Zum Inhalt springen

RobertusMaximus

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistungen von RobertusMaximus

newbie

newbie (1/12)

0

Reputation in der Community

  1. Ich "weiß". :) Aber sieht doch irgendwie schön klassisch aus. Ist halt dann ein bißchen mehr Pflege angesagt. :) Habe noch nicht dran rumgefummelt. Mal sehen...werde das Wochenende nochmal für ausgiebige Testfahrten nutzen.
  2. Ouuhhaa!! Shit! Dann werde ich die wohl ganz schnell wieder runternehmen. Was sind denn gute Weißwandreifen?? Conti?? Ja. Zylinder wurde gehont. Ich habe 40 EUR dafür bezahlt. Ich meine er hat jetzt 12/100.
  3. Dann werde ich das Abblitzen die Tage mal in angriff nehmen. Komme aus Köln, aber die Vespa steht momentan noch in der Nähe von Mönchengladbach, wo ich schraube. Habe ein zwei Anlaufstellen, die mir sicherlich dabei helfen können. Was haben eigentlich immer alle gegen diese Sava reifen?? Sind die wirklich soo schlecht?? Grip?? Grüße!
  4. Vielen Dank für Eure Antworten!! Ich fasse zusammen: * Kleiner Klemmer am Anfang kommt beim DR schon mal vor. * Zusätzliches Öl nachträglich in den Tank -nach den ersten Kilometern- ist quatsch. * Ölpumpe mischt eher zu fett als zu mager. * Kerzen sind arschlöcher. Also werde ich einfach weiterfahren und abwarten was passiert! Eine Frage habe ich aber noch: Was ist mit Abblitzen?? Muss das sein beim 135er DR?? Grüße!
  5. Hallo zusammen, ich habe auf meine PX80 Lusso einen 135 DR bauen lassen. Das ganze wurde in einer Werkstatt gemacht, da gleichzeitig auch alle Lager und Dichtungen gewechselt wurden. Wegen des knappen Kolbenspiels wurde der Zylinder außerdem noch gehont. Nachdem ich den Motorblock zurück hatte und die komplette Vespa wieder zusammengebaut hatte lief sie zwar, ging mir bei der ersten Testfahrt allerdings mehrfach aus. Es war das typische "Absaufen" Drehzahl sackt weg und Roller aus, trotz Gas. Wieder in der Werkstatt habe ich alles einstellen lassen und man hat mir zusätzlich etwas Öl in den Tank gehauen um einen Kolbenfresser zu vermeiden. (Ist aber eine Getrenntschmierung) Angeblich gab es einen kleinen Klemmer, ich habe aber kein Blockieren des Hinterrades gespürt. Als ich den Roller zurückbekam lief er einwandfrei...spritzig, schön am Gas. Nachdem ich dann nach 80km tanken musste, habe ich wie empfohlen auch etwas Öl in den Tank gegeben (ca. 80ml) Nach ganzen 800 Metern blieb ich dann wieder liegen. Das selbe wie bei der ersten Testfahrt. Einfaach abgesoffen. Also alles aufgemacht: * Vergaser bekommt Benzin * Zündkerze gibt funken * Zündkerze war allerdings klatsch nass * Elektrik scheint auch okay -> Vermutung: Gemisch zu fett. Nachdem ich dann abgeschleppt wieder zu Hause war habe ich erstmal den Tank leer gemacht, frisches Benzin OHNE Öl rein, Zündkerze sauber...angetreten..NIX! Sie lief wieder nicht...kaum anzubekommen. Dann habe ich mal eine alte Zündkerze aus einer anderen PX80 genommen...Tadaaa! Einmal getreten und schon war sie da! Ich habe mir dann mal die von der Werkstatt verbaute Zündkerze angeschaut: ---> BR9ES Die alte die ich noch hatte, und welche jetzt verbaut ist, ist eine B8ES. Kann das alles mit der falschen Zündkerze zusammenhängen?? Was ich hier so gelesen habe gehört auf den DR mit 102er Düse ja eine B8ES. Habe bis auf Düse (102er) alles original. Würde gerne wissen ob es wirklich an der Kerze lag. Die letzte Probefahrt (2km ums Haus herum) fühlte sich gut an. Habe allerdings schiss vor nem Klemmer... Muss ich bei der 102er Düse wirklich noch was Öl zusätzlich in den Tank geben? Gehont ist der Zylinder ja auch noch...dürfte doch eigentlich nicht so schnell klemmen, oder?! Freue mich über Eure Meinung und Tipps, woran es evtl. sonst noch liegen könnte. Was mich wundert ist, dass ich ca. 80km mit der falschen kerze fahren konnte, dann nach dem Tanken aber nicht mehr... Danke vorab! Maximus
  6. Hallo zusammen, ich habe heute den Vorderradbremszug (außen und innen) bei meiner PX80 gewechselt. Jetzt scheint es mir, dass der Zug zu kurz ist, da ich die Schraube am Vorderrad nicht über die Gewindestange bekomme, ohne die bremse breits anzuziehen. Der Zug ist schon oben am Hebel eingehangen, unten fehlt meiner Meinung nach ein guter cm Seillänge. Kann ich den Hebel am Vorderrad, wo das Seil eingespannt wird, lösen und den Winkel etwas ändern, damit die Bremse nicht so früh angezogen ist?? Vielen Dank für Eure Hilfe!! Maximus!
  7. Deine Fotos sind gold wert! :) Da werde ich bei meinem Zusammenbau sicherlich noch öfter drauf zurückkommen!!
  8. Hallo zusammen! Das ist ja der Wahnsinn, wie schnell und gut man hier beraten wird!! Unglaublich!! 1000 Dank für Eure Posts und wertvolle Erfahrung!! Ich bin gerade immmer noch unschlüssig, ob ich nun nieten soll, oder doch der Einfachheit halber Schrauben nehme. Möchte mir auch nicht mit Nietversuchen den Lack versauen. Eine Frage aber noch: Wie habt Ihr das mit den Kunststoff-Endkappen der Trittleiste gemacht? Habt ihr die durchgebohrt?? Denn bei mir sind die nach oben verschlossen, so dann nur ein Nieten von unten möglich wäre. Mache ich das eigentlich richtig, um zu Antworten einfach auf "Schnellantwort" klicken?? P.S. Anbei ein Bild der neu lackierten PX im original Max Meyer Verde 375. Sehr sehr grün! :)
  9. Hallo zusammen!! Ich stehe nach dem Lackieren meiner PX nun vor den Trittleisten und überlege, wie ich sie am besten anniete?! Ich hatte noch nie eine Nietzange in der Hand und weiß nicht ob es besser ist, die Nieten von oben oder von unten anzunieten. (Unten meint dabei die Nietzange am Unterboden anzusetzen und von oben wäre die Nietzange zwischen der Trittleiste anzusetzen) Ich verwende die alten Trittlleisten und originalen Löcher. Musste also nicht bohren und die Löcher besitzen noch ihre Ursprungsgröße. (Hatte die alten Nieten mit einem scharfen Meißel abgeschlagen) Wer hat Erfahrung und Tipps für mich?? Welche Nietengröße macht Sinn?? Vielen Dank vorab und viele Grüße Maximus
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung