-
Gesamte Inhalte
4.034 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Sprint 150 3-Kanal Motor: Welchen 177 Zylinder?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
OK Danke, und wo finde ich die Zylindertopics? Nach was muss ich suchen, wenn nicht nach z.B. Polini 177?- 24 Antworten
-
- pnasco 177
- polini 177
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hallo, die Suche wirft bei Polini 177 oder Pinasco 177 etc. hat nicht viel hergegeben. Im German Scooter Wiki bin ich auch nicht fündig geworden, da es fast nur leere Einträge gibt: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Liste:_Tuningzylinder_für_Vespa#Zylinder_f.C3.BCr_125-150er_Modelle_LF Momentan habe ich den Pinasco GG mit Polinikopf drauf und bin unsicher ob das taugt. Hier im Forum habe ich an einigen Stellen was aufgeschnappt, dabei ergibt sich für mich aber überhaupt kein klares Bild. Ich versuch das mal wiederzugeben: - die einen schreiben Pinasco sei der bessere, die anderen schreiben die Steuerzeiten seien zu kacke oder zahm für einen Tuningkit und Polini sei besser - die Shops loben die Alugussvarianten in höchsten Tönen, im Forum hab ich gelesen die Dinger seien viel zu teuer fürs Geld und die Steuerzeiten (imernoch) kacke. - zu alle dem gibt es offensichtlich zig Versionen (Versionen und Evolutionsstufen) Gibt es irgendwo eine Zusammenfassung wo die Pro's und Contra's aufgelistet oder diskutiert sind? Wenn nicht, was ist die haltbarste und drehmomentstärkste (unteres Drehzahlband) Variante? Was ich vor habe: Tourentauglich, gerne Alu wenn das taugt, eher unauffällig, Drehschieber, SI26, vorerst Normalhub, SIP Road 2.0, Pipedesign S-Box Torque 177 (o.ä.). DS-Einlass/Vergaser Zündung ist momentan noch Kontakt 6V, auch da suche ich noch nach der besten Lösung für einen Umbau und schiele auf die SIP Performance mit 9 Spulen, wenn die taugt.
- 24 Antworten
-
- pnasco 177
- polini 177
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Du brauchst die mit D=4mm, die sind kleiner als die im Autozubehörhandel -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hab meine von da: https://www.kabel-schute.de/ Rundstecker -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Problem Kupplungszug gelöst: Bei meiner Sprint (1965) passen nur die Züge mit Endkappendurchmesser 6mm (Hülle 5mm), der geht sauber und ohne Stress in die dafür vorgesehene Bohrung und sitzt richtig. Die typischen Stützhülsen oder der PX-Zug (Hülle D=6mm) mit fetter Endkappe D=9 (?)mm geht da auf gar keinen Fall sauber rein und sitzt nur undefiniert vorm Endanschlag am Loch (bei "D" im Bild). Mag sein, dass das irgendwie funktioniert, aber gehört so nicht. Hab das mit einem indischen Schaltzug aus einem Kabelsatz "Champion Control cables" ausprobiert und mit einem original Piaggio Schaltzug. Witzigerweise passt der original Piaggio Kupplungsbowdenzug in die indische Schaltzughülle, jodoch nicht in die Piaggio Schaltzughülle. Frag mich nun ob die indischen Züge taugen, leicht wie die sind (im Vergleich zum Piaggio Schaltzug) könnte ich mir vorstellen, dass die aufgrund geringerer Materialstärke) Setzungserscheinungen aufweisen beim Kupplungsziehen. Hat da jemand Erfahrung mit? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hab eben nochmal probiert und die original Endhülse abgeflext und versucht nur die Hülle bis an den Anschlag zu schieben, aber auch der geht nur sehr schwer rein Richtung Position 2. Eine Schaltzughülle würde rein gehen.... das ist doch verflixt! -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Das Hüllenende des original Piaggio Zuges war etwa an Position 1 und sass dort an einem nicht genau definierten Anschlag, zumindest erschien es für mich so, denn ich konnte die Hülle mit Druck minimal weiter reinschieben, so als ob die Hülse in einen Konus rutscht. Ich war eben der Meinung dass die Hülle bis Position 2 muss und dachte dann die Seilzughülle ist vielleicht die falsche und es gehört eine dünnere mit so einer Aufsetzhülse wie beim Schaltzug rein. Aber vielleicht sitzt das ja schon korrekt so und ich checks nur nicht?!? Weis ja nicht wie das original gedacht war, bei dem indischen Nachbauteil sieht das eben etwas anders aus: Es hat einen klar erkennbaren Gegenhalter... Also lange Rede kurzer Sinn, was ist richtig: Position 2 oder 1? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Nochmal das Kupplungszug Problem: Die Hülle will einfach nicht passen! Ich bekomme den Zug weder mit Metallhülse noch ohne ganz an den Anschlag. Bleibt immer so halb auf Innenrohrhöhe hängen. Wie sieht das original aus an der Sprint? Ach ja: Evtl. ist das ein Schaltgriff einer Österreichischen mit Lichthupe. Hat die Sprint vielleicht gar nicht die dicke Seilzughülle wie die PX? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
OK, danke, dann bin ich gespannt ob der durch das Loch geht... -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...daran dachte ich auch schon, aber wie wird das Ende dann im Lenkergehäuse fixiert? -
Nur mal schnell 'ne Oldie-Technikfrage
Pholgix antwortete auf z3ros3b's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
N'abend! Ich verzweifle langsam an der verd******* Kupplungszughülle! Welcher Typ ist der Richtige? Der Nippel (siehe Bild) so fett, dass er sich gar nicht ganz bis zum Gegenhalter (das letzte Stück nahe dem Hebel) einführen lässt. Hab ich evtl. den falschen? Wie sieht der originale aus? Auch die Version mit der Hülse (siehe Bild) erscheint mir zu fett für das Loch im Schaltrohr. Ich hab aktuell den fetten Kupplungszug, wie bei der PX mit fettem Endstück drangepresst. Die Schaltzüge haben einen kleineren Durchmesser. Gehört evtl. so einer da rein? Aus den Bildern in den Shops werde ich nicht schlau: http://www.scooter-center.com/de/product/BGM6412CC/Kupplungszug+BGM+PRO+Vespa+PX+1984+Rally180+VSD1T+Rally200+VSE1T+Sprint150+VLB1T+GT125+VNL2T+GTR+VNL2T+TS125+VNL3T+GL150+VLA1T+GS160+GS4+VSB1T+SS180+VSC1T+schwarz Da ist am Ende gar keine Hülse dran. Aber ohne diese Reduzierhülse sitzt doch die Seilzughülle nicht sauber im Lenker oder? ...und kann mir bitte jemand sagen wie ich die in das Schaltrohr gepfriemelt bekomme, ohne die Hülle zu beschädigen?? Ohne den Schrumpfschlauch wäre das Teil schon total am A**** - echt nervig, was Piaggio sich da ausgedacht hat -
Hier die Bilder von den Teilen: Gut erkennbar, dass der Schalter nicht sauber mit dem Anguss abschliesst: Der Spalt ist recht gross. Ich schätze also, das ist tatsächlich ein österreichisches Lichthupeschaltrohr. Dann wäre das Rätsel gelöst... Heute wieder mit den Fussleisten weiter gemacht...ziemliche Scheissarbeit. Vor allem habe ich beim Löcher bohren festgestellt, dass der Lackierer für meinen Geschmack zu viel Spritzspachtel aufgebracht hat. Die Nieten drücken den beim Pressen zur Seite... Das Polieren von heruntergekommenen Aluteilen klappt mit dem Material ziemlich geil: Polierfliess für die Flex in fein, dann mit dem Dremel und dem Polierfilz+Politur. Geht ruckzuck, kann ich sehr empfehlen!
-
Ich mach später mal ein Bild, aber das indische hat so einen (wie rechts üblichen) Absatz über den das Blech drüber rutscht. Ich habe nur das Blechteil des Schalters "anprobiert", deshalb ist mir das bisher nicht aufgefallen. Aber eventuell kann man das ja runterfeilen. Ja, das Befestigungsloch ist ebenfalls versetzt, aber da könnte man mit 2 K Kleber ne Gewindehülse an der richtigen Stelle reinkleben...
-
Das könnte durchaus sein, wenn ich mir das Bild von dem Ö-teil genau anschaue! Hatte mich bei meinem auch schon gewundert, dass der linke Schalter so schlecht auf dem Anguss sitzt! Da kann man glatt ins "Innere" schauen. Der Besitzer des Ö-teils meinte aber sein Teil sähe anders aus...aber vermutlich hat der auch nicht richtig hingeschaut.. Das Zündschloss das ich vor Augen hab, wird aber am Guss geklemmt. Habe die Abdeckung und das Indische Nachbauschaltrohr daheim... Edit: Nochmal genau die Bilder studiert. Japp wird am Plastik geklemmt. Damn, dann passt das mit dem indischen Teil gar nicht!
-
Wenn es Dich stört was ich frage, musst Du den Thread ja nicht lesen bzw. drauf antworten. Wenn Du meine Motivation nicht verstehst, will ich Sie Dir gerne erklären: Ich möchte herausfinden in welchem Zustand die Vespa mal war. Und nur weil einige mit Nachdruck rufen: "So ist das!" ist das für mich noch kein Beweis dafür, dass damals alle exakt gleich ausgeliefert wurden. Vielleicht gab es ja Variationen? Mag ja sein, dass die genauso aussah wie alle anderen. Der Schaltgriff ist aber offensichtlich superselten, da stellt sich für mich doch die Frage wo der herkommt und wieso der an der Sprint ist. Die Vorbesitzer konnte ich leider nicht ausfindig machen, weil die in den Schweizer Papieren nicht nachgeführt werden. Also bin ich auf Hilfe angewiesen und in einem Forum darf man doch genau solchen Fragen nachgehen, oder etwa nicht? Vielleicht kommt ja was bei rum. Wird doch genügend sonstiger Mist gelabert, da kommt es doch auf zwei oder drei für Dich unverständliche Fragen ja wohl nicht an!? Am Ende hab ich was gelernt und wenn es nur ist, dass die Österreichischen ne Lichthupe hatten.
-
Eben. Einige sagen, das Teil sei falsch, aber woher und vor allem warum bitte sollte mein Vorbesitzer so ein Teil verbauen? Vor allem ich hab so einen Schaltgriff mit angegossener Schalteraufnahme noch nirgends gesehen. An keinem Modell. Das Teil passt jedenfalls 100%ig, da wurde nichts angepasst oder hingebastelt. Es gehört an diesen Lenkertyp. Was aber wiederum komisch ist: Der Schalter der dran war ist ein 2-Stellung schalter, kann also nicht die Blinkfunktion erfüllen, da die Mittenstellung fehlt. Der alte Kabelbaum hatte aber links die Blinkerkabel und das Kabel für die Killfunktion. Im Prinzip wie der originale Schaltplan für die Augsburger mit batterie und Blinker. Allerdings wurden die Blinker ja demontiert und an der Elektrik wurde in diesem Zusammenhang einges gepfuscht. Vielleicht ist ja der Kabelbaum gar nicht der erste...dann wäre aber der Schalter rechts ohne Kill falsch... Ich check gleich mal ob die waagerechte Schaltwippe rechts 3 Positionen hat...
-
Tacho ist bei mir der Veglia mit 120 km/h drin, hat viele km und ist sehr vergilbt. War wohl nicht original sagen einige. Aber ob den jemand bei der letzten Restauration ausgetauscht hat...wobei ja auch das falsche Schaltrohr drin war, wer weiss also.. Heute bin ich endlich mit den Trittleisten weiter gekommen! Ausserdem den neuen Bezug für die Sitzbank vorbereitet und die Elektrik in der Backe fertiggestellt. Den Gummi kann ich empfehlen, der ist von guter Qualität. Sieht aus wie der originale und passt gut von der Breite.
-
Gesucht: Shops mit guter Ersatzteilqualität
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Ok, hab mich heute nochmal aufgerafft. Hab die verbogene Leiste zurechtgedengelt und alles wieder poliert. ..Die Finger sind blau, aber die Leisten sitzen jetzt ganz passabel. Danke für den Arschtritt Aber wieso findest Du die inneren schwer zu biegen? Die waren kein Problem, weil die nicht so stark tordiert und gebogen sind. Na das ist ja auch spitze!...wobei, mir ging es ähnlich...die original Piaggio Schaltzüge waren schlechter als die indischen aus dem Set. Der Plastiküberzug war so dünn und empfindlich, dass er sofort Risse bekam. -
Gesucht: Shops mit guter Ersatzteilqualität
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...glaub mir ich nehme Herausforderungen gerne an und ich behaupte ich bin nicht ungeschickt und ich kann lange an Teilen herumfeilen, aber die äusseren Trittleisten zurecht zu biegen soll mir mal einer haargenau erklären, wie er die in Form bringt, so dass sie wie original anliegen und ohne die C-Schiene zu verbiegen. Oder auch hinten. Die Knicken früher oder später blöd weg... Einspannen geht ja auch nicht, verbiegt ja alles viel zu schnell. Ist das der? http://www.vespa-oldtimerteile.de/index.php Sieht gut aus, Danke! Vielleicht sind die Trittleisten von ihm ja besser. -
Sagt mal kennt jemand einen Shop, der es sich auf die Fahnenstange geschrieben hat, nur mindestens brauchbare Qualität zu liefern und diesen ganzen unbrauchbaren Schrott gar nicht erst im Programm hat?!? habt ihr eine Liste eurer "preferred supplier"? Es gibt ja neben den grossen Shops, mittlerweile auch kleinere die einiges anbieten, können die sich vielleicht durch Qualität abheben? Ich kenn das aus dem VW-Bus Bereich, da gibt es Shops die bieten alles munter an und dann die, bei denen ich weiss, wenn das Zeug nichts taugt, verkaufen Sie es erst gar nicht. Diese dauernde hinundher-Senderei kostet doch Zeit, Nerven und Geld?! Ich hab jetzt seit Jahren ne ganze Menge Vespa-Teile für PX, V50 und Sprint bei unterschiedlichen grösseren Shops bestellt und sehr vieles davon ist von so unglaublich mieser Qualität, das man es gleich wieder zurücksenden will! Manches passt gar nicht! Klar, manchmal gibt es eben nur billige Repro, aber wieso schreiben die das nicht hin? Ok, einmal habe ich den Hinweis "indische Qualität" gelesen. Das ist für mich ein freundlicher Hinweis, die Finger davon zu lassen. Da arbeite ich doch lieber alte Teile auf... Es ist so schwer herauszufinden, welche Teile was taugen und bei welchen man sich gar nicht erst die Mühe machen muss, sie zu bestellen. Die Bewertungsfunktion bei den Shops benutzt ja auch keiner...oder wird da Negatives zensiert? Wozu gibt es diese Funktion denn? Wieso schreiben sie nicht immer den Hersteller hin, meist wissen die doch woher das Zeug stammt!? Beispiel Trittleisten: Nach Bestellen eines Satzes von F.A. Italia: Ernüchterung - Passform mies, klar, die inneren kein Problem - aber die Äusseren: 90° Bogen hinten hat 93°, passt nicht sauber aufs Trittbrett und lässt sich nicht ohne die Form zu verbiegen zurechtbiegen. Der vordere Teil der Äusseren lässt sich auch nicht sauber anpassen (jeder kennts) weil tordiert und "quer" gebogen, also um die Achse mit dem grossen Widerstandsmoment. Die Endstücke sehen aus wie angeknabbert, zum Glück habe ich bessere separat bestellt. Der Gummi hält in der Trittleiste nicht, weil zu schmal und sieht nicht aus wie original. Dann: Telefonat mit 2 anderen Shops, ok alle Sätze sind vermutlich mies, Olympia sei noch der beste Hersteller meinen die Einen - Ok ...aber sie können mir nicht garantieren, dass ich den auch bekomme wenn ich auf "in den Warenkorb" klicke. Hä?!? Für Sprint also derzeit nur meise Qualität lieferbar...aber selbst wenn...Pascoli, hab ich hier im Forum schon gelesen, verlangt zwar das dreifache, aber besser sei die Qualität auch nicht. Naja wenigstens passt jetzt der Trittleistengummi den ich auf gut Glück separat bestellt habe, der sieht original aus und ist breiter. Und die Trittleisten? Tja die Originalen hab ich versucht aufzuarbeiten, die sind aber einfach zu fertig...und wo krieg ich jetzt die beiden äusseren Leisten her? Ich bin's echt leid, drum meine Frage: Vielleicht kennt ihr ja einen Shop, der Qualität bietet oder der flächendeckend ehrlich hinschreibt, wenn das Zeug angepasst werden muss?!