
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist eigentlich auch der übliche und Lagersitz schonendste Weg so -
Konkretes Beispiel für Fehler?
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Malzis Drehgeber hat Weitspannungsbereich 5 bis 24V, also alles möglich Der Drehgeber hat aber lt. Datenblatt open-collector-Ausgänge. Nehme also an, dass wir da noch pull-up Widerstände an die Shield-Eingänge legen müssen, aber das stellt ja kein Problem dar. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Also wenn deine Rolle einen Durchmesser von 0,3012 m bzw. 301,2 mm hat und dein Rollengeber 25 Inkremente je Umdrehung, dann passt das! -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Mein Rollengeber hat 200 inkremente je Umdrehung. Musst du auf deinen anpassen. Und bei der kHZ Rechnung musst du den Umfang 0,946 m eintragen, nicht den Durchmesser 0,3012 m -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Rolle D = 0,192 m U = D * Pi = 0,192 * Pi = 0,602 m 200 inkr/U 120 km/h ergeben dann: 120 / (3600 * 0,602) * 200 = 11 kHz -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Wow, Minimalkart Oliver himself ist hier, das ist ja spitze! Willkommen! [emoji106] -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bzw steht in der Artikelbeschreibung Innendurchmesser 10 bis 32 mm. Könnte sich also beim 6200 evtl gerade so ausgehen Ich hab übrigens den 21-01E. Der ist für plan aufliegende Lager noch besser geeignet als der 21-01 -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Nö, die dienten zur Spannungspegelanpassung für den Line In der Soundkarte fürs GSF Dyno -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Kukko 21-01 noch dazu kaufen -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ach, mit der 0.182 kann man glaub ich schon mal ganz gut starten. Wenns neue veröffentlichungswürdige Releases gibt, wird hier ja informiert. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Im ZIP ist eine *.INO enthalten, die ist jene für den Arduino. Lade dir auf arduino.cc die Programmiersoftware down, damit compilieren und auf den Arduino hochladen. Betreffend Hardware wärs glaub ich ideal den Entwurf von chilis Platine abzuwarten. -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Weil ich heute mal gefragt worden bin, wie das alles eigentlich so grundsätzlich aufgebaut ist, hier ein Strukturbild zur Erklärung: -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Genau -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
shit - der bringt dann auf dem GG-133er vmtl. nichts bzw. passt dann dort vmtl. gar nicht... -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
@BugHardcore: super, genau das sind die Inputs, die wir benötigen um das VI zu optimieren! Wir haben tatsächlich gemerkt, dass das VI auf leistungschwächeren PCs nicht optimal läuft. Es gehen zwar keine Daten verloren, aber der Lesepuffer füllt sich, und die Telegramme werden zeitverzögert abgearbeitet. D.h. die rpm- und km/h-Zeiger arbeiten dann um einige Sekunden zeitverzögert. Daher wäre es natürlich wünschenswert das VI CPU-schonender zu strukturieren. Wie ich eingangs schon geschrieben habe, komme ich aus der Hochsprachenprogrammierung und hatte vor diesem Projekt von LabView-Programmierung keine Ahnung, hatte mich da neu eingearbeitet und mal rein auf Funktion programmiert, ohne Rücksicht auf Effizienz. Und dann nach und nach immer nachgebessert und erweitert. Da kommt dann halt meist nicht gerade der übersichtlichste und effizienteste Code raus... Denkst du, du hättest mal Zeit, Lust & Laune das VI dbgl. durchzuackern und mit Eventstrukturen (und sonstigem Know-How) effizienter zu gestalten? Wäre natürlich der Hammer...! -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
So, ich dachte ich hab nen Polini 133 Racing Kopf rumliegen, aber bei dem Kopf für den GG-Polini geht die Aufnahme für die Kopfdichtung doch ins Kopfinnere rein, bei meinem Kopf ist die Dichtfläche aber Richtung Zylinder abgesetzt. Ist das dann ein Kopf von einem Evo und nicht vom GG-Racing? -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ach ja, hab ich jetzt vergessen: Hab noch einen fast neuen Polini 133 Racing Kopf rumliegen, der neuere mit der Kopfdichtung. Kann ich bei einem "normalen" GG Polini 133 diesen verwenden? Macht vmtl. Sinn hinsichtlich Thermik und Dichtheit? -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja klar dass du den Polini meintest mit "GG", von DR gibts ja glaub ich gar keinen Alu Auspuff ist ein Proma drauf, sieht ähnlich aus wie eine Polini Schnecke. -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja, da könnnte ich noch versuchen zu schleifen! -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ja, vermutlich ist der Zylinder bereits "konisch verschlissen". Aber bevor ich den jetzt vermessen und überholen lasse besorge ich einen neuen. Wo wir beim Nicht-mehr-instandsetzungesgedanken sind, wie von dir erwähnt. Bei einem 160GS od. 180SS Zylinder würd ich ja anders handeln, aber bei einem bereits auf x-faches Übermaß aufgebohrtem PK-Zylinder? Nein, da kommt dann ein 133er rein. Macht ein Polini 133 mit 19er SHB Sinn? Oder beim 19er der DR 133 eher sinnvoll? (19er Vergaser bleibt definitiv, Lestungszuwachs ist in diesem Fall nicht wirklich wichtig, eher Verlässlichkeit...) Da ich selbst 133er stets nur mit 24er fahre, bin ich betreffend Zylinderwahl für 19er eher ratlos... -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bin grade am Überholen eines PK 125 S Motors VMX5M und möchte den Kolben ersetzen, da der viele tiefe Riefen hat. Zylinder sieht eigentlich noch gut aus, so dass ich mit Kolbentausch alleine glaub ich gut leben könnte. Normal hat die PK125 ja 55 mm Bohrung, mit Übermaßkolben 55,2 / 55,4 / 55,6 mm. Hier ist aber ein Meteor Kolben verbaut mit ca. 56,4 mm Kolbendurchmesser und ca. 56,5 bis 56,6 mm Zylinderbohrung (grob mit Schiebelehre gemessen). Also 1 mm mehr Bohrung als die originalen Übermaßkolben. Im Kolbeninneren steht METEOR 973 Könnte es der hier sein?: http://www.grand-sport.de/index.php?a=274 ------------------------------------------------------------------ Edit: Was mir auch noch soeben aufgefallen ist: den Kolben kann man von unten in den Zylinder einschieben, aber nicht ganz nach oben durch raus schieben. Der bleibt dann im oberen Bereich stecken. Auch davon ein Foto anbei. Also ist der Zylinder definitiv konisch gebohrt (unten größerer Durchmesser als oben). Ist das normal od. am besten doch gleich auch neuen Zylinder besorgen? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
War das nicht andersrum? Ca. 50 Hz und somit ca 20 ms? -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Versuchs mal damit. Damit müsstest du LV RTE 2014 SP1 für Windows in 32 Bit bzw. 64 Bit downloaden können: Downloads.zip -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
EXE nochmal mit geänderten Einstellungen neu erstellt: WildGruChil_V0.182.zip