Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.927
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Kann ich so nicht bestätigen. Da spielen so viele Faktoren ne Rolle...Kriegt man mit den entsprechen Maßnahmen sehr ruhig. BGM, VMC, Malossi 177 hast durch? Die Kolben haben einen sehr kurzen Bolzen, was das Gewicht der oszillierenden Massen klein hält. Ein bikonischen KoBo reduziert noch mehr. Das kennst nicht?
  2. Hast mal nen Produktlink? Finde den nicht...
  3. Wie schwer war denn das eingebrachte Gewicht? Bzw um wie viel schwerer war das Einhängegewicht nach Modifikation?
  4. Das Problem ist hin und wieder auch, dass der Zentriersitz an der Trommel oder die Felge im Innendurchmesser ausgeleiert oder falsch gefertigt ist. Da hilft es dann nichts auszuwuchten, weil die Felge immer wieder anders montiert wird.
  5. Kein Effekt. Außer Materialeinspaarung... Edit: Da war Dirchsen schneller Schau Dir das mal genau an, Bei halb geöffnetem Schieber ist der Querschnitt unten maximal. Genau genommen steigt der luftdurchsatz mit öffnen des schiebers an und wird dann wieder kleiner. Irgendwo habe ich schnittbilder vom Si24 gepostet, von denen ich das Schema hier abgeleitet habe.
  6. Check unbedingt Rundlauffehler! Das machen hier einige schnell und günstig. Am Ende schlägst Du sonst hier wieder irgendwo auf, weil Du Vibrationen hast und nicht weißt woher...Das ist Aufwand der nicht nötig ist.
  7. Das ist ganz einfach: Schieber etwa halb auf = zieht Zusatzluft vom Kamin = Abmagern
  8. 0.1mm würde ich persönlich gerade noch tolerieren, wenn ich die Welle halt nunmal schon habe und nicht umtauschen kann/will oder ich nicht weiter investieren möchte. Ideal fände ich es nicht. Hast Du beide Seiten gemessen? Wenn das Gehäuse noch nicht komplett verschraubt ist gibt's da gerne kl. Unterschiede. Dann sind es am Ende 0.12 was ich sicher nicht mehr verbauen würde. Aber da ist ja dann auch noch der Rundlauffehler, der bei meiner BGM mit ca 0.04 zu groß war... Nur? Mit der SIP komme ich beim aktuellen 84er Gehäuse auf ca 0.08/9 Spalt. Mit der BGM wären es dann 0.15/16!
  9. Im Prinzip ist es nicht so kompliziert, wie es anfangs wirkt, viel lesen hilft zwar, aber Du musst es selber in vielen KM Testfahrt ausprobieren: Du hast zwei Variablen, Schieberstellung und Drehzahl. Vermisch das nicht! Mach dir eine Matrix mit 12%, 25% und 100% Schieberstellung und 3 DZ Bereiche: Kurz über Standgas, Mitte und Hochdrehzahl. Präzise Markierungen am Gasgriff. Jeden dieser Bereiche musst du Dir genau anschauen. Am Besten geht das auf längeren Touren, wo der Motor dauerhaft betriebswarm ist und Du auch mal die Höhenmeter änderst. So merkst du, ob du zu fett oder zu mager bist. Such dir eine gute Startkombi und zwinge Dich danach, immer nur eine Sache zu ändern! Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen... Irgendwann checkt man dann auch was HLKD und MR über der Drehzahl bewirken.
  10. Die meisten der SIP Wellen waren zuletzt ausverkauft und bei der neuen Charge ist man wegen Reklamationen laut SIP-Treseninfo mit dem Maß runtergegangen. Aber ja, messen sollte man immer, und das am Besten mit einem präzisen Messschieber. Sonst kann man es nämlich auch gleich bleiben lassen. Am einfachsten und trotzdem recht genau ist es, den Spalt mit der Blattlehre zu prüfen. Dabei muss man aber das Lagerspiel berücksichtigen. Sicher, dass es nicht an einer Aufwerfung an den Kanten der Nut lag? Bricht man die etwas ist das Problem meist gegessen.
  11. Solange der Deckel drauf ist, ist mir da noch kein Unterschied in der Lautstärke aufgefallen... Muss ich mal drauf achten. Deine Bedüsung finde ich klingt nicht so falsch. Ich bin beim 221 mit BBT1 und Si 24 ohne Filter (mit bin ich auf keinen grünen Zweig gekommen bei unter 50% Schieberhub) bei 140BE2-125 inc (~130SIP), 58/160 kmt, Kamin zu (=glatter Schieber). Das läuft eher an der Grenze zu mager, dafür aber schön sauber sich bei niedrigen DZ und wenig Schieberhub. Absolut vollgasfest auf 500hm. Ansonsten sehe ich das wie Hacky: Check den DS-Spalt! Meinem Verständnis nach macht sich ein zu großer Spalt eher bei niedrigen Kolbengeschwindigkeiten, also niedrigen Drehzahen und beim Starten bemerkbar.
  12. Jupp, genau darum hab ich mir alle verfügbaren Wellen kommen lassen, vermessen und ins Wiki gestellt. Und es ist echt erstaunlich wie wenig Wellen das Piaggio Maß einhalten/grob erreichen.
  13. Kann weissbierjojo 100% beipflichten! Check da mal den Drehschieber-Dichtspalt, sollte um 0.6-0.9 sein. Ich hatte bisher 2 BGM Wellen gemessen und bei beiden ist der Steuerwangendurchmesser deutlich kleiner als original Piaggio, was zu einem ziemlich großen Dichtspalt führte. Möglich, dass Dein Blowback daher kommt, zumindest bei mir war das der Fall. BGM werde ich darum sicher keine mehr verbauen. Edit: Die beiden von mir gemessenen BGM Wellen sind nicht nur an der unteren Toleranzgrenze, sondern meines Erachtens jenseits von Gut und Böse.
  14. hat mal jemand bei der BGM Welle aus dem Set den Außendurchmesser der Steuerwange gemessenen? Oder den DS Dichtspalt?
  15. Sorry, aber sowas macht für mich keinen Sinn, entweder es passt und funktioniert, oder ich schicke es zurück. Wir sind ja nicht in Asien... Zum Glück ist es Dir aufgefallen!
  16. Und auch hier die Zusammenfassung der von mir vermessenen Kurbelwellen: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten#Typ_Sprint
  17. Für's Protokoll: SIP hat den Steuerwangen-Durchmesser ihrer Wellen geändert. Ich habe aus der neuen Fertigungscharge der SIP Wellen 3 vermessen (200/57, 200/60, 200/60 mit Einsatz): Alle drei hatten einen Steuerwangendurchmesser von 97.88mm, gemessen mit einem kalibrierten digitalen Mitutoyo ohne Druck. Referenz: Ich habe zwei PIAGGIO 200er Wellen hier, die haben 97.89 (PXalt) und 97.88 (Cosa). In einem guten alten PX200 Gehäuse messe ich ca. 0.07mm Dichtspalt. Die neuen SIP Wellen passen jetzt also perfekt in eine originales Gehäuse mit unbeschädigter Drehschieberdichtfläche. Fein ist ausserdem der maximale Rundlauffehler von unter 0.01mm Früher hatten die SIP Wellen 97.93-97.94mm was praktisch war, wenn man einen lädierten Drehschieber hatte: Diesen mit einem Spezialwerkzeug minimal runtergeschliffen, lag der Dichtspalt dann wieder bei 0.05mm (man munkelt, das sei Piaggio Soll). Jetzt kann man nur noch auf Tameni mit 97.91 zurückgreifen. Btw: Polini und Mazzu liegen da etwas unterm Soll und BGM bildet das traurige Schlusslicht mit 97.81mm. Das ergibt einen Dichtspalt jenseits der 0.10mm! Weitere Messwerte sind hier zu finden: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Kurbelwelle_Largeframe_-_Auswahl_und_Fakten#Typ_Sprint
  18. @powerracer & @Yamawudri Danke euch beiden! Getreu dem Motto: "Probieren geht über Studieren" habe ich das mit ner Schrottwelle einfach mal ausprobiert und mit 100A draufgehalten. Der Rundlauf auf den Prismen, ganz aussen am Konus gemessen war danach nicht schlimmer als vorher. Parallelität der Wangen hatte ich nicht auf dem Schirm. Sofern die sich ändert, müsste sich das dann aber doch beim Rundlauf im Prisma bemerkbar machen oder? Der Rundlauffehler ist nach meinem verständnis doch immer eine Überlagerung aus Verdrehung und Parallelität, oder? Zusatzwerkstoff war nat. auch keiner da...aber ich vermute, bei der Kabaschokowelle die ich vor Jahren verbaut habe, wurde auch kein Zusatzwerkstoff verwendet. Ist das schlecht? Das Ergebnis ist gar nicht mal schlecht: Ordentlich mit Bremsenreiniger auspülen muss man, damit das Öl im Spalt ganz raus ist (Bolzen und Wangen haben ja ne kleine Fase). Wie man sieht, hab ich am Anfang vergessen, das Gas anzustellen Der nächste Versuch erfolgt mit Distanzscheiben, Vorwärmen und Pulsfunktion @Yamawudri 316L hätte ich da, macht das Sinn? Ist es nicht auch wichtig zu wissen, welchen Werkstoff die Welle genau hat, um dann den passenden Zusatzwerkstoff auszuwählen? Ich meine, Mazzu verwendet doch sicher anderes Material als SIP/Primatist, allein schon vom Aussehen...?
  19. Ja genau, Flucht der Magnetzungen mit den Zungen am Pickup ....die die den Zündimpuls liefern. Ich musste das Pickup ein oder zwei Blechstärken hochsetzen. Mit Glück läuft's auch so, hängt von den sonstigen Toleranzen ab.
  20. Ich verbaue sehr viele Teile und klar, es gibt viel Schrott am Markt. BGM ist da nach meiner Erfahrung aber schon auffälliger als andere. Ich verbaue aus diesem Grund ausser dem 177er Satz eigentlich auch keine Teile mehr von BGM. Ich gebe aber auch gerne mal eine neue Chance und hatte gehofft, das Polrad entspricht der Beschreibung. Wenn Der Konus an der richtigen Stelle sitzen würde, wäre das ja auch ein feines Teil, mal abgesehen von dem hässlichen Schriftzug.
  21. Ja, wie geschrieben, SC hat das durchprobiert. Das Problem besteht angeblich nur bei MazzuConversion für Sprint. Dennoch wird bei allen das Pickup nicht ganz richtig sitzen. Der Topic Eröffner hatte ja auch das Problem mit dem Zündimpuls.
  22. Wieder mal ein BGM Teil das für mächtig Ärger gesorgt hat: Polrad -BGM PRO TOURING 2.0 Elektronik 1900g- Vespa Largeframe PX200, BGM8225RT Verbaut an einer Mazzu Conversionwelle für Sprintblock. Der Konus ist minimal zu tief reingedreht, der Konus stand nun kaum wahrnehmbar heraus, die Mutter lies sich mit Drehmoment normal festziehen. Leider viel mir nicht auf, dass die Mutter gegen den Konus gespannt war und das polrad am Konus eben nicht sauber klemmte. Das Pickup musste ich noch hochsetzen, damit es zündete. Lief anfangs super, nur nach 30km habe ich dann komische Quietschgeräusche vernommen. Ich war zum Glück schon auf dem Heimweg, die letzten Meter lief sie dann zusehends schlechter und am Ende nur noch wie ein Sack Nüsse. Zerlegt kam dann das zum Vorschein: Halbmondkeil fast abgeschert, jede Menge Passungsrost von der Relativbewegung und jede Menge Ausbrüche durch Kaltverschweissungen: Konus steht minimal über: So sieht das normal aus: Nach 1h Ventilschleifpaste einmassieren und den Grat am Konusende entfernen, sah der Konus dann rundum trotzdem noch so aus: nicht zu gebrauchen Die Welle samt Lager und Motordichtung (leider mit Silikonwulst) wurde zum Glück von SC anstandslos ersetzt und das Polrad zurückgenommen. Die ganze Arbeit mit dem neu aufgebauten Motor ist nat. mein Bier. Es hiess, sie können das Problem nachvollziehen, es bestünde aber nur bei der Mazzu-Conversionwelle und sie werden in der Beschreibung darauf hinweisen. Nach 3 Monaten ist da aber immer noch nichts im Text geändert und bewerten kann man die Produkte im SC-Shop ja generell nicht kritisch. Dann halt hier. Ich finde das echt eine Frechheit! Das ist kein Ausrutscher, sondern ein Zeichnungsfehler. Und selbst wenn das Problem nur bei manchen Wellen Auftritt, ist es nicht zu tolerieren, dass man das Pickup versetzen muss, weil der Konus an der falschen Stelle sitzt und dann im Text was von "perfekte Replika" verzapft.
  23. Geh die Punkte hier im Topic durch. Hier meine Favorites für Dich: (vergiss die Kupplung erstmal, kannst immernoch machen) - Kurbelwelle sollte keinen Schlag haben und etwa auf 12 Uhr auspendeln - Auspuffhalterung stark versteifen, evtl Krümmer mit Box verbinden - weiche Silentgummis mit ShA65 (siehe Wiki) - leichterer bikonischer KoBo - Polrad nicht zu leicht (2kg) und gewuchtet, probier auch mal ein 3kg - Abstimmung evtl in manchen Bereichen zu fett? Wenn das alles gar nichts hilft, musst Du in meinen Augen ans Eingemachte: Grundsätzlich sollte der Kolben so leicht wie möglich sein. BGM ist da gut mit dabei. Malossi und VMC habe ich nicht gewogen, die werden aber sicher auch recht leicht sein. Je länger die Einlasszeit der Kurbelwelle nOT, umso mehr Material fehlt an selbiger, um den oszillierenden Kolben auszugleichen. Und je größer der Hub und kürzer das Pleuel, umso mehr neigt der Motor zum Vibrieren.
  24. Pholgix

    x

    Das sind die Boxen die bei mir unter den Rollern hängen und die Erfahrungen, die ich damit gemacht habe. Sicher ist der Artikel noch nicht vollständig und nur ein Anfang. Wenn du das Gefühl hast, Du weisst es besser, darfst du gerne sachlich ergänzen. Ach ne... Du kannst ja keine verständlichen Sätze bilden und produziert nur inhaltsarmes Youtube...schade eigentlich, denn Erfahrung hättest Du ja.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung