Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Die beim letzten Lauf aktiven Daten werden automatisch in der Konfig.xml abgespeichert. Diese konfig.xml wird beim nächsten Programmstart automatisch geöffnet und deren Daten übernommen. Sollte daher bereits funktionieren. Tut es das etwa nicht?
  2. grua

    O-Lack Topic

    Wie ist das mit Rostdelete hinsichtlich O-Lack? Kann das einfach drüber ohne den Lack zu beeinflussen? Diese Unkenntnis ist es, was mich bisher davon abhielt es zu testen. Mit dem Sonax hingegen habe ich da bisher ausschließlich positive Erfahrungen gemacht.
  3. grua

    O-Lack Topic

    Ich lass den immer 15 min einwirken, sprüh dann nochmal bisschen nach und gib ihm nochmal 10 min. Dann mit weichem Schwamm abreiben und mit Wasser spülen, abtrocknen und dann nächster Durchgang. Von Durchgang zu Durchgang wird der Rost weniger, teilweise bekommst Stellen wieder völlig blank. Stinken tut's halt, das Zeugs...
  4. Ich auch. Und good news: Ebeling kann das neu verspiegeln und ist sogar günstiger als ein neuer Reflektor! Er meint zwar, wenn Rostnarben bereits im Metall sind, bleiben die auch nach dem Verspiegeln sichtbar und können die Lichtausbeute verringern, aber das stört mich jetzt nicht wirklich.
  5. neue Zierringe für Scharlach Scheinwerfer einer T4 gibts ja in den Shops, aber gibts auch die Reflektoren neu? Habe hier einen ziemlich rostigen und bei https://peter-ebeling.de/pages/reflektore-verspiegeln mal angefragt, ob der noch neu zu verspiegeln geht, mal sehen. Gibts ansonsten irgendwo den Reflektor alleine neu zu kaufen? Werde dbgl. nicht fündig, nur kompletten Scheinwerfer oder Zierring...
  6. Ok, dann mach ich das mal bei Gelegenheit mit dem einen festen Wert
  7. Das mit der Messung würde ich auf die Schnelle mal außen vorlassen und für den Anfang mal fixe Eingabewert bevorzugen, kann man bei Bedarf ja später mal durch Messung ergänzen. Als Eingabewerte könnte ich mir vorstellen: Im einfachsten Fall: Ein einziger Eingabewert „Rollenreibung [Nm]“, d.h. dass über den gesamten Drehzahlbereich mit diesem Fixwert gerechnet wird. Oder etwas aufwändiger 3 Eingabewerte: Rollenreibung Mr0 [Nm] bei Drehzahl 0 Rollenreibung Mr1 [Nm] bei Rollendrehzahl n1 Rollendrehzahl n1 [1/min] Zwischen diesen beiden Punkten (0, Mr0) und (n1, Mr1) wird linear interpoliert bzw. für Drehzahlen > n1 linear extrapoliert Später mal kann man das ja ggf. um Variante Messung erweitern Für jene die das tats. nutzen möchten jetzt die Frage: Reicht für den Anfang der eine drehzahlunabhängige Wert oder solls zumindest gleich mal die Variante mit zwei Punkten und Inter-/Extrapolation sein? Je einfacher natürlich umso lieber
  8. Stimmt schon alles so. Müsste gemessen werden. Aber man kann das ohne Messung als Eingabewert sicherlich auch so wie die Rollenträgheit und die beiden Filterparameter als zusätzlichen Parameter verwenden um möglichst gute Übereinstimmung mit Vergleichskurven des selben Rollers auf anderen Prüfständen zu erreichen. Kann man sich im Recalc ja spielen damit, wer das will. Wer nicht, lässt den Wert einfach auf 0, dann bleibt alles wie gehabt.
  9. Das mit dem Ausrollen ist dann schon wieder halbwegs aufwendig, also nicht so auf die Schnelle implementiert. Daher mein Vorschlag als ersten Schritt ins nächste Release ein Eingabefeld „Rollenreibung“ in Nm einzuführen. Bei Überfahren dieses Eingabefeldes mit dem Mauszeiger erhält man dann den Hinweis (Tooltip), dass es sich hier um Nm an der Rolle und nicht an der Kurbelwelle handelt, dieser Wert also nicht 1:1 auf die Nm-Kurve im Diagramm übertragbar ist, sondern zw. diesem Eingabewert und dem Diagrammwert noch die Übersetzung liegt: Nm_Welle = Nm_Rolle / Übersetzung. Die Berechnung erfolgt dann beim Beschleunigungslauf folgendermaßen: M_Rolle = M_Reib + J_Rolle x alpha P_Rad = M_Rolle * n_Rolle M_Welle = M_Rolle / i n_Welle = n_Rolle * i Mit M_Reib … unser neuer Parameter Reibmoment der Rolle in Nm M_Rolle … Drehmoment an der Rolle n_Rolle … Rollendrehzahl J_Rolle … Rollenträgheit alpha … aus der Rollendrehzahl berechnete Beschleunigung der Rolle i … Übersetzung P … Leistung M_Welle … Drehmoment an der Kurbelwelle (für Diagramm) n_Welle … Drehzahl der Kurbelwelle (für Diagramm) Also der neue Wert „Reibung an der Rolle“ erhöht sowohl Leistung als auch Drehmoment: Das im Diagramm angezeigte Drehmoment steigt über den gesamten Drehzahlbereich um konstant M_Reib / i und die im Diagramm angezeigt Leistung steigt um den drehzahlabhängigen Wert (M_Reib / i) * n_Rolle
  10. Also konstantes Reibmoment in Nm an der Rolle sollte sich mit vertretbarem Aufwand implementieren lassen. Sehe ich mir fürs nächste Release an!
  11. Stimmt, Reibung ist aktuell nicht berücksichtigt. Wie ist das bei anderen Prüfständen wie P4, Luz, ...? Besteht dort eine Möglichkeit Reibung als Parameter zu hinterlegen, weiss das wer? Aber macht Sinn! Wie stellst du dir das konkret vor: einen konstanten Reibwert in Nm oder drehzahlabhängig in Nm/(1/min)? Und die Nm bezogen auf Rei ung an der Kurbelwelle oder Nm Rollenreibung? Machbar ist das sicher. Nur je nach Methode mehr od. weniger Aufwand
  12. Bin gerade am Basteln einer Vario-Beteiebsart, in welcher die Leistungskurve über km/h angezeigt wird, ohne Nm-Kurve. Also für Automaten mit Vario-Getriebe ohne das Getriebe blockieren zu müssen. Hab's noch nicht komplett fertig, könnte aber bereits eine Testversion zur Verfügung stellen. Recalc funktioniert nocht nicht und Textzusammenfassung nach dem Lauf ist noch nicht aktualisiert, aber Leistungskurve über km/h sollte schon funktionieren. Wenn das wer testen möchte PN.
  13. Ist offensichtlich an mir vorbei gegangen: was wurde am Auslass geändert / verbessert / verschlechtert?
  14. Würde ich grundsätzlich schon nochmal so machen. Außer du hast einen PX Block übrig oder bekommst einen recht günstig. Das hätte ja auch den Vorteil der besseren KuWe-Lagerung. Denn ich hatte ja nach wenigen km dann auch Probleme mit der Lagerung (Welle hat sich axial verschoben), so dass ich nochmal spalten und ausdistanzieren musste... Betreffend Vibrationen ist aber glaube bei mir auch der Auspuff noch mit schuld. Muss mich mit dessen Aufhängung noch mal spielen...
  15. Neue Release v2.0.4 veröffentlicht, Download wie immer unter https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases Auflösung erhöht von 1200 x 800 auf 1440 x 900 F-Tastenbelegung (Shortcuts) in Buttonbeschriftung ergänzt Wer nicht das gesamte Repository runterladen möchte, sondern nur einzelne Ordner, kann das vom aktuellen Master-Branch https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/tree/master mittels einem der folgenden Tools: https://kinolien.github.io/gitzip https://minhaskamal.github.io/DownGit Wir haben uns erlaubt in die neue Release zusätzlich auch einen Spenden-Button einzufügen. Wer unsere Arbeit wertschätzen möchte hat die Möglichkeit über diesen Button (oder alternativ via diesem Link) eine freiwillige Spende an das WildBugChilGru Entwicklerteam zu tätigen. Das wird dann natürlich zu gleichen Teilen auf das Entwicklerteam aufgeteilt. Aber selbstverständlich steht es jedem völlig frei etwas zu spenden, die Software bleibt open source und der Funktionsumfang davon unbeeinflusst. Viel Spaß mit der neuen Release!
  16. Ordentlich von beiden Seiten mit Bremsenreiniger durchspülen und mit Pressluft anschließend durchblasen
  17. Unsere Software kann ausschließlich XML-Dateien in dem auf unsere Software abgestimmten Format einlesen, sonst nichts, sorry Betreffend deines Problems mit GSF Dyno kann ich dir leider auch nicht helfen. Hab mich damit nie intensiv beschäftigt.
  18. @sähköWas meinst du mit non-realtime Interpretation des Zündsignals? Möchtest du das Zündsignal wie beim GSF Dyno während der Fahrt als WAV speichern und dann mit unserer Software die WAV-Datei einlesen? Das geht nicht. Oder wie ist der von dir gedachte use-case?
  19. Bei mir hat die Garrolle im Lenkerkopf mal den Kabelbaum aufgerieben, und nur bei Vollgasposition entstand so ein wackeliger Kurzschluss von der Gasrolle zum Killkabel... Zieh mal das Killkabel von der CDI ab. Vielleicht hast ja ein ähnliches Problem
  20. Ok zieh ich nach. Macht ja durchaus Sinn! Edit: erledigt
  21. Ist angepasst insofern, dass die Vertikale ebenfalls 900 hat. Den Graphen habe ich aber bewusst idente Grösse belassen wie im Lauf-Fenster. Kann ich aber natürlich im Recalc in die Breite ziehen. Gewünscht?
  22. Jetzt 1440x900 auch im Tachomodus: WildBugChilGru.exe
  23. So sieht das dann mit der höheren Auflösung 1440x900 auf meinem 1600x900-Monitor aus: Lauf: Recalc: Tacho-Modus ist in der EXE aktuell noch nicht angepasst. Das ist noch offen...
  24. Suche linke Seitenhaube T4 Cortinagrau Habe zwar eine, aber die ist trotz Ausbeulen unten vorne doch noch ziemlich wellig. Vielleicht hat ja jemand eine "glattere"
  25. hier mal eine EXE für Bildschirmauflösung 1440 x 900: WildBugChilGru.exe In diesem Zuge auch folgende kleine Änderungen umgesetzt: Eingabefeld für Fahrzeugdaten von ein- auf dreizeilig erhöht Buttons durchgängig mit F-Tasten belegt und in Bezeichnung ergänzt Wäre schön, wenn die EXE wer testen könnte, ich mach dann ggf. ein neues Release v2.0.4 draus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung