Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Aus deiner Tabelle: Primär: 2,95 Getriebe 4. Gang: 1,54 Kette: 34 / 14 = 2,43 Das ergibt die von dir errechneten 2,95 * 1,54 * 2,43 = 11,03 Diesen Wert musst du, so wie von mir vorhin schon geschrieben, mit dem Faktor „Rollendurchmesser / Reifendurchmesser“ multiplizieren. Das ist dann der von unserer Dynosoftware verwendete Gesamtuntersetzungswert! Beispiel: Radumfag 1,68 m (= aus deiner Tabelle entnommen) Rollenumfang 1,2 m (das musst du an deine rolle anpassen) Gesamtübersetzung = 11,03 * 1,2 / 1,68 = 7,88
  2. Wir fahren auch im 4.Gang aufgrund sehr leichter Rolle
  3. Achtung, die vom Programm ermittelte Übersetzung ist das Verhältnis Kurbelwellendrehzahl / Rollendrehzahl. D.h. da geht auch Reifenumfang und Rollenumfang mit ein. Hast du in deiner Berechnung das mitberücksichtigt? Also Übersetzung = Primärübersetzung * Getriebeübersetzung * Rollenumfang/Reifenumfang Genau das wäre ggf. auch bei der Variante „Eingabe nKuWe / nRolle“ als Eingabewert „nKuWe / nRolle“ einzugeben
  4. Ja hab ich bei einem Tausch-Trittbrett auch mal gemacht
  5. Hat mit der Filterung zu tun. Je stärker gefiltert wird, umso mehr werden Spitzen weggebügelt, umso glatter und flacher wird die Kurve. Daher sind bei einem Abgleich mit einem Referenzprüfstand die Filter gemeinsam mit der Trägheit abzugleichen. Jede Prüfstandssoftware verwendet da wohl auch unterschiedliche Filteralgorihmen.
  6. Zumindest den Kopf solltest wohl um zumindest 0,8 mm planen, was man hier so liest (?)
  7. Im Rahmen befindet sich nur eine quadratische Ausnehmung, keine Vorrichtung Die Kastenmutter wird in das quadratische "Loch" eingeklipst
  8. Versuch mal der COM im Windows Gerätemanager schon die Baudrate 115200 zuzuweisen, vielleicht bringt das ja was. Wir hatten ähnliches bei damals noch zu hoher Baudrate von 250000
  9. Mutter such mal nach Kastenmutter beim sck Schalter passt schon für 12v
  10. @JoeHännes @wildstyler hat das oben schon mal beschrieben, wie du eine Aufzeichnung mit dem seriellen Monitor machen kannst: nur Drehzahl kannst mit geringerer starten natürlich statt gleich mit 4000
  11. Wegen dem Träge sein: wieviele Zeilen (Telegramme) stehen denn im Lesepuffer links unten während des Laufs? Evtl läuft der voll und wird zeitverzögert abgearbeitet weil der PC zu langsam ist? Im Idealfall stehen da immer nur ein bis zwei Zeilen
  12. Mach mal eine Aufzeichnung mit konstanter Drehzahl und anschließendem Lauf im Arduino seriellen Monitor statt im Labview und poste das Ergebnis als TXT File. Wurde weiter oben glaub ich schon mal beschrieben wie das geht, wenn ich mich korrekt erinnere
  13. Was wir derzeit so an Kurven gesehen gaben, liegen die grauen und die roten offensichtlich recht deckungsgleich. Vielleicht können wir wirklich auf die Polynome (roten Kurven) verzichten.
  14. Zum Thema Lambda muss sich@chili023 äußern. Angezeigt wird aber derzeit noch nichts.
  15. Statt den einen Textfeld soll das mal eine eigene Registerkarte Fahrzeugdaten mit mehreren Einfabefeldern werden
  16. Das mit dem wachsen lassen schau ich mir an, muss ich prüfen Textfeld zum Eingeben befindet sich oberhalb der Kurve ganz oben Skalierung: klick auf die Anfangs bzw Endwerte der Achse. Dann wird das zu einem Eingabefeld und du kannst den neuen Anfangs bzw Endwert eintragen. Unmittelbar nach dem Lauf wird aber immer zuerst autiskaliert. Mit dem Zoom Werkzeug in der rechten unteren Ecke des Graphen kannst auch viel anstellen. Probiers mal.
  17. Hab beim Stoffi nachgefragt, genau das Problem mit dem Hauptständer ist der Grund für seine Anmerkung im Onlineshop. Kann man aber lt ihm passend machen. @funthomas ja bitte ebenfalls um das besagte Foto
  18. Ui, das würd mich auch brennend interessieren, bevor ich aufs Kaufen Knöpfchen klicke...
  19. Hier der Converter von @BugHardcore zur Umwandlung von mit v1.0.0 oder v1.0.1 erstellten XML-Dateien ins XML-Format der v1.0.2: Konfig-Converter_v100_to_v102.zip
  20. Zyliderköpfe sind auch bei Grauguss-Zylindern in der Regel aus Alu
  21. Neues Release v1.0.2, wie immer auf https://github.com/gruaGit/WildBugChilGru/releases Änderung: In der bei Programmende automatisch erstellten und beim nächsten Programmstart automatisch wieder eingelesenen Konfig.xml wurde bisher der COM-Port noch nicht gespeichert, der wurde jetzt mit aufgenommen Achtung: Mit v1.0.0 und v1.0.1 erstellte xml-Dateien sind mit v1.0.2 nicht mehr kompatibel! Falls jemand eine mit v1.0.0 und v1.0.1 erstellte xml-Datei unbedingt weiter benutzen möchte, so soll er sie mir bitte per PN schicken, ich guck mal ob ich die ans neue Format anpassen kann!
  22. Das trat alles rein im seriellen Monitor auf, d.h. Labview war noch nicht gestartet?
  23. Hast du auch Win 7 und den NI VISA 16 zuvor erfolglos getestet und dann erfolgreich durch den 5.2 ersetzt?
  24. In welche Richtung ändern sich denn die jeweiligen Werte, innerhalb welcher Zeit tun sie das und bleiben sie dann halbwegs konstant? Falls die Temperatur steigt und die Feuchtigkeit sinkt, könnte es sich um Eigenerwärmung der Elektronik handeln: Die Elektronik erwärmt sich, daher auch die Umgebung des Sensors, wodurch höhere Temperatur gemessen wird. Die gemessene Temperatur fließt auch in die Berechnung der relativen Feuchte ein, denn der Sensor liefert als Messwert die relative Luftfeuchtigkeit: Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte, daher sinkt bei gleichbleibender absoluter Feuchtigkeit (also sozusagen bei gleichbleibender Anzahl Wassermoleküle je m³ Luft) die relative Feuchtigkeit (gemessen in %) mit steigender Temperatur, d.h. warme Luft ist bei gleichbleibender Wassermenge weniger gesättigt als kalte Luft. Falls die Temperatur jedoch sinken sollte und die Feuchtigkeit steigen, so hab ich dafür keine Erklärung…
  25. Stroh-Blech und MB Gumitülle hab ich gefunden: http://www.scooter-center.com/de/product/7673497 http://www.scooter-center.com/de/product/3330567 Aber die Verdrehsicherung?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung