![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Nein, eigentlich musst du nur die Dateien im EXE-Ordner tauschen und gut. Deine darin befindliche Konfig.xml aber behalten, dann bleiben deine ganzen Einstellungen unverändert vorhanden. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Also die Installationsanleitung ist im Release eigentlich mit dabei, im Ordner DOC Aber hier nochmal gesondert: https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/tree/master/Doc -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Aber momentan gehts mal bitte darum - Danke! -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Als Verbesserungsvorschlag aufgenommen -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Danke für das Lob, das ich hier gleich an die komplette Entwicklertruppe weiterleiten muss - da wird echt spitze zusammengearbeitet. Und das auf reiner Online-Basis, ohne sich tatsächlich persönlich zu kennen. Toll, was heutzutage möglich ist! . Und ja, da geht tatsächlich verdammt viel Zeit drauf. Eher sind das Tage & Wochen, nicht Stunden - aber ist halt Liebe an den beiden Hobbies Vespa & Programmieren und v.a. Freude daran, wenn andere Gleichgesinnte ebenfalls Freude damit haben! Aber falls jemand Danke sagen möchte: es gibt hierfür im aktuellen Release diesen Button hier im Programm links unten : Wie du im VI siehst: solche Schleifen laufen i.d.R. ständig. Wenn sie zu Ende sind, starten sie sofort erneut. Hängt also von der Rechner-Performance ab, welche Zeit zw. den Aufrufen vergeht. Nur in dieser speziellen von dir gezeigten Schleife ist eine Wartezeit von 10 ms je Aufruf implementiert (Timer links oben in der Ecke). Viele Aktionen laufen aber Event bezogen und nicht in einer Schleife. Button-Klicks werden nicht in Schleifen abgefragt, sondern laufen Event-bezogen in Ereignis-Cases. @BugHardcore hat da mal dankenswerter Weise stark aufgeräumt in dieser Richtung . Aber da müssten wir eigentlich noch viel mehr an der Programmstruktur arbeiten, v.a. Code in Sub-VIs auslagern, nicht benötigte Schieberegister rauswerfen, usw. usf. Ist halt nach und nach gewachsener Code (dass derart viel Funktionalität rein kommt, war ursprünglich nie geplant...) und immer eine Abwägung wofür man die Zeit nutzt: für's Strukturieren oder für neue Features. Und da gibt's noch so viele andere Sachen, die rein müssen wie automatisches Speichern mehrerer Läufe hintereinander, Lambda, EGT, ... Aber eine Bitte: allgemeine LV-Programmierthemen aus dem Thread bitte künftig raus halten, dafür ggf. eigenen Thread beginnen. Nur Themen, die tatsächlich mit diesem Projekt zu tun haben hier rein - danke! Und jetzt rauf mit euren Vespas & Lammys (oder zur Not auch Harleys und andere Motorräder) auf die Prüfstände, neues Release testen und berichten! -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ein Problem der v2.0.5 ist bekannt: Wird im Recalc die XML-Datei eines älteren Laufs geöffnet kann es vorkommen, dass die Kurven unsinnigen Verlauf zeigen. Das liegt dann daran, dass an den Stellen im XML-File, die früher keine Bedeutung hatten und jetzt für die Verlustmoment-Parameter verwendet werden, unsinnige Werte stehen, z.B.: In einem solchen Fall: 1. XML in ReCalc "Öffnen" 2. M0 und M1 jeweils auf 0 Nm setzen 3. Berechnen 4. XML-Datei neu abspeichern Beim nächsten Öffnen sollten die Kurven dann korrekt angezeigt werden. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Oster-Release v2.0.5 https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases Live-Kurve Der Graph zeigt nach Programmstart stets eine Standard-Achsskalierung. Diese Standard-Skalierung lässt sich über den im Graph rechts unten befindlichen Button "Reset" jederzeit wieder herstellen. Während des Laufs bauen sich die Kurven kontinuierlich auf. Sobald eine Kurve den Graphen nach oben oder nach rechts verlässt, wird die Skalierung der entsprechenden Achse automatisch neu skaliert, sodass die gesamte Kurve stets sichtbar bleibt. Am Ende des Laufs werden alle Achsen automatisch neu skaliert für bestmögliche Ausnutzung des Bildbereichs, wie auch bisher schon. Berücksichtigung drehzahlabhängiges Verlustmoment der Rolle Über drei neue Eingabefelder kann ein linear von der Rollendrehzahl abhängiges Verlustmoment der Rolle angegeben werden. Aufzeichnung zeitlicher Verlauf der Rollendrehzahl mit Export ins Excel (für Ermittlung Verlustmoment) Durch Aktivierung des Schalters "Rollendrehzahl aufzeichnen" öffnet sich ein neues Fenster mit Graph der Rollendrehzahl über der Zeit. Der Arduino beginnt mit dem Senden der aktuellen Rollendrehzahl sobald START geklickt wird und beendet dieses Senden der Telegramme wieder mit Abbruch. Funktion von Start/Abbruch also wie bereits vom Tachomodus bekannt. Sobald das Senden der Telegramme gestartet wurde, kann die Aufzeichnung durch Aktivieren der entsprechenden Funktion gestartet werden: Sobald "Aufzeichnen" aktiviert wurde wird der Drehzahlverlauf im Graphen dargestellt. Während laufender Aufzeichnung kann der Inhalt des Graphen jederzeit durch Klick auf Reset gelöscht werden. Die Aufzeichnung beginnt dann ab diesem Zeitpunkt neu zu laufen. Sobald man die Aufzeichnung durch Deaktivieren von "Aufzeichnen" wieder gestoppt hat, kann man den Inhalt des Graphen durch klick auf den Button "Export" ins Excel exportieren. Es öffnet sich dann automatisch eine Excel-Tabelle, welche gespeichert und weiterverarbeitet werden kann. Voraussetzung ist natürlich am Rechner installiertes Excel. Über Ausschalten von "Rollendrehzahl aufzeichnen" wird das Graph-Fenster wieder geschlossen: Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Wellendrehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h] Für die ordnungsgemäße Beendigung eines CVT-Laufs ist korrekte Einstellung des Parameters "v vom Gas [km/h]" wichtig: Ein Lauf wird dann als beendet erkannt, wenn nach Überschreiten dieses Geschwindigkeitswertes die Geschwindigkeit wieder zu fallen beginnt. Also selbe Funktionsweise wie das bereits bekannte "n vom Gas [1/min]" bei Schaltgetrieben. Filter für Zündsignal (automatisch aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern) Für das Einmessen der Übersetzung von Schaltgetrieben kann ein Filter für das Zündsignal aktiviert werden: Kann vielleicht bei problematischen Kontaktzündungen mit Streufunken etwas bringen, konnte ich aber bislang leider nicht auf Wirksamkeit testen, da mir in der CoV-Krise leider gerade kein echter Prüfstand zur Verfügung steht. Probiert das einfach mal aus und gebt Bescheid, ob's tatsächlich was bringt. Die Einstellung wird nicht in der Konfig.xml gespeichert, ist also nach Programmstart immer deaktiviert und muss ggf. bewusst aktiviert werden. Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten Fadenkreuz kann auf beliebigen Punkt einer Kurve gezogen werden. Das Fadenkreuz nimmt dann die Farbe dieser Kurve an, und die zugehörigen Werte werden links unten angezeigt: Ich hoffe, dass sich bei der Fülle an neuen Funktionen keine Fehler eingeschlichen haben. Tests an echten Prüfständen waren diesmal aufgrund der CoV-Krise nur teilweise möglich, vieles konnte nur im Rahmen einer Simulation getestet werden. Daher wären Rückmeldungen / Erfahrungsberichte vor allem dieses Mal sehr willkommen! Viel Spaß & frohe Ostern! -
Sag ich ja. Geiles Zeugs Wobei, wenn's ganz arg rostig ist, nehme ich mitterweile auch Rostdelete.
-
Sonax Flugrostentferner?
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich hoffe, dass ich das Release im Laufe des Wochenendes schaffe! -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich habe jetzt mal ein von der Drehzahl linear abhängiges Verlustmoment (Drehmoment, nicht Leistung!) in LabView hinterlegt: Mv = M0 + ((M1 - M0) / n1) * n Die Verlustleistung ergibt sich dann zu: Pv = Mv * ω = (M0 + ((M1 - M0) / n1) * n) * 2 π n / 60 = π / 30 * (M0 * n + ((M1 - M0) / n1) * n²) Die Verlustleistung Pv ergibt sich dann folglich nicht zu einer linearen, sondern zu einer quadratischen Funktion in n: Pv = k1 * n + k2 * n² mit k1 = π / 30 * M0 k2 = π / 30 * ((M1 - M0) / n1) Denke, das ist doch schon mal recht brauchbar. Ich möchte im nächsten Release nur in LabView Änderungen vornehmen, damit das kompatibel bleibt mit dem aktuellem, bereits in relativ vielen Prüfständen laufenden Arduino-Sketch. Also nur EXE am PC tauschen und gut. Neuen Arduino-Sketch soll erst dann erforderlich werden, wenn wesentlich neue Funktionen wie Lambda, EGT hinzukommen. Für's Messen implementiere ich gerade einen Graphen, den man vergleichbar der Tacho-Funktion, über einen Mausklick aufrufen kann. In diesem Graphen wird die Rollendrehzahl über der Zeit aufgezeichnet. Man kann diese Aufzeichnung dann jederzeit per Mausklick neu starten und stoppen und anschließend den Kurvenverlauf direkt ins Excel exportieren. Ablauf also wie von dir vorgeschlagen: Rolle auf hohe Geschwindigkeit beschleunigen etwas laufen lassen um die Lager auf Betriebstemperatur zu bringen Reifen von der Rolle abheben Messung starten Rolle auslaufen lassen Messung beenden Kurvenverlauf ins Excel exportieren Mit Kenntnis der Rollenträgheit und zeitlichem Verlauf der Rollendrehzahl sollte man sich dann im Excel den drehzahlabhängigen Verlauf des Verlustmoments errechnen und diesen durch eine lineare Funktion mit den oben genannten Größen M0, M1, n1 annähern können. Dafür würde ich mir einfach eine günstige Digital-Wetterstation (gibt's jährlich bei Lidl, Hofer/Aldi & Co) neben den Prüfstand stellen -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Macht Sinn, kommt gleich dazu! -
Musste da auch mit Dichtmasse ran (Loctite 5990, Einsatztemperaturbereich bis 350 °C). Seither Ruhe.
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich weiß. In Geduld üben Du Dich noch musst, junger Padawan... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Dass es noch weitere Wünsche/Anforderungen gibt, ist klar (Verluste messen, Negativleistung am Laufende anzeigen, automatisch speichern bei mehreren Läufen hintereinander, Arduino-Ausgänge steuern, Lambda-Graph, und und und ...). Geht nicht alles auf einmal, nicht mal in Corona-Zeiten . Aber natürlich danke für die stetigen Anregungen! Werde dann die nächsten Tage mal den jetzigen Stand veröffentlichen und anschließend auf zu neuen Taten -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Sonderbare Zeit momentan, die wie alle gerade erleben müssen, aber alles hat auch seine positiven Seiten - eine davon ist, dass man mehr Zeit zum Programmieren findet. Aktuell haben wir folgende Features in Arbeit, zum Teil schon fertig, zum Teil noch in Arbeit: Live-Kurve (thx to @BugHardcore ) Cursor (Fadenkreuz) im Recalc zum punktgenauen Messen von Werten Automatenmodus (CVT) mit Leistung [PS] und mittels Zündung abgenommener Drehzahl [1/min] über Geschwindigkeit [km/h] Filter für das Zündsignal (immer aktiv bei CVT, optional zum Einmessen der Übersetzung bei Schaltern) Berücksichtigung drehzahlabhängiges Reibmoment der Rolle Für den letzten Punkt hätte ich noch eine Frage, bevor ich das implementiere, v.a. an @Rub87 @lexxu @hanni-piston, die sich das ja schon länger wünschen: Funktion zum Messen der Reibungsverluste ist derzeit noch keine vorgesehen (kommt vielleicht noch irgendwann, mal sehen...). Aber zumindest implementiere ich gerade folgende Eingabewerte: Mein Ansatz wäre, diese Werte auf die Rolle zu beziehen, z.B. Reibmomente der Rollenlager in [Nm] bei Rollendrehzahl 0 [1/min] und Rollendrehzahl n1 [1/min]. Also alles bezogen auf die Rolle, nicht auf die Kurbelwelle! Für Drehzahlen > n1 wird dann extrapoliert: Das wäre doch so wie erwartet, oder? -
Längere kaufen und kürzen Andere habe ich noch nicht gefunden. Wobei ich fahre vom Andreas Nagy in Stand gesetzten orig. Boge Dämpfer mit orig. 185mm Feder. Ist gar nicht mal so schlecht diese Kombi. Andreas macht die Boge Dämpfer eine Spur härte als normal.
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist bei jeder Cosa Kupplung gleich: aufs Ritzel zu erst die dicke Scheibe Dann die mit der kleinen Ausnehmung an der Innenverzahnung die beiden gleichen (dünn, ohne Ausnehmung) zum Schluss Und dazw. natürlich immer eine Belagsscheibe Die mit der Ausnehmung sollte meines Wissens etwas gekrümmt sein, alle anderen plan Edit: siehe auch -
Hatte bislang 2 komplette O-Lack Gabeln samt Schwinge in der Hand. Zwar Cortinagrau (oder Silbersand, wer weiß), bei denen war das alles komplett in Wagenfarbe lackiert inkl. Staubschutzblech. korrekt
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mach ich parallel -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ordentlich Flussmittel vorher drauf, dann zieht es das Lötzinn auch schön ins Innere. Dann abzwicken. Oder ggf gleich nach dem Abzwicken das Ende ins Flussmittel tauchen, dann löten. Mach ich so trotz guter Zange -
Ich vermute, da wären paar Fotos ganz wichtig
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ja, muss tats. als Standarddrucker konfiguriert sein. Versuche wirklich mal PDF als Standarddrucker einzustellen. Ich glaube das kann Win10 schon von sich aus, sonst Freeware PDFCreator installieren -
177 ccm upgrade - BGM,Malossi oder Polini ?
grua antwortete auf joha1312's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Unbearbeitet ab Werk? Datum? Ich verbaue eigentlich nur noch BGM. So etwas wäre mir neu... -
Ach so ,dann ist da ja eh nicht geschäftsschädigend für den michgibtsauch wenn ihr die Abmessungen des Werkzeugs vielleicht für die Allgemeinheit zum Nachbau postet?