Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Nicht richtig schlecht aber anders: Bremsnocke und Hebel (Set Scooter Center Nr. 7676101, Hersteller UNI AUTO Int.Italo): - Nocken ist mit 7.3mm knapp nen Millimeter dicker (bei abgefahrenen Belägen evtl. praktisch) - Das "Nockendach" ist anders geformt und höher - In der Mitte der Welle ist diese mit D= 18.5mm etwas kleiner als original - Die Passflächen haben D=13.95 wie original - Hebel ist aus dünnerem Blech, Verstärkung nur in kleinem Bereich - Hebellänge wie original
  2. Genau das hab ich mich auch schon gefragt!? Die 1.5er Bohrung ist im Prinzip ne 150er HD, oder? Mag sein, dass hier die Strömungsverluste etwas grösser sind, weil der Kanal länger ist... Aber im Prinzip ist die HD (bei mir 125 -128) doch die Drossel. Weil es schnell gemacht ist und zur Sicherheit hab ich natürlich auch auf 2.5mm gebohrt... Bezüglich Schwimmerkammer leer saugen: Ich vermute der Effekt der zu hoch angesetzten Bohrung (roter Kreis) in der Schwimmerkammer wiegt da mehr...so kann nicht das ganze Volumen der Schwimmerkammer genutzt werden, wenn man sich im Grenzbereich bewegt. Effektiv erscheint mir das nutzbare "Reservoir" so kleiner zu sein (siehe mein Beitrag Seite 83): Deshalb habe ich den grünen Bereich etwas weggefräst. So fahre ich nun schon ne ganze Weile.
  3. Sehe ich auch so. Wenn wir hier aber über den Vergleich von Düsengrößen von Person A und B reden bzw Tipps für eine Bedüsungen angefragt/gegeben werden, spielt das leider doch eine Rolle. Nicht schlecht wäre es, wenn jeder zur Düsengröße auch den Hersteller an gibt. Das ist dann zwar auch keine Garantie aber besser als nichts.
  4. Kannst Du mal Angaben zu dem Messwerkzeug machen? Oder ein Bild posten?
  5. Was hat der denn mit dem Schiebebetrieb zu tun? Wenn der Schieber das Vergaserloch ganz zu macht, hat die Tasche doch gar keine Funktion. Die Schiebermulde fährt doch erst in die "Garage" wenn man etwas Gas gibt... oder täusche ich mich da? Dreh einfach mal die llgs 45° raus! Dann ist das Zünden im Schiebebetrieb (zumindest bei mir) weg.
  6. Das würde mich auch interessieren! Ich habe das Problem zwar aktuell nicht, aber hatte das auch schon bei tendenziell zu magerer LLG-Schraube Einstellung. Ne viertel umdrehung raus und weg war es.
  7. Denk ich Pinsel da eine Schicht Oxyblock drüber - dann sollte es auch in den kommenden Jahren nicht weiter korrodieren.  Rostumwandler wandeln für gewöhnlich nur die oberste Flugrostschicht um. Tiefer sitzender Rost bleibt davon unberührt. Ich würde stattdessen ein dünnflüssiges, kriechfähiges Wachs wie Fluidfilm hinein spritzen. Das verteilt sich besser und stoppt den Rost wenigstens vollständig durch Unterwanderung. Und weniger Arbeit ist es wohl auch.
  8. Lies da die Seite 82-84, dann weißt Du Bescheid: Um es kurz zu machen: 55/160 hat bei meinem SIP Road gut funktioniert, 52/140 fahre ich aktuell mit dem S-box3+ und bin zufrieden. Dazwischen liegt wohl noch 58/160. (Düsen alle von Dellorto)
  9. Meiner läuft mit 125 auf Sip road bzw. 128 auf S-box3+ geschmeidig.
  10. Eben noch das Schema von Dellorto gefunden. Da ist der Düseneinlauf ebenfalls an tiefsten Punkt. Ich denke in echt lässt sich das produktionstechnisch halt nicht anders verwirklichen als mit einer schrägen Bohrung.
  11. Durchaus. Und du? Wenn du denkst, dass ich auf dem Holzweg bin, wäre eine Erklärung hilfreich. Hier mal eine Skizze, wie ich mir das vorstelle: Alles was im Bereich "u" liegt läuft nur bei Schiefstellung in den Düseneinlauf, oder? Nutzbar ist demnach nur das Volumen im Bereich "o", lass mich aber gerne belehren...
  12. Lenker Abdeckbleche Sprint. Passform könnte besser sein, das Loch passt nach etwas fräsen und Biegen, scharfe kanten verrunden...Verzinkung ist natürlich dann Fehlanzeige an den stellen. Wie kann das so schwer sein halbwegs ordentliche Teile zu produzieren bzw. zu verkaufen?!? Mann das kotzt echt an!
  13. Alter Schlosstyp für Seitenbacke. Rechts das Nisha. Den Verschlusshebel kann man von Hand abbrechen! Der Schlüsselbart ist...naja....indisch eben. Das SIP Teil ist nicht schlecht. Klasse Schlüssel. Hab dann aber noch ein originales gefunden und verbaut.
  14. Weiss nicht mehr wo bestellt, vermutlich SIP. Bremspedal Chrom. Schätze das Teil kommt aus Indien. Chrom löst sich leicht ab. Unter dem sich ablösenden Chrom sieht das Alu aber recht glatt und schön aus! War mir dann aber doch zu viel Mühe alles abzuziehen Wenn wir gerade beim Bremspedal sind: Neuer Secco-Gummi gerissen beim Aufzeihen. Das Ariete Teil (rechts) ist dagegen bis jetzt allererste Sahne! Ging knackig drüber, reisst nicht und sieht super aus.
  15. SCK 8002204: Vor ein paar Jahren gekauft, neulich aus der Kiste gezogen: Die Plastikhüllen brachen schon beim Ausrollen oder schief angucken, die Metallspirale ist superweich. Absoluter Schrott! Aktuell gibts beim SCK nur noch die 8002208, das wird der selbe Mist sein, denn der Gummi der Tachowelle sieht genauso wabbelig und mies aus wie beim 8002204. Vom SIP Kit war ich dagegen begeistert! Absolute Top Quali.
  16. Elektronikkästchen. Links das SIP Teil rechts original. Das SIP Teil ist ziemlich verzogen, störrisch und passt deutlich schlechter als das Originalteil. Das "Scharnier" macht keinen stabilen Eindruck und hat so eine "fast"-Risslinie
  17. Halteblech Elektronik Zentrale. Links das polierte Edelstahlteil: Dünneres Blech, Die Dauerschwingfestigkeit von Edelstahl ist schlechter als von üblichem Stahl! Würde mich nicht wundern, wenn das irgendwo reisst. Bei den Gummidämpfern haben sie das Stahlinnenröhrchen vergessen. Grober Konstruktionsfehler - die Gummis werden voll gequetscht! Achja, die Muttern sind flacher als original, haben auch nur ca 3 Gewindegänge und sind mit fragwürdigen Schweisspunkten befestigt! Das Olympia-Teil macht dagegen nen ordentlichen Eindruck, wenn auch die Bohrungen leicht anders liegen als am alten original (rechts) (Edit: das wird vermutlich Baujahrabhängig sein): Das längliche Edelstahlteil für die neueren PX (mit E-start) ist übrigens auch nicht besser...
  18. Sturzbügel "original Piaggio". Die sind garantiert bei Cuppini gefertigt, denn sie sehen bis auf das Fussteil und die Plakette gleich aus. Der kostet aber nur 80 stat 149 EUR. Und die Qualität des Chroms ist vermutlich nicht viel lausiger als das des Piaggioteils. Das Fussteil des Piaggio hat so messerscharfe Kanten, dass man sich ruckzuck nen fetten Kratzer im neuen Lack am Tunnel holt! Nach anschrauben des hinteren teils an der Karoserie haben die Schweisspunkt ziemlich schnell aufgegeben: Ausserdem passte das Fussteil nicht sauber über den Tunnel meiner Sprint. Zurückgeschickt und gut.
  19. Neben dem Aufbohren auf 2.5mm habe ich noch mit einem Miniaturfräser die Bohrung nach unten Richtung Schwimmerkammerboden gezogen, weil der Einlauf ins Düsenloch in diesem Fall erst ca. 3-4mm oberhalb des Bodens passiert. Meine Vorstellung ist, dass so, zumindest bei Geradeausfahrt, nicht das volle Benzinvolumen der Schwimmerkammer genutzt werden kann. Anfangs hatte ich die Sorge, dass das evtl. so gewollt ist...warum auch immer. Der Vergaser funktioniert aber soweit seit 1300 km, ob's was gebracht hat, kann ich nicht explizit sagen...aber wenn man mal den durchschnittlichen, maximalen Benzinstand grob abschätzt und das verdrängte Volumen des Schwimmers mit einbezieht, meine ich könnte das durchaus eine Rolle spielen.
  20. Achte darauf, wie der Vergaser in der Wanne sitzt. Mein SI25 stand an 1-2 Ecken minimal an und konnte so nicht vollständig auf die Dichtfläche gedrückt werden. Die Gussform von Spaco scheint nicht optimal zu sein. Bilder gibt's hier irgendwo. Keine Ahnung ob das auch den 24er betrifft...
  21. So ähnlich war das bei mir auch: ein ewiges und unlogisches hin und her ohne sauberes Ergebnis. bis ich festgestellt habe, dass der Vergaser nicht 100-prozentig plan auf der Dichtfläche sass. nach ordentlicher Abdichtung ließ sich alles ganz logisch und sauber einstellen, und zwar genau auf die Werte die Hacki oben beschrieben hat: Parma177, SI25, zahmer einlass, oriwelle, SIProad, alles fast-flowisiert(vom tank bis SI).
  22. Jeder Filter setzt sich früher oder später zu, sonst würde er nicht funktionieren. Moderne Filtermaterialien haben sicher einen größeren Durchsatz als ein einfaches Netz. Worum es mir aber auch geht: Das Gitter ist aus Metall-Drahtgeflecht und das lässt sich von Hand ziemlich einfach zerreißen. Durch die Vibration wird das früher oder später ermüden und dann vielleicht im Motor landen. Bilder von gerissenem Gitter habe ich hier im Forum schon gesehen.
  23. Müsste diese gewesen sein: Malossi Filtermatte universell. Oben rot unten grau. 210x297. Sip M1413963.
  24. Heute hab ich mich mal um den neu gelieferten T5 SIP Lufi gekümmert. Das Metallflies rausgeworfen und die Idee von AIC-PX mit zusammengenähtem Malossi-Flies übernommen . Allerdings auf Stoss zusammengenäht. Da die Matte n bissl zu kurz war, spannt das ganz gut, flutscht schön rein und passt sich super an. Unter der Jumbo Box ist nun natürlich massig Platz nach oben, der vermutlich nicht viel bringt...wäre wohl besser gewesen, ich wäre in die Breite gegangen, damit der Luftfilter auch von allen Seiten Luft bekommt. Etwa so: Mal sehen ob sich das noch etwas Dengeln lässt...mag aber auch sein, dass das völlig übertrieben ist und die Fläche vom T5 Lufi total ausreicht. Der "Trichter" des SIP-T5 Lufi ist bei näherer Betrachtung ja gar nicht so mini....kann mir gut vorstellen, dass das völlig ausreicht um, die Einströmung zu verbessern! Spricht was dagegen den Teil auf dem die Feder der Leerlaufschraube aufsteht auszufräsen, so wie das bei den PX Filtern realisiert ist?? Vorteil wäre, dass man zum Düsen wechseln nicht jedesmal die Leerlaufeinstellschraube rausdrehen müsste..
  25. Ich habe jetzt den direkten Vergleich zwischen SIP Road 2 und S-box 3 plus. Beide neu. Macht subjektiv keinen Unterschied in der Lautstärke. Ich bilde mir ein dass die S-Box 3 minimal dumpfer klingt. Außerdem denke ich, dass man für einen Vergleich von zwei Auspuffanlagen bezüglich Lärm, immer auch die Verdichtung desMotors mit einbeziehen muss...Das ist meine Erklärung für die unterschiedlichen Meinungen. Die S-Box 3+ macht übrigens um die 89 dBA (LPAeq) im Standgas. (Verdichtung ca. 12:1) Gemessen mit einem kalibrierten Schallpegelmesser unter 45° und einem Meter Abstand vom Endrohr.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung