Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.996
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Ok, also durch das Bild habe ich jetzt verstanden, wo die Plakette der Augsburger sitzt: Auf dem Bodenblech unter der rechten Back, korrekt? Da ich das Bodenblech aber getauscht habe, muss ich mir das alte Blech anschauen. Gottsei Dank habe ich das noch
  2. Ah echt? sorry, da hab ich wohl schon halb gepennt... Gab es denn diese Kombi so nicht? Also links Lichtschalter (hat nur 2 Stellungen) + Kill/hupe und rechts Blinkerschalter, Fernlicht und Kill/Hupe... Mir erscheint es unwahrscheinlich dass jmd die schalter tauscht....und dazu noch den griff...welchen sinn hätte das...?
  3. Sind gemäss Aufdruck beides Siem Schalter. Allerdings macht die Kombi wenig Sinn, denn da ist ein Lichtschalter zu viel...Fernlicht hat die Sprint ja keines...
  4. BTW kann mir jemand sagen wie der verschluss original aussieht? An meinem wurde herumgesägt...
  5. Danke mal für die bilder und die Info. Habe den Augsburger Thread nunmehr oder weniger durch. Bin nun aber etwas verwirrt: Denkt ihr ich habe eine Augsburgerin? Habe mal verglichen und etwas recherchiert: - DIe Erstzulassung der Vespa war gemäss schweizer Typenschein" im Ausland" 1966 - Denfield Sitzbank - Veglia Borletti Tacho 120 - Motor VLB1M, evtl. nachgerüstet?!? - Blinkerlöcher Motorseitig fehlen (evtl. Backe ersetzt?!) - Keine Typenschildlöcher nahe der Backe, dafür an der Bremse - Rechteckschild an der Kaskade - Blinkerschalter ist rechts im Gehäuse der untere Hebel - Linker Schalter ist nur an/aus und ein Taster
  6. Sieht so aus oder? Auch sehen die Bohrungen in den Backen und in der Karosse ziemlich original aus...sauber gestanzt. Hab sowas halt noch nie original gesehen...
  7. Habe eine Sprint der ersten Serie (1965 VLB1T 024041) mit Aufnahme für eine Batterie und Löcher für die Backenblinker. Die Vespa hat allerdings einen Veloce Motor...wurde also schonmal verbastelt. Sie hat eine Schweizer Zulassung. Nun meine Frage: Ist es möglich, dass die Batterie und die Backenblinker original waren? Danke
  8. OK Danke, hast du mir den Beitrag? Oder nen Suchbegriff? ist die Nummer bei allen die selbe? Sowas wie eine Werkzeugnummer?
  9. Hi, ja ich weiss, dass von aussen die Rahmennummer und die Prüfnummer eingeprägt sind (VLB1T 024.... & DGM....)... Aber hat jemand ne Ahnung was das für eine (von innen im Arsch eineprägte) Nummer an der linken Seite meines Rahmens ist: S25079 (linke Seite) http://show.picr.de/28440030wa.jpg.html]http://thumbs.picr.de/28440030wa.jpg
  10. Hola, hab den Keihin PWK 28 mit ScootRS Stutzen (klasse Teil, aber man braucht lange Stehbolzen und sollte ihn innen etwas polieren). Ich bin grad am montieren, dabei habe ich festgestellt dass der untere Überlaufschlauch an der Motorhütze ansteht, wenn ich ihn so gerade wie möglich stellen will. Bei Anschlag hängt der Vergaser etwa 10° schief. Ist das von der Schiefstellung her OK oder soll ich den Sutzen höher setzen? Hab halt Sorge dass der PWK dann am Rahmen anschlägt. Wenn ich ihn noch weiter verdrehe, ist er in den Kurven ja noch schiefer!? Was macht man mit den ganzen Überlaufschläuchen am besten?
  11. Seite 26 unten bzw 29 ist die Beschreibung von meinem (fast gleichen) Setup und den ersten Kurven. Hab den S&S 2.3mm und LTH Meggele ausprobiert. mehr wie 17PS kamen noch nicht raus. Gibt Leute die behaupten das läge an Übermässiger Fräserei. Wird sich zeigen. Mittlerweile habe ich nur noch 1 x statt 2 x 0.2 mm Fudi und wieder den S&S 2.3mm drauf, weil der Meggele nicht schön lief (mit den 2x0.2 Fudi & 1.3 KoDi = QK1.2) - Klemmgefahr ?!? Die QK liegt jetzt mit dem S&S zwischen 1.1-1.2 statt 1.2-1.3. Steuerzeiten sind nu natÜrlich etwas länger. Bei Gelegenheit dann wieder PrÜfstandslauf. Danach probier ich den Meggele mit mehr FuDi und weniger Kodi.Glaub aber nicht, dass das taugt. Besorg Dir gleich den anschweissbaren Stutzen mit Vitonring fÜr den SIFF Road. Dauerhaft dicht hab zumindest ich meinen nicht bekommen. Ausserdem jedesmal beim Zyli runternehmen die Redbulldichtung zu wechseln nervt.
  12. Hier n Bild der beiden Köpfe: Hab die mal mit dem Schieber ausgemessen. Meggele vs Wolle 2.3mm D(Brennraum)+++69.4+++69.4 Brennraumtiefe (ab Dichtfläche):+++19.8+++28.3 Dichtflächenhöhe (QS):+++1.2+++2.4 D (Innenkonus):+++51.3+++49.5 d (Innenkonus):+++29.,4+++15.8 Höhe (Innenkonus):+++16.5+++22.8 Winkel (Innenkonus):+++33.5°+++36.5° Winkel (Aussenkonus/QS)+++20°+++30° Die Maße in mm, gemessen mit gutem Messschieber und Endmaß, die Konusmaße waren aufgrund von Verrundungen, Platzverh. usw. nicht so genau zu messen, sollte aber genau genug sein. Die Winkel habe ich aus den Maßen berechnet.
  13. So hier mal meine Kurven: Setup: Malossi übearbeitet BGM Pro Langhubwelle, Einlass bearbeitet = 125 vOT - 63° nOT 2x0.2mm Fudi ergibt Ao180° / üo 121° ROTE Kurve: mit S&S 2.3mm Langhubkopf =1.3 mm QS BLAUE Kurve: mit LTH Meggele Kopf und ner 1.3 mm Kodi = 1.2 mm QS VZ: 18° SI 26 (25mm) HD 128, ND ?, 190BE3, Löcher im Lufi SIFF Road Auf dem Papier sieht die Kurve mit Meggele Kopf QK1.2 (16.7PS) besser aus als der S&S QK 1.3 (15.9PS) , aber fahren tut sich der Meggele in der bisherigen Konfiguration mit den 0.4mm FuDi und 1.5mm Kodi ganz mies. Glaube die Verdichtung ist zu hoch, der kommt teilw. nicht von der Drehzahl sauber runter und gefühlt wartet man jeden Moment auf n Loch im Kolben. Ich werd den mal noch mit etwas mehr FuDi/Kodi fahren, dann wird aber die QK grösser. Mit dem S&S bin ich schon ne ganze Menge Dauer-Vollgas geheizt und ich glaube das ist ne recht haltbare Konstellation. Der S&S ist viel weiter ausgedreht als der Meggele und hat damit weniger Verdichtung. Werd die beiden bei Gelegenheit mal Knipsen und vermessen. Holgers Malossi 221 17PS.pdf Ich hab bei den Vollgas-Jungs nen SIP Performance zum druntergeschraubt bekommen (Dankeee). Ohne neu zu Bedüsen etc. kamen 19 PS bei 6900 U/min raus, wobei die Leistung bei 5000 U/min um über 1 PS eingefallen ist. Jetzt kommt erstmal der 28er Keihin PWK dran und dann geht hoffentlich etwas mehr...
  14. Ich vermute ich liege bei 18 PS +-2. Die Jungs von den Shops meinen mehr wie 20 PS mit dem Setup wird schwierig. Da bräuchts dann schon ne Reso-Flöte. Ich denke vor allem musst Du schaun, dass der Querschnitt vom DS-Einlass flächenmässig den 30er rechtfertigt. Die anderen Einlasszeiten der Rennwelle werden sicher den grössten Einfluss haben. Was das Frässen von Kolben und Zyli angeht, gibts unterschiedliche Meinungen, da musste aufpassen wem Du das knowhow zutraust. Ich bins wohl recht extrem angegangen, ich wurde bis jetzt aber auch nicht negativ enttäuscht. Der Vespa GTS 300 (22PS am Motor) neulich an der Ampel bin ich locker hinterhergekommen und da war der SI noch deutlich zu fett abgestimmt.
  15. Hehe hab mich mit Schwärmen noch zurückgehalten... Von dem Stutzen hab ich auch schon gehört und den brauch ich unbedingt. Bevor der Stutzen verhunzt ist. Woher kriegt man den und zu welchem Preis? Wie funzt das mit Montage? Den alten abflexen, neuen Sutzen + Tröte montieren und festschweissen?
  16. Hi, hab mir vor kurzem grob dassselbe Setup aufgebaut. BGM pro 60er Welle mit Malle ohne Auslassbearbeitung, aber mit üS-Anpassung und Kolbenfräsen. Gaser ist erstmal 26 SI, dann 28er Keihin (Empfehlung S&S). Tröte ist SIFF Road. Ich wollte ordentlich Bums von unten und das hat der Motor zu meiner vollsten Zufriedenheit. Momentan bin ich am Abstimmen des SI und es treibt mir immer wieder die Grinser ins Gesicht beim Gasgeben. Vor dem Aufbau hab ich mir auch nen grossen Kopf um das "wählen" der Steuerzeiten, QK etc. gemacht. Letztenendes gabs dann aber keinen grossen Einstellspielraum. Ich hab mir den 2.3mm Kopf bei S&S mit O-Ring besorgt, weil ich nen sauber zentrierten Brennraum ohne Dichtungsgewurschtel wollte. Die Empfehlung von S&S mit 0.5 mm Fudi ergab ca 1.4 mm QK, mit 2x0.2mm Originaldichtungen hatte ich 1.3 mm und das denke ich ist auf der sicheren Seite. Die Steuerzeiten könnte ich nur noch insofern "einstellen", dass ich den Auslass nach oben erweitere (-->Vorauslass erhöhen), was aber eher zu einer Leistungsverschiebung in höhere Drehzahlbereiche führt, wie man hier liest. Will ich nicht. Nun lieg ich mit den Steuerzeiten bei ca: Ao180°, üo119°, VA damit 30°, DS-Einlass von 125 vOT bis 63° nOT offen ZZP hatte ich erst auf ca 17° (ca.+-1). Dann auf ca 19° was sich etwas ungesund anfühlte. Bei 18° läuft er genausogut und ich bin auf der sicheren Seite. Den SI26 (eig. 25) hab ich nun mit ner 130er HD (190BE3)und ner 160/55 ND bestückt und das rockt! Evtl. geh ich noch auf 128 HD runter, weil er noch minimal drosselt im HD Bereich. Mit Halbgas zieht er im 4. nun schön von etwa 35-40 km/h ohne Gestotter hoch, mit der 130er HD und Vollgas schafft ers auch grad so, kommt aber etwas ins Stottern. Das ist echt geil! Das Ding fährt sich so untertourig wie ein Traktor und entsprechend ist auch der Verbrauch. Highspeed mit dem kurzen Vierten Gang liegt wohl bei ca. 115+. 110 km/h hab ich auf dem Navi schon gesehen, da konnt ich aber nicht ganz ausfahren. Kommt noch. Der kurze vierte Gang lohnt, denn schneller als 115 will ich mit dem Fahrwerk eh nicht fahren, bei Bodenwellen hatte ich da schon geile Nahtoderlebnisse. Den SIFF Road hab ich mit Redbull-blech und etwas Kaltmetall in den Schlitzen des Stutzens nun so halbwegs dicht bekommen. Ist aber noch immer nicht das gelbe vom Ei. Ich wollt dann bald mal auf die Rolle, erst mit SI26 und dann mit dem 28er Keihin. Die kommen natürlich hier rein :) Bin gespannt. Bei den Gradangaben habe ich bewusst "ca." geschreiben, weil ich meine, dass man die ohne hochpräzise Messmittel eh nur auf +-1° bestimmen kann.
  17. Hi, weis jemand wo man die Lüfterradabdeckung (Elestart) und Schaltrastenabd. in anständiger Qualität herbekommt? Preis spielt eine untergeordnete Rolle, es soll einfach nach was aussehen und halten. Die hab ich schon ausprobiert: SCK-Artikelnr. 1050168. Das ist Müll. Die Schaltrastenabdeckung in Chrom hat son dünnes Befestigungsfähnchen, dass es nun abgebrochen ist. Ausserdem hat sie die Raste nicht richtig abgedeckt. Gruss Holger
  18. Rücklicht -SIEM Vespa Antik- Metall groß - Vespa Super (VNC1T, VBC1T), GT (VNL2T), Sprint (VLB1T ab Nr. 025479), SS 180 (VSC1T ab Nr. 0018001) - Aluminium Hersteller: SIEM Lieferant: Köln Preis: 93€ Das Teil ist ALLERERSTE Sahne, ich bin begeistert!! superqualität. Das originale Alugussgehäuse, sauber poliert und dann verchromt, liegt richtig schwer in der Hand! Das Glas ist ebenfalls sehr schön, einzig der untere Bereich des Glases steht etwas am Gehäuse an, wie man das von den billigen Repros kennt. Der mit Alu eingefasste Reflektor ist verschraubt. Die Dichtung zwischen Glas und Gehäuse ist recht passgenau und hat sogar ne SIEM Prägung. Die Aufnahmen für die Birne/Sofitte sieht recht original und sehr solide aus.Die Muttern zur Gehäusebefestigung am Rahmen sind integriert. Sogar an die Gummiunterlegscheiben für die Glasbefestigungschrauben haben sie gedacht, damit hier kein Wasser ins Gehäuse kommen kann! - man will fast nicht glauben dass das aus Italien kommt ;) Fazit: Ein Goldstück das man sich fast lieber in die Bude stellen will..... Alternative: Die "SIEM-Repro" die man in Landsberg für ca 45€ bestellen kann besteht augenscheinlich aus einem tiefgezogenen Blech. Ich frag mich hier wie die Dichtung ohne die dafür vorgesehene Nut an Ort und Stelle bleiben soll. Der Reflektor ist nicht geschraubt und es kommen vermutlich keine Sofitten zum Einsatz. Wenn ich die Löchlein im Blech für die Glasschrauben anschau, frag ich mich wie oft man das Glas abschrauben kann bis die Schrauben nicht mehr halten.... Bei Lions-Scooter gibt es auch ein Rücklicht für knapp 40€ das ebenfalls ein Gusgehäuse hat, das Alugehäuse ist laut Beschreibung poliert, das muss also immer wieder nachpoliert werden. Das Innenleben scheint dem Original recht gut nachempfunden. Sie werben nicht mit "SIEM-Repro"...
  19. Ah ok schade...aber wird da nicht auch die Bedüsung eingetragen? Wär ja blöd wenn Du die später wieder änderst....?
  20. Bremstrommel Vespa PX (ab BJ 1984) T5 Hersteller: Laut Verpackung: Original Piaggio, eingegossen ist das Zeichen "KJ" Lieferant: Köln Preis 59€ Die erste Trommel die ich für meinen neuen Motor geliefert bekommen habe sah Gussmässig ganz gut aus. Ich hab sie wie vom Shop empfohlen vorher mal montiert und gedreht. Keine Unzentriertheit o.ä. aufgefallen. Bei der ersten Fahrt dann: Beim Bremsen rubbelt die Trommel wie blöde, als ob die nicht rund ausgedreht wurde.... Die zweite gelieferte Trommel kommt wieder in original Piaggioverpackung daher, ist auch wieder von "KJ" rubbelt diesmal aber deutlich weniger und ich setze darauf dass sich das "einbrenst". Der silberne Lack ist recht zart und dünnschichtig. Leichte Berührung mit was hartem reicht aus um ihn abplatzen zu lassen. Die Trommeln wurden auch schon mit kleineren Abplatzern geliefert. Das Teil kommt also definitiv nicht an die originalen Piaggiotrommeln ran. Witzigerweise passt die verchromte PX-alt Nabenmutterabdeckkappe, dafür die Lusso Plastekappe nicht. Und das bei einem "Lusso" Teil. Mich hats gefreut weil dar Lussomotor in ner PX alt steckt.
  21. Cool freut mich für Dich, ist schon ein geiles Gefühl wenn sie läuft wie man sich das vorgestellt hat - oder noch besser.... Haste schon das Kerzenbild angeschaut? Meine wg. der 19°...? Kannst auch mal versuchen aus dem 4. rauszubeschleunigen von möglichst niedrigem Drehzahlniveau hochzubeschleunigen, ob das klappt...hier hat jemand geschrieben er schafft es von 40 im 4. Gg hoch. Bei mir spotzt und rotzt er da nur, das höchste der Gefühle ist 60 im 4.Gg. da isser aber auch noch zu fett glaub ich mit der 55/160er ND b zw. der 135er HD.
  22. Hab meinen 221er Stadtflitzer (2.3mm S&S Kopf, 1.3mmQK mit 0.4mm Fudi, SI25, SIPRoad) nun auch fertig und schon einige Testkilometer runter. Läuft soweit ganz fein und enttäuscht mich nach Jahren 208er Polini überhaupt nicht. Hat ganz viel Bums untenrum wie ich mir das vorgestellt hatte. Ganz am Anfang habe ich die ND auch auf superfett gestellt, zur Sicherheit. Da ist er auch nur mit ewig schieben und mit Hahn (HD 135) voll auf angesprungen. Nun bin ich wieder bei ner 160/55 und er springt gut an. Ich glaube ich kann in HD und ND noch magerer werden. Momentan fahr ich ne auf 17-18° abgeblitzte Zündung. Die werd ich noch auf 19° einstellen, wie es hier vorgeschlagen wurde. Wenns nix taugt klingelt er, richtig? Ich hoffe dann schaffe ich es auch im 4. von 40km/h aus hochzubeschleunigen - momentan spotzt er da noch ziemlich rum und säuft eher ab. Die LLGS habe ich mehrmals verstellt (nach Wiki vorgegangen) Ich fahre den kurzen 4. gang auf O-Primär und finde den soweit sehr passend, weil da n sauberer Übergang ist und ich finde ab 120 wird Vespafahren eh kriminell. Taugt denke ich prima für bergige Gegenden und Landstrassenfahren. Mal sehn ob mir das nach Optimierung der Zündung und des Gasers auch noch gefällt...
  23. Werd ich demnächst machen, wahrscheinlich erst mit dem 25er Si, dann mit dem 28er Keihin PWK. Malle gefräst, BGM pro 60mm, 2x0.2mm Fudi, 2.3mm Kopf S&S und 1.3mm QK (noch),SUPP Road (gibts den auch in dicht?!?)
  24. Das kommt sehr drauf an was Du für Komponenten hast und was für eine Charakteristik Du willst....je nachdem werden die Steuerzeiten und das Quetschmaß verändert. Gruss Holger
  25. Vergaser SI26:26 Hersteller: Spaco (Lizenzbau) Der Vergaser ist eine 1:1 Kopie vom Dellorto SI24:24 mit grösser gebohrtem Durchmesser. Die gerade noch erkennbare Prägung im Schlagzahlen-Style"SI2626" suggeriert 26 mm Vergaserdurchmesser. Mit einer Toleranzangabe von ±1 mm wäre diese Angabe auch korrekt. Tatsächlich sind es nur 25 mm Durchmesser. Das ist zwar weniger als erwartet (und durch die Shops beworben!) damit ist aber das gefürchtete Dichtheitsproblem am Schieber entschärft. Wenn man wollte könnte man die Prägung leicht in 24:24 umwandeln, wer Angst vor Kontrollen hat. Ich hab ihn komplett zerlegt und mit dm Original verglichen und qualitativ schenkt sich das nix. Der Guss ist alles in allem sogar etwas besser als der der alten 24er Vergaser die ich so rumliegen habe. Vorsicht! Vor dem Einbau reinigen, da im Düsenstock ne Menge Fertigungsüberreste vorhanden sind. Aber das ist eh klar...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung