal. Alles feinsäuberlich mit Waschbenzin od. Bremsenreiniger reinigen und dann nur mal eine ganz kleine Strecke fahren, evtl. reichen paar 100m, evtl. paar einzelne (nicht hunderte) km und schau genau nach, wo das rauskommt.
  11. BGM od. SIP. Bau dir eine davon ein anstatt die alte auszudrehen!
  12. Da du ja aus OÖ bist: Tachodienst Dolzer in Linz macht ebenfalls erstklassige Arbeit: https://www.tachodienst.at/
  13. Mein Tip: weg mit den einzelnen Kugeln und passenden Satz mit Käfig verbauen: https://www.sip-scootershop.com/de/product/lenkkopflagersatz-oben-unten-sip-premium_90122910
  14. Achtung: Fase am Innendurchmesser (an der Kurbelwelle) zum Lager hin!!! Eine Wellenschulter weist am Übergang zum kleinen Durchmesser immer einen kleinen Radius auf (scharfe Kante würde aufgrund Kerbwirkung über kurz oder lang zu Wellenbruch führen). Der Radius findet in der Fase Platz.
  15. Weshalb willst um biegen und brechen einen anderen verbauen, als dir alle hier empfehlen? Wenn du ohnehin nicht auf die Leute hier hörst, warum fragst du dann überhaupt und tust nicht einfach, was du für richtig hälst? Sachen gibts...
  16. Verbaue immer den mit Stahlscheibe umd klebe den immer sicherheitshalber auch mit Loctite Welle/Nabe ein
  17. Werde dann eine B8HS einbauen, besten Dank! Hat Polini den Kopf im Laufe der Zeit dann also mal geändert? Weil auf https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Zündkerze_%26_Zündzeitpunkt Langgewinde B9ES eingetragen ist: und ich habe hier auch eine V50 mit einem erst ca. 1 Jahr alten "Polini 75 normal", in welchem tats. eine B9ES verbaut ist und die damit auch tadellos läuft? Edit: soeben selbst fündig geworden bei SIP: Hinweis: Die alte Version der POLINI Zylinder wurde zur Verwendung mit einer Kurzgewinde Zündkerze ausgerüstet. Die neue Version benötigt eine Langgewinde Zündkerze.
  18. Laut GSF Wiki kommt in einen Polini 75 eine Langgewindekerze B9ES. Ich hab hier aber einen, wo die Kurzgewinde bündig innen abschließt, gabs sowas auch mal? Weiters steckt da eine B6HS drin, also neben Kurzgewinde auch komplett anderer Wärmewert. Kann das passen?
  19. Wie bereits erwähnt: Sprint-Polräder gibt's doch wie Sand am Meer. Einfach mal testen?
  20. Vielleicht weil du evtl. immer nur gezielt nach einem "TS-Polrad" gefragt hast? Sprint-Polräder gibt's doch wie Sand am Meer. Einfach mal testen?
  21. Dieses Loch hier meinen die Kollegen: Durchblasen/-saugen, dann merkst du ob's frei ist. Wenn ja, dann alles gut!
  22. ich verbaue immer die Teflon-Züge vom Stoffi (ohne jegliches Fett am Seil!!!) 8 Zoll: https://www.stoffis.com/shop/artikel/380.028 10 Zoll: https://www.stoffis.com/shop/artikel/380.029 Jahrelang problemlos im Einsatz Aber frag mich jetzt nicht, welcher Hersteller das immer war...
  23. Also ich kenne bei den italienischen O-Lack Sprints mit Trapez Scheinwerfer nur diese hier. Ist so auch auf meiner 1970 montiert:
  24. Unterbrecherzündungen haben oft das Problem der unregelmäßigen Mehrfachimpulse. Statt eines einzigen sauberen Zündimpulses pro Umdrehung kommen da oft ein oder mehrere unerwünschte „Nebenimpulse“ rein und das oft noch sehr unregelmäßig. In der Doku unserer Profstandssoftware ist ein entsprechendes Bild am Ende der Doku dargestellt. Kann man mit einem Oszilloskop prüfen, ob das der Fall ist. Was man dagegen tun kann, bin ich aber leider überfragt, evtl. kann da sonst jemand was dazu sagen. Ich selbst habe diesbezüglich leider keine Erfahrung, da wir in unserer hiesigen Runde so gut wie alle Oldies auf elektronische Zündung umgebaut haben…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung