Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Zündimpulsabnahme basiert auf der Minimalkart 12V-Platine benötigst du nur, wenn du einen Drehgeber mit 12V Versorgungsspannung hast. Falls du einen neuen Sensor erst noch besorgst, dann nimm einen mit 5V Versorgung, dann reicht die 5V-Platine. Unterschied: Für die 12V benötigst du zusätzlich ein 12V-Netzteil, de 5V hingegen wird über USB versorgt ohne zusätzlichem Netzteil (USB versorgt dann Arduino, Platine und Drehgeber). Bei der 12V-Platine werden die Gebersignale über Optokoppler auf den Arduino geführt, bei der 5V-Platine fallen die Optokoppler weg. Daher kann die 5V-Platine auch höhere Frequenzen verarbeiten (keine Beschränkung durch Optokoppler). Die Drehgebersignale werden bei der 12V-Variante über Optokoppler auf den Arduino-Eingang geleitet bzw. 5V Drehgebersignale unmittelbar auf den Arduino-Eingang. Keine Spannungsteiler erforderlich. [mention=46888]chili023[/mention] korrigiere mich, falls irgendwas davon nicht korrekt sein sollte, ich hab das so aus der Erinnerung raus geschrieben, ist ja schon eine Weile her, dass wir uns mit der Hardware beschäftigt haben… Rollensensor würde ich einen eigengelagerten Drehgeber mit z.B. so um die 100 Inkremente / Umdrehung nehmen. Gibt’s günstig bei Amazon. Und dazu die 5V-Platine ohne Netzteil und Optokoppler. Wegen der Auflösung musst du halt aufpassen. Soweit ich das im Kopf habe, kann die 5V-Platine bis zu max. 19 kHz Gebersignale verarbeiten. Die 12V glaube etwas weniger wegen der Optokoppler. Das müsste@chili023 ggf. nochmal sagen.
  2. Deine Fragen sollten in den opensource/Labview-Thread
  3. Uno hat nur 1 Stk. input cature Eingang ICP1. Zum hochgenauen Messen zweier Frequenzsignale (Rolle und Zündung) werden aber 2 Stk. derartige Eingänge benötigt bzw. machen‘s wesentlich einfacher/genauer. Das Projekt wurde auch mit dem Uno gestartet, dann aber aus genanntem Grund bewusst auf Mega umgestellt.
  4. Mit Mazzu machst zumindest mal nichts falsch
  5. Kann sein, mit der 57mm kannst aber halt einfacjer sowohl Steuerzeiten als auch QS einstellen nach Wunsch und ggf. auch variieren/rumspielen. Weil der soweit ich recherchiert habe schon unbearbeitet mehr bringt als der Parma. Der Parma ist halt mehr od weniger ein Polini in Alu. (Achtung, nur angelesenes Halbwissen, hatte noch keinen Parma in der Hand) MHR gabs damals noch nicht. Der sieht aber definitiv spannend aus. Ich warte aber immer erst, bis Erfahrungen vorliegen...
  6. Würde die 57mm Version wählen um mehr Freiheit in der Anpassung der Steuerzeiten zu haben. Wobei ich persönlich ja den BGM gewählt habe.
  7. Auch hatte ich beim Sprintblock an der großen Hälfte nur wenig Fleisch zum Fräsen des Überströmers. Da geht beim PX Block m.W. auch mehr
  8. Wennst noch die alte Lagerung hast, dann hast vermutlich auch einen Block, bei dem der eine Stehbolzen näher am Drehschiebereinlass liegt als bei PX. Beim Verlängern des Einlasses bist du dann durch den Stehbolzen begrenzt. Bei PX Block kannst du den Einlass länger auffräsen.
  9. Brauchte ich trotz Cu-Dichtung auch schon. Kommt daher jetzt sicherheitshalber immer drauf. Seit dem ist Ruhe.
  10. Letzten Winter auch erst einen Sprint 3-Kanal Motor (noch mit den 2 Stk. großen Kurbelwellen-Rillenkugellagern) neu aufgebaut: Mazzu Kurbelwelle mit großem Konus, BGM 177, 24 SI und Polini Box. Würds genau so wieder machen! Das was der BGM von sich aus mitbringt, schaffst mit dem Polini halt nur mit Bearbeitung. Mit anderen Zylindern fehlt mir die Erfahrung, möchte ich mich daher nicht äußern.
  11. grua

    x

    Im Grunde wird halt das bestätigt, was man bereits an einigen anderen Kurven ablesen konnte: Die LTH-Box für 177er verliert untenrum und gewinnt oben im Vergleich zur Polini Box. Bei der 200er ist das so nicht feststellbar, bei der 177er aber eigentlich bekannt (egal obs jetzt 2, 3 od. 4 PS sind...)
  12. Ja, das ist natürlich korrekt. Loctite mittelfest kann die Quetschung natürlich vollwertig ersetzen! Ich persönlich ersetze die Mutter aber immer und gebe zusätzlich Loctite dran. Sozusagen doppelt hält besser
  13. Das sind Quetschmuttern. Folglich immer nur ein einziges Mal anziehen. Nach jedem Lösen tauschen!
  14. Nur der Vollständigkeit halber: ab ca. 1970 hatten auch die Sprint (ohne V) bereits 3 Überströmer
  15. Vielleicht hier übersehen, aber von Pipedesign gibts auch was, sogar mit Piaggio Kennzeichnung: http://www.pipedesign.de/auspuffanlagen/smallframe-v50pvpk/s-box-banane.html
  16. Genau, 50 cent waren das [emoji106]
  17. Ich leg da immer ein 5 cent Stück drauf (oder ists ein 2 cent, weiss ich jetzt auswendig nicht was passt, einfach probieren) und presse das dann bündig ein. So sitzt das Lager um die Stärke der Münze tiefer. Passt dann gut. Den Tip hab ich glaube ich vom wheelspin
  18. Getriebe wurde ausdistanziert?
  19. neues Release v2.0.0 Download wie immer unter https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases Änderungen: Polynomapproximation entfernt (nur noch 2 Stk. Filterparameter und dadurch einfacher abzugleichen) Berechnung Klimakorrekturfaktor nach DIN 70020 korrigiert (Luftfeuchtigkeit wird nur noch angezeigt, aber in Berechnung nicht mehr berücksichtigt) Fehler in Berechnung der Untersetzung behoben Über Zündimpulse ermittelte Untersetzung wird automatisch ins Feld "nKuWe/nRolle" übernommen um die Durchführung von Folgeläufen mit fixer Untersetzung zu vereinfachen Tooltips überarbeitet Recalc: Deaktivierung der Schaltfläche "Vergleichen" nach Laden der siebten Kurve Recalc: Deaktivierung der Filterparameter-Eingabe, sobald Läufe überlagert werden. Wiederaktivierung, sobald über Öffnen ein neuer Lauf geladen wird Recalc: Warnmeldung bei Vergleich von mit unterschiedlichen Filterparametern erstellten Läufen, da derartiger Vergleich nur bedingt aussagekräftig ist Recalc: Graph-Legende mit Möglichkeit einzelne Kurven ein-/auszublenden ergänzt. Die Legende kann über einen im Graph rechts unten befindlichen Schalter aus-/eingeblendet werden. XML der Vorgänger-Release kann weiterverwendet werden Kurve live während des Laufs anwachsen zu lassen ist noch nicht umgesetzt, da sind wir leider noch nicht dazu gekommen.
  20. Ok, dann erhöhe ich das Drehzahlmaximum in der Tachoanzeige fix von 12k auf 14k Zum Arduino kann @chili023 was sagen
  21. Du brauchst nur auf die Skala klicken und den derzeitigen Maximalwert 12000 mit dem gewünschten Maximalwert wie z.B. 20000 überschreiben und schon erstellt sich die Skala entsprechend neu (Geht genauso übrigens auch nachdem eine Leistungskurve angezeigt wird mit den dortigen x- und y-Achsen). Nachteil ist nur, dass das nach jedem EXE-Neustart dann wieder auf Standardwert 12000 steht. Reicht das so oder soll ich den im nächsten Release fix auf einen höheren Wert setzen, ggf. auf welchen? .
  22. In die derzeitige Release darfst noch keine 0% Feuchtigkeit rein schreiben, in der nächsten dann schon DIN 70020, klar Thermoelemt und Lambda kommen, dazu kann [mention=46888]chili023[/mention] aber mehr sagen
  23. Kann ich bestätigen. Ich bitz immer bei hoher Drehzahl. Das ist der kritische Bereich, da muss es passen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung