Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.393
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Hilf mir kurz, kenne mich mit SF noch zu wenig aus (war bisher nur bei LF zu Hause...), warum? Block ist auf jeden Fall ein ET3 BJ '83 und der Zylinder vmtl. der originale, wobei ich letzteres nicht sicher sagen kann, ist auf jeden Fall ein 125 cm³ im Übermaß.
  2. Hier ein paar Foots zur Passform, montiert auf einem ET3-Block, Zylinder dürfte der originale sein. Krümmer am Zylinderauslass festgeschraubt und Krümmer und Banane über Feder bis Anschlag zusammengedrückt, dann steht das Befestigungsblech am Auspuffende ordentlich zu weit nach vorne verschoben. Um das Halteblech in die richtige Position zu bekommen muss ich die Banane vom Krümmer um ein ganzes Stück rausziehen, die Feder wird also stärker gespannt und der Krümmer sitzt bei weitem nicht mehr auf Anschlag in der Banane, am Foto gut sichtbar durch die Kupfer-Paste. Der Krümmer sollte doch vermutlich auf Anschlag in der Banane sitzen, oder? Um das ggf. hinzubekommen müsste ich das Halteblech dann ja so gut wie komplett gerade biegen. Oder ist das egal, wenn der Krümmer soweit aus der Banane rausgezogen werden muss? Mir kommt vor ,wenn ich das untere Foto betrachte, dass der Krümmer zu sehr gebogen ist und dadurch der Puff zu weit in Fahrtrichtung zu liegen kommt? LG grua
  3. http://www.germanscooterforum.de/topic/55246-gsf-prim%C3%A4r-repkit-das-original/page-24#entry1067661673 bzw. findest über Google einige Online-Shops, die das zumindest lt. Webseite lagernd haben od. das hier z.B. dürfte ja auch nicht groß was anderes sein: http://www.stoffis.com/shop/liste_frame.asp?Artikelnummer=525.301&Artikelgruppe=Motorteile&GruppenIndex=1&Kategorie=Vespa&Modus=suche&Suchstring=verst%E4rkt&Modell=1&Sprache=Deutsch&KundeNr=
  4. Hast du da einen Link drauf? Würde ich auch gene lesen...
  5. ich verstehe ehrlich gesagt nicht wirklich, was sich bei dir genau dreht, wo das Spiel ist. Vielleicht machst mal ein Foto? Also ich hab erst kürzlich ein geschraubtes Repkit verbaut und die Schrauben volle angezogen. Die untere u. obere Scheibe, welche jeweils die Federn abdecken, bilden gemeinsam mit dem Korb einen bombenfesten Verbund. Das Ritzel lässt sich gegenüber diesem Verbund aus Scheibe/Korb/Scheibe aber ein bisschen auf und ab bewegen, hat also etwas Spiel in axialer Richtung. Grund ist, dass die Distanzen (in denen die vier Gewinde sitzen, bei dir müssten es die vier Röllchen um die Nieten sein) ein paar Zehntel-mm höher sind als das Zahnrad stark ist. Aber ich denke, das ist normal bzw. soll sogar so sein, da sich das Zahnrad gegenüber dem Korb ja verdrehen können muss. Diese Verdrehung wird dann durch die Federn gedämpft. Würde das Zahnrad zw. Korb u. unterer Scheibe komplett eingeklemmt sein, so könnte sich der Korb gegenüber dem Zahnrad nicht mehr bewegen u. es gäbe keine Ruckdämpfung (soweit zumindest meine Logik...).
  6. @ Fox: danke für die Antwort!
  7. Nö, nachdem was ich hier gelesen habe nicht mehr Gebt ihr dort nachträglich einen Viton-Ring rein? Gibts wo einen passenden zu kaufen?
  8. Kodi hast aber eh keine drin u. Kolben ist der originale? Würde ggf. tats. den Kopf planen (was man sowieso immer tun sollte, damit er halbwegs dichtet) bist du letztendlich bei ca. 1,5 mm +/- 0,1 mm bist.
  9. sagt mal ist zw. Krümer u. Banane, d.h. dort wo der Auspuff mit der Feder zusammengehalten wird, tats. keine Dichtung drin? Hätte erwartet dort einen Viton-Ring zu finden, aber da ist bei meiner nix drin... ?
  10. Wie hast die QK gemessen? Mit Lötzinn durchs Zündkerzenloch, dieses im Bereich über dem Kolbenbolzen schön an den Rand gedrückt und am Lötzinn dann eh den äußersten Grad nicht gemessen, sondern die dünnste Stelle? Ich hatte mit der original mitgelieferten Alu-Dichtung (die hatte 0,2 mm und nicht 0,5 mm) so um die 1,6 bis 1,5 mm gemessen.
  11. Lagerstand beim SIP bereits wieder bei 0 Stk., Lieferzeit vorauss. ca. 3 Wochen. Ob die an der Befestigung nachbessern? Wollen wir's hoffen...
  12. RSL ersetzt bisherige RZ reibungsärmer als RSH bzw. RS1 RSH ersetzt bisherige RS1 schleifende Dichtung, dadurch etwas mehr Reibung (bei unseren Drehzahlen ohne Bedeutung) und bessere Abdichtung als RSL bzw. RZ Ob du nach Außen hin eine Dichtscheibe nehmen willst od. nicht ist Philosophiesache. Manche tuns (und ölen/fetten zuvor den außen liegenden Wellendichtring an der Dichtlippe gut ein), manche nicht (weil sie Angst haben, dass der äußere Wellendichtring dadurch trocken läuft, weil aufgrund der Lagerdichtscheibe kein Getriebeöl mehr zum Wedi kommt) Wennst die Lagerdichtscheibe außen haben willst, dann nimm entweder ein einseitig gedichetes Lager oder ein beidseitig gedichtetes und hebelst die motorseitige Dichtscheibe mit einem Schraubendreher einfach raus. Ansonsten eben ein nicht abgedichetes, so wie von meinem Vorredner vorgeschlagen. Klappen tut m.E. beides. Ich persönlich hab ein 2RSH aus dem ich durch Entfernen einer Dichtscheibe ein RSH gemacht habe und fette den äußeren Wedi gut ein.
  13. guckst du: http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=2&t=29184&p=178795&hilit=485.025#p178795 Erfahrungen sind das aber auch keine, die da geschildert werden ...
  14. Link zeigt nicht auf den Artikel, wie lautet die Artikelnr. ?
  15. beim Polini brechen die Ringe gerne, da ist Wechsel auf GS-Ringe auf jeden Fall angesagt, fahr ich auch so. beim DR hab ich dbgl. noch nichts negatives gehört, da können (vom Hörensagen) die orig. Ringe drin bleiben, würden lt. SCK-Mitarbeiter aber auch die GS-Ringe fürn Polini auf den DR-Kolben passen. GS-Kolbem in DR brauchst bestimmt nicht, das Geld kannst dir glaub ich sparen. Ich würd beim DR einfach original Kolben mit original Ringen fahren, außer du fräst massiv an der Auslassbreite, dann zumindest GS-Ringe am DR-Kolben.
  16. wenn du die QK mit Lötzinn misst, dann soll die bei ca. 1,5 mm liegen. Bis du das erreicht hast planst du den Kopf ab. Wenn die Qk orig. beim DR bei angenommenen ca. 2,1 bis 2,4 mm liegt (kannst ja messen), musst du am Kopf folglich ca. 0,6 bis 0,9 mm wegschleifen / planen. Um die damit erhaltene Kompression zu ermitteln müsstes du dann auslitern, denke das kannst dir sparen, haben ja schon andere gemacht u. deren Ergebnisse stehen oben
  17. hab mal meine alten Notizen rausgekramt, was ich bezüglich DR, Quetschkante u. DR mit Polinikopf so alles damals im Netz gefunden habe, als ich auch mal in Erwägung hatte den DR zu verbauen (was ich dann aber nicht tat...). Ich schreibs hier einfach mal alles ohne Quellenangaben, stammt aber das meiste aus dem GSF und vespaforum.at von verschiedensten Autoren. Wenn man das so liest, könnte der Polinikopf sogar zu stark verdichten: Kopf abdrehen (planen...), z.B. auch manuell auf Glasplatte (besser Spiegel) od. Marmorplatte über Schmirgelleinen: nimm nen spiegel von der wand und kleb 180er schmiergel druff. mit klebeband das ihn auch wieder abbekommst. und dann schleifen. nacher dann 600er und weiterschleifen und am ende 1200er. dann hast zumindest keinerlei macken mehr drin. Den Kopf immer wieder drehen. Also sagen wir mal 10 mal fest und mit gleichem Druck in eine Richtung,und dann 180° drehen und das selbe wieder. Um zu vermeiden das man eine schräge Fläche erhält. Du kannst da Anfangs gleich mal mit einem groben 80er Papier beginnen. Mit dem Meßschieber 4 Punkte markieren,und immer wieder messen wieviel schon fehlt. Zum Schluss hin mit 220er. So mach ich´s halt immer. DR-Kopf planen um x mm ergibt eine geometrische Kompression von ca.: 0,7 mm --> 1:10,0 1,0 mm --> 1:10,5 1,5 mm --> 1:11,5 Polini Zylinder mit Polinikopf hat original > 1:11, d.h. DR planen zw. 0,7 und 1,0 mm bist immer noch auf sicherer Seite! Zündung 18° wie üblich beim DR od. Polini. es IST nicht nötig einen anderen Kopf (MMW, Polini) zu kaufen, es reicht eigentlich wenn man den DR plant. Messe deine Quetschkante und entscheide wie viel du abnehmen möchtest, ich glaube ca. 0,8 mm. ich bin den 177er DR auch mal gefahren. Aus der Schachtel raus wars die totale Enttäuschung, da ging nicht viel mehr als mit dem 125er Originalzylinder. Habe dann den Zylinderkopf ca 0.8mm abgeplant. "Hoppla-Effekt" der erhöhten Kompression beim Ankicken, sehr nett. Bei der Autobahneinfahrt war ich dann noch mehr überrascht: "Oha, schon auf 90...". Da geht also sehr viel mehr, wenn man die Verdichtung etwas erhöht. Auch gesteckt, mit 24er SI und Oripott. Quetschkante messen bei Polinikopf auf DR, evtl. auch bei geplantem DR?: Einziger limitierender Faktor ist der mechanische; Kolben und Zylinderkopf sollen sich auf gar keinen Fall berühren. Daher wird aus Sicherheitsgründen bei unseren Motoren ein Abstand von ca. 1-1,6mm eingehalten. Messen kann man das bei montiertem Zylinderkopf mit einem dicken (2-3mm) Lötdraht den man passend zurecht biegt und durch die Zündkerzenöffnung in den Brennraum schiebt. möglichst so das das Drahtende an einem Rand der Zylinderlauffläche anstößt. Nun den Motor durchtreten und das Lötzinn mittels eines Meßschiebers messen. Ist der ermittelte Wert zu klein muß noch eine Kopfdichtung drunter. Ist er zu groß kann einen evtl. vorhandene Dichtung raus oder aber der Kopf/Zylinder um das ermittelte Maß geplant werden. So jetzt habe ich endlich mal nachgemessen. Quetsche orig. DR 177: 2,9mm !! Polinikopf montiert: Quetsche 0,8 mm!! Jetzt überleg ich mir meinen orig. Kopf abzuschleifen 1,3 mm (damit der auch wieder dicht ist) oder ob ich mir eine 0,7er Kopfdichtung bastel und die drunter lege für die Montage des Polinikopfes --> für Stadt Polinikopf mit KoDi, längere Touren mit DR-Kopf Würde mal die Quetschkante Deines DR vermessen. Ist meist über 2mm (2,1-2,4). Würde den DR Kopf denn so abdrehen lassen, daß die QK noch ca. 1,5 beträgt. Mit dem Polini wird sie nicht viel mehr als 1,0 betragen. Das ist def. zuwenig. Dann wäre schon eine zusätzliche Kopfdichtung angebracht (von Malossi 166 größer geschnitten). Den Unterschied in der Verdichtung wirst Du sehr deutlich spüren !
  18. QK messen wie schon gesagt (Ziel 1,5mm) peinlichst auf Falschluft achten (v.a. beim Polini Kopf) Zündung sauber blitzen (ca. 18°) SI sauber abdüsen (nicht nur HD, auch ND und LL-Gemischschraube!!!) richtige Zündkerze dann dürfte das gut laufen!
  19. Konkret zum DR kann ich's nicht sagen, bem Polini auf jeden Fall schwanken die enorm. Ich selbst würde halt nie ohne vorher zu messen und zu rechnen an den Auslass gehen, egal welcher Zylinder...
  20. Hi, kann das ein originaler ET3 Tacho sein? War in meiner Restaurationsbasis verbaut und ist lt. Zulassungsschein und lt. Scooterhelp Rahmennr. eine 125 Primavera ET3 Baujahr 1982: https://www.dropbox.com/s/nfv855jxupn3urb/Tacho_ET3.jpg Die ET3 stammt aus Kroatien u. wurde dorthin angebl. aus Italien importiert. Die Strichskalen auf dem weißen Blatt dürften ursprünglich vorhanden gewesen sein, dürften nur voll ausgebleicht sein, denn die scheinen tatsächlich noch leicht durch (auf dem Foto nicht ersichtlich, aber wird man besser sehen wenn man die Tachobeleuchtung einschaltet). Was mich skeptisch macht ist lediglich die mph-Angabe, gabs die original bei einer 82'er ET3? (km-Zähler hab ich selbst neuen eingesetzt, der war voher nicht auf 0... ) LG grua
  21. erst Steuerzeiten messen, mit diesen und den gewünschten Soll-Steuerzeiten in den Steuerzeitenrechner gehen, dann erfährst du wieviel bzw. ob überhaupt du den Auslass hochziehen musst. Einfach so 2,3 mm ohne die Steuerzeiten gemessen zu haben ist jetzt keine wirklich systematische Vorgehensweise... Mit SIP Road sinnvolle Steuerzeiten z.B. 120/174. Evtl. musst du um die 120 zu erreichen den Zylinder höher setzen u. für sinnvolle QK dafür im Gegenzug wieder oben abdrehen, aber ob der Aufwand beim DR dafürsteht ist eine andere Frage. Auf jeden Fall aber QK mit Lötzinn messen u. ggf. Kopf planen bis sinnvolle QK erreicht (beim Polini sinds ca. 1,5mm, bei DR vmtl. nicht viel anders). Wennst den Polini Kopf nimmst, dann den unbedingt planen, der ist sonst oft undicht. Bei mir wurde er trotz Planen nur mit etwas Dichtmasse (Loctite Kupferpaste hochtemperaturfest) dicht...
  22. Bei welcher Bedüsung bist nun gelandet? 2,56/2,54 wirst keinen Unterschied merken. Ich persönlich verbau 2,56 gerade eben wegen der Möglichkeiten das Ritzel doch mal zu tauschen, wenn man das evtl. doch mal will. Ansonsten kann man sagen: schrägverzahnt = laufruhiger, aber erzeugt Axiallast aufs Kugellagergeradverzahnt = lauter, mehrere Ritzel-Möglichkeiten, erzeugt keine Axiallast aufs Kugellager
  23. Vorteil ist, dass du beim geradverzahnten jede Menge Kombinationsmöglichkeiten hast, da kannst du das 69er mit einem 24, 25, 26, 27 und 28er DRT-Ritzel kombinieren und so die Übersetzung von 2,88 bis 2,46 variieren mit ausschl. Ritzeltausch.
  24. guckst du: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vespa_125_Primavera_ET3_%28VMB1T%29#Motor Insb. HD würde ich aber bei geändertem Auspuff fetter starten u. schrittweise runterdüsen bis sie bei Mittel- bis Vollgas rund läuft. Wie üblich halt.
  25. für einen guten Spengler ist das absolut kein Problem, das auszubeulen! (Meine VBB sah nach n'em Unfall schlimmer aus, nun steht sie da wie neu ) Bevor ich da zu schneiden u. schweißen beginne würde ich das von dem Spengler richten lassen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung