Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Ok, das wäre einleuchtend. Bräuchte man nur noch eine Tabelle der standardmäßigen Winkellage der Gehäuseöffnung der unterschiedlichen Gehäuse, dann könnte man die sich letztendlich erhebenden Öffnungszeiten errechnen. ..
  2. Und genau diese Zitate von der SIP-Page kapier ich nicht Drehschieber-Einlass ist doch bei einer Rennwelle beispielsweise 120° v.OT bis 70° n.OT., so geben wir das zumindest üblicherweise an. D.h. 120° vor OT beginnt der Drehschieber zu öffnen und 70° nach OT ist er wieder vollständig geschlossen. Insgesamt ist er dann also 190° offen. Das hat doch nichts mit Blickrichtung zu tun? Und auch die kleinen Zahlen wie die oben genannten 6° passen doch da nicht? Vielleicht kann das mal jemand erklären...
  3. Hatte ich auch als der Benzinschlauch noch so verlegt war,dass er zwischendrin mal einen Bogen nach oben machte. Neu verlegt, kontinuierlich nach unten und weg war das Problem.
  4. fährst du das auch mit 24er Gaser, wie siehst du dann die Anmerkungen von Crank-Hank betreffend fehlendem Abzug aus ganz geringen Drehzahlen aufgrund der Einlasszeigen > 70° n.OT? Ich liebäugle ja auch grundsätzlich mit einer King Drehschieber-LHW (für 125er Block, Polini 177, SI24, SIp Road und schaltfaule Tourer-Charakteristik), ich mag aber das schaltfaule Fahren mit Rausbeschleunigen aus dem Ortsgebiet ohne aus der 4ten runterzuschalten und hab da nun wegen der höheren Einlasszeiten nach OT so meine Bedenken...
  5. war bei mir ähnlich. Hab dann unten die Auflagefläche mit einer Flex mit Schleifpapieraufsatz so abgeschliffen, dass sich der Winkel ändert und der Reifen oben näher zum Holm kommt. Klappte wunderbar - aus ca. 2 cm Spalt wurde nun ca. 1 cm. Könnte man ggf. noch weiter abschrägen.
  6. bei meiner Blitze muss der Pfeil von der Kerze weg zeigen um stabiles Bild zu erhalten Also einfach mal andersrum drauf geklemmt versuchen...
  7. und zwecks "richtiger" Düsen einfach mal so wie es sich gehört von zu fett auf mager abdüsen. Findest sicher hier im Forum die nötigen Infos.
  8. bei kalter, trockener Luft im Frühling hats noch gepasst u. jetzt beim schwülen heißen Wetter nicht mehr? Bei den derzeitigen Bedingungen passiert mir das selbe. Habe abgedüst u. Standgas im kühlen Frühling eingestellt, jetzt stirbt sie mir an der Kreuzung z.T. ab. Bei den derzeitigen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen läuft die Kiste einfach wesentlich fetter als im "Winter", das dürfte das Problem sein. Also LL-Gemischschraube etwas magerer (rein) drehen od. Standgas erhöhen. Tendiere zu letzterem, da dann keine Gefahr besteht bei kühleren/trockeneren Bedingungen dann zu mager unterwegs zu sein...
  9. Kann ich so bestätigen, war bei mir ziemlich das selbe (wenn auch beim Polini, aber das spielt dbgl. ja keine Rolle)
  10. statt Hohnen kann man auch mit Schleifpapier eine Art Kreuzschliff erzeugen. Machte ich z.B. nach Reiber so. Darf man halt nicht übertreiben, aber kreuzförmig ganz leichte Struktur reinschleifen u. passt.
  11. sind ja nur Muttern u. Scheiben mitgeliefert. Hast du zusätzliche Sprengringe od. Zahnscheiben verbaut?
  12. Habe heute mal den Racing mit mitgelieferter Fudi u. Kodi montiert. Liefert Quetschkante 1,6 auf der einen u. ca. 1,8 mm auf der anderen Seite (seitlich direkt über KoBo mit Lötzinn gemessen). Hatte da wesentlich weniger erwartet... Ist ein ET3-Block mit ETS-Welle. Welche QK empfehlt ihr für den Racing Kopf?
  13. hatte das selbe Fehlerbild. Hab dann die Innereien eines neuen ins alte Gehäuse verbaut. Sieht orischinal aus u. läuft wie ein neuer.
  14. Werde die nächsten Tage mal meinen ersten Polini 133 verbauen (hab mich bislang nur im 177er LF-Bereich beschäftigt...): Race-Version mit neuem Kopf, einfach p&p gesteckt ohne höherlegen, also sehr humane SteuerzeitenVergaser SHB 19.19 (soll bis zum Winter drin bleiben)ETS-WelleET3-Block unbearbeitet, also die originalen kleinen ÜberströmerSIP Road BananeStandard 3-Scheiben Kupplung mit Standard-Federauf 1800g abgedrehtes PKXL-LüraPrimär 2,56Welche sichere Anfangsbedüsung zum Einfahren würdet ihr empfehlen? Habe da so an HD 90, ND 45 gedacht (ist nur der 19.19er Gaser mit Road Banane wohlgemerkt und die beiden sollen bis zum Winter auch bleiben...) Danke & LG
  15. 2 Stk. 50 cent od. 1 EUR Münzen gegenüber oberhalb der Lagerschale reinschieben, so dass sie knapp überlappen. Die verklemmen sich gegenseitig so, dass sie von alleine halten. Stahlrohr durch von oben durchstecken u. vorsichtig auf die beiden Münzen auflegen, so dass sie nicht rausfallen. Nun mit dem schweren Hammer einen beherzten Schlag drauf. Nach zwei, drei Versuchen ist die untere Lagerschale raus. Mehrfach so gemacht...
  16. angeblich verzinnen. Aber wo Sicken hingehören sollen sie auch bleiben...
  17. Steuerzeiten anpassen bringt meines Erachtens allemal was, d.h. Zylinder ggf. höher setzen und oben abdrehen. Z.B. 120/174 und QS 1,5 mm fährt sich bei meinem mit PX125-Standard-KuWe, SIP Road u. SI24 recht fein. Ob zusätzlich Auslass verbreitern u. ausräumen noch was bringt kann ich nicht sagen, möcht ich aber mal versuchen.
  18. 125 Primavera ET3 mit Seitenfach zu 1: passte bei mir auch nicht anfangs, nach Überarbeitung bei SIP nun (nach geringfügigem Zurechtbiegen des Halteblechs) einwandfrei zu 2: mehr als ausreichend Raum zum Seitenfach hin. No problem.
  19. PIS Artikelnummern 65022401 und 65022400. Beide Härte verstärkt
  20. fahre auch den F16 mit STO-Feder in Sprint-Gabel. Das mit dem Einfedern beim Bremsen u. schnellen Ausfedern beim plötzlichen Loslassen der Vorderbremse kann ich bestätigen. Aber ehrlich gesagt stört mich das nur sehr wenig, kann ich leben damit. Wichtig waren mir vielmehr gute Fahreigenschaften über Bodenwellen, Kanaldeckel usw., und da muss ich für die Kombi STO-Feder + F16 eine Lanze brechen, die Kombi bügelt alle Unebenheiten aus, dass es eine Freude ist! Zuvor fuhr ich orig. Feder + orig. Dämpfer, dann STO-Feder + orig. Dämpfer (schon besser, aber schaukelte sich manchmal auf) und jetzt STO-Feder + F16. Vom Fahrgefühl her ist lezteres top! Was mir als Alternative noch empfohlen wurde ist die Kombi STO-Feder + Carbone-Dämpfer. Der soll dann auch das Problem mit dem Bremsen nicht mehr haben, d.h. das beste aus beiden Welten vereinen. Hab ich aber nie getestet...
  21. teste mal eine herkömmliche Bilus 25W/25W. Zieht ca. 30% weniger Strom als die 35W/35W und weniger Strom bedeutet weniger Spannungsabfall an diversen Übergangswiderständen. Auch muss die Zündgrundplatte dann weniger Leistung bringen. Edith sagt noch "Hi" innerhalb OÖ
  22. VBB auf 10'' mit Standard-Dämpfer hinten. hatte auch die lange Verlängerung (5cm?) drin, hab aber auf die kurze gewechselt (müsst ich ggf. messen), da die Gute doch verdammt hoch stand und hab damit jetzt keinerlei keine Probleme.
  23. das wäre wirklich interessant. Stoffi fragen? : office@stoffis.com Die Antworten per mail eigentlich immer recht schnell.
  24. Über Geschmack lässt sich ja streiten, aber ein Kumpel möchte auf seine Trapezlenker-Sprint einen VNA/VNB/VBA/VBB-Rundlenker montieren. Da es ohnehin eine Custom-Vespa ist, schon weit weg vom Original, wärs ja ziemlich egal... Aber passt das rein technisch gesehen? Er hätte Zugriff auf einen geteilten VBA-Lenker, kann er den problemlos auf die Sprint montieren?
  25. hab das Schaltrohr jetzt ausgebaut, ist nicht komplett durchgebrochen, sondern hat nur einen Riss, ausgehend von einer Ecke der Durchführung für den Kupplungszug. Der ca. 15mm lange Riss lässt sich bestimmt schweißen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung