
grua
Members-
Gesamte Inhalte
2.400 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
3
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von grua
-
Leistungsprüfstand - Wer bastelt mit...
grua antwortete auf MiNiKiN's Thema in Vespa Lambretta Projekte
Ich bin das mal von der anderen Seite her angegangen, d.h. abgeschätzt, wie viele Inkremente so ein Geber maximal haben darf: Angenommen die schnellste, die jemals auf den Prüfstand kommt, fährt bis zu 140 km/h bzw. v = 140 / 3,6 = ca. 38,9 m/s. Das ist dann die maximale Umfangsgeschwindigkeit am äußersten Rand der Rolle. Wenn die Rolle einen Durchmesser D = 0,3 m hat, ergibt das einen Umfang U = D * Pi = 0,3 * 3,14 = 0,94 m Die Rolle dreht sich dann mit maximal n = v / D = 38,9 m/s / 0,94 m = 41,4 Umdr/s Wenn die Soundkarte bis 40 kHz aufzeichnen kann, darf der Geber ein Signal mit maximal 40 kHz / 2 = 20 kHz liefern (man muss mindestens 2x so schnell abtasten um sicher alle Signalflanken zu erreichen). D.h. der Geber darf maximal 20000 Inkremente je Sekunde liefern. Somit ergibt sich die maximale Geberauflösung zu 20000 Inkr/s / 41,4 Umdr/s = 483 Inkr/Umdr Mit etwas „Sicherheit“ reingerechnet erscheint also ein Geber mit z.B. 200 bis 400 Inkrementen als ideal. Wennst in obige Rechnung die Maximalgeschwindigkeit, den Rollendurchmesser und die Bandbreite deiner Soundkarte entsprechend deiner Werte einsetzt, erhältst du die für deinen Prüfstand passenden Werte. -
Ser K47 soll ja eigentlich, soweit ich das einschätzen kann, das Pendant zum Schwalbe Weatherman sein, also eher ein auf nasser Straße starker Reifen. Dass derartige "Regenreifen" eher weichere Mischung haben und daher weniger lange halten, ist da eigentlich legitim und zu erwarten. Die Frage beim K47 ist daher weniger wie lange er hält (ist natürlich auch interessant), wichtiger ist bei einem derartigen Reifen jedoch meiner Meinung nach welches Fahrverhalten er aufweist, v.a. auch bei regennasser Straße. Und da wären echte Erfahrungen interessant...
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
PK Trommeln vermutlich, fahre aber orig. PV-Gabel in meiner ET3 Bremst ja auch ganz gut, Tragbild hab ich optimiert, halte aber dennoch ausreichend Abstand- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Stimmt, wenn ich 100 - 110 km/h fahre, dann halte ich mit meinen Trommelbremsen derart hohen Sicherheitsabstand hinter dem verfolgten Reisebus, dass der Windschatten schon nicht mehr deutlich wirkt und ich daher schon wieder relativ hohe Schieberöffnung benötige um dieses hohe Tempo zu halten (Feigheit kommt mit dem Alter)- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Gestern mal alles durchprobiert, bislang nichts negativ aufgefallen. Zini vom Stoffi verbaut sehr oft exakt das selbe Setup und musste da auch schon zum Teil 50er verbauen. Scheint also mehrfach erprobt zu sein, werde da aber mal gezielt drauf achten!- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Nö Entlüftungsbohrung im Tankdeckel ist aber eh frei? (das kleine Löchlein im Tankdeckel)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
ohne Lufi nur minimal besser Aber was massive Besserung brachte: 50er Schieber statt 40er, damit macht das Losfahren aus dem Stand und dahin rollen durchs Ortsgebiet mit nur gering geöffnetem Schieber endlich Spaß, läuft jetzt endlich wesentlich runder damit- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
DELLORTO PHBL, PHBH, PHBE Vergasertopic
grua antwortete auf Marc Werner's Thema in Technik allgemein
52 mm -
Der hier hat den K47 wohl ausgiebigst getestet: http://vesparicana.jimdo.com/deutsch/nord-amerika/16-guadalajara-nach-quer%C3%A9taro/ Der Typ fuhr doch ein ganzes Stück mit damit : http://vesparicana.jimdo.com/deutsch/das-projekt/
-
Heidenau K47 evtl. entsprechende Alternative zum abgekündigten Schwalbe Weatherman? Jetzt nicht hinsichtlich Geschwindigkeitszulassung, sondern hinsichtlich Fahrverhalten im Trockenen und v.a. im Nassen.
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Schon mehrfach gemacht, du nimmst ja i.d.R. nur einig Zehntel weg. Mit orig Belägen problemlos. -
Flöte kannst herausziehen, einfach Schräubchen raus und drehen/ziehen
-
Evtl die Feder, wenn die während der Fahrt am Krümmer anschlägt Gibt beim SCK Federn mit Gummitülle drüber.
-
Neue Stoßdämpfer vom sck
grua antwortete auf sk8er-boi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Ist eine originale PV/ET3-Gabel, unbearbeitet mit diesem Dämpfer hier: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7780 Schwingenwinkel nie gemessen... -
Neue Stoßdämpfer vom sck
grua antwortete auf sk8er-boi's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Bei meiner PV/ET3 federt der vordere auch nicht merkbar ein, obwohl ebenfalls ganz auf weich gestellt. Lt. Einstellanleitung sollte der ja deutlich einfedern, tut er aber nicht. Fährt sich aber mit ganz weich gestellter Feder auf der Straße trotzdem deutlich besser als Original-Dämpfer. -
Stimmt so nicht, mit Michelin hatte ich bislang absolut keine Probleme
-
Nennt sich Doppelzirkel. Kann man aus zwei Holzstäben und ein paar Nägeln auch locker selbst basteln
-
Die SF Road Banane hatte anfangs auch nirgends gepasst. SIP hat damals dann nach einiger Zeit alle retour genommen und gegen passende ausgetauscht. Wird hier dann evtl. auch wieder so werden?
-
Nur mal schnell ‘ne Smallframe-Technikfrage
grua antwortete auf Kotzerider's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Obere Lagerschale lässt sich ja einfach mit Rohr von unten nach oben rausschlagen. Und die untere geht auch indem man zwei größere Beilagscheiben od. Münzen im Spalt oberhalb der unteren Lagerschale so verkeilt, dass sie sich in der Mitte überlappen, dann von oben sachte ein Rohr drauf gesetzt und mit schwerem Hammer dann ordentlich oben drauf schlägt. Beim zweiten, dritten Versuch fliegt die Schale mit raus, da brauchts kein Spezialwerkzeig. -
Warum nicht? Wennst das mit Filzstift anzeichnen machst, Düse rauf und drehen, dann den abgeschabten Ring exakt (z.b. mit Lupe) mit dem Anschlag ausrichtest, kann der absolute Wert sehr genau abgelesen werden.Wenn ich das bei der selben Düse mehrfach so messe komme ich auf eine Streuung von ca. 0,01 mm. Genauer gehts wohl nicht. Außer mit in 0,01mm abgestuften zylindrischen Stiften, wie von Helmut erwähnt (wo kriegt man solche?)
-
Sowas hier ist wohl die genaueste Lösung, habe ich selber auch: http://www.amazon.de/VOGEL-GERMANY-Pr%C3%A4zisions-D%C3%BCsenlehre-0-3mm/dp/B001PMTQS4 und wie man damit mißt steht hier: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=29939
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Nö, natürlich nicht D.h. einfach mal komplett ohne Luftfilter testen mit der derzeit verbauten Bedüsung und Nadel? Werde ich dann morgen mal...- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Polini EVO 130ccm - was kann er wirklich?
grua antwortete auf wheelspin's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Polini Evo gehäusegesaugt Polini Membranansaugstutzen Polini Schnecke Mazzu Drehschieber-Welle 51mm Hub Zylinder unbearbeitet, p&p gesteckt PK50-Block Einlass im Block großzügig gefräst, angepasst an ASS Überströmer im Block an Zylinder angepasst ZZP 17° v.OT Polini Airbox PHBL24 ND65 HD100 40er Schieber AQ264 Gestartet mit Nadel D22, 2. Clip von oben. Die D22 hat ja eigentlich den Ruf im unteren und mittleren Lastbereich aufgrund des kurzen Konus oft zu mager zu sein. Beim langsamen Losfahren mit wenig Gas schiebt damit der Motor jedoch schlecht, fühlt sich zu fett an. Choke ziehen verstärkt das Verhalten. Erst bei Erreichen einer gewissen Drehzahl geht dann ganz plötzlich die Post ab, ähnlich einem Resokick (und das bei einer Polini Schnecke…) und der Motor zieht dann sauber durch. Mit höheren Drehzahlen und auch mit Mittel- od. Vollgas fährt er sich super. Clip tiefer hängen und auch Verkleinern der ND hat in Verbindung mit der D22 beim gemütlichen Losfahren mit wenig Gas keine wirklichen Besserung gebracht, daher auf die noch magerere D25 gewechselt (Durchmesser alle ident D22, aber noch kürzerer Konus, daher im unteren Gasbereich noch magerer). D25, 2. Clip von oben zeigte Magerruckeln im mittleren Gasbereich, wie wenn teilweise kein Sprit kommt. D25, 3. Clip von oben nun wesentlich besser, keine Magererscheinungen mehr im Teillastbereich und auch das zu fette Verhalten im unteren Gasbereich ist wesentlich besser geworden. Der „Resokick“ ist nicht mehr so ausgeprägt, der Motor zieht mit gering bis mittel geöffnetem Gasschieber nun etwas gleichmäßiger hoch von ganz unten raus. Fährt sich jetzt eigentlich schon ganz angenehm, kann man sicher schon mal so lassen, aber das zu fette Verhalten im ganz unteren Gasbereich hätte ich gerne schon noch besser hinbekommen. Wie weiter testen? In Kombination mit der mageren D25 nun auch noch eine ND kleiner 65 testen od. einen anderen Schieber?- 3.925 Antworten
-
- Polini evo
- steuerzeiten polini evo
- (und 3 weitere)
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
grua antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Würde mal die Gemischeinstellschraube wesentlich weiter rausdrehen. Und wenns damit nicht besser wird eine fettere ND. 160/55=2,9 ist evtl zu mager für das Setup, versuch mal 2,4 od. zumindest 2,7 -
richtiger Stoßdämpfer für hinten
grua antwortete auf knatti's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Möchte bei der PV meiner Frau ebenfalls von original Dämpfer hinten auf besseren umbauen. Darf keinesfalls zu hart sein, die Vespa wird eher gemütlich bewegt Vorne habe ich den BGM Pro drin http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7780 , wobei der auf weichster Stufe eingestellt schon grenzwertig hart genug ist... BGM Pro für hinten gibts mehrere, von 45 bis 230 EUR, welcher ist da der richtige / beste? Preis ist jetzt nicht entscheindend. Edit sagt, müsste dann dieser hier sein: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM7782/