-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Apropos Düsendurchmesser: Es heisst ja immer wieder, die Hauptdüsen diverser Hersteller seien recht ungenau gebohrt. Um die Durchmesser meiner Düsen nun zu bestimmen, habe gestern mal dieses Messinstrument ausprobiert: https://praezisionstools.de/mwgpt/schablonen/duesen/duesenlehren_R121101.html Düsenlehre (Lochlehre) - Präzisionsausführung Meßbereich: 0,3 - 3,0 mm, mit gehärteter und geschliffener runder Meßnadel, Gehäuse und aufsteckbare Schutzhülle fein vernickelt, Konus der Meßnadel: 1 : 10, Ablesung: mit Nonius 0,01 mm Vorgehen: Man steckt die konische Nadel in das zu messende Loch, während die verschiebbare Aussenhülse des Messinstruments mit etwas Nachdruck bis zum Anschlag geschoben wird. Die Hülse sollte ringsum sauber aufliegen. Dann lässt sich der Durchmesser auf der Skala auf 0,01 mm genau ablesen (Noniusskala wie am Messschieber). Man kann auch die 0.005er Schritte noch halbwegs ablesen. Natürlich ist das dann eher "schätzen" als "messen". Die Aussenhülse des Messinstruments hat ziemlich genau den Durchmesser der SI-Düsen und liegt somit am äussersten Rand der 45° Fase an. Ich habe meine vorhandenen Düsen im 2er bzw. 3er Abstand von 120 bis 138 jeweils 2x gemessen. Dabei muss man insbesondere darauf achten, dass die Düse sauber am Messgerät anliegt. Mit dem Messinstrument liessen sich diese 2er bzw. 3er Abstände mit einer gewissen Messunsicherheit gut nachvollziehen. Durch die "Versenkung" der Düsenspitze im Messinstrument, ergibt sich ein durchschnittlicher Offset von ca. 6-7 (siehe Tabelle) gegenüber dem eingeprägten Wert: also statt 125 z.B. 118/119. Im Ergebnis sind alle Düsen mit Einprägung "INC" zueinander recht passend, die "SCL" tanzt aus der Reihe und scheint in Grösse 120 zwei Nummern grösser als das Pendant von "INC". Liegt aber vielleicht auch an einer anderen 45° Fase (innen/aussen)! Fazit: Das Messinstrument lässt sich gut ablesen und macht einen ordentlichen Gesamteindruck. Man kann vor allem stufenlos messen und ist somit nicht auf fixe Grössen beschränkt, wie bei einem Düsenlehrensatz -zumal ich bisher nirgends einen ordentlichen und vor allem passenden Satz für diese kleinen Grössen gefunden habe... Da die SI-Düsen vorne mit 45° angefast sind, ist die Messung nicht ganz einfach zu bewerkstelligen. Auch innen scheint eine minimale Fase zu sein, die Messfehler produzieren kann. Trotzdem taugt die Methode m. E. sehr gut, um die Durchmesser der Düsen mindestens in Relation zueinander zu bestimmen, denn die Messwerte sind überraschend plausibel und reproduzierbar. Zu beachten ist: - Da die Düsen mit der 45° Fase im Messinstrument verschwinden, ist ein gewisser "Offset" vorhanden - Man muss bei dieser Messmethode davon ausgehen, dass die 45° Fase der Düse, innen wie aussen, immer gleich ist. Ist das nicht der Fall würde dies das Ergebnis signifikant verfälschen --> am Besten nur Düsen vom gleichen Hersteller untereinander vergleichen, da man hier am ehesten von einer gleichen Fase ausgehen kann. NACHTRAG 2024: Ich vergleiche Düsen inzwischen nur noch mit Reibahlen. Hier ist die Steigung des "Konus'" viel flacher und ein Unterschied zwischen den Düsen ist so viel deutlicher "messbar" als mir der obigen Lehre.
-
Waren denn keine in Deinem kit dabei??
-
Immer gerne! Fragt sich was der Rat ist? Ich hatte verstanden, dass die Reibahle Deichgrafs Meinung nach das probate Mittel ist, um die Düsen auf den gewünscht, auf der Düse eingeprägten, Wert zu bringen. Deichgraf schreibt ausserdem von guten Ahlen zum Preis von 3 Zündkerzen. Du schreibst weiter oben einmal von erstklassigem Messwerkzeug und im nächsten Satz von der Ahle die reingerammt wird: Da stecken für mich nun implizit zwei Dinge drin: 1. Gute Reibahlen sind günstiger zu haben als gutes Messwerkzeug 2. Danach haben die Düsen den Wert der auch auf der Düse steht Sollte ich das falsch verstanden haben, wäre es sehr wünschenswert statt hilfreichen Tipps à la "durch die Hose atmen", einfach eine klare Aussage zu treffen. Das liesse sich vermutlich in einem Satz erledigen und wir würden dem Rest das unnötige blabla ersparen.
-
Was ist der Sinn eines Forums? Dass man sich mit schnellen Informationen weiterhilft, wenn man sie gerade parat hat oder einfach schlaue Gegenfragen stellt?
-
...also hat keiner einen Tipp welcher Typ/Hersteller/Satz Reibahlen grad passt oder wo man die her bekommt? SIP rühmt sich ja mit präziser Fertigung der Düsen: https://www.sip-scootershop.com/de/products/duse+si+sip+performance+128+_40261280 Hat damit schonmal jemand gearbeitet?
-
Gut. Wieder was gelernt. Zur Bedüsung gehören also nicht nur Düsen, sondern auch ein Satz Reibahlen. Unglaublich... Habt ihr eine Empfehlung? Auch da muss man ja schauen, dass man keinen China Schrott erwischt... Btw.: Mich würde immer noch interessieren was im Wiki zum Thema SI Vergaser falsch ist...gerne auch per PN, wenn man sich nicht traut...
-
Ich glaube worauf die beiden hinaus wollen: Hast Du schonmal daran gedacht, dass der Motor Falschluft zieht? Ich hab die Erfahrung gemacht, wenn irgendwo auch nur leicht Falschluft zieht, dann gibts die seltsamsten und unlogischsten Phänomene...z.b. ne viel zu fette HD... Lässt sich denn der Teillastbereich gut einstellen?
-
Ui krass, kannst du bessere Bilder von dem Bruchstellen und der Laufbahn einstellen? Liegt die Bruchstelle am Auslass?
-
Irgendwie ist es doch immer das selbe: Die ganzen wirklich relevanten (und technisch richtigen) Informationen sind auf hunderten Seiten verstreut und versteckt. Es gibt zig Leute, die die Wahrheit für sich beanspruchen und man hat wenig Chancen herauszufinden wer nun die tatsächlich richtige Information für sein Problem hat und wer sich nur wichtig machen will oder einfach nur glaubt es zu wissen. Außer man kennt Leute persönlich und kann sich so ein Bild machen. Es ist doch sowas von ineffizient tagelang hunderte von Seiten mit unnützem blabla zu lesen, am Ende weiß man doch eh nicht was nun stimmt! Aus meiner Sicht sollte man, statt sich über Videos von fmp aufzuregen, weil sie evtl falsch sind, einfach mal eine Aktion starten und das Wiki auf Vordermann bringen - vor allem, wenn dort tatsächlich falsche Informationen stehen. Ich kann mit seinen Videos auch nicht all zu viel anfangen, aber einige seiner Informationen und Anleitungen haben mir geholfen und mich weiter gebracht. Das SI Thema im wiki klang für mich bisher sehr nachvollziehbar und wenn da so viel Müll drin steht, dann BITTE tut doch was dagegen statt über den Ersteller herzuziehen. Und auch bei allen anderen Themen in denen "das Forum" nun doch ach so viel Wissen hat, wäre das in meinem Augen dringend notwendig: Einer der anerkannterweise Spezialist ist, sollte den Anfang machen und 2-3 weitere lesen das kritisch durch. So wird das momentan im bulliforum gemacht und ich finde das eine klasse Sache! Sorry für offtopic.
-
Ja aber ich hab mich für rot entschieden...fand damals das azzuro met. bissl fad. Aber je öfter ich eine sehe umso besser gefällt es mir
- 610 Antworten
-
- augsburg
- augsburger
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Fast Flow Benzinhähne, SIP oder BGM ?
Pholgix antwortete auf kadett b gunsen's Thema in Technik allgemein
Bliebe noch die Tankentlüftung als Drossel...? -
Fast Flow Benzinhähne, SIP oder BGM ?
Pholgix antwortete auf kadett b gunsen's Thema in Technik allgemein
Welcher Schlauch innendurchmesser? Ausflusshöhe? -
Die letzten Tage habe ich die 23 DRT/68er Kombi auf original Sprint Getriebe getestet. Fährt sich super! Kann ab 40 km/h im 4. sauber durchziehen! Auch am Berg, allerdings sind meine Steuerzeiten auch etwas zahmer. Fahre momentan 24er SI mit original Sprint Auspuff! SIP Road kommt dann nach dem TÜV wieder drauf.
-
So, heute habe ich den bearbeiteten Guss Pinasco runter gemacht und den Parmakit wieder montiert. Dabei den Motor abgesenkt und den Kopf noch schnell ausgelitert. Verbaut war eine 0,2 mm Fußdichtung und insgesamt 1,1 mm (0.5+3×0.2) Kopfdichtungen, was rein rechnerisch zu einer Quetschspalte von 1,3 mm führt (bei 1.0mm KoDi waren es QS 1.2mm. Das Brennraumvolumen beträgt so 16 Milliliter, dabei habe ich das Zündkerzenloch zu einem Drittel bis halb gefüllt. Macht also 193/16= 12:1! Wobei man natürlich auch hier eine gewisse Ungenauigkeit mit einrechnen muss, weil ein wenig öl ja immer im und am Schlauch und der Spritze verbleiben... Werde das bei Gelegenheit nochmal wiederholen.
-
Joop, passt ja auch - wenn 2.7 bei dir funktioniert, ist ja super! Hab halt vor allem beim Vespa Tuning schon ein paar mal de Erfahrung gemacht, dass es auch ein "Zuviel des Guten" geben kann, deshalb die Frage ... Nix für ungut
-
OK, danke! Und Du hast das mit mehr als 2.0 auch schon selbst getestet? Nicht dass das irgend einen nachteiligen effekt hat...man weis ja nie..
-
Jupp, im Wiki ist es sehr gut beschrieben: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Vergaser_Dell'orto_SI_Tuning Die schräge Bohrung von 1.5mm auf 2mm Von der Bohrung unter der HD ist da leider nicht die Rede. Oder brauchts das nicht? Ich denke hier ist noch wichtig, dass der HD Sitz noch sauber abdichtet oder?
-
schon jemand getestet? https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-motorteile/1947/kurbelwelle-langhub-membran-doppelzuendung?c=169
-
Ufz! Bin auf der Suche nach der den passenden Bohrungen unter dem Düsenstock! 1.8mm? 2mm? 2.5mm? Seite 44 hab ich durch...da bin ich über den Beitrag unten gestolpert. Hab den Begriff "Druckhöhe" schon des öfteren hier im Zusammenhang mit Schlauchlänge gelesen. Wenn ich in Strömungslehre nicht allzusehr den Rausch vom Vorabend ausgeschlafen habe, meine ich, ändert sich die "Druckhöhe" durch Kürzen des Schlauchs um nullkommanull, weil die beiden "Behälter" Vergaserkammer und Tank nach wie vor die gleiche Höhe haben. Oder seh ich das falsch? Natürlich verringert sich der Reibungswiderstand im Schlauch ein wenig. Aber ob da 10cm so viel ausmachen?! Da macht ein Schlauch mit einem etwas grösseren Querschnitt doch deutlich mehr aus, meine ich...
-
...dann doch lieber die Draht Methode...
-
Qualität Schaltkreuz - welches taugt?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehe ich absolut auch so. Andererseits hatte ich die letzten 15 Jahren immer wieder Teile in der Hand, wo ich mich frage wie man so einen Schrott verkaufen, bzw. verbauen kann. Im Forum habe ich da oft nichts dazu gefunden. Ne "blacklist" fände ich deshalb super Zu der Behauptung von SIP zur Qualität der original Piaggio Kreuze: SIP hat auf mein Nachfragen erzählt, dass sie u.a. die Rücklaufstatistik beurteilen. Und sie haben mir jetzt nicht explizit ein teures "aufgeschwätzt", im Gegenteil, SIP hat mir das CIF als sehr gut empfohlen. Und Achtung: Piaggio "bisher" und Piaggio "neuerdings" ist nicht das selbe! teilweise steckt Indien in den Piaggio Tüten, s.o. die Bremstrommeln...- 380 Antworten
-
- ausgeschlagen
- qualität
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Qualität Schaltkreuz - welches taugt?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Habe jetzt das BGM Pro und das CIF bestellt, beide für um die 20 EUR. Fazit: Sehen beide sehr gut aus und an der Fertigungsqulität gibts zumindest beim CIF nichts zu bemängeln! Einbau ging auch ohne Probleme. Das CIF hat etwas rundere Kanten und wirkt insgesamt etwas "professioneller", weil die leichte Schräge an den Enden nicht angeschliffen wurde, wie beim BGM, sondern schon in einem Fertigungsschritt vorher gemacht wurde. Beim Drybuilt viel auf, dass das BGM beim "durch die Gänge schieben" etwas mehr hakelt im Vergleich zum CIF, da die Kanten weniger rund sind (sind aber durchaus entgratet!) - vor allem da wo sie an der Welle anliegen. Nachdem ich beim BGM die Kanten mit Polierflies (auf Flex) etwas verrundet habe (da geht wirklich fast nichts weg), flutschte das ebenso gut durch die Gassen! Würde sagen, die Teile sind beide zumindest optisch ein sehr guter Originalersatz. Beim BGM mit Angabe des Härtegrades (was einem nicht viel bringt ohne den Vergleichswert der anderen und die Info welches Material sie verwendet haben...) Ich werde mal die Tage noch versuchen das CIF zur Härteprüfung zu bringen...- 380 Antworten
-
- ausgeschlagen
- qualität
-
(und 7 weitere)
Markiert mit:
-
Merci! Da hab ich ja die Auswahl! Mein Bohrer ist jedenfalls zu kurz, auch mit Dremel. Dann geht's also morgen erstmal shoppen... Wie stellt ihr sicher nicht zu weit zu bohren? "Spürt" man das wenn man durch ist oder schaut ihr von oben rein?
-
Mal ne praktische Frage: Für das schräge Loch in der Schwinnerkammer brauchts ja nen ganz schön langen Bohrer oder wie hast Du das gemacht? Das Bohrfutter ist ja schnell mal im Weg...