Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Unterstützung ist immer toll! Worauf@chili023 zuletzt immer drängte, was Lambda. Dazu wäre auch im Arduino was zu tun, anschl. in LV. Müsste chili023 was dazu sagen (= unser Arduino-Meister)
  2. 12 Nm reichen doch i.d.R. allemal für den SI. Bei einem meiner SI24 klemmts auch, wenn ich den fester anziehe. Mit "Handgefühl" angezogen und Loctite mittelfest, hält das aber wunderbar und der Schieber klemmt nicht mehr. Dichtungen die dicken grünen (z.B. vom SCK) mit ganz dünn Dichtmasse und dann ist das auch trotz geringerem Anzugsmoment dicht.
  3. Verbaue für einen Kumpel gerade erstmals einen DR (bisher immer Polini und BGM). Frage: Beim DR auch sicherheitshalber immer GS-Ringe rein, so wie beim Polini oder reichen beim DR die originalen Ringe?
  4. dann nochmal: Besorg dir eine 5V WildGruChil_Shield_v4 Platine von chili023. Evtl. hat er ja eine unbestückte, falls du selber löten möchtest. Die Platine gibt auf VCC 5V gegenüber GND aus, das benutzt du zur Versorgung des Drehgebers. Entweder A oder B des Gebers schließt du dann auf SIG der Platine an mit einem Pullup-Widerstand auf VCC oder Pulldown auf GND. Welchen, muss @chili023 sagen. Ich glaub 1 kOhm pullup wars, aber bin mir da nicht mehr sicher. (Pullup bzw. Pulldown-Widerstand nur bei Geber mit open-collector Ausgängen!) Das zweite Signal (B bzw. A) bleibt unangeschlossen, nicht A und B zusammenschließen! Du hast dann 100 Inkr./Umdr.. Du musst mal rechnen, welche Rollendrehzahl du ca. hast bei Maximalgeschwindigkeit und welche Frequenz der Geber dann liefert. Vielleicht macht ja ein Geber mit anderer Auflösung mehr Sinn. Ich würde das System z.B. auf Richtwert ca. 10 kHz Maximalfrequenz auslegen. Zündungsignal (Krokoklemme oder noch besser eine Zange einer alten Zündpistole) wird an IGN der Platine angeschlossen. Edit: ob bei open collector Signalen pullup od. pulldown und welche Widerstandsgröße chili023 fragen!
  5. auf Tapatalk kann ich mein obiges post (zumindest auf meinem Smartphone) nicht ordentlich lesen, da fehlt viel Inhalt. Nach dem Zitat startet es dort erst mit "@chili023 sagen. Ich glaub 1 kOhm", alles davor wird bei mir auf Tapatalk nicht angezeigt - ich hoffe nur bei mir, sonst bitte um Info.
  6. Besorg dir eine 5V WildGruChil_Shield_v4 Platine von chili023. Evtl. hat er ja eine unbestückte, falls du selber löten möchtest. Die Platine gibt auf VCC 5V gegenüber GND aus, das benutzt du zur Versorgung des Drehgebers. Entweder A oder B des Gebers schließt du dann auf SIG der Platine an mit einem Pullup-Widerstand auf VCC oder Pulldown auf GND. Welchen, muss @chili023 sagen. Ich glaub 1 kOhm pullup wars, aber bin mir da nicht mehr sicher. (Pullup bzw. Pulldown-Widerstand nur bei Geber mit open-collector Ausgängen!) Das zweite Signal (B bzw. A) bleibt unangeschlossen, nicht A und B zusammenschließen! Du hast dann 100 Inkr./Umdr.. Du musst mal rechnen, welche Rollendrehzahl du ca. hast bei Maximalgeschwindigkeit und welche Frequenz der Geber dann liefert. Vielleicht macht ja ein Geber mit anderer Auflösung mehr Sinn. Ich würde das System z.B. auf Richtwert ca. 10 kHz Maximalfrequenz auslegen. Zündungsignal (Krokoklemme oder noch besser eine Zange einer alten Zündpistole) wird an IGN der Platine angeschlossen. Anbei auch noch ein paar Läufe (XML) zum damit Rumspielen: Läufe.zip Edit: ob bei open collector Signalen pullup od. pulldown und welche Widerstandsgröße chili023 fragen!
  7. https://www.amazon.de/dp/B00IJ7876U/ref=cm_sw_r_em_api_c_nvMWzbKDM14R8 Nur so als Beispiel Bei open collector brauchst halt noch pull up Widerstände, was aber kein Problem darstellt
  8. Ob schon wer einen Schrittmotor dran hatte? Keine Ahnung...
  9. Zündimpulsabnahme basiert auf der Minimalkart 12V-Platine benötigst du nur, wenn du einen Drehgeber mit 12V Versorgungsspannung hast. Falls du einen neuen Sensor erst noch besorgst, dann nimm einen mit 5V Versorgung, dann reicht die 5V-Platine. Unterschied: Für die 12V benötigst du zusätzlich ein 12V-Netzteil, de 5V hingegen wird über USB versorgt ohne zusätzlichem Netzteil (USB versorgt dann Arduino, Platine und Drehgeber). Bei der 12V-Platine werden die Gebersignale über Optokoppler auf den Arduino geführt, bei der 5V-Platine fallen die Optokoppler weg. Daher kann die 5V-Platine auch höhere Frequenzen verarbeiten (keine Beschränkung durch Optokoppler). Die Drehgebersignale werden bei der 12V-Variante über Optokoppler auf den Arduino-Eingang geleitet bzw. 5V Drehgebersignale unmittelbar auf den Arduino-Eingang. Keine Spannungsteiler erforderlich. [mention=46888]chili023[/mention] korrigiere mich, falls irgendwas davon nicht korrekt sein sollte, ich hab das so aus der Erinnerung raus geschrieben, ist ja schon eine Weile her, dass wir uns mit der Hardware beschäftigt haben… Rollensensor würde ich einen eigengelagerten Drehgeber mit z.B. so um die 100 Inkremente / Umdrehung nehmen. Gibt’s günstig bei Amazon. Und dazu die 5V-Platine ohne Netzteil und Optokoppler. Wegen der Auflösung musst du halt aufpassen. Soweit ich das im Kopf habe, kann die 5V-Platine bis zu max. 19 kHz Gebersignale verarbeiten. Die 12V glaube etwas weniger wegen der Optokoppler. Das müsste@chili023 ggf. nochmal sagen.
  10. Deine Fragen sollten in den opensource/Labview-Thread
  11. Uno hat nur 1 Stk. input cature Eingang ICP1. Zum hochgenauen Messen zweier Frequenzsignale (Rolle und Zündung) werden aber 2 Stk. derartige Eingänge benötigt bzw. machen‘s wesentlich einfacher/genauer. Das Projekt wurde auch mit dem Uno gestartet, dann aber aus genanntem Grund bewusst auf Mega umgestellt.
  12. Mit Mazzu machst zumindest mal nichts falsch
  13. Kann sein, mit der 57mm kannst aber halt einfacjer sowohl Steuerzeiten als auch QS einstellen nach Wunsch und ggf. auch variieren/rumspielen. Weil der soweit ich recherchiert habe schon unbearbeitet mehr bringt als der Parma. Der Parma ist halt mehr od weniger ein Polini in Alu. (Achtung, nur angelesenes Halbwissen, hatte noch keinen Parma in der Hand) MHR gabs damals noch nicht. Der sieht aber definitiv spannend aus. Ich warte aber immer erst, bis Erfahrungen vorliegen...
  14. Würde die 57mm Version wählen um mehr Freiheit in der Anpassung der Steuerzeiten zu haben. Wobei ich persönlich ja den BGM gewählt habe.
  15. Auch hatte ich beim Sprintblock an der großen Hälfte nur wenig Fleisch zum Fräsen des Überströmers. Da geht beim PX Block m.W. auch mehr
  16. Wennst noch die alte Lagerung hast, dann hast vermutlich auch einen Block, bei dem der eine Stehbolzen näher am Drehschiebereinlass liegt als bei PX. Beim Verlängern des Einlasses bist du dann durch den Stehbolzen begrenzt. Bei PX Block kannst du den Einlass länger auffräsen.
  17. Brauchte ich trotz Cu-Dichtung auch schon. Kommt daher jetzt sicherheitshalber immer drauf. Seit dem ist Ruhe.
  18. Letzten Winter auch erst einen Sprint 3-Kanal Motor (noch mit den 2 Stk. großen Kurbelwellen-Rillenkugellagern) neu aufgebaut: Mazzu Kurbelwelle mit großem Konus, BGM 177, 24 SI und Polini Box. Würds genau so wieder machen! Das was der BGM von sich aus mitbringt, schaffst mit dem Polini halt nur mit Bearbeitung. Mit anderen Zylindern fehlt mir die Erfahrung, möchte ich mich daher nicht äußern.
  19. Im Grunde wird halt das bestätigt, was man bereits an einigen anderen Kurven ablesen konnte: Die LTH-Box für 177er verliert untenrum und gewinnt oben im Vergleich zur Polini Box. Bei der 200er ist das so nicht feststellbar, bei der 177er aber eigentlich bekannt (egal obs jetzt 2, 3 od. 4 PS sind...)
  20. Ja, das ist natürlich korrekt. Loctite mittelfest kann die Quetschung natürlich vollwertig ersetzen! Ich persönlich ersetze die Mutter aber immer und gebe zusätzlich Loctite dran. Sozusagen doppelt hält besser
  21. Das sind Quetschmuttern. Folglich immer nur ein einziges Mal anziehen. Nach jedem Lösen tauschen!
  22. Nur der Vollständigkeit halber: ab ca. 1970 hatten auch die Sprint (ohne V) bereits 3 Überströmer
  23. Vielleicht hier übersehen, aber von Pipedesign gibts auch was, sogar mit Piaggio Kennzeichnung: http://www.pipedesign.de/auspuffanlagen/smallframe-v50pvpk/s-box-banane.html
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung