-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Naja neu war meiner auch nicht mehr..... dreivierteljahr und 1000 Km alt. gRad eingefahrn
-
Schade hätte auf Zündbox gewettet, theoretisch könnens natürlich auch die Spulen der ZüGruPlatte sein. Gerne brechen auch die Kabel IN der Hülle, so dass man sa von aussen gar nicht sieht...ergo: Durchmessen. Messwerte siehe Suche
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
-
PX 200 mit 210 Polini nix geht mehr...
Pholgix antwortete auf sottje's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
:-D im GSF wird einem immer geholfen, ist nur ne frage der zeit -
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
Biddeeee :) -
Verzahnung am Arsch! Das wird sich immer wieder lösen, weil das arbeiten kann, egal wie fest du die Mutter knallst. Irgendwann läuft dann Getriebeöl durch die Verzahnung nach vorn zur Mutter raus. Gefährlich: Durch die Lockere Mutter hats bei mir mal den Splint abgedreht--> mit 80kmh aufm Motorblock gerutscht, nachdem das Rad mitsamt bremstrommel runtergerutscht ist.... --> Sinnvoll ist ne neue Hauptwelle, wenigstens aber ne neue Trommel. --> Pfuschreparatur: Kaltmetall oder Schraubensicherung auf die Verzahnung, das halt ne weile. Je nach Fahrweise und leistung..
-
Merci für die Tips mit den Chromfelgen...so habe ich mir das vorgestellt, also dass die auch gleich wegrosten.... Na normal setzen die im Winter schon nach einer Woche Rost an, ich fahr halt jeden tag....Wenn da mal wasser drin ist bleibt das auch da .....Fliehkraft .....und trocknen kanns auch nicht gescheit .....spaltkorrosion......perfekt dafür.
-
PX 200 mit 210 Polini nix geht mehr...
Pholgix antwortete auf sottje's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na, wenn die kerze trocken ist, würd ich als erstes mal Lufi runternehmen und checken ob ausm Röhrchen überhaupt spirit kommt, sprich: ob er spirit vergast. Ist nix feuchtes zu sehen, dann guckste mal innen Tank und natürlich musste den Benzinhahn rausbauen und säubern. Das knallen war vielleicht ne Selbstzündung. Nachdem das Gemisch aufgrund eines vielleicht verschmutzen Hahnes abgemagert ist und der Motor deshalb zu heiss wurde, gabs dann irgendwann ne Glühzündung.... -
Ich glaube du hast das gleiche Problem wie ich hatte: Man kann dieser "Rumspinnerei" keine Regelmässigkeit zuordnen, so war das bei mir. Hatte nichts mit feuchtigkeit, temperatur, Tankfüllung, schmutz im vergaser, Zündgrundplatte o.a. zu tun. Mal fährt sie saugut, dann plötzlich wieder megamies und will nicht beschleunigen, drosselt, im nä gang lässt sie sich wieder ausfahren. Ich hab mir dann - leider erst zuletzt - meine Zündbox genauer angesehen und die hatte feine risse um den Zündkabelstutzen. Hab die Box getauscht, danach war alles gut.... Die hatte einfach nur durch Haarrisse Feuchtigkeit abbekommen. Beim Auto ist das Verhalten übrigens ähnlich, wenn der Verteiler Risse hat. Grüsse Holger Edith meint: Nur weil ein Zündfunke zu sehen ist, heisst das noch lang nicht, dass er regelmässig kommt und vor allem nicht, dass er stark genug ist.... Um das zu beurteilen reicht das Messmittel "Auge" leider nicht aus
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
hst noch... siehe 5 posts weiter oben.... -
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
schieb -
Luftansaugung zum Ölschauglas verlegen
Pholgix antwortete auf Charly's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Gummipropfen. -
Na, das kleine Loch...würds ähnlich machen wie du gesagt hast. Versteifung in dem Bereich wegflexen, ordentlich ein Blech aufs Loch Schweissen und dann Blech biegen und das Stück rausgeflexte Versteifung ersetzen....wenn sonst nix durchgerostet ist. Bei der Gelegenheit, die Versteifung innen gut saubermachen und ordentlich rostumwandler reinsprühen.
-
rechte Blinker funktionieren nicht mehr
Pholgix antwortete auf flip2005's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das solltest du wohl mal, erst probieren dann fragen.... Ich tippe auf defekten Spannungsregler, weil so viele birnen durchgebrannt sind.... -
Gern geschehen!
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
-
Servus, aus gegebenem Anlass habe ich mal alles zusammengefasst was mir zum Thema Simmerring wichtig erschien. Ich selbst habe mir darüber nie viel Gedanken gemacht und war dann ziemlich irritiert nachdem ich die ganzen Topics gelesen hatte. So kann ich das Anderen vielleicht ersparen. Mein Hauptinteresse bestand darin, fundierte Aussagen zu finden, die für den einen oder anderen Simmerring sprechen. Dazu sei gleich gesagt: Den "richtigen" Simmerring gibt es nicht. Das ist scheinbar eine absolute Meinungs- und Pseudo-Erfahrungssache. Man kann jedoch einige qualitative Unterscheidungen machen, anhand derer ich persönlich entscheiden habe.... Ich betone, dass das meine ganz persönliche Meinung ist, die ich mir nach aufmerksamem Lesen gebildet habe! Sollte etwas hinzuzufügen sein, schreibt mir per PM oder hier und ich werd`s einfügen. Wenn was falsch ist, berichtigt mich und bitte: mit Quelle oder fundierten Argumenten. Wers doof findet soll seinen destruktiven Senf bitte woanders ablassen. Habt ihr Erfahrungen die diesem Topic nutzen oder für andere interessant sein könnten? Dann schreibt mir diese einigermaßen ausführlich und verständlich per PM. Bitte Modell, Details usw. mitangeben. Hier also nun die Zusammenfassung: Hersteller: Rolf (Italien) RMS Die beiden oben genannten Hersteller sind nach Meinung Einiger hier im GSF indiskutabel, wegen schlechterer Qualität. (ablösendes Gummi, gebrochene Blechkerne - es gibt dazu einige Bilder im Forum)Es gibt aber auch Shops, die Rolf für gut befinden. Ich habe für mich entschieden, diese deshalb definitiv NICHT zu verbauen. Man schaue sich die Bilder diverser Shops genauer an. Man erkennt sogar teilweise die unsaubere Fertigungsqualität (Blech-schwarze Lippe.PIS). Freudenberg Group: (CFW steht für Carl Freudenberg Werk, Erfinder des Simmerring®) - CORTECO (CFW) gehört zu den Marktführern für Wellendichtringe. Erstausrüster. - Simrit gehört ebenfalls zur Freudenberg Group Aufgrund Ihrer Marktposition und Erfahrung werde ich nur noch Simmerringe dieser Hersteller kaufen, bevorzugt Corteco Weitere Hersteller: www.NAK.com (Taiwan, eher günstig), STEFA (??) Werkstoffe: Siehe: http://www.ralicks.de/deutsch/werkstoff-elastomere.htm Viton® (Warenbezeichung der DuPont) Dichtungsmaterial mit hoher thermischer und chemischer Beständigkeit. Gute Löslichkeit von Viton in Estern und Aceton (- also nicht mit Aceton säubern!) Im Gegensatz zu anderen Elastomeren hält es Kohlenwasserstoffen (HC`s) wie z. B. Ölen und Treibstoffen auch bei höheren Temperaturen stand ohne aufzuquellen oder sich aufzulösen. Viton wird aus Fluor und Kautschuk hergestellt. Die ISO-Kurzbezeichnung ist FKM, die DIN-Kurzbezeichnung FPM. Nitrilkautschuk ist ein Synthesekautschuk. Die Kurzbezeichnung NBR ist abgeleitet von Nitrile Butadiene Rubber (Nitrilbutylrubber). Hohe Beständigkeit gegenüber Ölen, Fetten und Kohlenwasserstoffen, günstiges Alterungsverhalten und geringen Abrieb. So zeigt ein NBR-Werkstoff mit 18 % ACN-Gehalt eine sehr gute Tieftemperatur-Flexibilität bis ca. ?38 °C bei mäßiger Öl- und Kraftstoffbeständigkeit, ein solcher mit 50 % ACN-Gehalt und optimaler Öl- und Kraftstoffbeständigkeit hingegen eine Tieftemperatur-Flexibilität nur bis ca. ?3 °C.Thermischer Anwendungsbereich Je nach Mischungsaufbau zwischen ?30 °C und +100 °C. Mittlere Quellbeständigkeit in Kraftstoffen mit hohem Aromatengehalt (Superkraftstoff). Quelle: Wikipedia. Es gibt noch weitere Werkstoffe für Wellendichtringe, für die Vespa aber uninteressant. Ich denke die Eigenschaften von Viton überzeugen, speziell die hohe Temperatur- und HC-Beständigkeit sind für mich ausschlaggebend. Bauformen: 1. Metallring: Starker, ungummierter Metallring aussen. Verschiedene Farben der Dichtlippe. 2. Gummiring: Äußerer Teil des Metallrings ist gummiert, evtl. Dünneres Blech, evtl. größerer Durchmesser, Übermaßgrößen (Innen; Einzelne zahl: 1,2,3,4,5,6). Verschiedene Farben. Aufgrund einiger Bilder hier im GSF von gebrochenen oder zerfledderten Gummiringen, bau ich (PX200alt) mir erst recht nur noch die Metallringe ein. Wie das Piaggio anscheinend auch tut - aber Achtung: unbestätigten Berichten zufolge, soll die 200er einen breiteren Sitz haben als die kleinen Modelle (PX80-150:4.3mm). Vielleicht schleift der Metallring deshalb bei manchen: Sie haben den Ring in eine PX 80-150 verbaut?! Bei der Sprint bleiben etwa 6mm für den SiRi Einbau der Wellendichtringe: 1. Laut einiger GSF`ler sind die Sitze unterschiedlich: Mit Nut in der Mitte des Simmerring-Sitzes = Gummierte Wellendichtringe. Hier soll sich das Gummi hinter die Nut quetschen und für besseren halt sorgen. Ohne Nut in der Mitte des Simmerring-Sitzes = Nichtgummierte (Metall-) Wellendichtringe. Presst man einen Gummiring in einen Sitz ohne Nut, am besten noch eine Übermaßgröße, könnte es sein, dass der evtl. irgendwann rausflutscht! Metallring in Sitz mit Nut dürfte unproblematisch sein (ich hatte damit zumindest nie welche). Und Piaggio hält es ja genauso Mit Nut: Ohne Nut: 2. Ohne etwas Schmiermittel an der Dichtlippe, verbrennt diese beim ersten Lauf und dichtet u. U. nicht mehr. Außerdem lagert sich evtl. das verbrannte Elastomer am Dichtsitz der Kurbelwelle ab, weshalb dann u. U. auch der nächste Dichtring undicht wird. Deshalb wichtig: Vorher den Dichtlippensitz säubern/ polieren. Am besten mit speziellem WeDiRi-Fett einschmieren. 3. Klebstoffe. Ich hab`s noch nie gebraucht. Wenn dann sollte man den Richtigen nehmen: Es gibt verschiedene von Loctite etc.: Metall-Metall (z.B. Loctite FÜGEN WELLE NABE 603), Gummi-Metall. - Und die richtige Reinigung beachten. Jedenfalls muss das Zeug spritresistent sein! Es gibt auch den Vorschlag, den Blechring nach dem Einbau zusätzlich durch Ankörnungen rund um den Sitz zu fixieren. Durch den Materialaufwurf kann der Siri dann nicht mehr rausrutschen. Allerdings sollte man daran denken dass der Ring irgendwann mal wieder raus muss... 4. Die OFFENE Seite muss Richtung Kurbelwange zeigen. So eingebaut "bläht" sich die Dichtlippe unter Druck auf. Andersherum eingebaut könnte der Druck entweichen. 5. Und natürlich sollte man peinlichst genau darauf achten, die Dinger beim Einbau nicht zu verbiegen oder zu verkratzen. Fazit: Ich bau in meine PX 200alt nur noch Corteco Ringe ein. Entweder den Blechring mit brauner Lippe, bei beiden Sitzen (mit/ohne Nut) oder den Blauen gummierten bei Sitz mit Nut. Wobei bei dem braunen Blechring zu beachten ist, dass nicht die Lippe am Lager oder das Blech an der Kurbelwange schleift. In diesem Fall kann man vorsichtig die Blechkante runterschleifen. Bei dem blauen gummierten Ring sollte man die einzelne Zahl von 1-6(?) beachten, die lt. Freakmoped etwas über das Übermass aussagt. Evtl. kann man so einen ausgeleierten Nut-Sitz weiterhin verwenden ohne kleben zu müssen oder ein Risiko einzugehen. Wichtig für Rally-Fahrer (Femsatronic): Es häufen sich die Berichte, dass die Metallringe mit brauner Lippe (Corteco) bei Simmerringsitz mit Rille nur sehr schwer zu montieren sind und teilweise sogar knicken. Hier wird die Verwendung der blauen vollgummierten Ringe nahegelegt. Noch einige, sinnvolle Zitate, die meine Meinung geprägt haben: http://www.germanscooterforum.de/index.php...+kupplungsseite : Vielleicht kann Lucifer mal die Quelle seines Wissens preisgeben...würde mich persönlich sehr interessieren... http://www.germanscooterforum.de/index.php...+kupplungsseite : Wobei ich mich hier frage was das fürn Simmerring ist. Erst dacht ich das wärn blauer Corteco falschrum eingebaut, was aber nicht sein kann, weil man die Feder sieht. Allerdings guckt bei dem blauen Gummi-Corteco innen kein Blech raus.....
-
Ist Blödsinn. Ich hab ne PX alt und die hat ne Krone mit SW22 und M14 Gewinde und Lusso hat SW24 mit M16 ! Nehme stark an das ist ein Normgewinde nach DIN 931/ISO 4014. -->dort steht die Steigung.
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
*schieb* -
Vielleicht modifizier ich mir auch einfach nur meine PX Backen....
-
Erwähnenswert: 11,4 Liter Tank für PX und geile Sitze
Pholgix erstellte Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.