Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Mein lieber 2Manni, dir ist hoffentlich schon klar, dass das mir so auch klar ist...
  2. Kenne ich vom Hörensagen genauso. Am Pass den Stöpsel raus. Da ich dafür bislang aber immer zu faul war, hab ich ich über sämtliche Pässe aber bislang immer drübergefettet...
  3. grua

    O-Lack Topic

    Würde da mit Sonax Filugrostentferner drüber gehen. Ruhig mehrmals hintereinander anwenden. Evtl. die rostigen Stellen mit Schleifpapier vorher etwas anschleifen, damit das Zeugs noch besser einwirken kann. Anschließend sofort mit Aero64 konservieren. ("sofort" deshalb, weil's nach der Sonax Anwendung ansonsten sehr schnell wieder zu rosten beginnt). Vorher an unauffälliger Stelle Lackverträglichkeit des Sonax testen. Ich hatte damit aber noch nie irgendwelche Problem.
  4. Korkbeläge? Dann bleib beim SAE30.
  5. P125X aus 1981 mit Kontaktzündung wird umgebaut auf elektronische Zündung (SIP Vape mit fixem Zündzeitpunkt). Lt. GSF-Wiki gilt für den Zündzeitpunkt: PX125 alt (VNX1): 21° v.OT PX125 lusso (VNX2): 18° v.OT Zündzeitpunkt hängt ja normalerweise vom Zylinder ab. Wurde da der original Zylinder von PX125 alt auf lusso seitens Piaggio geändert, so dass bei lusso weniger Vorzündung zulässig ist, oder gibt's da andere Gründe dafür? Mir geht's v.a. darum ob ich aufgrund des Umbaus auf elektronische Zündung von 21° auf 18° reduzieren soll. Rein meiner Logik folgend nein, da Zylinder, Auspuff usw. ja unverändert bleiben und sich nur die Art der Zündung von Unterbrecherzündung auf elektronische Zündung ändert.
  6. Normal. VN ist gegenüber der VM sozusagen das Sparmodell. Weniger Trittleisten, kein außenliegenden Benzinhahn mehr, ...
  7. In Österreich kann ich ggf. noch diesen hier empfehlen: https://www.tachodienst.at/ Hatte dort erst kürzlich den VDO Tacho einer Augsburger T4 richten lassen, läuft nun 1a
  8. aber halt nicht optimal
  9. und deswegen gibts von BGM ja eben zusätzlich auch das fürs 65er optimierte 22er
  10. No, schau z.B. bei den BGM Ritzeln: Dieses 22 passt für das 65 der PX200: https://www.scooter-center.com/de/kupplungsritzel-bgm-pro-vespa-cosa2-px-1995-bgm-superstrong-superstrong-cr-fuer-64/65-zaehne-primaerrad-schraegverzahnt-22-zaehne-bgm6522s Und das ist das 22 für 67 od. 68 der PX125/150: https://www.scooter-center.com/de/kupplungsritzel-bgm-pro-vespa-cosa2-px-1995-bgm-superstrong-superstrong-cr-fuer-67/68-zaehne-primaerrad-schraegverzahnt-22-zaehne-bgm6822s
  11. Boge dem Andreas Nagy zum Aufarbeiten schicken. Der macht das gut und die Boge sind gute Dämpfer.
  12. Härtet aus und soll nicht verträglich für spätere Lackierung sein. Also nein.
  13. Zeig dann bitte mal genauer, wie du das machst. Selbiges müssen wir auch noch machen. Unsere Rolle hat auch nur D195 x 210 mm (ca. 50 kg)...
  14. Leider nein, LabView eignet sich hierfür leider ganz ganz schlecht. Da müsste man in mühvoller Handarbeit die Benutzeroberfläche für jede Auflösung einzeln anpassen, damit das was gleichschaut. Und das dann bei jeder neuen Version wieder... 1366x768 ist einfach technisch absolut nicht mehr up2date... Ich würde mir einfach zum Prüfstand einen externen Monitor besorgen.
  15. 1440 x 900 findet man aber, wenn man hier im Topic nach "Auflösung" sucht:
  16. Wie läuft das dann künftig auf Teilemärkten, wenn man dort einen Roller mitnimmt?...
  17. ja, so macht man das. Zuerst Überdrucktest und erst wenn man damit alles außer Wedis ausschließen kann, den Unterdrucktest
  18. Also ich würde geradverzahnt nur nehmen, wenn es unbedingt sein muss. Und das muss es bei PX ja nicht. Fahre geradeverzahnt in einer Smallframe und das pfeift dermaßen, dass man glaubt da kommt entweder ein Flugzeugtriebwerk vorbei oder es ist was kaputt (was es natürlich nicht ist )
  19. Ich weiß es nicht sicher, glaube aber, dass das gar nichts bringt. Haben bei anderen Zylindern (Polini z.B.) schon vor längerer Zeit andere hier im Forum gezeigt, dass ein komplett fensterloser GS Kolben nicht schlechter lief als ein originaler mit Fenster. Müsste man suchen hier im Forum, findet man bestimmt.
  20. Aber nicht wenn sich der Kolben nach oben Richtung OT bewegt, dann wird in den Kurbelwellenraum Gemisch angesaugt. Ein undichter Wedi zieht dann Getriebeöl und/oder Luft.
  21. Bei der Überdruckmessung werden die Dichtlippen der Wellendichtringe an die Welle angepresst und können so dort befindliche Undichtigkeiten evtl. verschleiern. Diese werden dann durch die Unterdruckmessung eher aufgedeckt. Daher macht beides in Kombination Sinn
  22. Also weder bei SF noch bei LF habe ich an der Antriebswelle jemals C3 verbaut, sondern immer nur CN. Nie ein Problem gehabt. Ich denke bei WF wird's dann ebenso gut funktionieren...
  23. Danke stimmt! Werde dann mal die günstigen 98204 20x42x9 mit Standard-Luft bei DS Wälzlager bestellen und testen! Auch steht im Wiki SKF 98204 Y Nachsetzzeichen Y heißt soweit ich rausgefunden habe Käfig aus Messingblech, hat also nichts mit Lagerluft zu tun. Gibt Modelle mit 1, 2 od. 3 solchen Lagern, aber wie das über die Modelle verteilt ist, weiß ich nicht. Ich bestelle bei dem günstigen Preis einfach mal 3 Stk. noch bevor ich meinen VM Motor zerlegt habe...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung