Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Nein, nicht erst eimdrehen und erst anschließend kleben. Man macht das folgendermaßen: Gewinde am Bolzen und Gewindebohrung entfetten Dünn Schraubensicherung aufs Bolzengewinde geben Bolzen auf gewünschte Länge eindrehen Trocknen lassen Fertig
  2. Stimmt schon. Und ich wollte dich nicht angreifen. Aber um alle Missverständnisse auszuräumen, mir ging's einzig und alleine nur darum klarzustellen: Stehbolzen müssen nicht zwingend bis Anschlag eingeschraubt werden, es darf noch Gewinde raus schauen, und man klebt sie dann mit Loctite mittelfest ein. Das klappt und hält. Auch falls man sie bis Anschlag reinschraubt, dann auch nur mit Gefühl (nicht mit Drehmomentschlüssel, weil ja kein Schraubenkopf od Mutter flächig aufliegt) und sichert dann ebbenfalls optimalerweise mit Loctite mittelfest. Bewährt sich so seit Jahren an diversen Motoren. Edit: natürlich darf auch eine Schraubensicherung eines anderen Herstellers verwendet werden ;)
  3. ok, aber hier gehts ja darum, dass der Fragende die Bolzen neu einkleben möchte bzw. das von @shanana empfohlen wurde. Und da kann man klar sagen, ja das geht ohne die Bolzen bis auf Anschlag einzudrehen mit Loctite 243
  4. Stimme ich zu für hochfesten Kleber. Ich verwende aber immer Loctite Schraubensicherung 243 mittelfest (die blaue Flüssigkeit). Da brauchst nichts zu erwärmen und da reißt auch nichts. Mittelfest nimmt man für die Stehbolzen, nicht hochfest...
  5. Schon jemand Erfahrungen mit den Denfeld Sitzbankbezügen gemacht, die es beispielsweise bei SIP gibt?: https://www.sip-scootershop.com/de/products/sitzbankbezug+fur+denfeld_79005600 Taugen die für eine Restauration (Qualität, Passgenauigkeit, Farbechtheit, ...)?
  6. Interessant. Die meines Kumpels hat nämlich nur eines (das Typenschild seitlich am Holm) und die Rahmennummer hingegen am Trittbrett rechts hinten eingestanzt ohne Schild. Die T4 wurde aber bereits restauriert gekauft. Also evtl. aufgrund fehlendem Rahmennummernschild nachträglich eingestanzt – wer weiß…
  7. Augsburger T4: Ist bei denen die deutsche Rahmennummer am Trittbrett rechts hinten üblicherweise eingestanzt oder hat die zusätzlich zum Typenschild üblicherweise auch noch so ein Rahmennummernschild?: http://www.vespa-oldtimerteile.de/images/Schild_Identnr_VGLA1T.jpg
  8. Passt gerade zum Thema: mit welchem Moment zieht ihr diese 4 Stk. M8 Kegelschrauben der geschlossenen 10 Zoll Felgen üblicherweise an? So um die 23 Nm?
  9. Kenn mich ja mit den Automatik Rollern nicht aus, aber haben die nicht eine Variomatik oder so verbaut? Die ändert dann ja je nach Drehzahl/Belastung die Getriebeübersetzung. D.h. du hast dann während des Laufs vmtl. eine andere, evtl. sogar während des Laufs nicht konstant bleibende Übersetzung, welche mit der vor dem Lauf eingelesenen oder eingegebenen nicht übereinstimmt. WildBugChilGru rechnet ja während des gesamten Laufs mit einer konstanten Übersetzung.
  10. Seitliche Kotflügelschraube: 1. original mit oder ohne Scheibe auf der Sichtseite? 2. Zwischen Gabel und Kotflügel, kommt dazwischen original eine Scheibe oder Gummi?
  11. https://www.vespafarben.de
  12. Die Zeiger sollten schon arbeiten. Voraussetzung ist aber natürlich, dass du entsprechend dem bei dir eingestellten Rollendurchmesser und der eingestellten Getriebeübersetzung eine ausreichend hohe Drehzahl am Drehgeber erreichst.
  13. Mit meinen 65 kg federt da beim Draufsetzen erst mal gar nichts ein...
  14. Bei nem Auto sicherlich ja. Aber ist es normal, dass bei einer Vespa Oldie Schwinge der Dämpfer im unbelasteten Zustand bis Anschlag zusammengedrückt wird? Bin mir da ehrlich gesagt etwas unsicher
  15. Naja, wenn die originale Feder schon rein durch den Stoßdämpfer bei Fahrzeug am Hauptständer (also Vorderreifen in der Luft) von 165 auf 155 mm zusammengedrückt wird. Der Dämpfer ist da auf Anschlag zusammengepresst. Dann eine 25% verstärkte 165 mm Feder einzubauen, da kommt dann ja echt massiv Druck auf die Schwinge, wenn die dann durch den Dämpfer auch auf 155 mm zusammengedrückt wird. Nach all den Fotos mit den gebrochenen Schwingen tendiere ich da eigentlich schon zum Kürzen...
  16. 60 psi SIP Dämpfer 1970er Sprint mit 165 mm orig. Feder Fährt sich eigentlich recht gut, habe jetzt aus Interesse mal nachgemessen: die 165 mm lange Feder wird durch den Dämpfer auf 155 mm zusammengedrückt. Die Feder wird auch leicht nach Außen gebogen. Werde mich dann mal nach einer 165 mm langen, ca. 25 % härteren Feder umsehen und die um 10 mm auf 155 mm kürzen...
  17. Also um auf 120/65 auf dem alten Sprint Block zu kommen, war ja schon einige Fräs- und Wuchtarbeit nötig, wie ihr oben ja nachlesen könnt. Mittlerweile läuft die Welle aber seit einigen 1000 km sehr zufriedenstellend!
  18. Welcher Block und v.a. mit welcher Fudi? Und nehme an 105 mm Pleuel?
  19. Stell den Link auf die Datei mal hier rein, damit wir auch sicher von der selben Datei sprechen
  20. Wo kommt bei einer V50 so ein 13 x 13 x 6 mm Gummi hin?
  21. Also mir hats mal eine orig. Smallframe ETS-Welle mit ca 11 PS verdreht...
  22. grua

    O-Lack Topic

    womit hast poliert? Glänzt ja wie ne Speckschwarte
  23. grua

    O-Lack Topic

    Eindeutig kommt raus, dass Oxyblock überlackiert werden muss. Also liegt man mit dem hier oft empfohlenen Überstreichen mit Multi Film vmtl. genau richtig!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung