Zum Inhalt springen

grua

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.392
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    3

Alle Inhalte von grua

  1. Deswegen wies ich ja darauf hin, dass es bei den PK-Rädern welche mit 2 Nuten gibt. Das hier z.B. hab ich drauf, da ist die Lage der Nuten jeweils auch in der Artikelbeschreibung angeführt:http://www.stoffis.c...eutsch&KundeNr= @ Feuerfuchs: beim SIP gibts auch "SIP-Tourenräder", welche leichter sind, aber die PX-Schaufelgröße aufweisen, fallst du beim PK ggf. diesbezügliche Bedenken haben solltest, guckst du: http://www.germanscooterforum.de/topic/240375-neue-polrader-bei-sip/page__fromsearch__1
  2. PK-Rad, abgedreht auf 1800g bekommst recht günstig schon mit 2 Nuten, je eine für PK u. PX. Dann brauchst die ZGP nur noch minimalst zu verdrehen, das typische Einstellen halt beim Blitzen.Von der Kühlung her reicht ein PK meiner Erfahrung nach auf PX, wird auch sehr häufig so gefahren. Und die 1800g sind sicher ein guter Kompromiss zw. stabiler Drehzahl u. Beschleunigung.
  3. Edit: Hier stand Reaktion/Antwort auf Eigenbau's obige Meldungen, aber ich denke es ist besser man spart sich's...
  4. Abstichmaß = wesentlich genauer als Gradscheibe! VA darf ruhig 27 sein, z.B. 120/174. Hab ich kürzlich erst mit 177er u. SIP Road gemacht, fährt sich nach ersten kurzen Testfahrten schön für einen Tourer! Zum Berechnen der benötigten Fudi brauchst du überhaupt nichts unterlegen: Zylinder ohne jegliche Fudi drauf und Kolbenunter- bzw. überstand am OT gegenüber Zylinderoberkante messen Zylinder runter u. Abstichmaß von Zylinderoberkante zu Oberkante Überströmer u. Oberkante Auslass messen Von den gemessenen Werten den Kolbenunterstand abziehen bzw. Kolbenüberstand addieren Mit diesen ein einzigesl Mal ermittelten Werten für Überströmer u. Auslass lassen sich sämtliche Steuerzeiten bei unterschiedlichsten Fudis errechnen ohne jedesmal probieren zu müssen!
  5. genau diese Aussage vom Polinisten u. das Thema doch etwas höhere Steuerzeiten in Verbindung mit Polini 177 u. Tourentopferl SIP Road wurde z.B. hier schon mal diskutiert:http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=2&t=21858&start=52&st=0&sk=t&sd=a
  6. Lt. Aussage vom SCK passen die GS-Ringe für den Polini 177 auch auf den DR 177. Wenn, dann würde ich diese Lösung anstreben (aber selbst nicht getestet). SCK Artikelnr. 7673026 Sag ich ja ;)
  7. unbedingt Quetschkante messen. Sollte meines Wissens beim Polini mind. ca. 1.5mm betragen.
  8. für 177er mit Original- od. Tourenauspuff wird oft ca. 174/120 empfohlen. Kannst also evtl. mit noch etwas dickerer Fudi und geringfügig weiterem Hochziehen des Auslasses noch etwas mehr rausholen. Musst dann aber den Zylinder kopfseitig abdrehen um die QK nicht zu vergrößeren. Auf jeden Fall würde ich aber mal die QK messen, auch wenn du keine dickere Fudi verwendest. Die ist beim DR i.d.R. recht hoch u. kann durch Planen des Kopfes verringert werden. Dann bekommst mehr Dampf von unten. Wenn ich hier mal sprint230 aus dem at-Forum zitieren darf: Wenn du dem D.R etwas mehr Leben einhauchen willst,dann plan,oder dreh den Kopf an der Dichtfläche ab. Die Verdichtung ist beim D.R recht bescheiden,und gerade dadurch hat der Polini auch wenn er nur gesteckt wird ein klein wenig mehr Druck von Haus aus. Ich nehme am Kopf beim D.R immer zwischen 0,7 und 1mm ab. Das entspricht dann ca. einer Erhöhung der Geometrischen Verdichtung von 1,5 - 2 Punkte. Also die 1:8,6 die der D.R Original hat werden dann auf etwa 1:10 - 1:10,5 angehoben. Das ist immer noch die absolut sichere Seite. Polini hat Original über 1:11. Wenn man sich das auf einer Glasplatte,oder Marmorplatte (gerade solls halt sein) selber plant kostets auch nix ! Dauert je nach Oberarm des Durchführenden so ca. 15 - 20 min
  9. Und wie läufts bei dir? Spacer benötigt?
  10. würde da auf jeden Fall auf Kupplungsritzel 22 Zähne wechseln. Ansonsten kannst das Getriebe lassen wie es ist. Und einen SIP Road drunter, dann passt das gut! Manchmal will man ja doch einen 100er mindestens düsen um im Verkehr mithalten zu können, oder? Aber probierst es halt mal aus, siehst dann eh ob sie dir zu hoch dreht.
  11. SIP hat schnell geantwortet: Nur bei diesen beiden Artikeln handelt es sich um die hauseigenen "Lüfterräder SIP Touren" mit maximaler Flügelfläche: 51001000: 1700 g, ohne Elestartkranz, lieferbar erst wieder vorauss. Ende Sept. 2013 51002000: 1900 g, mit Elestartkranz Und bei diesem hier handelt es sich wie vermutet tats. um ein PK-Polrad für PK/PX, d.h. geringerer Flügelfläche: 50020000: 1850 g Denke der Mehrpreis von ca. EUR 60,- für das etwas mehr Flügelfläche der beiden erstgenannten Artikel rentiert sich nicht gegenüber jenem vom Stoffi (1750 bis 1800 g), welches ebenfalls ein PK-Polrad sein dürfte. PK-Rad hat sich für PX ja bekanntlich oft bewährt.
  12. Habe beim SIP angefragt, mal sehen was die antworten...
  13. wär interessant ob das teurere vom SIP (50020000) eine bessere Kühlleistung hat als das günstigere vom Stoffi (305.052). Aber irgendwie sehen die beiden zumindest am Foto für mich so gut wie identisch aus, also wird's bei mir vmtl. das günstigere werden
  14. wesentlich günstigere Alternative gibts auch beim Stoffi: Artnr. 305.052 "abgedreht auf 1,75 kg bis 1,80 kg passt dieser schwung auch auf PX modelle. achtung: 2 nuten, wenn ihr die schrift ducati lesen könnt ist die untere nut für PX, die obere für PK. gute qualität. bei montage auf PX/Sprint Motoren bleibt ein kleiner spalt zum motorgehäuse aussen." Hat das schon jemand getestet, damit Erfahrungen?
  15. Mach ich genauso, nur wenns geht drunter u. drüber jeweils 0,2 mm Metalldichtung, nicht Papier. Das dichtet dann i.d.R. ebenfalls ohne Dichmasse u. nix kann sich setzen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung