Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.992
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Hola, drei meiner Trittleistenendstücke sind defekt. Nun gibts beim SCK ein Trittleistenendstück (Artikelnr. 5821020, 0.78€) das auf dem Bild (siehe auch Bild Satz: Artikelnr. 7670436) nicht wirklich gut aussieht - Beim Rollerladen gibts dasselbe (Art.Nr.: V72145 1.15€) zumindest das Bild is schöner. Das beim SIP sieht auch nicht schlecht aus: Art.Nr.13105200 (FA Italia) - könnte dasselbe sein wie beim Rollerladen. Wie sind eure Erfahrungen? Welche soll ich nehmen? Gibts ne bessere Alternative?
  2. Hola, weil die Sprint nun sowieso schon fast zerlegt war und der Lack nicht mehr wirklich gut ist, wird sie nun doch neu lackiert! Die Originalfarbe Silbermetallic find ich aber nicht sehr prickelnd, deshalb gehts nun erstmal an die Farbauswahl.. Weis wer was der Ständer einer Sprint von 1966 für ne Farbe hatte? Waren die Backengummis weiß oder Schwarz? Stimmen die Gummi-Farben auf der HP: http://www.ortac.net/Ertugrul/Jpeg/Bilgi-VespaModeller-1/1960/1965-Vespa150-Sprint.jpg Woher bekomme ich Gummis in der Originalfarbe? (Griffe und Backen) Waren die originalen Schriftzüge blau/grau eloxiert?
  3. Oh, ich sollt wohl öfters ins Forum schaun.... Von welchen Gehäusen sprichst Du, wollt mir bald auch eins rauslassen? Show the link! Jedenfalls sehen die Schriftzüge bei Vintagevespa besser aus wie die ausgebissenen Zubehördinger. Ich weis nicht wen Du mit Dauernörgler bezeichnen willst, ich habe jedenfalls ein gesteigertes Interesse daran keinen Müll zu kaufen, sondern wenigstens die bestens verfügbare Qualität. Dass Piaggio das Zeug nicht alles selber fertigt ist schon klar. Was mir wichtig ist, dass Piaggio hinter den Produkten steht die sie verkaufen, woher die letztenendes kommen is mir wurscht. Piaggio hat zumindest früher sicher dafür gesorgt dass die Teile vom Zulieferer auch was taugen, um nicht einer Flut von Garantiefällen ausgesetzt zu werden. So hoffe ich dass Piaggio auch in Zukunft FAG oder SKF Lager eintütet statt minderwertige Quali von sonstwoher... Jedenfalls bin ich froh dass hier Leute ihr Meinung bezüglich mieser Teile kundtun, damit ich mir den Stress ersparen kann!
  4. Hola, ich Frage mich auch schon ne Weile wie die Dichtung zwischen Glas und Rücklicht reingehen und passen soll UND dann auch noch ihre Funktion erfüllen! Vintage Parts! http://www.vespavintageparts.com/flip.html Da gibbet ne ganze Menge Krempel original zu kaufen! Kannte ich bis jetzt nicht. Und wo bestellt man da??? Beim Piaggiohändler umme Ecke oder wie?? Bleibt zu hoffen dass das so ne Entwicklung nimmt wie bei VW und BMW etc. wo das Classic Parts Center Klassikerteile wieder führt....
  5. Zierleisten -VESPA- Sprint, GT, GTR, Super, etc. (Satz) Hersteller: UNI Nr.: UNIASVLB4 Die 4 Zierleisten sind zusammen mit den (scharfkantigen) Schrauben eng mit Plastik verpackt, was dazu führte, dass die Teile auf ihrem Weg vom Herstellungsort (wahrscheinlich im Karton mit anderen Teilen) 1. verbeult und 2. schön verkratzt sind! Spitze Auf dem Bild ists leider nur zu erahnen:
  6. Was die Schaltkreuze angeht kann ich mich über die letzten drei nicht beschweren. Hier wird die Teilebewertung nun konkret: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/Teilebewertung_Vespa_Largeframe_t221629.html
  7. Bremstrommel hinten PX Hersteller: FA Italia geklaut aus diesem Thread: http://www.germanscooterforum.de/Blabla_f12/Ubel_zugerichtete_Teile_t5664.html&st=9940
  8. Zugsatz -VESPA- Vespa Rally, Sprint - PTFE Grau "Original Replika" Hersteller: Champion Cabels (Indien) Laut Aufdruck eigentlich für Bajaj 150cc Im Set enthalten sind Kupplung., Brems-,2 Schalt- und der Gaszug. Also nicht komplett wie beschrieben. Die Nippel sind nicht original mit längs-Birnennippel an Bremse und Kuluhebel sondern "zylindrisch" quer. DiePassform der Nippel ist teilweise nicht allzu gut. Wir wissen ja was mit Nippeln passiert die nicht sauber in ihrem Sitz laufen... Mal schaun was das Zeug im Einsatz taugt. Ulkig ist die Verpackung mit Werbeaufdruck: "Stronger than strong Kabels" Ich hab trotzdem mal noch originale Züge bestellt, trotz fehlendem PTFE. Fett tuts auch. Werde dann beim Einbau entscheiden welche ich nehme...
  9. Kupplungsbeläge -MALOSSI Vespa Typ 6-Federn- 4-Scheiben HQ (inkl. Federn und Stahlscheiben) Hersteller: Malossi Preis: ca. 13€ Belag ist erstens nicht zentrisch geklebt und hat zweitens unterschiedlich starke Belagdicken und ne etwas kleinere Fläche pro Scheibe wie die originalen! Da wurde nicht alles mögliche rausgeholt! Die Kupplung trennte nicht 100%ig wegen der 4 Beläge. Bild brauchts eigentlich keines, wie mies die Beläge geklebt sind erkennt man auf den Fotos der Shops. ********************************************************************* Kupplungsbeläge PX200 3-Scheiben (EAQ) (="best Quality") Lieferant: Nahe Köln Preis 9€ (Sept 2006) Ungleichmässige Stärke der Scheiben, mässige Zentrierung, kleinere Fläche.....naja... siehe Bild Vergleich Original - EAQ ********************************************************************* Kupplungsbeläge -VESPA Typ 6-Federn- 3-Scheiben HQ Hersteller: Surflex High Quality nenne ich das nicht, aber die Qualität ist akzeptabel. Leider kein Bild, aber seit einigen Monaten erfolgreich im Einsatz.
  10. Kupplungsstahlscheibe Vespa PX200 Hersteller: unbekannt Lieferant: Nahe Köln Die Trennscheiben für zwischen die Kupplungsscheiben sind dicker als original, nicht 100% eben und ausserdem aus Material das nicht an die Steifigkeit der originalen Scheiben rankommt. Bei zu dicken Zwischenscheiben sind die Beläge beim Trennen näher beieinander und schleifen u.U.
  11. Schriftzug Rahmen hinten -VESPA- Vespa Sprint und Schriftzug Beinschild -VESPA- Vespa S. - Vespa Sprint (ab Bj. 1965) Hersteller: unbekannt Lieferant: nahe Köln Sie kommen qualitativ definitiv nicht an die Originalteile ran - unsauber entgratet, teilweise leichte Kratzer und etwas unförmig. Wenn die nicht verchromt wären, könnte man sie wenigstens sauber nachfeilen... Das bekomme ich besser hin
  12. Tankdeckel -VESPA- PX (bis Bj. 1983), Sprint etc. Hersteller: GAE bzw. BGM Style (verm. Indien) Der erste Eindruck ist gut, Verarbeitung scheint annehmbar. Die Befestigung mit Mutter und Splint erweckt Vertrauen... Leider erfüllt das Schloss seine Funktion nicht! Egal ob der Schlüssel halb oder ganz steckte, konnte man das Schloss beliebig drehen und den Schlüssel abziehen. Dann hab ich mal noch nen Schraubenzieher ausprobiert, der fuktioniert ebenfalls 1a als Schlüssel. Wenn ich mir den simplen Schlüssel anschau` erinnert der mich irgendwie an das Schloss des Tagebuchs meiner Schwester von damals...und mich wundert gar nix mehr.
  13. Blinker -BGM STYLE 4er Set- Vespa PX Chromgehäuse - weiß Hersteller: BGM Style Passgenauigkeit mieserabel, man muss entweder den Blinker oder das Blech bearbeiten. Die Kabel sind ganz billig angebracht, deshalb hab ich die Originalanschlüsse verwendet. Das Chromzeug verfärbte sich nach ca. einem Jahr auf sehr interessante Weise ins Schwarze, ausserdem platzt der Chrom ab.
  14. Blinker VESPA DEUTSCHLAND Seitenhaube Vespa GS 160 (Sprint) Typ: Hella-Nachbau Hersteller: Casa Scooter Preis: ca 74€! Stabile und ordentlich gearbeitete Halterung aus sauber geschnittenem und geformtem Alublech. Auf den ersten Blick sieht das Glas gut aus, erfreulich dass auch die "Hella"-Prägung mit Nummer und das "Made in Germany" vorhanden ist. Bei genauerem Hinsehen stört der von innen aufgemalte "Chromrand", bei dem der Pinsler an zwei Stellen deutlich daneben ins gelbe Glas gepinselt hat - Bei Hella wäre sowas m.E. durch die Qualitätskontrolle gefallen! Ich gehe davon aus dass ich den umgetauscht bekomme... Das Glas passt fast, aber eben nur fast auf die beiliegende Dichtung. Wenn ich das Glas sauber mit der minimal zu kleinen Dichtung montieren will, habe ich Angst dass es oben an der Schraube einreisst, wenn man die spannt um den Glasrand sauber in den Gummi zu bekommen.
  15. Schwingenlagersatz Rally, Sprint, TS, etc. Hersteller: (Italien) Nr.: YNGKJTOK32A Auf meiner Packung stand nix von MECEUR obwohl das so in der Artikelbeschreibung stand. Ist aber ein italienisches Produkt. Der Bolzen ist sauber gearbeitet, über die Nadellager lässt sich nix Negatives sagen. Die Bauart ist leicht abweichend zur originalen, die Maße sind aber dieselben. Das Einziehen hat gut funktioniert, die Lager sitzen stramm. Aber die schwarzen Metalldichtscheiben sind vom Aussendurchmesser her kleiner als die originalen. D.h. sie lassen sich nicht in den Lagersitz einpressen wie die originalen, sondern fallen raus und dichten aussen damit nicht!! Ausserdem sind sie weniger dick als die originalen. Ebenso ist die Unterlagscheibe mit der Nase dünner als die originale. Somit ergibt sich zusammen mit den minimal dünneren Dichtscheiben ein geringes Querspiel beim Einbau der Schwinge. Ich habe die alten Dichtscheiben mit neuen O-Ringen verwendet. O-Ring hatte ich aus meinem Standardsortiment, kann man aber auch aus den neuen Dichtscheiben rauspulen.
  16. Hola, hier möchte ich Ersatzteile dokumentieren welche ich bei den einschlägigen Shops bestellt habe und die von schlechter Qualität oder sogar unbrauchbar sind. Wenn ihr auch solche Erfahrungen gemacht habt, fühlt euch frei und notiert sie hier. Die Beschreibung sollte möglichst emotionslos sein und sachlich das Problem beschreiben. Dazu folgende Infos: - Herstellername - Artikelnummer des Originalherstellers. - aussagekräftiges Bild Praktisch wäre wenn man Alternativen nennen könnte. Auslöser ist der Fred hier: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/Miese_Qualitat_Ersatzteile_t221094.html Um auch in der Suche etwas zu finden sollte in der Überschrift das Teil exakt so benannt werden wie es verkauft wird. Denke es ist besser die Shops nicht direkt beim Namen zu nennen ?!? Dürfte auch so klar sein woher das Zeug kommt. Ich mach mal den Anfang:
  17. habt ihr auch ne Adresse? Telefonnummer? HP? Gibbet da Zeugs für die Sprint? @Latztek: Und welche kleineren Shops wären das die was taugen?
  18. Hola danke mal! hm, also das Eine ist der Massenanschluss nehm ich an und das + Blinkerkabel geht dann direkt ans Blinklicht, richtig? Bei mir ist dann unterhalb der beiden Löcher noch sone angenietete Kabelöse, kann das original sein? Weisste woher man den bei Dir weissen Kabelanschlusssockel bekommt? Und wie ist bei dir der Blinker auf der rechten Backe befestigt? Ich hab da nämlich keine Löcher, nehme an der wird auf die Schlitze geschraubt?
  19. Hola, also die Resonanz lässt vermuten dass es doch einige sind die das echt zum Kotzen finden. Eigentlich müssten das ne ganze Menge sein, denn jeder der ne klassische alte Vespa hat und die herrichtet oder restauriert, steht früher oder später vor dem Problem, dass das Zeug nicht zu montieren ist. Über Kapitalismus und Gründe will ich hier gar nicht diskutieren, aber über die Alternativen oder auch über eine Datenbank in der hinterlegt ist, welches Teil was taugt und welches nicht! Eine Produkt- und Shopbewertung also. Damit Sondermüllteile zumindest fürs Forum bekannt sind. Dann werden einschlägige Shops ihre Produktpalette wohl auch irgendwann anpassen. Was gibts da für Möglichkeiten? N Thread ist etwas unübersichtlich und erfordert die Disziplin aller. Z.B. so: In der Überschrift nur das Bauteil mit Hersteller (sofern bekannt) Im Thread dann die Infos woher geliefert und was gut oder schlecht ist. Möglichst objektiv natürlich. Also keine Emotionsausbrüche. Was haltet ihr davon? Sieht wer ne bessere Möglichkeit? Denkbar wäre auch jeweils ein Thread in dem No-go´s oder superteile beschrieben werden. Oder aber excelbasiert, die Datei müsste aber dann einer auf Basis des der Userbeiträge pflegen und immer wieder hochladen ..... @Rita: Woher bekommst Du denn Originalersatzteile? @Helmet: Wat sind bitte Teile von NOS? Adresse? HP? @All: Woher bestelle ich denn nun meine Teile? Hat der Rollerladen oder Stoffis denn bessere Teile?
  20. Sodele, nach Monaten des Stillstandes gehts nun weiter. Ich habe mich enstschlossen die Vespa erstmal nicht neu zu lackieren, weil ich das wenn dann ordentlich machen will und das kost´ Geld. Original war sie wohl Silber das ist nun sicher, das rot ist aber halbwegs professionell gelackt worden und taugt mir erstmal noch. Der Motor ist nun auch fertig, so beschränkt sich die Arbeit auf entrosten und Teile ersetzen. Fragen die sich auftun: 1. Wie wurde der rechte Backenblinker original befestigt? 2. wie sieht die elektrische Verbindung zwischen Karosserie und Backe aus? 3. Welche Farbe hatten die Gummiteile der deutschen Vespa Sprint original?? Kabelbaum basteln: Tunnel nach grober Rostentfernung mit Rostumwandler fluten: Alte Seilzüge eignen sich spitze als lange dünne Drahtbürste zum entrosten unzugänglicher Stellen wie dem Kabelkanal: Skala anbringen um Vorzündung zu ermitteln:
  21. Hola, sagt mal geht euch das auch so?: Ihr bestellt bei einschlägigen Scootershops Ersatzteile für eure geliebte Vespa. Die Beschreibung liest sich wunderbar: Die Teile sind mal "sehr schön gearbeitet" oder auch von "super Qualität". Es heisst: "Dank der tollen Verarbeitung und dem schönen Chromrand werten sie Dein Fahrzeug erheblich auf" oder die Teile sind aus "hochwertigster und lichtechter Gummiqualität" - was ihr aber geliefert bekommt ist Schrott hoch zehn, der den Eindruck macht, als komme er aus einem 1 Euro-Chinamüll-Laden! Nur eben nicht für nen Euro! Mir passiert das irgendwie öfters, oder bin ich vielleicht zu pingelig???? Ist es denn zuviel verlangt, - dass eine Dichtung für ein Antikrücklicht sauber ins Gehäuse reinpasst, um die Funktion "Dichtung" auch zu erfüllen?? Oder dass das Glas ohne Einsatz der Feile ins Gehäuse passt? - dass das günstige Blinkerset für die PX ohne Nachbearbeitung und 2 Stunden langem Rumgeärgere zu montieren sind? Ganz zu Schweigen von dem kunstvoll abplatzenden Chrom nach einem Jahr... - dass "wunderschöne" Hella Seitenhaubenblinker für den stolzen Preis von 87!! € keine hässlichen Lackspuren im Glas besitzen und ausserdem mit einer Dichtung geliefert werden die sauber passt??? - dass Zierleisten und Schriftzüge nicht verkratzt, voller Grate oder unförmig gepresst sind? - dass Kickstarteranschlaggummis so gegossen sind, dass man sie ohne zurechtschnitzen montieren kann? - dass Seitenständer so lackiert sind, dass der Lack nicht schon vom blosen anschauen abplatzt? - dass Papierdichtungen für ne Schaltraste oder n Vergaseroberteil einfach passen? - usw. usw. ... Mann, ich hab echt nen Hals! Wie kann man zu blöd sein, einfachste Dinge wie ne Papierdichtung anständig auszustanzen???? Ich werde in Zukunft sowieso nur Piaggio Originalteile bestellen, ansonsten werde ich versuchen eher gutes Gebrauchtes aufzutreiben, als auf Ramsch von BGM, CASA, SSC oder RMS zu vertrauen. Vor allem das Zeug aus Fernost ist echt mit Vorsicht zu geniessen und ne LML würde mir genau aus dem Grund der miesen Qualitätsvorstellungen niemals ins Haus kommen - da ärgert man sich doch nur jeden Tag rum...Wobei ich nicht sage, dass das italienische Zeugs immer besser ist. Wenn ich da nur an Polini Zylinder und deren halbherzig entgratete Überströmer denke... Meine Erfahrung: Will man seine Vespa wirklich ordentlich restaurieren ist man besser dran, wenn man gebrauchte Teile besorgt und diese wieder aufarbeitet. Und vielleicht sollten die Scootershops mal etwas kritischer gegenüber den von ihnen verkauften Produkte sein...Letztenendes zählt für mich der Eindruck den die von ihnen angebotenen Produkte hinterlassen...
  22. Du meinst den Konus auf ein anderes Polrad umnieten? Wär ne Möglichkeit, nur wie genau und zuverlässig ist das Nieten möglich? -->Abreisgefahr?
  23. Hier mal die neuesten updates: 24 Si Vergaser und Einlass original & bearbeitet: Das Dichtflächenloch wurde nach hinten erweitert, also von 110°vOT Richtung 115°vOT und nach vorn Richtung 55°n OT. Nach vorn war nicht viel drin.Ausser der Steuerzeit beeinflusst man natürlich auch die Querschnittsfläche. Schliesslich muss das was durch den 24er SI kommt auch durch den Drehschieber passen... Querschnittsflächen: 24 Si: PI*(24/2)^2 = 452 mm^2 DS-Gehäuseöffnung: 43mm*11,1mm=477mm^2 Die beiden Flächen sind also fast gleich gross Interessant: Eine Durchmessererweiterung um 1mm auf 25mm ergibt schon 40mm^2 mehr!! Überlegung: Da nun der Vergaser unten ab Schieber ovalisiert(+3-4mm?!) wurde und auch der Gehäuseeinlass ausgefräst wurde, ergibt sich zwischen Unterseite Schieber und DS-Dichtfläche ein vergrösserter Querschnitt.Dort sinkt lt. Venturi die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms. Ob das ne Auswirkung auf den Motor hat?! Ist zwar ne mieße Bildquali (typisch Nokia!) aber man kann den nun "freien Einlass" der gefrästen KuWe erkennen. Nahe dem Pleuelzapfen habe ich die angedeutete Tasche in der Wange ausgefräst um den Materialverlust auf der DS-Steuerseite auszugleichen. Damit ist die Welle wieder auf 3 nach 12 eingependelt. Auf den dynamischen Wuchtfaktor hab ich mal verzichtet, da die Bestimmung mir diesmal zu aufwändig war und ich sowieso nicht weiter an der Welle rumfräßen wollte, um den idealen Wuchtfaktor einzustellen - zumal es sowieso keine verlässliche Angabe zum idealen Wuchtfaktor gibt. Die Welle hab ich dann jeweils nach folgendem Schema in die Drehmaschine gespannt und den Rundlauf gemessen: Spitze-Spitze Werte: In 1 gespannt, 4 gemessen: 0,24mm (Spannung im Lagersitz nicht ideal möglich) In 1 gespannt, 3 gemessen: 0,15mm (Spannung im Lagersitz nicht ideal möglich) In 4 gespannt, 6 gemessen: ca 0,06mm (Genauigkeit und Rauigkeit der Wangenstirnseite?!) In 4 gespannt, 7 gemessen: ca 0,05mm (Genauigkeit und Rauigkeit der Wangenstirnseite?!) In 4 gespannt, 5 gemessen: 0,07mm (wohl die aussagekräftigste Messung) In 4 gespannt, 8 gemessen: 0,07mm (wohl die aussagekräftigste Messung) Toleranzen sind wohl um +-0.01mm - 0.02mm (Ableseungenauigkeit, Spannungenauigkeit) Steuerzeiten bestimmen: Die Papierscheibe klebt auf einem Tupperware Deckel. Darunter ist ne U-Scheibe. gemessene Steuerzeiten: ÜSzu 126° vOT (Auslass noch 5mm offen) Azu 108° vOT Eö Beginn 115° vOT (ganz offen 63° vOT) Ezu Beginn 10° vOT Ezu 49° nOT (Ich hätte also die KuWe Steuerfläche noch etwas nach "hinten" erweitern können) Aö Beginn 107° nOT ÜSö 127° nOT Die sind nun noch leicht verschoben, weil ich eine 1.5mm Fussdichtung verwende, weil die ÜS und Auslass im UT nicht komplett frei lagen(2mm). Daraus ergibt sich mit dem Polini Kopf n Quetschmass von 2.2mm, was natürlich noch auf ~1.5mm verringert werden muss. :) So gehts weiter: Vergaserbedüsung soll werden(mit O-Puff oder PEP 2.0): 160 BE3 mit 118-125? Löcher im Filterboden (5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock) ND 55/160 Schieber 8492 4 (mit Cutaway, wie Abb im Wiki) ZZP: vorerst zahme 18° vOT evtl. später 19-20°vOT Zündkerze: W3AC/B8HS
  24. Hier gehts weiter mit dem Neuaufbau :) http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/Meine_VLB1T_Sprint_150_wird_t204488.html&p=1066639371#entry1066639371
  25. Wozu sollten die Wellen auch hart sein? Hier gehts doch nicht um Härte sondern um Zähigkeit (Duktilität)! Kurbelwellen sind im Bereich des unteren Pleuelbolzens und an den Lagerstellen hoch belastet, vor allem dort wo Kerben und Absätze sind (Absätze Lagerstelle, Simmerringsitz, etc.). Um die Gefahr des Abreissens des Kurbelwellenstumpfes zu bannen sollte das Material eher zäh als hart sein. Denn hart bedeutet auch spröde. man stelle sich nur mal vor die Welle wäre aus Glas, dann wirds vielleicht klarer.... Zähigkeit erreicht man, indem man nach dem Härten das dann spröde martensitische Gefüge nochmal auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und so Verspannungen löst. Von dieser Anlass-Temperatur hängt es ab wie hart oder duktil ein Werkstück ist. Die Härte nimmt mit steigender Anlasstemperatur ab. Die Duktilität nimmt zu (bis zu einem gewissen Grad) Dazu passt dann auch dass die Härte der Piaggio-Wellen geringer ist als die der anderen. Gelobt sind die Piaggio-Wellen vielleicht deshalb weil der sog. Zylinderpressverband zwischen unterem Pleuelbolzen und den Wangen ein engeres Passmass und damit eine höhere Verdrehfestigkeit aufweist...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung