Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.400
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. gehts wirklich darum WIE man Steuerzeiten misst? Dann wird dir hier geholfen: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=22265 fmp10 in http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=27491 od. auch hier wird grade drüber gesprochen http://www.germanscooterforum.de/topic/219330-steuerzeiten-genaust-messen/
  2. genau deswegen Abstichmaß So einen Messschieber bekommst bei Amazon uner EUR 20,-, da kann man doch ruhig mal sägen, oder?
  3. Abstichmaß: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=22265 Ich hab dazu bei einer Schiebelehre die kurzen Messschenkel hinten abgesägt, dann kommt man mit der Schiebelehre schön in die Bohrung rein und kann damit direkt von Oberkante Zylinder bis Oberkante Auslass bzw. Überströmer messen. Bei SF-Zylindern (z.B. Bohrung 57) muss man die Messschenkel evtl. noch ein paar mm kürzen. Edith sagt noch, in fmp10 gibts ein paar Fotos diesbezüglich: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=27491
  4. hatte das Problem bei einem Polini 177, der Kopf ist ja bekannt dafür, dass er gerne mal undicht ist. Mit der kupferfarbenen Loctite 5920 (freigegeben bis 350 °C) hab ich ihn dann einwandfrei dicht bekommen. Hält problemlos seit ca. 3000 km.
  5. Welche maximale Auslassbreite / Sehnenmaß kann man sich (bei gut abgerundeter Auslass-Oberkante) eurer Erfarung nach mit Original-Kolbenringen guten Gewissens leisten ohne Angst zu haben, dass die Ringe brechen - deutlich mehr als 60%? Zylinder ist DR 133 mit orig. Ringen, out of the box hat der Auslass ja nur ca. 56%. Eingesetzt werden soll das für schöne Touren-Charakteristik: Steuerzeiten 172/118 , 19er Vergaser und SIP Road Banane. LG
  6. Leider gibts dazu anscheinend noch keine Kurven und erst wenige ErFAHRungen, aber einfach selbst lesen: http://www.germanscooterforum.de/topic/250487-sip-road-banane/?hl=%20sip%20%20road%20%20banane Falls man die Banane neu kaufen muss/möchte, dann wird die SIP Road vmtl. günstiger sein als eine neue originale ET3 + zusätzlichem 30er Krümmer.
  7. SIP Road Banane soll recht gut sein, besser als die ET3 Banane
  8. Road Banane von SIP retour erhalten u. passt jetzt super
  9. da sieht man's deutlich: von links oben nach links unten wird der Spalt immer breiter, so wie ich oben geschrieben habe. Unten sind die Repro-Deckel einfach zu kurz. Beim Ori-Deckel ist der Spalt konstant breit von oben bis unten. Mich stört sowas, wäre für mich rein optisch nicht in Ordnung.
  10. vergiss die Gewindestange, ich nehme immer ein Stück Hartholz als Zwischenstück zw. Hammer u. Lagerring u. klopfe damit den Ring rein, das funzt perfekt und man hörts i.d.R. sobald der Ring auf Anschlag liegt.
  11. hab auch erst kürzlich einen retourniert, da ich den verbeulten bei meiner ET3 ersetzen wollte, die ohnehin neu lackiert wird. Oben rum passte der neue Deckel eigentlich recht gut, aber an der unteren Kante war er doch um mehrere mm kürzer als der originale. D.h. der Spalt links u. rechts zw. Deckel u. Karosse verbreitert sich beim Repro-Deckel nach unten hin um mehrere mm, was optisch doch sehr störte. Jetzt wird doch der originale ausgebeult
  12. sehr sehr nette Kurven, v.a. das ziemlich konstante Drehmoment über den fast gesamten Drehzahlbereich! Das zugehörige Setup habe ich deinen weiter oben verlinkten Beiträgen folgendermaßen entnommen, ist das so korrekt?: DR 130Steuerzeiten 174 / 116 (= Vorauslass 29)Polinimembran (gefräst)ETS- WelleOriginales PK LüRaPolinischnecke mit 30er Krümmer25er Dello ohne Lufi Auslassbreite?
  13. fahren wirds sicher, aber man verschenkt dadurch vmtl. einfach Leistung, die sonst wirklich leicht zu holen wäre. Der DR 133 hat ja von sich aus schon lediglich VA 24 od. evtl. sogar noch weniger, wenn ich damals richtig gemessen habe und sinkt durch 53 mm Hub halt noch weiter. Allgemein wird für Touren-Setup mit Road-Auspuff halt so um die 25 bis 27 empfohlen. Aber vielleicht mache ich mir deswegen auch einfach zu viele Gedanken. Diesbezügliche Vergleichskurven wären schon interessant, falls jemand welche hätte.
  14. wie gesagt: wennst den Auslass nicht hochziehen willst, dann eindeutig nein, da der VA zu sehr sinkt! Wennst bereit bist den Auslass hochzuziehen, dann ja!
  15. ohne den Auslass hochzuziehen darfst den DR 133 meiner Meinung nach weder höher legen noch den Hub auf 53 mm erhöhen, da der Vorauslass sonst zu sehr sinkt (beide Maßnahmen verringern den VA, einfach mal nachrechnen). Der DR kommt von Haus aus schon mit sehr kleinem VA daher... Wennst den DR tats. um soviel günstiger bekommst, dann würde ich ihn fürs erste nehmen und: höher setzen auf Überströmer z.B. 118°den Auslass hochziehen lassen auf z.B. 170 bis 172° (macht mit den ÜS 118° folglich VA 26 bis 27° (das macht dir irgendwer in deiner Nähe sicher für ein od. zwei Bier, wennst es selbst nicht kannst)Zylinder oben abdrehen (macht z.B. der Kobold) auf "sicheren" QS von ca. 1,5mm od. noch besser auslitern u. Verdichtung berechnen u. soweit abdrehen, dasst du auf z.B. maximal 1:11 kommstOder wennst diese drei Punkte wirklich nicht umsetzen willst, dann den DR einfach lassen wie er ist u. lediglich den Kopf planen um auf vernünftig kleinen QS bzw. ausreichende Verdichtung zu kommen, die QS lag bei meinem sonst sonst bei > 2 mm... Weiters würde ich mal prüfen ob die SIP Road Banane nicht günstiger als eine originale Piaggio ET3-Banane + 30er Krümmer wäre und ob für das geplante Setup nicht sogar ein 19er Vergaser reicht. So stelle ich zumindest derzeit mein neues Setup für die ET3 zusammen (Anspruch dabei ist halt lediglich "ein bisserl besser als eine orig. PV125 ET3"). ErFAHRungen damit aber wie gesagt erst im kommenden Frühjahr. Stützt sich derzeit alles noch auf GSF-Recherchen (u. Polini 177 ErFAHRungen)...
  16. na ja, heizer schrieb oben ja "bei einer et3 banane bringt höherlegen nur bedingt etwas.". Das deute ich frei heraus halt so, dass er meint, dass es ein bisschen was bringt, aber der Aufwand evtl. nicht dafür steht. Vielleicht interpretiere ich seine Antwort aber auch komplett falsch @heizer: vielleicht kannst das ja noch etwas ausführlicher erläutern wie du das meinst bzw. welche Erfahrungen du diesbezüglich gemacht hast. Danke!
  17. wennst einen DR 130 mit 51 mm Hub unbearbeitet und Fudi 0,2 mm steckst liegst in etwa bei Steuerzeiten 115/163 (wenn ich mich richtig erinnere). Da wirds dann glaub ich doch auch bei einer Banane Sinn machen auf ein Tourer-Niveau von z.B. 118/172 hochzulegen, was dann aber auch natürlich Hochziehen des Auslasses bedeutet. Habe meine beiden Motoren (Polini 177 / SIP Road / orig. PX125-Kuwe / SI24 und DR 130 / SIP Road Banane / ETS-Welle / 19er Gaser) von Beginn weg auf Tourer-Steuerzeiten ausgelegt (120/174 bzw. 118/172, also VA um die 27), denn wenn ich schon einen neuen Zylinder stecke, dann doch gleich bestmöglich, oder? Das geht auch wunderbar ohne am Block was zu fräsen, d.h. Einlass u. Überströmer können original und der Motor ungespalten bleiben. Beim Polini fährt sich das überraschend gut, ich als auch ein paar Kollegen (die ihrerseits wesentlich stärkere Setups fahren) waren davon begeistert, Kurven habe ich aber leider keine, nur Popometer u. gemeinsame Ausfahrten). Beim DR kann ichs erst im Frühjahr testen. Aber dass es bei der Banane nichts bringt, dazu fehlt mir jetzt ganz einfach der Glauben? LG
  18. Wie hast du denn gemessen? Gradscheibe od. Stichmaß mit Berücksichtigung des Kolbenunter-/überstands? Hier eine Anleitung mit der man das mit Stichmaß eigentlich recht gut hinkriegt: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=5&t=22265 LTH empfiehlt als optimale Auslasssteuerzeiten: Road: <180° Midrange: 180-190° Race: >190° (siehe http://www.lambretta-teile.de/Auspuff-LTH-Road-V2-Edelstahl-poliert-fuer-mit-Seitenfach-Alu-Daempfer-Vespa-PV-V50)
  19. yep - um auf ÜS 120 zu kommen muss man zum Teil bis zu 2,4 mm unterlegen...
  20. Kann mir jemand sagen welchen Winkel exakt der Konus einer vorderen 10'' Bremstrommel einer Sprint/Rally hat? Möchte die Bremstrommel ausdrehen u. muss mir dafür erst eine Aufnahme mit dem richtigen Konus drehen, auf welche ich die Trommel auf der Drehbank dann einspannen kann.
  21. Beitrag hat sich erübrigt
  22. Bremsenreiniger & Pressluft
  23. das PL 170 gibts z.B. abgedreht auf 1,8 kg und mit beiden Nuten für PK u. PX z.B. beim Stoffi: http://www.stoffis.com/shop/detail.asp?Artikelnummer=305.052&GruppenIndex=1&Kategorie=Vespa&Nr=052&Modell=111&Sprache=Deutsch&KundeNr= Fahre ich seit geraumer Zeit auf PX-Block mit Polini 177 ohne jegliche Probleme und kommt nun auch auf meinen ET3-Block mit DR 133.
  24. grua

    Reifen...

    besten Dank - werde ich dann mal machen!
  25. grua

    Reifen...

    Kopie eines solchen Schreibens wurde ja schon mal gepostet, aber soweit ich mich erinnere für einen anderen Heidenau Reifen. Hast du da ein offizielles Schriftstück, konkret für den K38?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung