-
Gesamte Inhalte
4.034 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
GSF-Wiki: Änderungen, Korrekturen, Bilder, ...
Pholgix antwortete auf GelbStich's Thema in NEU! Vespa Lambretta Wiki
https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Polräder @GelbStich klasse übersicht Hinweis: Soweit ich weis, gab es bei den PX Polrädern die alten schweren Typen mit über 3kg (immer ohne Elestart und teilweise mit Kontaktzündung) und die neueren mit Elestart (und CDI) aus einer anderen Legierung die mit Zahnkranz ca 2.2kg hatten. dann gab s noch die Unterscheidung mit gebogenen Schaufeln (200) und geraden (125-150). Das kommt m.E. nicht ganz raus, bzw. verwirrt, da das Polrad : https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Datei:Polrad_Vespa_PX_PCE.jpg keinen Zahnkranz hat und allgemein "PX" zugeordnet ist. Das dürfte ein PX200E mit abmontiertem Zahnkranz sein oder? -
GSF-Wiki: Änderungen, Korrekturen, Bilder, ...
Pholgix antwortete auf GelbStich's Thema in NEU! Vespa Lambretta Wiki
Scheint tatsächlich an meinem S23 mit Firefox zu liegen. In anderen Browsern ist es ähnlich unförmig. Auf meinen alten Sony passen die Überschriften aber. -
Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert. Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann solche Geräusche verursachen kann. Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt. Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
-
Sehe ich absolut genauso. Ist wie so manches anderes "Performance Produkt" - technisch unnötig, aber scheinbar ein Kassenschlager. Nur bei den Federn würde ich noch hinzufügen, dass man bei getunten Motoren wenigstens zwei bis vier mehr originale Federn benötigt. Sonst leiden die Laschen, vor allem bei Stahl Belägen.
-
GSF-Wiki: Änderungen, Korrekturen, Bilder, ...
Pholgix antwortete auf GelbStich's Thema in NEU! Vespa Lambretta Wiki
Ja ich habe auch noch Lager mit Strichcodes dran hier rumliegen aber man bekommt auch die farbigen von Zubehörherstellern. Piaggio hat die ja mutmaßlichen auch nur zugekauft und in ihr Tütchen gepackt. Was anderes: Auf der mobilen Seite des Wiki sind die Überschriften neuerdings kleiner als der Text selber das sieht aus wie Kraut und Rüben. Kann man da was machen? -
Denk dran, dass der verstärkte Sicherungsring eine größere Spannwirkung hat und den Korb belastet, auch wenn das nur wenig ist... Ich benutze bei originalen Kupplung nur den originalen Sicherungsring. Hat bisher völlig ausgereicht. Schraubensicherung mittelfest kann nicht schaden. Drehmomentschlüssel hast Du, nehme ich an? Man sollte hier nicht zu viel drauf geben, denn das geht zu Lasten der U-Scheibe. Die Kupplung sieht so trocken aus, hast Du sie geölt? Zwischenscheiben neu? Bzw. auf Ebenheit geprüft? Gerade wenn die Kupplung nicht sauber trennt, laufen die gerne heiss und verziehen sich. Sieht man dann meist an der Farbe.
-
Die Nut ist für den verstärkten nicht breit genug.
-
GSF-Wiki: Änderungen, Korrekturen, Bilder, ...
Pholgix antwortete auf GelbStich's Thema in NEU! Vespa Lambretta Wiki
Hier habe ich mal auf die schnelle die Kolbenbolzenlagergeschichte eingefügt: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kolbenbolzenlager Es fehlt mir allerdings ein eindeutiger Verweis auf die Bücher/Quellen (Jahr, eindeutige Buchnummer, Abbildung auf der Front). Habe nur Bildschnipsel aus den blauen Handbüchern, die darf man ja vermutlich nicht einfügen wegen Copyright. (Link wegen Werbung entfernt) Schön wäre, wenn die geschichtliche Veränderung in den Handbüchern abgebildet werden würde. Laut @t4. war das Theme KB Lager im späteren Handbuch mit der T5 drauf nicht mehr beschrieben (Link wegen Werbung entfernt) falls da jemand Angaben gerne ergänzen -
Wirklich? Bin da früher aber auch fast verzweifelt. Ich verbauen darum seit einiger Zeit grundsätzlich Malossi oder SIP Ringkorb, die SIP Alu CR80 Sinterbeläge (die haben im Gegensatz zum SC kurze Nasen), neue Zwischenscheiben, standard U-Scheibe und Buchse neu, standard Öl, und klar, das Querspiel muss minimal sein - das Problem mit der rupfenden Kupplung hatte ich so nie wieder. Klar, CNC Körbe sind noch mal eine Nummer steifer, der Vorteil gegenüber CNC-Körben ist aber, dass man den Deckel nicht ausdrehen muss.
-
Google Suche hilft Das Aussehen spielt jetzt keine so große Rolle, solange der Stahl und die Wärmebehandlung gut ist. Ich würde mir da beim 139er jetzt keinen Kopf machen und erstmal das Problem mit der Höhe lösen. Der Korb wird schon eine Weile halten, solange da keine höheren Drehzahlen walten oder harte Federn verbaut sind. Wenn du mal 2000 km gefahren bist, kannst du immer noch optimieren.
-
Wie @AAAB507 Schreibt... Zahnrad - Scheibe ist interessant. Die Körbe bekommen auich bei originalen Motoren Risse... weil sie einerseits immer wieder auf Biegung belastet werden und andererseits das Nachbau-Material nicht den Anforderungen gerecht wird. Korb kann ich sehr den Malossi powerup mit Ring empfehlen. Gut und günstig. Es passen aber nur die originalen Sicherungsring, was mir völlig ausreicht.
-
Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:
-
Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken" legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst. Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder. Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
-
Drehschieber: Auswirkung der Einlasszeit n.Ot... Prüfstandtest!
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich persönlich halte aufgrund meiner Erfahrungen nichts von BGM Wellen, eben weil der Durchmesser bei jeder die ich gesehen habe (auch hier im Forum), deutlich zu klein war. Klar läuft das irgendwie, aber es führt zu Abstimm-Problemen bei kleinen Drehzahlen und viel Sprayback. Man kann das etwas kompensieren mit langem Stutzen, braucht dann halt einen anderen Vergaser. Ist aber trotzdem alles andere als optimal. Ich hab die letzten Jahre immer mal wieder eine bestellt und geschaut, ob die den Durchmesser endlich korrekt fertigen, aber das scheint für BGM nicht wichtig zu sein.- 68 Antworten
-
- drehschieber
- steuerzeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Welche PX Lusso Schaltraste taugt derzeit?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Korrekt. Wobei der Begriff shortshifter eigentlich Irreführend ist. Noch ein Tipp: Ich habe zwei im Einsatz und bei beiden eine Querbohrungen für einen Minikabelbinder gesetzt, damit die Züge nicht herunterspringen können. Das tun sie wegen der etwas geringen Nuttiefe gerne mal, wenn man zu kräftig zieht / dreht beim schalten. -
Welche PX Lusso Schaltraste taugt derzeit?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Die originale Wippe im Lenker der Sprint passt nicht zur Lusso Raste mit dem Kreis. Das kneift immer oder ist zu locker, je nach Gang. Sinnvoller ist meines Erachtens aber die Schaltrolle bei der Sprint gegen das SIP Aluteil auszutauschen statt unten die alte Version der Schaltraste zu verbauen! -
Drehschieber: Auswirkung der Einlasszeit n.Ot... Prüfstandtest!
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
DS-Dichtspalt beim Einbau gemessen? Ich tippe auf zu groß wegen BGM Welle. Nebenbei: Nach meiner Erfahrung muss man beim 26er immer die Knabberecke vom Schieber an den größeren Durchmesser anpassen, damit das bei sehr kleinen Schieberhub sauber läuft. (Suchfutter: 25% Schieberhub)- 68 Antworten
-
- drehschieber
- steuerzeit
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
... Womöglich sogar mit Absicht? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ich hab mein Repro schon seit 7 Jahren drauf. War irgendein Italo Teil, FA oder so. Roller steht aber auch immer in der Garage, hat also wenig Sonne abbekommen. -
Kann man das noch fahren?
Pholgix antwortete auf jamos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Sei kreativ, Heck der Vespa hoch, ne Wanne vorne, damit die der Bremsenreiniger nicht über alles drüber sifft. Viele Lumpen. Alter Staubsauger hilft auch, wenn das Zeug fast abgetrocknet ist, um Krümel raus zu bekommen. Oder halt Druckluft. Mit einem kleinen Spiegel kannst evtl den Drehschieber beurteilen. Hinterher wieder 2T Öl in die Lager! -
Kann man das noch fahren?
Pholgix antwortete auf jamos's Thema in Vespa V50, Primavera, ET3, PK, ETS etc.
Wäre noch interessant den Grund herauszufinden, warum da drei Rollen fehlen. War das denn vorher auch ein 75er? Eventuell wurde das Originale Nadelager ja nicht durch ein breiteres getauscht. Mit dem originalen könnte ich mir vorstellen, dass das aufgrund der geringen Überdeckung zu so einem Schaden kommt. Ich würde da auch alles neu machen. Aber probieren kannst Du was Steven vorschlägt. Ich glaube vielmehr kaputt machen kannst du nicht. Würde den Motor Aber vorher Spülen. Loch nach unten ausrichten und drei Dosen Bremsenreiniger durchlassen, um die Lager zu Spülen. -
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der vom SCOOTER CENTER auch nicht mehr -
Im Prinzip ist es das, ja, nur dass Du auf der anderen Seite messen solltest, denn dort ist der Fehler kleiner den Du machst, wenn Du das Pleuel versehentlich doch leicht "schaukelst" beim Hoch und runter drücken (Der untere Pleuelkopf ist vom Durchesser her grösser und Du drehst nur, statt zu pendeln). (Leichtes) Spannen im Bereich des Hubzapfens verhindert Verzug. Um den Fehler weiter zu verkleinern nehme mittlerweile statt der Finger zur Pleuelfixierung ein Blech mit kleinen Magneten über den Wangen (im Bild rot) auf dem das Pleuel, exakt ausgerichtet mit der Messuhr, liegt. Weiterhin kann man den teilweise grob bearbeiteten Pleuelkopf oben etwas glätten. Wichtig ist, dass das Axialspiel null und das Fett öl raus ist! Ein bessere Bilder habe ich leider gerade nicht: Zum Vergleich: Die Pinasco hatte nach 8tkm mit BGM187 0.02mm radial, die BGM im 210er nach wenigen tkm 0.1mm (Ausschuss). Die originale PIAGGIO 200er mit keine Ahnung wieviel km lag bei kleiner 0.01mm!