
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Wir haben den hier mit 200 inkr/Umdr Encoder Avago HEDR-54xx.pdf -
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
jetzt muss ich mich nur noch entscheiden, ob ich sie noch verschweißen lasse od. so ab in den Motor damit. Angeblich weisen die Mazzu LF Wellen ja recht gute Presspassungen auf, so dass ich ihr vmtl. so vertrauen werde. Mit den maximal erwarteten >= 16 PS wird sie schon zurecht kommen...- 190 Antworten
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
So, genug gefräst... Fenster komplett geöffnet, Rest auf der limaseitigen Wange ein bisschen rund um den Hubfzapfen und größtenteils gegenüber dem Fenster an der Wange außen weggenommen. Schön stückchenweise, bis sie dann endlich auf 12 Uhr stand: Dann den Wuchtgrad bestimmt: Kolben, Kolbenbolzen, Pleuellager, Kolbenringe, Sicherungsringe (BGM 177): 205 g Pleuel waagrecht auf Waage liegend: 54 g --> translatorische Masse 205 + 54 = 259 g Auslgeichsgewicht am Pleuelauge, damit die Welle in jeder Lage auspendelt: 55 g Macht mit den 54 g vom Pleuel: 55 + 54 = 109 g Wuchtgrad = 109 / 259 = 42 % Denke, das passt ganz gut. Bin gespannt, wie die Welle dann läuft- 190 Antworten
-
- 1
-
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Gaszug hängengeblieben
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Die über USB eingelesenen Frequenzwerte werden in Labview übrigens sofort in Double umgewandelt, d.h. in LV ausschl. als Fließkomma verrechnet -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Das ist für die Beschleunigungsermittlung natürlich tödlich, wie du richtig erkannt hast. Beschleunigung wird mittels zentralem Differenzenquotient errechnet. Beispiel: Wenn der Filter Differenzenquotient auf den Wert DQ gesetzt ist, dann wird die Beschleunigung des i-ten Wertes errechnet aus alpha(i) = (omega(i+DQ) - omega(i-DQ)) / (2*DQ*dt). Oder evtl. wird auch gerechnet alpha(i) = (omega(i+DQ/2) - omega(i-DQ/2)) / (DQ*dt), da bin ich mir jetzt nicht mehr so sicher, müsste ich nachsehen. Also deine einzige Chance wäre hier den Filterwert Differenzenqzotient auf einen sehr großen Wert aufzudrehen. Nur wird der Beschleunigungsverlauf dann natürlich sehr stark geglättet. Besser wäre hier natürlich ein höherauflösender Rollengeber. Der obere Tacho zeigt immer die Wellendrehzahl, lediglich 1x errechnet aus Rollendrehzahl*Übersetzung und 1x die direkt aus dem Zündsignal ermittelte. Zur Kurvenberechnung wird aber immer nur die aus Rollendrehzahl*Übersetzung errechnete Wellendrehzahl herangezogen. Genaugenommen wird angezeigt: Rollengeberfrequenz / Rollengeberauflösung * 60 * Gesamtübersetzung, was dann der Wellendrehzahl entspricht. Die Rollendrehzahl als U/min sieht man nirgends, ist ja eigentlich auch uninteressant. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Kannst du mal skizzieren, wie ihr den Schrittmotor bisher angeschlossen/ausgewertet hattet? Dann tun wir uns vmtl leichter mit der Überlegung , wie man einen Schrittmotor bei uns einpflegen kann. (Außer@chili023 hat da vielleicht schon mal drüber nachgedacht?) -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ist NI MAX in der Runtime enthalten? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
in der v1.0.2 waren in der Konfig.xml alle Werte auf 0 gesetzt neue v1.0.2.1 mit Konfig.xml, in welcher "irgendwelche" Standardwerte eingetragen sind, damit man beim allerersten Programmstart zumindest sieht, in welcher Größenordnung sich die jeweiligen Werte üblicherweise aufhalten. Wenn wer bereits seine eigenen Einstellungen gemacht hat, braucht er das Update natürlich nicht runterzuladen. Wie üblich zu finden auf https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
@Faxensatt Dass du den VISA aus unserem Package installiert hast, hab ich jetzt einfach mal vorausgesetzt? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich hatte das selbe auf einem von zwei Rechnern, als wir noch 250000 Baudrate nutzten, mit 115200 funktionierte es dann. @BugHardcore@chili023 Habt ihr da eine Idee? -
Könnte evtl jemand einen BGM 177 Kolbenbolzen auf die Waage legen? Hab meinen irgendwo verlegt und bräuchte das Gewicht um den Wuchtgrad meiner Kurbelwelle zu bestimmen - DANKE!
-
Hab irgendwo meinen BGM177 Kolbenbolzen verloren oder er fehlte im Kit. Brauch auf jeden Fall einen neuen. Beim SCK ist er nicht lagernd: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM1770PP Hat evtl jemand einen übrig oder kennt eine passende Alternative?
-
Ausschließen würde ich das nicht. Wenn man sich die kürzlich veröffentlichten Kurven im BGM Topic ansieht, schnürt die Polini Box bei bearbeiteten Motoren bei > 6000 1/min wesentlich schneller ab als die restlichen Boxen. Versuch den Auspuff zu wechseln wär hier tats interessant!
-
Für nen Alltagstourer sieht das für mich auch so aus, als ob die BBT erste Wahl ist und die Polini Box gleich danach kommt. Nur schnürt die Polini offensichtlich früher ab. Shit, dass ich für meinen BGM jetzt bereits die Polini Box bestellt habe. Hätte offensichtlich doch zur BBT greifen sollen... Vielen Dank für den mega ausführlichen Test!
-
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Fenster geöffnet, pendelt aber noch nicht auf 12 Uhr aus: Werde dann mal versuchen hier weiter rauszuarbeiten...:- 190 Antworten
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
-- 190 Antworten
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ja hab ich auch vor- 190 Antworten
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
- 190 Antworten
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Kurbelwelle Typ Sprint mit PX Konus
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Einlass gefräst bis beidseitig jeweils ein wenig zum Stehbolzen durchgebrochen, aber da die eh extrem fest stecken (hatte früher mal versucht, die rauszudrehen, ging aber nicht), denke ich ist das kein Problem, ich lass die einfach wie sie sind, die Bolzen dichten das ja eh ab. Edit: den größeren Durchbruch zum Vergaser-Stehbolzen-Sackloch hin werd ich sicherheitshalber mit Kaltmetall verschließen. Mit unbearbeiteter Welle bin ich jetzt bei 120 ° v.OT und 50 ° n.OT. Jetzt noch die Welle auf ca. 65 ° nach OT bearbeiten, also um ca. 15 °. Das sollte vmtl. gut klappen, @wheelspin du hast ja auch 13° (von 45° auf 58°) nachbearbeitet. Wenn ich das Fenster in der Welle auf der Fräsmaschine komplett öffne, sollte sich das dann schon noch ganz gut wuchten lassen, denke ich.- 190 Antworten
-
- px konus
- kurbelwelle vnl
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Evtl säuft sie ab im Stand weil Schwimmernadel nicht mehr dicht und evtl Benzinhahn offen bzw. ebenfalls undicht? Tritt das auf nach längerer Standzeit, nach nur kurz mal abstellen und gleich wieder starten läuft sie aber? Das würde darauf hindeuten. Ist bei mir ähnlich, wenn ich vergesse den Hahn zuzudrehen...
-
Polini 130 Grauguss - was kann er wirklich?
grua antwortete auf Patricks's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
133 Polini mit dem neureren Racing Kopf, alles p&p gesteckt Drehschieber Proma Banane Zündung 18° v.OT. SHB20.20 HD werde ich mal mit 100 beginnend runterdüsen Aber welche ND würdet ihr für den Anfang empfehlen? 45, 50, 60…? -
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wozu zieht man nach 50km den Zylinder, wenn alles läuft?- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ach ja, zum Spielen mit den Filterwerten Recalc benutzen! (Siehe Doku) -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Angleichen an P4: Über die Registerkarte Filter die Form, also den Verlauf der Kurve an jenen des P4 anpassen. Optimal wäre, wenn du über „Gleitender Mittelwert“ und „Differenzenquotient“ den Verlauf der grauen Kurven schon ausreichend ähnlich zur P4-Kurve hinbringst. Die Höhe (Streckung in Y-Richtung) dann noch über anpassen der Rollenträgheit einstellen. Falls die graue Kurve mittels „Gleitender Mittelwert“ und „Differenzenquotient“ nicht ausreichend gut hinzubekommen sein sollte, dann zusätzlich noch über „Polynom“ die rote Kurve anpassen. Unser Ziel wäre aber, das Eingabefeld „Polynom“ und die roten Kurven zu eliminieren. D.h. mit den beiden Filterwerten „Gleitender Mittelwert“ und „Differenzenquotient“ und den grauen Kurven ausreichend gut hinzukommen. Lass mal hören, mit welchen Werte du das hinkriegst und ob bei dir ebenfalls schon die grauen Kurven reichen und die roten deiner Meinung nach entfallen könnten. Lies dazu auch mal die Doku ACHTUNG: ausgewertet, also „Nm bei rpm“ und „PS bei rpm“ wird derzeit nur die rote Kurve. Die Werte der grauen Kurve, werden derzeit noch nirgends angezeigt, müssen noch direkt aus dem Diagramm (z.B. mit dem Zoom-Werkzeugkasten im rechten unteren Eck des Graphen) rausgemessen werden. Sollten wir uns alle gemeinsam hier entschließen, dass die roten entfallen können, dann wird das natürlich auf Auswertung der grauen Kurven geändert.