
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hab in die V0.182.zip jetzt mal EXE-Datein hinzugefügt. Ich weiss es nicht, glaube aber nicht, dass beim Erstellen der EXE die LabView Run-Time Engine bereits automatisch hinzugefügt wird. Einstellung dafür habe ich im Application Builder jedenfalls keine gefunden. Vermutlich muss man sich die LabView Run-Time Engine zusätzlich noch auf http://www.ni.com downloaden und installieren, damit die EXE lauffähig sind. Erstellt habe ich das ganze mit LabView 2014 SP1, ich denke also dass jede LabView Run-Time Engine ab 2014 SP1 oder höher funktionieren sollte. Vielleicht kann das ja mal wer testen. Was sonst noch benötigt wird (Arduino, Hardware, ...) siehe Post Nr. 1 von chili023 -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
- -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Hier nochmal der aktuelle Stand komplett inkl. Doku und dem darin erwähnten Hilfsprogramm ReCalc: WildGruChil_V0.181.zip -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Doku nochmal überarbeitet in obigem Post Ablauf war noch falsch -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Saukalt draußen, optimales Wetter um schon mal ein bisschen zu dokumentieren. LabView-Prüfstand.docx LabView-Prüfstand.pdf -
Open Source Prüfstandssoftware auf Basis von Arduino Mega und LabVIEW
grua antwortete auf chili023's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Danke für das Lob :) Begonnen hatte mit dem ganzen Projekt chili023, mit Elektronik, Arduino Programmierung als auch LabView. Ohne ihn wäre das ganze nie gestartet - danke dafür! Am LabView hab dann in Folge ich weiterentwickelt und Wildstyler hat den größten Teil der Tests übernommen. Trotz anfangs häufiger Softwarebugs hat ihn nie der Mut verlassen - Hut ab dafür! Da ich selbst eher aus der Hochsprachenprogrammierung komme und LabView als graphische Programmieroberfläche für mich völlig neu war, stellt sich das Blockdiagramm noch ziemlich unstrukturiert dar und bietet definitiv noch einiges an Potential hinsichtlich Aufbau und Effizienz. Aber ich musste da erst reinwachsen und hab mal das Hauptaugenmerk auf Funktion gelegt. Da das Ganze open source ist, sind LabView-Programmierer natürlich herzlich eingeladen Verbesserungen einzubringen! Was neben den eingangs erwähnten Punkten zusätzlich noch fehlt sind ordentliche Dokumentation, v.a. Beschreibung von Zweck und Auswirkung der diversen Eingabefelder. Dazu aber nächste Woche mal, sobald ich wieder einen PC zur Verfügung habe, ist hier im Urlaub am Handy etwas mühsam ;) Und Erklärung weshalb es da rote Kurven (= Polynomapproximation der grauen Kurven) und graue Kurven gibt (= berechnete Kurven vor Polynomapproximation). Eine der beiden wird noch verschwinden, dazu sind aber noch einige Vergleichsläufe zw. eigenem Prüfstand und einem professionellen Referenzprüstand wie P4 notwendig. Betreffend EXE: Die wollte ich ohnehin noch erstellen, muss mich mit den diesbezüglichen Einstellungen aber erst noch vertraut machen. gs-gani darf da aber ggf gerne zuvorkommen:) Dann der Community hier viel Spaß damit! -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ob 2.54 od 2.56 wirst wohl kaum Unterschied bemerken. Wennst umritzeln offen halten willst, dann 2.56. Aber sei vorgewarnt, die geraden pfeifen teilweise extrem. Meine PV hört sich damit fast an wie ein Düsentriebwerk -
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ja das ist alles von einer österreichischen 50S. Kickerritzel ist dieses hier: https://www.stoffis.com/shop/artikel/140.014 -
Umbau: Sprint auf E-Zündung mit PX Kurbelwelle?
grua antwortete auf Rolf Royce's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Soeben festgestellt, dass meine Sprint (1970er Trapezlenker, noch keine Veloce) zwar bereits 3 Überströmer aufweist, aber noch eine Kurbelwelle mit kleinem Konus und dem innenliegenden Wellendichtring limaseitig mit Blech außen hat. Will den Motor mit BGM177, 60mm Welle und PX-Zündung neu aufbauen. Was macht dann mehr Sinn?: Die 60mm Sprint/PX-Conversion Welle: http://www.scooter-center.com/de/product/7676246 Oder doch eine PX-Welle: z.B. http://www.scooter-center.com/de/product/1620007K2 oder http://www.scooter-center.com/de/product/1620007 Lt. discotizer303 geht das ja doch angeblich, indem man einfach einen Lima-Simmerring der Rally verbaut. Hat das noch jemand versucht? Angepeilte Drehschieber-Steuerzeiten wären so ca. 120 v.OT / 65 n.OT. Edit: erledigt, hab mich für die Conversion 60mm Welle entschieden -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Welches Primärrepkit und Federn sind denn für ein 65er Zahnrad und unter 20 PS empfehlenswert? -
Konkreter Vorschlag?
-
Umbau: Sprint auf E-Zündung mit PX Kurbelwelle?
grua antwortete auf Rolf Royce's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wie ist denn die hinsichtlich Einlasszeiten so im Vergleich zur Mazzu PX Langhubwelle? -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Siehst du richtig -
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zufällig grade das Ding beim Lesen in der Hand gehalten Ob Lusso weiß ich nicht, jedenfalls 5 Kabel PX: -
Betreffend Schriftzüge dachte ich, ich hätte Klarheit. Bis ich heute den Roller vom Sandstrahlen erhalten habe und sich da Bohrungen für die Schriftzüge auftun, die wieder volle Unklarheit erzeugen. 1. Beinschild: Bisher dachte ich, bis Rahmennummer 57177 ist's der 7 fach genietete Schriftzug "Vespa 50 S": Schriftzug "Vespa 50 S", Beinschild für Vespa 50 S V5SA1 -%3E 57177 chrom, Befestigung: 7 Nieten, 148x40 mm Und ab 57178 dann der waagrechte Schriftzung "vespa" mit 2 Bohrungen: Schriftzug "Vespa", Beinschild für Vespa 50 R V5A1T 828604 -%3E/S V5SA1T 57178 -%3E Meine österreichische hat Rahmennr. V5SA1T 22xxx, daher war für mich klar: der erstgenannte 7fach genietete muss rauf. Aber was sehe ich nach dem Strahlen: 2 Stk. Bohrungen, schräg nach oben verlaufend (also nicht waagrecht) mit Lochabstand ca. 102 mm: Da passt dann ja keiner der beiden genannten. Welcher muss da drauf? 2. Heck: Bisherige Meinung: Bis 57177 kein Schriftzug, ab 57178 der waagrechte Schriftzug "vespa 50s" mit Lochabstand 110 mm: Schriftzug "Vespa 50s", Heck für Vespa 50 S, VSA1T 57178 -%3E schwarz/alu, Befestigung: 2 Pins, Lochabstand: 110mm, 132x17 mm Meine österreichische mit Rahmennr. V5SA1T 22xxx hat zwei zugekittete, aber verdammt original aussehende waagrecht liegende Bohrungen mit Lochabstand lediglich ca. 78 mm: Da passt dann der genannte auch nicht. Welcher muss da drauf? Kennt da wer zu den vorhandenen Bohrungen passende Schriftzüge, die auf einer 50S waren? vorne Lochabstand ca. 102, schräg hinten Lochabstand ca. 78, waagrecht Ansonsten werden die vorhandenen zugeschweißt, vorne kommt dann der 7fach genietete drauf und hinten keiner. Vielleicht sind die jeweils 2 Stk. Bohrungen ja gar nicht original und die echten 7 Bohrungen vorne wurden zugeschweißt und wurden auch durchs Strahlen nicht sichtbar...
-
Nur mal schnell 'ne Largeframe-Technikfrage
grua antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Kann man bei einem Sprint Motorblock von Außen, also ohne den Zylinder zu ziehen, erkennen ob es sich schon um einen 3 Kanal oder noch einen 2 Kanal Block handelt? Evtl an Hand der Motornr.? Baujahr ist 1970, da erfolgte ja angeblich mal die Umstellung -
hab hier mal bisschen Steuerzeiten gerechnet. Angegeben sind immer die kleinstmöglich erzielbaren Zeiten, also komplett ohne Fußdichtung. In der Excel-Tabelle sind die Links auf die jeweiligen Ausgangsdaten, von denen ich weg gerechnet habe, angegeben. Stuerzeiten 177.xlsx Fazit für mich: der Booster liegt auf Langhub wesentlich über typischen Box-Steuerzeiten wie z.B. 122/172 BGM und Magny Cours halten sich die Waage, beide typische Box-Steuerzeiten Sollte euch ein Fehler auffallen, bitte ggf. um Info
-
Hast du da die Steuerzeiten mal gemessen? Werden die mit Box und SI gefahren?
-
Ah OK, super! Selbsgeschnitzte dann vermutlich oder gibts passende hier im GSF oder woanders zu kaufen? Und die Kopfzentrierung bleibt dann weiterhin intakt? Edit: oder hast die Zentrierung komplett abgedreht, breite Kodis verwendet und ggf. die Zentrierung über Hülsen um die Stehbolzen selbst gemacht?
-
Korrekt, betreffend Pinasco Zylinder bin ich noch Katalogwisser, darum frage ich hier ja. Möcht mich halt gerne informieren, bevor ich mal 300,- ausgebe um danach festzustellen, dass das mit den Kodis evtl doch nicht klappt. Wenn Han F. das aber schon erfolgreich praktiziert hat, dann glaub ich das ja natürlich auch, das wollte ich ja auch gar nicht in Frage stellen. Mich hätt nur interessiert, welche Kodis konkret problemlos möglich sind ohne die Kopfzentrierung zu verlieren. Und wie die Kodis dann tats aussehen (Abmessungen). Das SCK schreibt ja eben, dass da nur ein sehr dünner Ring als Spacer übrig bleiben würde, was sich ja nicht gerade vertrauenserweckend anhört. Hab leider keinen Pinasco zum Befingern hier. Sonst würd ich mir das ja eh selbst ansehen...
-
Ich hatte leider selber noch keinen Pinasco in Händen und bezog mich lediglich auf die von mir oben zitierte diesbezügliche Aussage vom SCK. Auch wurde das hier im Thtead schon mal erwähnt, dass das mit Kodis hier etwas schwieriger sein dürfte. Kann vielleicht jemand was dazu sagen, der das beim Booster oder Magny Course schon mit Kodis praktiziert hat? Also die 177er Version des Zylinders auf 60mm Hub mit Hubausgleich am Kopf tatsächlich verbaut umd betrieben hat?
-
Also was ich bisher so gelesen habe, tendiere ich für originalen Piaggio Motorblock, SI-Vergaser, Box-Auspuff und 60mm Langhubwelle dann doch zum BGM 177. Grund ist v.a., dass es bei den Pinascos einfach sehr schwer ist auf Boxen-freundliche Steuerzeiten a la 170/120 zu kommen, da man offensichtlich nicht mit Kodis spielen kann. SCK schreibt dazu z.B. beim Magny Cours (das gilt aber sinngemäß auch für den Booster, der ja noch höhere Steuerzeiten hat als der M.C.): Somit für 60mm Langhub und Box offensichtlich nicht so optimal...
-
Danke, dann muss ich mir nur noch klar darüber werden, welcher der beiden besser zu Standard Tourensetup passt (SI-Vergaser mit Standard Luftfilter und Box-Auspuff)
-
Vmtl doofe Frage oder schon mal beantwortet worden, mir aber unklar: Laut Händler meines Vertrauens kann der Booster (im Gegensatz zum Magny Cours) auf einem "normalen" PX Gehäuse nicht gefahren werden, sondern da muss was aufgeschweißt werden? Ist das so?
-
Welche Langhubwelle 60/105 für BGM177
grua antwortete auf vespe61's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und vespe61, welche hast du letztendlich verbaut?