
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kannst du auch weglassen und stattdessen einen Tropfen Loctite 243 mittelfest. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
26 EURONEN.... Da hätte ich dir eins um 20,- mit Expressdienst geschickt -
Alles Banane? Sip Road, Malossi Powerclassic, BGM Banane?
grua antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn du die Bestellung via PayPal bezahlst, dann kannst du dir die Rücksendekosten von PayPal erstatten lassen. Hatte ich kürzlich gemacht, hat tadellos geklappt. Man muss sich lediglich vor der Bestellung für diese Rücksendekostenerstattung bei PayPal einmalig registriert haben: https://www.paypal.com/at/webapps/mpp/refunded-returns -
Kuriosität beim abblitzen der Zündung
grua antwortete auf stephan530i's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na ja, SC liefert deutlich schneller, aber ist OT hier... -
Kuriosität beim abblitzen der Zündung
grua antwortete auf stephan530i's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Lieferzeit 8 Tage nach Österreich -
Kuriosität beim abblitzen der Zündung
grua antwortete auf stephan530i's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
Kuriosität beim abblitzen der Zündung
grua antwortete auf stephan530i's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
grua antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-- -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
hier meine Theorie zu den beiden Widerständen: Ich glaube die dienen dazu, die Lichtspulen der Zündgrundplatte immer mit einer gewissen Mindestlast zu belasten, konkret mit stets mindestens 25 W am grünen Kabelabgang (Bremslicht) der Zündung bzw. 32 W am gelben Kabelabgang (alle restlichen Lichter). Lt. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Motovespa_150_S_(V13502C) gelten folgende Daten: Leistung LiMa: 6V / 32W Scheinwerfer: 6V 25-25W Standlicht: 6V 10W Rücklicht: 6V 7W Bremslicht: 6V 15W Tachobeleuchtung: 6V 1.5W Der Widerstand am Gleichrichter hängt parallel zum Bremslicht und hat ca. 3,6 Ohm lt. unserer bisherigen Recherchen. An einem 3,6 Ohm Widerstand fallen bei 6 V ca. 10 W Leistung ab: P = U^2 / R = 6^2 / 3,6 = 10 W. Gemeinsam mit dem Bremslicht (15 W) ergibt das insgesamt 10 + 15 W = 25 W Belastung des grünen Kabelabgangs der Zündung. Der gelbe Kabelabgang wird nun je nach Stellung des Lichtschalters mit unterschiedlichen Verbrauchern belastet: Stellung 1: Auf- oder Abblendlicht, Rücklicht, Tachobeleuchtung Standlicht ist aus, somit ist auch der oben blau gekennzeichnete Widerstand unbelastet Gesamte Belastung des gelben Kabelabgangs der Zündung dann 25 + 7 + 1,5 = 33,5 W Das deckt sich auch recht gut mit der Angabe im Wiki der Lima-Leistung 32 W Stellung 2: Standlicht, Rücklicht, Tachobeleuchtung Die Birnen alleine machen 10 + 7 + 1,5 = 18,5 W In dieser Schalterstellung hängt parallel dazu noch der oben blau gekennzeichnete Widerstand. Wenn wir diesen nun so auslegen wollen, dass die Lima wieder mit 32 W belastet wird, dann müssen am Widerstand 32 - 18,5 = 13,5 W abfallen. Das ergibt dann einen Widerstandswert von R = U^2 / P = 6^2 / 13,5 = 2,7 Ohm Mit dem blau gekennzeichneten Widerstand oben in 2,7 Ohm ist dann ebenfalls sichergestellt, dass der gelbe Kabelabgang in jeder Lichtschalterstellung stets mit ca. 32 W belastet wird. Ändert man die Leistungen der Leuchtmittel (Birnen), so muss man den jeweiligen Widerstand entsprechend anpassen um wieder auf die jeweilige Mindestlast zu kommen. Soweit zumindest meine Theorie... -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Für den in obigem Bild dargestellten Widerstand am Gleichrichter hatten wir uns ja bereits auf 3,6 Ohm geeinigt. Ich hatte aber ganz übersehen, dass da am Kabelkästchen noch ein weiterer Widerstand vorhanden ist, der hängt parallel zum Standlicht. Stellt sich die Frage, wie groß dieser sein soll? Vermutlich müssen dann auch die Watt-Zahlen der Birnen alle passen, damit das gut läuft? Lt. Wiki sind das ja alle 6 V mit: Scheinwerfer: 25-25W Standlicht: 10W (ich hab hier nur 5W -> Problem?) Rücklicht: 6V 7W (ich hab hier nur 5W -> Problem?) Bremslicht: 6V 15W (ich hab hier nur 10W -> Problem?) Tachobeleuchtung: 6V 1.5W (mein Tacho hat keine -> Problem?) Edit: Wartet mal mit Antworten - ich bin gerade am Rechnen. Ich hoffe, ich durchblicke das gerade mit den Widerständen... -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Danke dir! Also doch die Standard-Abmessungen wie bei den Italienern. Kannst du evtl. noch ein Foto von der Seite / von oben machen um zu sehen, wie die Hupe über die Kaskade übersteht? Sieht so aus, als ob die Gewindebohrungen dann an der Kaskade extrem weit außen sitzen oder evtl. sogar etwas schräg von Außen nach Innen hin verlaufen müssen... -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Wirklich keiner hier mit einer MV 150S 1. Serie (Rundlenker) ? -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Bzw. vielleicht kann ein Besitzer einer MV 150S 1. Serie (Rundlenker) evtl. ein Foto seiner Hupe/Schnarre schicken und den Lochabstand (ca. Mitte/Mitte Bohrung) und Außendurchmesser messen? Vielen Dank! -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
MV 150S 1.Serie mit Femsa Kontakzündung. Am Unterbrecher fehlt die hier gelb markierte Schraube. Wozu dient die? Zum Einstellen des Unterbrecherabstands öffnet man doch die größere Schraube darüber, verstellt den Abstand und fixiert die dann wieder. Edit: die gelb markierte ist wohl ein Extenter zum feinen Einstellen? -
FluidFilm das selbe. Kriecht jeden Sommer durch den Spalt zw. Holm und Trittbrett aufs Trittbrett raus
-
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
haben die Hupen/Schnarren bei den Spanierinnen etwa kleineren Außendurchmesser und Lochkreis als jene der italienischen Vespas? Hier eine Standard-Schnarre mit Außendurchmesser 74 mm und Lochkreis 65 mm, da liegen Befestigungsbohrungen außerhalb des Rahmens? MV 150S 1. Serie (die mit dem Rundlenker) Habe zwei Schnarren probiert, mit beiden das selbe... -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wenn 4-Scheiben, dann die von Malossi. Von denen kann ich erfahrungsgemäß berichten, dass die super funktionieren! Aber wie spider schon sagte, reichen für die 50 cm³ auch die originalen 3 Scheiben! Bezüglich Feder kann ich empfehlen, die originale gegen dieses System von Stoffi zu ersetzen, bei 50 cm³ mit nur 6 Federn bestückt statt mit allen 12. Geht dann auch etwas leichter zu betätigen als original und trennt absolut sauber: https://www.stoffis.com/shop/artikel/410.066 Oder alternativ die bereits erwähnte Revolver clutch (selbst nie probiert, soll aber genauso gut sein wie das Stoffi System). -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
grua antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kurven sollte ich nachliefern können. Muss mal zum Prüfstand fahren und die Daten runterziehen. Bedüsung wurde nicht angepasst. War quasi nur ein Schnelltest. -
BOX Auspuffanlagen / die neue Tourenauspuff Generation
grua antwortete auf t4.'s Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kürzlich verglichen an zwei Smallblock Motoren: Beide 177 cm³ (57mm Hub) Drehschieber 120°v.OT, 65°n.OT Überströmer am Block an jene des Zylinders angepasst (beim BGM auch am Zylinder auf Polini-Größe gebracht) SI24 mit Standardluftfilter und Bohrung über HD Block PX125, Zylinder BGM 177, ca. 20 PS: SR3.0 brachte keinen nennenswerten Leistungszuwachs gegenüber SR2.0 SR3.0 war deutlich lauter (blechernes Knattern, nicht so dumpf, wir waren uns alle einig "im Vergleich zu laut") Auf diesem Motor bleibt definitiv der SR2.0 BBT war auf diesem Motor genauso wie der SR3.0 ebenfalls lauter als der SR2.0 bei ebenfalls keinem Leistungszuwachs PoliniBox hatte angenehme Lautstärke, verglichen zum SR2.0 hatte die Polini früheren Leistungszuwachs, aber gut 1 bis 2 PS weniger als die beiden SR in der Spitze Block Sprint, Zylinder Pinasco Magny Cours 177, ca. 17 PS: Tausch von SR2.0 auf SR3.0 brachte ca. 2,5 PS auf insgesamt ca, 19,5 PS Im Gegensatz zum SR3.0 auf BGM177, war der SR3.0 auf Magny Cours nicht wirklich lauter als der SR2.0. also auf diesem Motor brachte der 3.0 definitiv was und bleibt auch drauf! Polini Box & BBT wurden auf diesem Motor nicht getestet Leistungsangaben "ungefähr". Ich muss mal schauen, ob ich die Kurven noch aus dem Prüfstand rausbekomme... Fazit: auf manchem Motoren scheint der 3.0 die Leistung zu erhöhen bei gefühlt gleichbleibender Lautstärke, bei manchen Motoren bringt er keinen Leistungszuwachs, sondern nur mehr Lautstärke... -
-
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
grua antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Denkst du nicht, dass mit Mutter der Vorderachse vielmehr die Kronenmutter zur Befestigung der Bremstrommel gemeint ist? Diese "Blechmutter" zur Befestigung des Lageraußenrings ziehe ich immer einfach nach Gefühl an. Merkt man eh, wenn das Lager dann auf Anschlag in der Schwinge sitzt und alles fest wird. Und dann halt noch ein "bisschen" nachziehen. Fürs Gewissen kann man ja etwas Loctite 243 verwenden, wenn man das möchte. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kommt mir auch zu mager vor. Habe erst kürzlich den normalen Polini 75 mit 16.16 und SIP Road Banane abgedüst, brauchte HD 75 Hauptdüsen besorge dir durchgängig von 70 bis 80 und düse von 80 beginnend runter. 80 war deutlich zu fett, 78 noch ein bisschen, 75 passt jetzt. Unterschied merkte ich v.a. beim Beschleunigen mit Vollgas aus kleiner Drehzahl unter Last (Bergauf im 3.Gang). Zu fett drosselte da mitten drin mal, mit der korrekten Düse beschleunigt sie ruckelfrei sauber hoch. ND 42 fahre ich auch -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
-
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Erledigt -
Motovespa- Sammel- Topic
grua antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
erledigt