Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.034
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Wo denn? Ich hab hier und da mal eine gesehen bei milanuncio, ansonsten aber keine. Die hier sieht zwar ähnlich aus mit den Nieten seitlich aber ich denke das ist eine italienische: https://www.recambiosmotosclasicas.es/asiento-vespa/asiento-vespa-125--150--160-8 Die Klammern innen fehlen und Die baut glaub höher und ich finde gerade das cool an den spanischen Eltigre ,dass die etwas flacher sind...
  2. Sorry, Deine Mühen in ehren, aber mir ist das echt etwas zu crazy. Ohne Punkt und Komma, keine Rechtschreibung, vermischt mit dengaustralisch. Das macht es echt mühsam, obwohl es manchmal interessant wäre.
  3. Auf den guten Sitzbankbezug bin ich neidisch! Den scheint man nirgendwo zu bekommen....dann halt doch selber nähen. Ich meinte ein ähnliches blau schonmal gesehen zu haben und auch die lackierten Felgen könnten doch ein Hinweis auf Originallack sein?! Wobei die Schwinge schon übel angesprüht aussieht... https://vespaliciouss.blogspot.com/2018/10/motovespa-160-bj1974-vhb-3400-verkauft.html Sonst halt bei vespafarben.com anfragen. Allerdings wird es das Schlaueste sein, bei einem Lackierer vorbei zu schauen und die Farben mit Farbkarten abzugleichen. Die lacke sind doch oft so unterschiedlich ausgeblichen, dass das u.U nicht passt was nachgemischt wird.
  4. Hab mir auch BGM Felgen geordert. Und macht auch auf mich einen sehr guten Eindruck, Lack ist super, auch im Bereich der Stehbolzen. 20Nm halten diese aus (keiner abgerissen wie z.B. bei manchen neueren Piaggio) Farbe ist ähnlich Piaggio von 2017, etwas bläulicher. Beide passen leider nicht zum 1982er Lack auf der PX Trommel. Mag aber daran liegen dass der ausgeblichen ist.... Die BGM haben sich beim Aufblasen auf 4 bar nicht aufgeweitet o.ä., wie man das auch schon von Konkurrenzprodukten gehört hat. Die Stehbolzen sind etwas länger als original (so passt noch eine U-Scheibe unter den "Kratz"-ring Keine kleberartige Wulste um die Stehbolzenrückseite erkennbar. Vor allem aber muss man bei den BGM Felgen nicht die Löcher ansenken, damit die Felgenhälften ganz zusammengehen, wie das z.B: bei den letzten 2 Piaggiofelgen der Fall war!! Ich pack immer etwas dauerelastische leicht entfernbare Dichtmasse zwischen die Hälften damit da kein Wasser reinkommt und wie üblich für Rost sorgen kann. Was mich stört ist das etwas breitere Felgenhorn der BGM, verstehe nicht wieso man das breiter als original macht.... BTW: Hab mir diesmal REIFENMONTAGEPASTE mitbestellt - was hätte ich mir in der Vergangenheit an Zeit und Nerven sparen können, beim auf- und wieder abziehen der strengen Tubeless Reifen!!!
  5. OK, hab da aber nix von ner sehr fetten ND mit 100-50 gefunden. Ist die ND 100-50 die originale? Vielleicht was T5 spezifisches...da kenn ich mich nicht aus. Die Angaben von FOX sind etwa die Werte die ich auch für meinen 177er mit T5Lufi/Trichter verwende. Wobei es ja dann wieder vom Düsenhersteller und dessen Genauigkeit abhängt ob das mit der 128, 130 oder 132 passt...bei mir ist aber ND 160-60 oder 140-52 ideal.
  6. Vibrationen können viele Gründe haben, das muss nicht an Unwucht oder einem Schaden liegen. Nur mal als Beispiel : Mein 177er Parmakit habe ich letzte Woche über die Fussdichtung um 2mm tiefer gesetzt, um die Steuerzeiten bzw die Charakteristik zu verändern. Ergebnis : der Motor hatte plötzlich massive Vibrationen um 5500 U/min! Unfahrbar! Vermutlich passte der verbaute Auspuff nicht zu den Steuerzeiten.
  7. Klingt für mich sehr fett. Würde eher Richtung 160-60,160-58 oder 140-52 gehen .
  8. Vergiss die 1.5 Umdrehungen raus, wenn Du getunt hast. Du musst die richtige ND finden. Solange suchen bis der Motor beim Reinschrauben der ND-Schraube nach einer kurzen Drehzahlerhöhung abstirbt. Danach wieder raus mit der Schraube. ich bleibe dabei kurz VOR der Drehzahlanhöhung (such nach "500 zu fett"), hab das Gefühl genau auf dem Drehzahlmaximum ist er etwas zu mager. Mit kurzen Gasstössen prüfen ob er nicht muckt sondern sauber aufdreht. Mucken=verschlucken = zu mager
  9. hat jemand ein Idee, welche Zierleisten für die MV 150s 2° besser passen als die GS160? Auf dem Bild ist die jeweils untere die der GS, die obere der 150s 2°, die grosse Leiste hat etwa 400mm Länge, die GS ca. 440:
  10. Hi, was mir immer noch nicht klar ist: Wieso entstehen so markant geformte Russablagerungen auf dem Kolben und im Brennraum? Ist das ein zeichen für Verwirbelungen in dem Bereich?? Entstehen die Ablagerungen auf dem Kolben weil dort das Frischgas nicht "drüberspült", bzw. die drei aufsteigenden Strömungen quasi ein Altgasnest übrig lassen? Unten ein nur wenig gelaufener Polini 177 mit MMW Kopf:
  11. Zange müsste evtl. so eine gehen Revolverzange von Prym oder aus dem Baumrakt gehen aus dem Nähzubehör. Zumindest meine, hab ich eben gesehen, hat neben den Stanzwerkzeugen auch drei Nietenquetscher
  12. Fahre auf dem Parmakit auch die 60/160, allerdings mit Polinitrichter auf dem 25erSI+ Gummistopfen mit Miniloch im Schieberluftloch. Ich hatte das Gefühl, dass die 60/160 trotz fast gleichem Teiler von 2.6x nen Unterschied zum 52/140 macht. Luftbohrung und Spritbohrung sind jeweils grösser. Wenn ich das richtig verstanden habe, hat dies einen Einfluss auf den Bereich in dem die ND wirkt: Je grösser die Luftdüse desto weiter reicht sie in den HD-Bereich rein - Bitte um Korrektur, falls das nicht stimmt! Edit: Wegen SI Vodoo schau ich mir immer auch an ob der Schwimmerkammerdeckel gerade ist (oft verzogen) und ordentlich dicht. Ausserdem den Einlass checken, je nach Gussquali sind die Querschnitte da schon eng und mit Graten:
  13. Hab dasselbe Problem, Billigtacho für 15 EUR aus Asien, falsches Blech für die Sprint. Die hat ein U-förmiges Blech mit zwei Gabelzingkn, anstatt eines Lochs für den tachowellenanschluss. Hab das passende nur in Spanien gefunden: http://www.recambiomoto.com/epages/1132358.sf/es_ES/?ObjectPath=/Shops/1132358/Products/TUE167 hat jemand ne Idee wo es sowas in D gibt??
  14. Sieht gut aus! Sehr geil, das werde ich auch machen! Wie ist die genaue Bezeichnung Deiner Nieten? "Grommet"? Wie sieht das Werkzeug dazu aus? Hab ausser bei SIP nichts gefunden. Klar da ists teurer! BTW: Die Motovespa Muschel hat eine geringfügig andere Ausstanzform als die oben gepostete: Edit: bei SIP gibts die Hupe auch ohne Beschriftung: Hupe für Vespa 150 VBB1 Nr.: 70303000 Sieht ziemlich gleich aus.
  15. Glückwunsch! ich nehme an 1. serie?? Der Bezug scheint ein beliebter Nachkaufüberzug zu sein. Der war bei mir auch über dem alten Bezug . Den hab ich in den spanischen Shops auch schon gesehen. http://www.recambiomoto.com Suchwort sillin = Sitz(bank) Tapizado sillin = Sitzbankbezug Asiento = Sitzbank Kannst Du mir einen Gefallen tun und deine Trittleisten näher fotografieren?? ich bin nämlich schon ne Weile auf der Suche wie die Dinger aussahen..
  16. Gute Idee! Am Besten dann das Muschel-Ersatzblech (z.B. bei SIP) kaufen,statt die originale zu zerstören: Hupenabdeckung für Vespa 150 VBA/VBB1 32070->/GL/GS VS2-5 /160 GS/180 SS passt auch für Vespa 125 T1-4/150 GS 3-4 (D) Ø 72 mm, Befestigung: 4 Loch, Muschel, chrom + Die? Hupe für Vespa 50 Special Elestart Ø i=56,6mm, a=72 mm, Befestigung: 4 Loch, Volt: 12V CC, verzinkt, für Modelle mit Blinker Edit: leider minimal zu gross vom Innendurchmesser her. Alternativ: https://www.vespa-schmiede.de/-1805-1815.html dazu: Nietensatz 4x5,6 mm, Messing, vernickelt, Hupenabdeckung, für Vespa 150 VBA/VBB1 32070-> /GL/GS VS2-5/160 GS/180 SS, 6 Stück
  17. Hatte das selbe Problem :hab keine kleine originale Muschel Hupe in 12V gefunden
  18. Hübsch! Ist das der Scheinwerfer der normalen Sprint? Ac schnarche an 12 Volt DC wird nicht funktionieren. Hab an meiner Sprint 12v AC an der 6V AC schnarre. Das klingt halt etwas höher....
  19. Ich steck ja gerne einen Gummi in die obere Öffnung wo die Luft für den Schieberausschnitt herkommt... Bilde mir ein da einen kleinen unterschied zu bemerken, wenn ich den Schieber nur leicht geöffnet habe. Müsste ich aber auch nochmal genau evaluieren...
  20. Hab gestern den MV150s 2° Motor zerlegt, dabei ist mir was Interessantes aufgefallen: beidseitig ist ein 9(!) kugeliges 98305A 25x62x12mm verbaut. Das wird einem ja gern als "Tuning-Massnahme" verkauft, da die Tragzahl höher ist. Der Aussenring ist beim 9-kugeligen ja schmäler als bei den 8 kugeligen, die man von Piaggio kennt. Am Ausschnitt des Blechsimmerrings soll das Öl durch die Bohrungen im Kurbelgehäuse geschmiert werden. So kenne ich das auch von meiner Sprint. Hier sollte man unbedingt überprüfen, ob das ab Werk funktioniert, was bei meiner wohl nicht der Fall war: Die Bohrungen werden mehr oder weniger vollständig durch den Lagerring und/oder den Simmerring verdeckt, trotz dem dass der Simmerring auf der Kupplungsseite beim Einbau offensichtlich "zurechtgeschnitzt" wurde: Das Abstichmass markiert die Lagerbreite, die Schwarze Linie den Sitz des Simmerrings. U.a. auch dank des "Spans" der da noch im Loch hängt, ist die Schmierbohrung praktisch zu gewesen. Hier sollte man die Bohrung etwas bearbeiten. Auf der Kupplungsseite ergibt sich ein recht schmaler Spalt, das rote markiert den Ausschnitt des Blechrings, die blaue Linie das Ende des Lagerrings mit 9 Kugeln, grüne Linie: Lagerring mit 8 Kugeln. Würde man hier z.B. ein Lager mit 8 Kugeln verbauen, würde der Schmierkanal-Querschnitt durch den breiteren Aussenring zusätzlich verringert (siehe Bild unten) Ob diese Querschnittverengungen den Kohl fett machen, mag ich nicht zu beurteilen, aber ich werde sicher den roten Bereich minimal ausfräsen, um die Querschnitte zu vergrössern. Ingteressant ausserdem, dass die MV 150s nen Nadelgelagerten Zahnradsitz hat! Hab ich so noch nicht gesehen: Gibts das bei den SS180 oder GS160 auch?? Das Zahnrad (22Z) ist vom Innendurchmesser gleich wie PX200, bis auf die Höhe: Das der MV ist ein paar mm geringer.
  21. Die Ösen sind so bei den spanischen Sitzbänken. Hat meine El tigre auch.
  22. Wenn ich Dich gerade an der Strippe habe... Ich brauche noch Ersatz für meine total demolierten Trittleisten an der MV150s 2°. Ne Idee welche da passen?? Sie sind sehr filigran und niedriger als z.B. V50N Hier die Maβe: Form Trapezförmig, Aussenbreite 13.8 bis 14.2mm, Maulbreite 11.5mm, Höhe ca. 5.5mm, Blechstärke 1mm ; Leisten-Enden gerade; Längen: 525mm (äussere), 575mm (mittlere), 444mm (innere); äussere hat Sicke - wie VM1T/VM2T; sehr weiches Alu Trittleistenendstücke: wie üblich, jedoch äussere wie VM1T/VM2T (Papageienschnabel) Dieser Satz ist es nicht, die sind zu hoch: SCK: Trittleistensatz -ZANGHERATTI- Vespa VNA1T (68032-), VNA2T, VNB1T, VNB2T - Leistenbreite 13,5mm, Artikel-Nr.: 5821091 (ist zudem von Hurriane)
  23. Ich weis was Du meinst, wollte nur vorher erstmal klären wo da was hält bevor ich wild drauf losklopfe Aber nicht im vorderen Bereich des Lüfterkanals klopfen, der ist sehr dünnwandig, ohne Verstrebungen - da ist ruckzuck was rausgeklopft/gebrochen! So bin ich schonmal seeehr günstig an ein PX125 Gehäuse gekommen, musste das halt dann schweissen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung