![](https://cdn.germanscooterforum.de/static/theme-resources/set_resources_12/84c1e40ea0e759e3f1505eb1788ddf3c_pattern.png)
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.392 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Nö, die dienten zur Spannungspegelanpassung für den Line In der Soundkarte fürs GSF Dyno -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kukko 21-01 noch dazu kaufen -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ach, mit der 0.182 kann man glaub ich schon mal ganz gut starten. Wenns neue veröffentlichungswürdige Releases gibt, wird hier ja informiert. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Im ZIP ist eine *.INO enthalten, die ist jene für den Arduino. Lade dir auf arduino.cc die Programmiersoftware down, damit compilieren und auf den Arduino hochladen. Betreffend Hardware wärs glaub ich ideal den Entwurf von chilis Platine abzuwarten. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Weil ich heute mal gefragt worden bin, wie das alles eigentlich so grundsätzlich aufgebaut ist, hier ein Strukturbild zur Erklärung: -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Genau -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
shit - der bringt dann auf dem GG-133er vmtl. nichts bzw. passt dann dort vmtl. gar nicht... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
@BugHardcore: super, genau das sind die Inputs, die wir benötigen um das VI zu optimieren! Wir haben tatsächlich gemerkt, dass das VI auf leistungschwächeren PCs nicht optimal läuft. Es gehen zwar keine Daten verloren, aber der Lesepuffer füllt sich, und die Telegramme werden zeitverzögert abgearbeitet. D.h. die rpm- und km/h-Zeiger arbeiten dann um einige Sekunden zeitverzögert. Daher wäre es natürlich wünschenswert das VI CPU-schonender zu strukturieren. Wie ich eingangs schon geschrieben habe, komme ich aus der Hochsprachenprogrammierung und hatte vor diesem Projekt von LabView-Programmierung keine Ahnung, hatte mich da neu eingearbeitet und mal rein auf Funktion programmiert, ohne Rücksicht auf Effizienz. Und dann nach und nach immer nachgebessert und erweitert. Da kommt dann halt meist nicht gerade der übersichtlichste und effizienteste Code raus... Denkst du, du hättest mal Zeit, Lust & Laune das VI dbgl. durchzuackern und mit Eventstrukturen (und sonstigem Know-How) effizienter zu gestalten? Wäre natürlich der Hammer...! -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, ich dachte ich hab nen Polini 133 Racing Kopf rumliegen, aber bei dem Kopf für den GG-Polini geht die Aufnahme für die Kopfdichtung doch ins Kopfinnere rein, bei meinem Kopf ist die Dichtfläche aber Richtung Zylinder abgesetzt. Ist das dann ein Kopf von einem Evo und nicht vom GG-Racing? -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ach ja, hab ich jetzt vergessen: Hab noch einen fast neuen Polini 133 Racing Kopf rumliegen, der neuere mit der Kopfdichtung. Kann ich bei einem "normalen" GG Polini 133 diesen verwenden? Macht vmtl. Sinn hinsichtlich Thermik und Dichtheit? -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja klar dass du den Polini meintest mit "GG", von DR gibts ja glaub ich gar keinen Alu Auspuff ist ein Proma drauf, sieht ähnlich aus wie eine Polini Schnecke. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja, da könnnte ich noch versuchen zu schleifen! -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja, vermutlich ist der Zylinder bereits "konisch verschlissen". Aber bevor ich den jetzt vermessen und überholen lasse besorge ich einen neuen. Wo wir beim Nicht-mehr-instandsetzungesgedanken sind, wie von dir erwähnt. Bei einem 160GS od. 180SS Zylinder würd ich ja anders handeln, aber bei einem bereits auf x-faches Übermaß aufgebohrtem PK-Zylinder? Nein, da kommt dann ein 133er rein. Macht ein Polini 133 mit 19er SHB Sinn? Oder beim 19er der DR 133 eher sinnvoll? (19er Vergaser bleibt definitiv, Lestungszuwachs ist in diesem Fall nicht wirklich wichtig, eher Verlässlichkeit...) Da ich selbst 133er stets nur mit 24er fahre, bin ich betreffend Zylinderwahl für 19er eher ratlos... -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin grade am Überholen eines PK 125 S Motors VMX5M und möchte den Kolben ersetzen, da der viele tiefe Riefen hat. Zylinder sieht eigentlich noch gut aus, so dass ich mit Kolbentausch alleine glaub ich gut leben könnte. Normal hat die PK125 ja 55 mm Bohrung, mit Übermaßkolben 55,2 / 55,4 / 55,6 mm. Hier ist aber ein Meteor Kolben verbaut mit ca. 56,4 mm Kolbendurchmesser und ca. 56,5 bis 56,6 mm Zylinderbohrung (grob mit Schiebelehre gemessen). Also 1 mm mehr Bohrung als die originalen Übermaßkolben. Im Kolbeninneren steht METEOR 973 Könnte es der hier sein?: http://www.grand-sport.de/index.php?a=274 ------------------------------------------------------------------ Edit: Was mir auch noch soeben aufgefallen ist: den Kolben kann man von unten in den Zylinder einschieben, aber nicht ganz nach oben durch raus schieben. Der bleibt dann im oberen Bereich stecken. Auch davon ein Foto anbei. Also ist der Zylinder definitiv konisch gebohrt (unten größerer Durchmesser als oben). Ist das normal od. am besten doch gleich auch neuen Zylinder besorgen? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
War das nicht andersrum? Ca. 50 Hz und somit ca 20 ms? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Versuchs mal damit. Damit müsstest du LV RTE 2014 SP1 für Windows in 32 Bit bzw. 64 Bit downloaden können: Downloads.zip -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
EXE nochmal mit geänderten Einstellungen neu erstellt: WildGruChil_V0.182.zip -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hab in die V0.182.zip jetzt mal EXE-Datein hinzugefügt. Ich weiss es nicht, glaube aber nicht, dass beim Erstellen der EXE die LabView Run-Time Engine bereits automatisch hinzugefügt wird. Einstellung dafür habe ich im Application Builder jedenfalls keine gefunden. Vermutlich muss man sich die LabView Run-Time Engine zusätzlich noch auf http://www.ni.com downloaden und installieren, damit die EXE lauffähig sind. Erstellt habe ich das ganze mit LabView 2014 SP1, ich denke also dass jede LabView Run-Time Engine ab 2014 SP1 oder höher funktionieren sollte. Vielleicht kann das ja mal wer testen. Was sonst noch benötigt wird (Arduino, Hardware, ...) siehe Post Nr. 1 von chili023 -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
- -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hier nochmal der aktuelle Stand komplett inkl. Doku und dem darin erwähnten Hilfsprogramm ReCalc: WildGruChil_V0.181.zip -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Doku nochmal überarbeitet in obigem Post Ablauf war noch falsch -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Saukalt draußen, optimales Wetter um schon mal ein bisschen zu dokumentieren. LabView-Prüfstand.docx LabView-Prüfstand.pdf -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Danke für das Lob :) Begonnen hatte mit dem ganzen Projekt chili023, mit Elektronik, Arduino Programmierung als auch LabView. Ohne ihn wäre das ganze nie gestartet - danke dafür! Am LabView hab dann in Folge ich weiterentwickelt und Wildstyler hat den größten Teil der Tests übernommen. Trotz anfangs häufiger Softwarebugs hat ihn nie der Mut verlassen - Hut ab dafür! Da ich selbst eher aus der Hochsprachenprogrammierung komme und LabView als graphische Programmieroberfläche für mich völlig neu war, stellt sich das Blockdiagramm noch ziemlich unstrukturiert dar und bietet definitiv noch einiges an Potential hinsichtlich Aufbau und Effizienz. Aber ich musste da erst reinwachsen und hab mal das Hauptaugenmerk auf Funktion gelegt. Da das Ganze open source ist, sind LabView-Programmierer natürlich herzlich eingeladen Verbesserungen einzubringen! Was neben den eingangs erwähnten Punkten zusätzlich noch fehlt sind ordentliche Dokumentation, v.a. Beschreibung von Zweck und Auswirkung der diversen Eingabefelder. Dazu aber nächste Woche mal, sobald ich wieder einen PC zur Verfügung habe, ist hier im Urlaub am Handy etwas mühsam ;) Und Erklärung weshalb es da rote Kurven (= Polynomapproximation der grauen Kurven) und graue Kurven gibt (= berechnete Kurven vor Polynomapproximation). Eine der beiden wird noch verschwinden, dazu sind aber noch einige Vergleichsläufe zw. eigenem Prüfstand und einem professionellen Referenzprüstand wie P4 notwendig. Betreffend EXE: Die wollte ich ohnehin noch erstellen, muss mich mit den diesbezüglichen Einstellungen aber erst noch vertraut machen. gs-gani darf da aber ggf gerne zuvorkommen:) Dann der Community hier viel Spaß damit! -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ob 2.54 od 2.56 wirst wohl kaum Unterschied bemerken. Wennst umritzeln offen halten willst, dann 2.56. Aber sei vorgewarnt, die geraden pfeifen teilweise extrem. Meine PV hört sich damit fast an wie ein Düsentriebwerk -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja das ist alles von einer österreichischen 50S. Kickerritzel ist dieses hier: https://www.stoffis.com/shop/artikel/140.014