Zum Inhalt springen

sliders013

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.960
  • Benutzer seit

Alle Inhalte von sliders013

  1. ... Natürle wird geliefert liegen eh schon da . Die Vitons waren aber aus . Hat ja keiner mit diesen Mengen gerechnet ( wir haben ja auch noch andere liebe Nachbarn ). Mittlerweile schon dreistellig :plemplem:.....
  2. Ich nenns mal für mich trotzdem so , bin ja nicht so. Aber Du hast recht , der Radius der Mitnehmer an der Schaltgabel ist sehr begrenzt . Besteht die Gefahr , dass sie aus der Nut laufen , muss man jetzt alles vermessen . Die Teile kommen ja eh neu . Flanken der Nut höher . Mitnehmer etwas länger , man wird sehen ........hoffe nur , wir müssen nicht den Drehpunkt der Schaltgabel inkl. des Lagersitzes versetzen . Und danke fürn Hinweis , bezgl. meines Alters , nächst fang ich ja eh an Krankenbetten und Rollstühle fürn Eigengebrauch zu tunen . Damit es nicht zu spät ist , wenns soweit ist und ich solches brauch....
  3. Oli .... Übrigens einer ne Ahnung aus welchen Material das SF-Schaltkreuz ist ? Müss ma leider neu fertigen um einen Zahnkranz mehr zu erreichen .... Ja die Hauptwelle wird Länger und ja der Limadeckel wird Zweiteilig . Ja ich weiß :plemplem: ......... kling alles sehr krank aber was solls , im Frühjahr könnt /dürft Ihr mich steinigen ...
  4. Laß mal Oli , ist auch nur Wasser , welches da bei uns im Kessel kocht . Was auch immer daraus wird , eine Erfahrung mehr über die man reden kann ... und lass ma jetzt mal diese Deutsch -Ösi Diskuss .. die steht mir echt schon im Hals ... Ausser der Sprache sollte uns doch mehr verbinden ...
  5. Die Historie kenn ich nicht so genau Oli aber Ich , Wir bezeichnen die Leistungsträger ob aus Guß oder Alu genannt Zylinder gerne als Häferl oder Häfen je nach Kubatur ......... gruß Gerry
  6. Liegt auch schon mächtig lang herum , das Teil . Hat Herr Bratwurst so anno 93 für uns gebraten . Natürlich ist son ganzer Teil eleganter . Hat aber auch seinen Preis . Für die Selberschnitzer unter uns ist die Variante mach aus Zwei Eins auch gangbar . Kaufen kanns ja jeder .... gruß Gerry
  7. Mann , Mann wieder mal Schädelweh . Also Po du überrascht mich immer wieder , kommst da Gestern an , mit fast dem selben Häferl und noch dazu mit Auslaßsteuerung . Da hab ich aber schön blöd geschaut . Leider ist der Lochkreis der Stehbolzen etwas ungünstig , aber Du hast Ihn dir eh nicht abschwatzen lassen .Wir sollten das Topic umbenennen , wird ja länger aktuell sein und geht ja nicht nur um die Jollys ( die bekanntlich eh nicht in Frage kommen ). Max sag Edith einen neuen Text an ! Jetzt geh ich mal unter den Unmengen leerer Dosen ( sag wie viele waren daran wieder beteiligt ) die Portmap suchen.......
  8. "seit sie beim Anschluss in Wien gejubelt haben" Auf den Topfen hab ich jetzt noch gewartet . Was Produktives auch Herr Style ? Aber wie schon Lucifer ... scheinbar in Geschichte nix gelernt . Lass das Topic einfach rein von Deinem Müll . Offtopfen off . Ja das Häferl bleibt erstmal wie es ist . Werde Ihn mal vermessen und das Layout posten , dann plaudern wir weiter . Ev machen wir eine Foto - Lovestory und hoffentlich kommen uns im Frühjahr nicht die Tränen
  9. Haben noch so einen Korb rumkugeln . MB macht aus zwei einen . Nach dem Abtrennen von ca. nem Zentimeter der Korblaschen , werden dann entsprechend dem benötigtem Übermaß , vom anderen Teil ebenfalls die Dinger abgetrennt und wieder angeschweißt . Geht mit einer entsprechenden Vorrichtung als Lehre easy und ist um einiges billiger. Zwei solcher Teile sind schon einige tausend Km bei uns im Einsatz und machen keine Probs . Eine davon als Achtscheiben-Umau , dazu waren aber einige andere Modifikationen notwendig . Dabei war Kickstarterbolzen und was so dazugehört eine besondere Herausforderung . . Wenn wir Zeit haben sollten mach ma Bilder .
  10. Gut Potschl kommst halt vorbei . Ist ja noch genug Sprit vom Festl über . Und da Herr Lummy tuns ma nicht den Osten so verallgemeinern , die Inzucht ist bei uns nicht so verbreitet ......
  11. seids nicht so heikel , jene die jetzt schon eine der verschiedensten Evo-Stufen haben , zahlten ja auch gutes Geld .........
  12. Nochmal zur Info. Vom 21-23.10 findet in Salzburg die Expo-Classic statt . Der Lambrettaclub Austria und Stoffis Garage sind mit Infoständen vertreten .
  13. ......also ums aufn Punkt zu bringen . Wir sind ja erst am Anfang von der Geschichte . Mich hats gepackt , dass ist wichtig und ein Garant das am Ende irgendwas abgefahrenes rauskommt . Dass es da einiges an Hirnschmalz benötigt iss schon klar und dass hier wesentliche Eingriffe notwendig sind...... auch klar . Ist ja auch nur ein Versuch den Winter wieder kurz zu machen . Dazu bedarfs keines Carstens ( eher viele Kisten Pils ) , doch wenns ans Eingemachte geht kann jeder gerne dabei sein wir werden keine Geheimnisse aus Erfolg und Misserfolg machen . Jetzt gehts ja erst mit den Basics los . Weils ja nur um des Schraubens willens geht . Und ich träum ja schon von fünf Gängen für diesen Gehäusegesaugten 125er Winzling und das braucht ja bekanntlich viel Platz . Aber wer weiß....... es kommt ja bald Weihnachten ........ Und Max .. es werden viele Puffs ( Jolly's oder was auch immer ) werden die es zu testen gibt ...... also spar schon mal .......
  14. Schlecht geschlafen ? Keinen Wortwitz ? Nun unsere Jungs fahren all den Mist ( und das in Wien )den Du hier aufzählst . Trotzdem war in den letzten 20 Jahren keiner mit einer Berta zu Überprüfung geladen . Wegen eines lauten Pufferls hat doch jeder Teeny bei uns in Ö schon gezahlt . Das weckt aber auch keine schlafenden Hunde ....... Ps. komm vorbei mit Deinen Gigs ( dann schaun wir auch wegen dem 150er ), ev. geht da ja was ......auch bei den 30+ oder was auch immer ..
  15. Gerade bei uns in Ö kennt sich doch eh kein Grüner bei den Berten aus . Und wenn ich an Dein 30+ Projekt denke , solltest aber nicht darüber nachdenken von wegen schnell Zyl tauschen weil Überprüfung nach einer Anhaltung . Das wird nicht mehr gehen ausser Du erwägst einen Motortausch , dann leg dir aber gleich einen Mofamotor auf Lager .........
  16. Als Wiener solltest unsere ehrwürdigen Hallen schon kennen .... Deine Leistungsträume haben hier schon einige realisiert . Weiteres sind Sie weit mehr als Schall und Rauch , auch zur Begutachtung freigegeben . Tu uns allen aber den Gefallen und verlange nicht , dass wir hier eine Grundsatzdiskussion über High-End Versionen der bald mehr als altertümlich wirkenden Kettenfahrzeuge anzetteln ( und ich mag Sie doch ) Dazu sind unsere ( teils Leidvoll und Kostspieligen ) Erfahrungen zu breit gestreut , such Dir ein Konzept und stell es dann zur Diskussion ... in diesem Sinne . Viel Spaß
  17. Basiert die Annahme auf Tatsachen ? Also ich denke , dass kein seriöser Shop eine Restauration egal von welchen Basics ( Roller , Zustand ect. )wir ausgehen , mit 40Std Pauschalieren kann . Noch dazu mit nem 45.- eur Stundensatz . Also da reden wir sicher noch von keiner Restauration durch Profis . Wenn er sein Baby aus der Hand geben will ( weil zu viel Kohle ), nach oben , wie eh allseits bekannt gibts keine Grenzen . Immer die Frage , was dabei rauskommen soll . Nur Läden , die in der Preisklasse wie oben genannt agieren ...lass es mal lieber , dass kann man schnell selbst ( mit dem Lacker Deines vertrauens natürle ) besser . Wenns egal ist , dann .... Stundensätze von 60-75eur in der Restauration sind normal aber in 40 Std wurde noch kein Roller neuwertig zu Leben erweckt ......... rechne mal mindestens das doppelte ( Lami natürle ausgenommen , ne andere Liga dh. noch mehr ) . Aber nochmal , mir stellt sich die Frage ( und die solltest Du Dir auch nochmal gewissenhaft stellen ) ob wir hier von einer Restauration sprechen oder von nur mal Roller zerlegen , lacken und zusammenbaun ... denn das kann bald wer . Wenn man jetzt noch wüsste von welchem Modell ( Pic ? ) wir sprechen könnte man sicher gleich einen Kassasturz machen......
  18. ..... Hochtemperatur Kupferpaste , dass erfüllt alle Anforderungen . Haben nur gute Erfahrungen damit gemacht ........
  19. Manche Quatschen nur , aber Du bist ein Mann der Taten . Professionelles Handeln , orientiert am Endzweck . Wir staunen nur .... . Was da noch so alles kommen wird ?
  20. @ Olli ....Die Meinungen scheinen da etwas auseinander zu gehen ... haben die SIP - Kollegen doch bestätigt , dass die Beschichtung eigentlich nicht verkocken sollte und haben sich entschuldigt ( mehr aber bis jetzt nicht ) @ Lackilein war ja nur eine Proberunde um zu schaun was sich an der Beschichtung tut......... sonst interessiert mich son Ding ja eher nicht mehr ( schade um Zeit und Geld )
  21. Beschichtung zum Einfahrn ? Naja also wenn Einfahrn nicht mehr alsn Kilometer beinhaltet und der Quatsch dann auch noch den Kolbenring verharzt , wers mag ....... Wollten nur auf den Verkaufsgag aufmerksam machen . Schade um die Kohle , das ist unser Fazit .
  22. ........so ist es ! von genanntem kplt. Satz ......
  23. .... hallo Leuts . Also wer sich mit dem Gedanken trägt jenen anzuschaffen ( unser Jan tat es ). Vergesst es !!!! Noch beim eindüsen Reibspuren ( noch nix arg Rausgedreht oder sowas ) . Nach max 800 Meter Zyl wieder ab ( weil neugierig ) und siehe da 80% der so beworbenen Beschichtung sind schon ab . Nix als Beschiss und nicht das Papier wert . Haben die Überreste wegpoliert ( hat den Kolbenring voll verklebt der Scheiss) Schmierbohrungen gesetzt usw. ( eh wie immer ) und nochmal zusammengebaut .... jetzt sollts gehn ...
  24. last offtopfen .... @kk der Puff , war 2003,2004 aufn Sega seiner drauf und heuer aufn Uli sein ESC Renner . Hersteller unbekannt @ BadRat ...keine Teile benötigt , sind alle beim Uli vorhanden ! so und jetzt retour zum T5er ...eine Kombo die wie ich glaube ne Menge Potential hat ..........
  25. Hallo Christian . Die Sagenumwobene Marksche SS-Schlampe hat unser Uli ( nach vielen Irrwegen in Ö ) schon länger in seinem Stall . Der Motor war diesen Winter im Schlachthof ( inkl. des uralt-Polini mit dem xxx Kolben ) Details am WE ! Leider ist die geniale , aus Frank Williams Fabrik stammende Kupplung von Unbedarften zerlegt worden und vermutlich im Müll gelandet ( danke an die Wr. Neustädter Gemeinde ) :plemplem: ........ Zur Oliver SF-T5 .... einer der besten Zentraleinlässe der damaligen Zeit , sauberste Frästeile . Eigenbau KW . usw.usw ...... leider gibts dazu keine Fotos von echten Zeitzeugen ........... @ Bad Rat ......... und ja die Birne gibts auch noch , " arbeitet " wieder unter dem Beerschen Renner mit der Nr. 20 ......
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung