Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. ...am Tag als michicramer starb....lalalaa...
  2. Hoho, zweites Bier ist weg und ich hab selten so gelacht... Ich versuchs auch mal: Oh Gott - ich wahr so blind: Es ist war, ich schreibe hier weil ich keinen Auftrahg habe! naja...er kanns besser, hoffe der Meister meldet sich nochmahl zu Wort...
  3. Wo Du recht hast hast Du recht Übliches Silikon hat saure Bestandteile die schnell zu Rost am Blech führen können, aus diesem und weiteren Gründen gibt es Karosseriedichtmasse - wer hier spart ist selbst schuld! Es gibt aber auch spezielles Silikon das säurefrei ist, z.B. um Dehnmessstreifen abzudecken - trotzdem halte ich es für ungeeignet im Karosseriebereich - warum sonst gibt es Karosseriedichtmasse?!? Deine Anleitung und Tips sind sehr hilfreich und ich werde sie beherzigen!
  4. Hola, jetzt sitz ich vor der linken Backe meiner Sprint und wunder mich immer mehr in Sachen Backenblinker. Die Backe hat noch mehr Löcher wie nur die für den Blinker, verm. die für dieses flügelartige Chromziergedings der GS. Dagegen hat die rechte Backe nicht mal Befestigungslöcher...?!? Die Vespa wurde mal irgendwann neu aufgebaut. Dabei ists natürlich möglich dass einige Teile ausgetauscht/verändert wurden. Nur wieso hat die linke Backe die Löcher wenn kein Ziergedings dran war und die rechte gar keine?? Wieso hat die Sprint überhaupt Blinker? Gabs das so original ab Werk? Die Vespa hat nen Blinkerschalter links (klein, Trapezförmig) ohne den Schlüssel also, wie ich beim Kollegen schon gesehen habe....der kann natürlich für den originalen irgendwann ausgetauscht worden sein...dagegen spricht aber mein Kabelbaum mit Blinkerkabeln, der vermutlich original ist und die Löcher im Rahmen für die Blinkerkabeldurchführung. Dass evtl. mal Lenkerendenblinker dran waren schliesse ich aus, weil ich keine Kabelreste entdeckt habe... Jedenfalls find ich im ganzen Netz kein Bild von ner Sprint mit originalen Backenblinkern. Oder auch nachträglich angebauten. Gabs die denn nie original so?? Oder finden das alle so hässlich oder unpraktisch dass die Dinger immer abgebaut wurden?? Lässt sich über den Blinkerschalter links (der bei manchen Sprints gar nicht vorhanden ist) evtl. sagen ob die aus Italien oder Deutschland ist? Hoffe es kann jemand Licht in mein Dunkel bringen...
  5. Was bewirken denn die Löcher im Lufi? fetteres oder magereres Gemisch? Foto gerne - brauchste den Anschluss denn noch ? Finde auch der Aluschutz muss dran! Das hat mehr flair. Ich werde ihn also vorher mal anpassen.... Bin mir ziemlich sicher dass die Schriftzüge nicht lackiert sind. Man erkennt zu gut die Bearbeitungsspuren unter der Farbe, ausserdem schimmert das Metall drunter hervor. Lack würde dicker auftragen, an den Kanten wäre das erkennbar.. (hier hat der Vorbesitzer mit Lack drübergeschmiert ) Fragt sich nun wie ich den vorderen Schriftzug sauber wieder zusammenbekommen ohne zuviel Material abzutragen, die Kratzer werd ich hoffentlich rauspoliert bekommen. Dann muss ich sie noch geradebiegen, dabei hab ich schiss dass das filigrane Alu abreisst. Hoffe dem mit Hitze entgegenzuwirken. Und zuletzt bin ich gespannt ob es diese Farbe eloxiert noch gibt. Befestigen werde ich sie mit transparentem 2K Kleber: DB110 oder Araldit. Damit hab ich bei der Arbeit gute Erfahrungen gemacht (Der Kleber hält eine 9V Batterie auf der Radsatzwelle einer Lok mit 160 km/h!)
  6. Beinschild ist verbogen und hat oben nen kleinen Riss, sonst ok. Die Sicken vom Trittbrett und beinschild ,muss ich nacharbeiten. Schlitzrohr ist bäh. Kommt mir nicht an die Kiste. Wackelt, verkratz den Lack und rostet. Kenn das von der PX. Will n originalen Aluschutz dranbördeln. der Vespahändler hier hat noch ein Gerät, meint aber das sei ein saumässiges Gefummele, was sich mit den Erfahrungen anderer hier deckt. Werds trotzdem versuchen... War heut beim Lacker und hab mich schlau gemacht. Der hat Standox im Programm, auf deren HP findet man auch einige Piaggio-rosso. Leider nicht das von der GTR(?): Rosso Corallo 811 das ich gerne hätte. Naja wenn ich schon nicht das azzuro metallizato nehme das original an die Sprint rangehört, könnt ich auch grad ne andere Farbe nehmen.... Das hier sieht auch lecka aus: http://www.vespaonline.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=33163 das Problem ist wenn man keinen calibrierten Bildschirm hat kann man nie sagen wie der Lack letztenendes aussieht, dazu kommen noch die Unterschiede bei den Herstellern/Mischern... Mal sehen wie ich mich entscheide. Jedenfalls soll es zum Alter der Vespa passen... Die ganzen kleinen Beulen und Verformungen sieht man nat. auf den Bildern nicht, die alle sauber mit möglichst wenig Spachteln (stattdessen Dengeln) rauszukriegen wird nicht einfach werden...Jedenfalls wartet da noch ne Menge Arbeit auf mich. Pulverbechichten lassen hab ich Bremstrommel und Felgen schon vor einiger Zeit, da aber nur RAL Töne zur Auswahl standen hab ich was genommen das dem Originalfarbton sher nahe kam - zumindest auf der Probe. In echt sieht die Sache ganz anders aus. Ärgert mich noch immer... Ausserdem hat die Felge an den Bolzen und die Bremstrommel das über die Jahre aufgesaugte Öl im Härteofen durch die Pulverbeschichtung wieder rausgeschwitzt, das sieht stellenweise ganz toll aus und der Beschichter meint da könne er nix für. Klar nicht, aber man kann doch erwarten dass einer der schon mehrere Vespa`s gemacht hat einen wenigstens auf die Gefahr hinweist. ACHTUNG also beim Pulverbeschichten von teilen die mit Öl in Berührung standen, sauber entfetten, jeden Spalt...
  7. Hola, heute kam die Vespa vom Alukorundstrahlen und das war mit einem leichten Schock verbunden. Die hatten mir gesagt sie machen alle Gewindelöcher etc. zu, leider haben sie welche vergessen - wenn man nicht alles selber macht. Naja wieder was gelernt. Günstig wars mit 150CHF für die komplette Vespa allemal. Jedenfalls werde ich mich das nächste mal für tauchbadentlacken entscheiden, da geht nicht so viel Material weg und es ist dann wirklich ALLES an Lack etc. weg. Man sieht nun erst wieviel Arbeit an der Karosse tatsächlich noch zu verrichten ist. Der Vor"restaurator" hat die Gepäckträgerlöcher so übel zugeschweisst - da hängen teilweise richtig dicke Klumpen dran! Es gibt etliche weitere üble Schweissstellen, Risse und auch etwas Rostfrass, der vorher mit Spachtel zugedeckt war. Ein weiteres Problem sind die Stellen an die der Strahlemann nicht sauber mit dem Korund hinkam (Falze, Tunnel, hintere Stossdämpferaufnahme etc.) Wie habt ihr das gelöst? Wie habt ihr diese Stellen vorm Lackieren konserviert? - Wachs etc. geht ja erst hinterher, da sind dann aber die Falze schon zulackiert. Ich dachte ich behandele nochmal alles mit Rostumwandler, der kriecht gut in alle Falze und Ecken. Aber wie das überschüssige Zeug wieder rausbekommen?? Fertan muss man ja mit Wasser abspülen, das fällt bei ner nackten Karosse aber aus... Ne gute Nachricht gibts auch: Beim örtlichen Vespahändler hab ich heute noch 3 originale Trittleistenendstücke für n Budderbrot ergattert! Morgen gehts zum Lacker und Dengler fragen was das an Aufwand ist die zu richten.
  8. Sehr schön! Könnte man das nicht auch für die Sprint-Schriftzüge machen?
  9. Hoho, "Kuh drauf gekaut" ist gut.... A propos Umtauschfrist: Da muss ich sagen sind die Jungs vom SCK sehr tolerant. Bisher wurde alles anstandslos zurückgenommen, trotz überschrittener Frist und ausgepackter Ware. Und auch sonst geben die sich wirklich Mühe, den Kunden ernst zu nehmen find ich. ****************************************************** Nachtrag: Hella Backenblinker Repro Lieferant: Köln Der etwas lieblos angepinselte Blinker (s.o.) wurde anstandslos umgetauscht und ein neuer dafür zugesendet. Der neue hat leider auch nen kleinen Klecks silber im orangenen Glas, aber der ist nicht so tragisch und wird einfach nach unten montiert. Die Gummis sind bei beiden etwas zu klein, aber in warmes Spüliwasser gelegt, denke ich werden die sich etwas stretchen und gut montieren lassen. ****************************************************** Trittleistenendstück -Set -VESPA- Rally, Sprint, TS, GT, GTR, SS 180 Hersteller: CIF Italy Lieferant: Köln Die Teile halten was das Bild im Online-Katalog verspricht: Grate ohne Ende und miesser Guss. Was erst im Vergleich mit dem Original auffällt: Die Teile sind kürzer und nicht ganz so hoch. Um sie zu einzubauen muss erst nachgearbeitet werden (Bohrung durchstossen). Ich wusste was mich erwartet, deshalb ists halb so tragisch - an meinen Roller kommen die jedenfalls nicht. Die Nieten sind zu gebrauchen und passen durch die O-Bohrung. Die Länge hab ich noch nicht geprüft, aber das könnt passen. ****************************************************** Kupplung Cosa für PX Hersteller: Piaggio (Fernost??) Ich war neulich in Hamburg (geile Stadt) und hab mir beim Scooter&Service sagen lassen, dass die "original Piaggio" titulierte Cosa-Kupplung wohl auch in Fernost für Piaggio gefertigt wird. S&S bauen sich die Kupplungen deshalb aus originalen Einzelteilen zusammen. Das ist teurer, aber dafür wohl bessere Qualität, sagen sie....ich hab drauf vertraut und gleich eine mitgenommen. ****************************************************** Unterlegscheibe Kupplung PX Hersteller: S&S?? Bei Scooter&Service habe ich ausserdem die Unterleg-, oder Distanzscheibe für die Kupplung mitgenommen, die die denke ich selber herstellen lassen. Denn z.Zt. sind die original nicht mehr lieferbar. Die Scheibe ist angeschrägt damit das Primärrad nicht mehr anstehen und schleifen kann. Ausserdem ist sie glaube ich irgendwie thermochemisch behandelt. Ich vermute nitriert oder so (also randschichtgehärtet). Bin gespannt was die taugt :) ****************************************************** Bremspedal -VESPA- Rally, Sprint, TS, GT, GTR, GL, Super, GS 160, SS 180, VNB, VBB, VNA, VBA, VL, VB - Chrom Hersteller: bajaj (Inschrift) Das erste das ich geliefert bekommen habe sah recht gut aus: Ordentliche Qualität, keine Lunker in der Gussoberfläche oder Grate an den Kanten. Chromqualität ist gut. Passgenauigkeit auch. Leider fehlte der Gummi der laut Abbildung im Onlinekatalog dabei sein sollte. Nach Reklamation kam zum Gummi (der berechnet wurde) noch ein Pedal. An diesem platzte an 4 Stellen (Kanten) der Chrom ab.
  10. Hallo, ich hab ne Option auf ne gut erhaltene PX200E GS von 1995 mit 15.000km, wurde dem Zustand zu urteilen recht ordentlich gepflegt, frisch getüvt, der Besitzer hat das Teil nie angerührt oder getunt. Nun hatte ich an meiner alten 200er das Problem mit der ausgenudelten Verzahnung an der Hinterachse was immer wieder zu einer losen Hinterradmutter führte, einmal sogar soweit dass der Splint der die Mutter sicherte z.T. abgeschert wurde. Als Folge dieses Defekts läuft ja bekanntlich das Getriebeöl zwischen der Verzahnung durch und tritt dann an der Chromkappe aus und sabbert über die Bremstrommel. Das mit dem Ölaustritt ist bei dem Objekt meiner Begierde nun nicht der Fall, aber Spiel spürt man ganz leicht und auch ein minimales Tocken, wenn man den Hinterreifen quer bewegt. Man sieht das an dem Bremsstaubblech, die Trommel bewegt sich um etwa 2-3mm Lange Rede kurze Frage: Ist ein minimales Spiel normal oder deutet das schon auf eine verschlissene Verzahnung hin? Könnte das einer von euch mal am eigenen ausprobieren? Ich konnte die Plastikkappe leider nicht abnehmen und die Bremstrommel schon gar nicht(der Besitzer wollte das Teilzerlegen wohl nicht :) ) Und noch was: Die Gutachten für Malossi und Co gelten doch nur bis zu einem bestimmten Baujahr (95??) oder? Danke und Gruss Holger
  11. Cool, danke! Und hast Du da direkt bei dem Pascoli bestellt?
  12. Leider haben die auf ihrer HP keine gescheiten Bilder. Wie gut sind denn die gefertigt. Hats Du gute Erfahrungen gemacht? Wie steht es mit den Schriftzügen dort. Kommen die bezügl. Form näher ans Original ran, wie die Dinger von den Shops in D? Blau sind die wahrscheinlich nicht, obwohl das Bild nen schwarzen Schriftzug zeigt: http://www.mauropascoli.it/ Suche nach "Schild"
  13. Hm meinste echt das ist Farbe? Ich hab eher den Eindruck die sind eloxiert oder so...
  14. Danke, kennt jemand ne Adresse wo ich die in originaler Farbe bekomme?
  15. Hola, drei meiner Trittleistenendstücke sind defekt. Nun gibts beim SCK ein Trittleistenendstück (Artikelnr. 5821020, 0.78€) das auf dem Bild (siehe auch Bild Satz: Artikelnr. 7670436) nicht wirklich gut aussieht - Beim Rollerladen gibts dasselbe (Art.Nr.: V72145 1.15€) zumindest das Bild is schöner. Das beim SIP sieht auch nicht schlecht aus: Art.Nr.13105200 (FA Italia) - könnte dasselbe sein wie beim Rollerladen. Wie sind eure Erfahrungen? Welche soll ich nehmen? Gibts ne bessere Alternative?
  16. Hola, weil die Sprint nun sowieso schon fast zerlegt war und der Lack nicht mehr wirklich gut ist, wird sie nun doch neu lackiert! Die Originalfarbe Silbermetallic find ich aber nicht sehr prickelnd, deshalb gehts nun erstmal an die Farbauswahl.. Weis wer was der Ständer einer Sprint von 1966 für ne Farbe hatte? Waren die Backengummis weiß oder Schwarz? Stimmen die Gummi-Farben auf der HP: http://www.ortac.net/Ertugrul/Jpeg/Bilgi-VespaModeller-1/1960/1965-Vespa150-Sprint.jpg Woher bekomme ich Gummis in der Originalfarbe? (Griffe und Backen) Waren die originalen Schriftzüge blau/grau eloxiert?
  17. Oh, ich sollt wohl öfters ins Forum schaun.... Von welchen Gehäusen sprichst Du, wollt mir bald auch eins rauslassen? Show the link! Jedenfalls sehen die Schriftzüge bei Vintagevespa besser aus wie die ausgebissenen Zubehördinger. Ich weis nicht wen Du mit Dauernörgler bezeichnen willst, ich habe jedenfalls ein gesteigertes Interesse daran keinen Müll zu kaufen, sondern wenigstens die bestens verfügbare Qualität. Dass Piaggio das Zeug nicht alles selber fertigt ist schon klar. Was mir wichtig ist, dass Piaggio hinter den Produkten steht die sie verkaufen, woher die letztenendes kommen is mir wurscht. Piaggio hat zumindest früher sicher dafür gesorgt dass die Teile vom Zulieferer auch was taugen, um nicht einer Flut von Garantiefällen ausgesetzt zu werden. So hoffe ich dass Piaggio auch in Zukunft FAG oder SKF Lager eintütet statt minderwertige Quali von sonstwoher... Jedenfalls bin ich froh dass hier Leute ihr Meinung bezüglich mieser Teile kundtun, damit ich mir den Stress ersparen kann!
  18. Hola, ich Frage mich auch schon ne Weile wie die Dichtung zwischen Glas und Rücklicht reingehen und passen soll UND dann auch noch ihre Funktion erfüllen! Vintage Parts! http://www.vespavintageparts.com/flip.html Da gibbet ne ganze Menge Krempel original zu kaufen! Kannte ich bis jetzt nicht. Und wo bestellt man da??? Beim Piaggiohändler umme Ecke oder wie?? Bleibt zu hoffen dass das so ne Entwicklung nimmt wie bei VW und BMW etc. wo das Classic Parts Center Klassikerteile wieder führt....
  19. Zierleisten -VESPA- Sprint, GT, GTR, Super, etc. (Satz) Hersteller: UNI Nr.: UNIASVLB4 Die 4 Zierleisten sind zusammen mit den (scharfkantigen) Schrauben eng mit Plastik verpackt, was dazu führte, dass die Teile auf ihrem Weg vom Herstellungsort (wahrscheinlich im Karton mit anderen Teilen) 1. verbeult und 2. schön verkratzt sind! Spitze Auf dem Bild ists leider nur zu erahnen:
  20. Was die Schaltkreuze angeht kann ich mich über die letzten drei nicht beschweren. Hier wird die Teilebewertung nun konkret: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/Teilebewertung_Vespa_Largeframe_t221629.html
  21. Bremstrommel hinten PX Hersteller: FA Italia geklaut aus diesem Thread: http://www.germanscooterforum.de/Blabla_f12/Ubel_zugerichtete_Teile_t5664.html&st=9940
  22. Zugsatz -VESPA- Vespa Rally, Sprint - PTFE Grau "Original Replika" Hersteller: Champion Cabels (Indien) Laut Aufdruck eigentlich für Bajaj 150cc Im Set enthalten sind Kupplung., Brems-,2 Schalt- und der Gaszug. Also nicht komplett wie beschrieben. Die Nippel sind nicht original mit längs-Birnennippel an Bremse und Kuluhebel sondern "zylindrisch" quer. DiePassform der Nippel ist teilweise nicht allzu gut. Wir wissen ja was mit Nippeln passiert die nicht sauber in ihrem Sitz laufen... Mal schaun was das Zeug im Einsatz taugt. Ulkig ist die Verpackung mit Werbeaufdruck: "Stronger than strong Kabels" Ich hab trotzdem mal noch originale Züge bestellt, trotz fehlendem PTFE. Fett tuts auch. Werde dann beim Einbau entscheiden welche ich nehme...
  23. Kupplungsbeläge -MALOSSI Vespa Typ 6-Federn- 4-Scheiben HQ (inkl. Federn und Stahlscheiben) Hersteller: Malossi Preis: ca. 13€ Belag ist erstens nicht zentrisch geklebt und hat zweitens unterschiedlich starke Belagdicken und ne etwas kleinere Fläche pro Scheibe wie die originalen! Da wurde nicht alles mögliche rausgeholt! Die Kupplung trennte nicht 100%ig wegen der 4 Beläge. Bild brauchts eigentlich keines, wie mies die Beläge geklebt sind erkennt man auf den Fotos der Shops. ********************************************************************* Kupplungsbeläge PX200 3-Scheiben (EAQ) (="best Quality") Lieferant: Nahe Köln Preis 9€ (Sept 2006) Ungleichmässige Stärke der Scheiben, mässige Zentrierung, kleinere Fläche.....naja... siehe Bild Vergleich Original - EAQ ********************************************************************* Kupplungsbeläge -VESPA Typ 6-Federn- 3-Scheiben HQ Hersteller: Surflex High Quality nenne ich das nicht, aber die Qualität ist akzeptabel. Leider kein Bild, aber seit einigen Monaten erfolgreich im Einsatz.
  24. Kupplungsstahlscheibe Vespa PX200 Hersteller: unbekannt Lieferant: Nahe Köln Die Trennscheiben für zwischen die Kupplungsscheiben sind dicker als original, nicht 100% eben und ausserdem aus Material das nicht an die Steifigkeit der originalen Scheiben rankommt. Bei zu dicken Zwischenscheiben sind die Beläge beim Trennen näher beieinander und schleifen u.U.
  25. Schriftzug Rahmen hinten -VESPA- Vespa Sprint und Schriftzug Beinschild -VESPA- Vespa S. - Vespa Sprint (ab Bj. 1965) Hersteller: unbekannt Lieferant: nahe Köln Sie kommen qualitativ definitiv nicht an die Originalteile ran - unsauber entgratet, teilweise leichte Kratzer und etwas unförmig. Wenn die nicht verchromt wären, könnte man sie wenigstens sauber nachfeilen... Das bekomme ich besser hin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung