-
Gesamte Inhalte
4.000 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Alle Inhalte von Pholgix
-
Miese Qualität Ersatzteile
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
habt ihr auch ne Adresse? Telefonnummer? HP? Gibbet da Zeugs für die Sprint? @Latztek: Und welche kleineren Shops wären das die was taugen? -
Meine VLB1T Sprint 150 wird neu aufgebaut
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hola danke mal! hm, also das Eine ist der Massenanschluss nehm ich an und das + Blinkerkabel geht dann direkt ans Blinklicht, richtig? Bei mir ist dann unterhalb der beiden Löcher noch sone angenietete Kabelöse, kann das original sein? Weisste woher man den bei Dir weissen Kabelanschlusssockel bekommt? Und wie ist bei dir der Blinker auf der rechten Backe befestigt? Ich hab da nämlich keine Löcher, nehme an der wird auf die Schlitze geschraubt? -
Miese Qualität Ersatzteile
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hola, also die Resonanz lässt vermuten dass es doch einige sind die das echt zum Kotzen finden. Eigentlich müssten das ne ganze Menge sein, denn jeder der ne klassische alte Vespa hat und die herrichtet oder restauriert, steht früher oder später vor dem Problem, dass das Zeug nicht zu montieren ist. Über Kapitalismus und Gründe will ich hier gar nicht diskutieren, aber über die Alternativen oder auch über eine Datenbank in der hinterlegt ist, welches Teil was taugt und welches nicht! Eine Produkt- und Shopbewertung also. Damit Sondermüllteile zumindest fürs Forum bekannt sind. Dann werden einschlägige Shops ihre Produktpalette wohl auch irgendwann anpassen. Was gibts da für Möglichkeiten? N Thread ist etwas unübersichtlich und erfordert die Disziplin aller. Z.B. so: In der Überschrift nur das Bauteil mit Hersteller (sofern bekannt) Im Thread dann die Infos woher geliefert und was gut oder schlecht ist. Möglichst objektiv natürlich. Also keine Emotionsausbrüche. Was haltet ihr davon? Sieht wer ne bessere Möglichkeit? Denkbar wäre auch jeweils ein Thread in dem No-go´s oder superteile beschrieben werden. Oder aber excelbasiert, die Datei müsste aber dann einer auf Basis des der Userbeiträge pflegen und immer wieder hochladen ..... @Rita: Woher bekommst Du denn Originalersatzteile? @Helmet: Wat sind bitte Teile von NOS? Adresse? HP? @All: Woher bestelle ich denn nun meine Teile? Hat der Rollerladen oder Stoffis denn bessere Teile? -
Meine VLB1T Sprint 150 wird neu aufgebaut
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Sodele, nach Monaten des Stillstandes gehts nun weiter. Ich habe mich enstschlossen die Vespa erstmal nicht neu zu lackieren, weil ich das wenn dann ordentlich machen will und das kost´ Geld. Original war sie wohl Silber das ist nun sicher, das rot ist aber halbwegs professionell gelackt worden und taugt mir erstmal noch. Der Motor ist nun auch fertig, so beschränkt sich die Arbeit auf entrosten und Teile ersetzen. Fragen die sich auftun: 1. Wie wurde der rechte Backenblinker original befestigt? 2. wie sieht die elektrische Verbindung zwischen Karosserie und Backe aus? 3. Welche Farbe hatten die Gummiteile der deutschen Vespa Sprint original?? Kabelbaum basteln: Tunnel nach grober Rostentfernung mit Rostumwandler fluten: Alte Seilzüge eignen sich spitze als lange dünne Drahtbürste zum entrosten unzugänglicher Stellen wie dem Kabelkanal: Skala anbringen um Vorzündung zu ermitteln: -
Miese Qualität Ersatzteile
Pholgix erstellte Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hola, sagt mal geht euch das auch so?: Ihr bestellt bei einschlägigen Scootershops Ersatzteile für eure geliebte Vespa. Die Beschreibung liest sich wunderbar: Die Teile sind mal "sehr schön gearbeitet" oder auch von "super Qualität". Es heisst: "Dank der tollen Verarbeitung und dem schönen Chromrand werten sie Dein Fahrzeug erheblich auf" oder die Teile sind aus "hochwertigster und lichtechter Gummiqualität" - was ihr aber geliefert bekommt ist Schrott hoch zehn, der den Eindruck macht, als komme er aus einem 1 Euro-Chinamüll-Laden! Nur eben nicht für nen Euro! Mir passiert das irgendwie öfters, oder bin ich vielleicht zu pingelig???? Ist es denn zuviel verlangt, - dass eine Dichtung für ein Antikrücklicht sauber ins Gehäuse reinpasst, um die Funktion "Dichtung" auch zu erfüllen?? Oder dass das Glas ohne Einsatz der Feile ins Gehäuse passt? - dass das günstige Blinkerset für die PX ohne Nachbearbeitung und 2 Stunden langem Rumgeärgere zu montieren sind? Ganz zu Schweigen von dem kunstvoll abplatzenden Chrom nach einem Jahr... - dass "wunderschöne" Hella Seitenhaubenblinker für den stolzen Preis von 87!! € keine hässlichen Lackspuren im Glas besitzen und ausserdem mit einer Dichtung geliefert werden die sauber passt??? - dass Zierleisten und Schriftzüge nicht verkratzt, voller Grate oder unförmig gepresst sind? - dass Kickstarteranschlaggummis so gegossen sind, dass man sie ohne zurechtschnitzen montieren kann? - dass Seitenständer so lackiert sind, dass der Lack nicht schon vom blosen anschauen abplatzt? - dass Papierdichtungen für ne Schaltraste oder n Vergaseroberteil einfach passen? - usw. usw. ... Mann, ich hab echt nen Hals! Wie kann man zu blöd sein, einfachste Dinge wie ne Papierdichtung anständig auszustanzen???? Ich werde in Zukunft sowieso nur Piaggio Originalteile bestellen, ansonsten werde ich versuchen eher gutes Gebrauchtes aufzutreiben, als auf Ramsch von BGM, CASA, SSC oder RMS zu vertrauen. Vor allem das Zeug aus Fernost ist echt mit Vorsicht zu geniessen und ne LML würde mir genau aus dem Grund der miesen Qualitätsvorstellungen niemals ins Haus kommen - da ärgert man sich doch nur jeden Tag rum...Wobei ich nicht sage, dass das italienische Zeugs immer besser ist. Wenn ich da nur an Polini Zylinder und deren halbherzig entgratete Überströmer denke... Meine Erfahrung: Will man seine Vespa wirklich ordentlich restaurieren ist man besser dran, wenn man gebrauchte Teile besorgt und diese wieder aufarbeitet. Und vielleicht sollten die Scootershops mal etwas kritischer gegenüber den von ihnen verkauften Produkte sein...Letztenendes zählt für mich der Eindruck den die von ihnen angebotenen Produkte hinterlassen... -
Meine VLB1T Sprint 150 wird neu aufgebaut
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Du meinst den Konus auf ein anderes Polrad umnieten? Wär ne Möglichkeit, nur wie genau und zuverlässig ist das Nieten möglich? -->Abreisgefahr? -
Meine VLB1T Sprint 150 wird neu aufgebaut
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hier mal die neuesten updates: 24 Si Vergaser und Einlass original & bearbeitet: Das Dichtflächenloch wurde nach hinten erweitert, also von 110°vOT Richtung 115°vOT und nach vorn Richtung 55°n OT. Nach vorn war nicht viel drin.Ausser der Steuerzeit beeinflusst man natürlich auch die Querschnittsfläche. Schliesslich muss das was durch den 24er SI kommt auch durch den Drehschieber passen... Querschnittsflächen: 24 Si: PI*(24/2)^2 = 452 mm^2 DS-Gehäuseöffnung: 43mm*11,1mm=477mm^2 Die beiden Flächen sind also fast gleich gross Interessant: Eine Durchmessererweiterung um 1mm auf 25mm ergibt schon 40mm^2 mehr!! Überlegung: Da nun der Vergaser unten ab Schieber ovalisiert(+3-4mm?!) wurde und auch der Gehäuseeinlass ausgefräst wurde, ergibt sich zwischen Unterseite Schieber und DS-Dichtfläche ein vergrösserter Querschnitt.Dort sinkt lt. Venturi die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms. Ob das ne Auswirkung auf den Motor hat?! Ist zwar ne mieße Bildquali (typisch Nokia!) aber man kann den nun "freien Einlass" der gefrästen KuWe erkennen. Nahe dem Pleuelzapfen habe ich die angedeutete Tasche in der Wange ausgefräst um den Materialverlust auf der DS-Steuerseite auszugleichen. Damit ist die Welle wieder auf 3 nach 12 eingependelt. Auf den dynamischen Wuchtfaktor hab ich mal verzichtet, da die Bestimmung mir diesmal zu aufwändig war und ich sowieso nicht weiter an der Welle rumfräßen wollte, um den idealen Wuchtfaktor einzustellen - zumal es sowieso keine verlässliche Angabe zum idealen Wuchtfaktor gibt. Die Welle hab ich dann jeweils nach folgendem Schema in die Drehmaschine gespannt und den Rundlauf gemessen: Spitze-Spitze Werte: In 1 gespannt, 4 gemessen: 0,24mm (Spannung im Lagersitz nicht ideal möglich) In 1 gespannt, 3 gemessen: 0,15mm (Spannung im Lagersitz nicht ideal möglich) In 4 gespannt, 6 gemessen: ca 0,06mm (Genauigkeit und Rauigkeit der Wangenstirnseite?!) In 4 gespannt, 7 gemessen: ca 0,05mm (Genauigkeit und Rauigkeit der Wangenstirnseite?!) In 4 gespannt, 5 gemessen: 0,07mm (wohl die aussagekräftigste Messung) In 4 gespannt, 8 gemessen: 0,07mm (wohl die aussagekräftigste Messung) Toleranzen sind wohl um +-0.01mm - 0.02mm (Ableseungenauigkeit, Spannungenauigkeit) Steuerzeiten bestimmen: Die Papierscheibe klebt auf einem Tupperware Deckel. Darunter ist ne U-Scheibe. gemessene Steuerzeiten: ÜSzu 126° vOT (Auslass noch 5mm offen) Azu 108° vOT Eö Beginn 115° vOT (ganz offen 63° vOT) Ezu Beginn 10° vOT Ezu 49° nOT (Ich hätte also die KuWe Steuerfläche noch etwas nach "hinten" erweitern können) Aö Beginn 107° nOT ÜSö 127° nOT Die sind nun noch leicht verschoben, weil ich eine 1.5mm Fussdichtung verwende, weil die ÜS und Auslass im UT nicht komplett frei lagen(2mm). Daraus ergibt sich mit dem Polini Kopf n Quetschmass von 2.2mm, was natürlich noch auf ~1.5mm verringert werden muss. :) So gehts weiter: Vergaserbedüsung soll werden(mit O-Puff oder PEP 2.0): 160 BE3 mit 118-125? Löcher im Filterboden (5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock) ND 55/160 Schieber 8492 4 (mit Cutaway, wie Abb im Wiki) ZZP: vorerst zahme 18° vOT evtl. später 19-20°vOT Zündkerze: W3AC/B8HS -
Vespa Sprint 150 mit Pinasco Guss 177 3ÜS - Hä?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hier gehts weiter mit dem Neuaufbau :) http://www.germanscooterforum.de/Vespa_Rally_Sprint_VNA_VNB_f22/Meine_VLB1T_Sprint_150_wird_t204488.html&p=1066639371#entry1066639371 -
Wozu sollten die Wellen auch hart sein? Hier gehts doch nicht um Härte sondern um Zähigkeit (Duktilität)! Kurbelwellen sind im Bereich des unteren Pleuelbolzens und an den Lagerstellen hoch belastet, vor allem dort wo Kerben und Absätze sind (Absätze Lagerstelle, Simmerringsitz, etc.). Um die Gefahr des Abreissens des Kurbelwellenstumpfes zu bannen sollte das Material eher zäh als hart sein. Denn hart bedeutet auch spröde. man stelle sich nur mal vor die Welle wäre aus Glas, dann wirds vielleicht klarer.... Zähigkeit erreicht man, indem man nach dem Härten das dann spröde martensitische Gefüge nochmal auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und so Verspannungen löst. Von dieser Anlass-Temperatur hängt es ab wie hart oder duktil ein Werkstück ist. Die Härte nimmt mit steigender Anlasstemperatur ab. Die Duktilität nimmt zu (bis zu einem gewissen Grad) Dazu passt dann auch dass die Härte der Piaggio-Wellen geringer ist als die der anderen. Gelobt sind die Piaggio-Wellen vielleicht deshalb weil der sog. Zylinderpressverband zwischen unterem Pleuelbolzen und den Wangen ein engeres Passmass und damit eine höhere Verdrehfestigkeit aufweist...
-
Hola, hab endlich angefangen meine 66er Sprint zu richten und will das hier nach und nach beschreiben. Ich weis eigntlich nichts über ihr Vorleben. Sie wurde von mir in der Schweiz gekauft und hatte da schon einen damals seltenen 177er Pinasco Gusszylinder drin. Wie sich nach dem Zerlegen herausstellte hat sie einen "Mischmotor" drin. Laut Motornummer müsste es ein Veloce Motor sein, isser aber nicht, denn das Lima-Lager ist noch das alte grosse. Aber er hat schon die 3 Überströmer. Das Schaltkreuz ist dasselbe wie das der alten PX. Zuerst wollte ich den Motor mit einer Langhubwelle und E-Zündung fahren, ging aber nicht weil das Limalager noch das alte Grosse ist und die Langhubwellen, die es nur für die PXen gibt, nicht reinpasst. Es gibt wohl die Möglichkeit mit einem Conversion-lager und Distanzringen, den PX-Wellenlagersitz in das alte Sprintgehäuse zu bringen, das erschien mir aber zu unprofessionell und unsicher. Da die Sprintwelle einen spitzeren Konus als die PX hat, passt die Zündung, respektive das Lüfterrad der PX nicht in die Sprint. Die Fernostzündung kommt mal gar nicht in Frage (Qualität), Parmakit und co ist mir zu teuer und das LüRa ist viel zu leicht (Motorlauf unruig, Abrissgefahr des Kurbelwellenkonus). Also, dann halt doch Kontaktzündung :( bis ein PX-Motor angeschafft ist. Da zumindest die Rennkurbelwellen der Firma Mazzuchelli wohl oft mieserable Qualität aufweisen, wie Kabaschokos Beitrag eindrucksvoll aufzeigt und ich denen von Mec Eur auch nicht traue (auch wenn die Qualität beider Hersteller von manchen Scootershops als "sehr gut" gepriesen werden) habe ich mich dazu entschieden die Originalwelle hinsichtlich Gasfluss und Steuerzeiten zu bearbeiten. Mec Eur Quali: http://www.germanscooterforum.de/index.php?app=core&module=attach§ion=attach&attach_rel_module=post&attach_id=279451 Mazzu Quali: http://www.germanscooterforum.de/Vespa_PX_T5_Cosa_f1/Kurbelwellenschaden_out_of_the_Box_t155670.html Das ist das bisherige Ergebnis: Neben der Welle die Dremelwerkzeuge die ich benutzt habe. Das Fräsen ging echt flott, hätte ich nicht gedacht. Hochglanzpolieren halte ich für unnötig. Nun frage ich mich ob ich an der anderen Wange noch die Rundung reinfräsen soll, wie ich sie bei einigen Wellen hier im Forum schon gesehen habe (z.B. http://www.germanscooterforum.de/uploads/monthly_01_2010/post-1727-1263412147,57_thumb.jpg). Da die Wange nicht im Gasstrom steht, stellt sich mir die Frage nach dem Sinn....hat da jemand ne Erklärunmg? Die welle wird nun noch auf 12 Uhr ausgerichtet (nun steht si auf 2 Uhr) und dem Wuchtfaktor widme ich mich auch noch, muss aber erst nen Wuchtbock basteln... Weiterhin wurde der Drehschiebereinlass auf den grösseren Durchmesser des 24er Vergasers angepasst. Hierbei habe ich versucht die Steuerzeiten an die für den Pinasco empfohlenen (112°/53°) angepasst: Von original: 122°vOT 39°nOT auf 112°vOT und 49° nOT. Die Fläche des Einlasses beträgt nun fast soviel wie die des 24er SI. Bei originalem Einlass macht es glaub echt keinen Sinn den 24er zu fahren, weil die Querschnitrtsfläche des DS viel zu klein ist... Bei den alten Motoren werden die Lager noch vom Gemisch geschmiert, dazu sind Bohrungen angebracht die wohl eine besseren Gemischzugang zum Lager gewährleisten sollen.... dieser war bei meinem Motor falsch gebohrt und damit unter dem Lagerring, das hab ich per Dremel korrigiert. so bald gehts weiter
-
Zum Thema Kurbelwelle wuchten
Pholgix antwortete auf Ted Hollister's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Servus,hab ne Menge über`s Kurbelwellenwuchten gelesen, hier im Forum und auch sonst im Netz. Dachte mir ich mach das mitWuchten mit den Wichtgewichten im Pleuelloch auch mal, solange bis die Welle überall stehen bleibt (nach der Methode "Wuchten in Dosen"). Aber scheinbar bin ich zu doof dafür. Egal was ich da ranhäng (verschiedene Unterlegscheiben) bei mir geht das Pleuelauge entweder nach oben, unten oder bleibt irgendwo stehen. Wenn ich dann die Welle leicht verdreh bleibt sie aber garantiert nicht dort stehen! Ausserdem macht es einen riessen Unterschied ob das Pleuel "rechts" oder "links" vom Pleuelauge runterhängt (also auf der Seite 0-180° oder 180-360°). Irgendwie kann das doch gar nicht an jeder Stelle stehen bleiben?? Was mache ich falsch??? -
Hab das grad durch Zufall entdeckt und wollte das kommentieren, auch wenn es uralt ist. Denn es ist meiner Meinung nach Unsinn was da von einem "Gay-sf-lord" erzählt wird. 1.) Anleitung genau lesen: http://www.corteco.com/uploads/media/DataSheet_Simmerring_deutsch_klein_01.pdf da steht: PTFE(Teflon) Simmerringe sollen bei der Montage nicht geschmiert werden(..wie bei Elastomer Dichtlippen üblich..) 2.) Ich hab einige Zeit Simmerringe in Getrieben von Schwerfahrzeugen montiert und dabei wurde der Simmerring in seiner Innenseite fett mit speziellem SiRi-Fett bestrichen. - Das macht bei den SiRis im Kurbelgehäuse selbstverständlich keinen Sinn....trotzdem Muss vor dem ersten Motorstart etwas Schmiermittel vorhanden sein.
-
welche zündung?
Pholgix antwortete auf sprintfahrer1988's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
*hochkram* Was haste denn nu verbaut? -
Unterschied Sprint 1. Serie und 2. Serie
Pholgix antwortete auf Zupferia's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hola, meine Daten: Sprint BJ66 MotorNr.: VLB1M 0289527 kleiner Konus, 3 Ü-Strömer, 2x Kugellager SKF613912 Rechteckemblem, Trapezlenker, Orilack wahrsch. weiss (Italien)Zierleisten Backe und Koti. ursprünglich bläulicher Schriftzug überm Licht. -
Vespa Sprint 150 mit Pinasco Guss 177 3ÜS - Hä?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hola Vespafans! Nachdem mir vor 3 Monaten der Motor ausging und sich seltsamerweise nur noch in eine Richtung durchdrehen lies, nämlich rückwärts, hab ich die Sprint gestern endlich mal in den Keller geschafft und zerlegt. Sie hatte ja dringend ein wenig Zuwendung nötig Zu meiner Überraschung hatte ich keinen Klemmer oder Schaden am Kolben/Zylinder: Stattdessen aber ne Menge kleiner Späne im Kurbelgehäuse und ausserdem im Getriebegehäuse! Im Kurbelgehäuse hatte sich der Käfig des Limaseitigen Kurbelwellenlagers zerlegt! Will mal wissen wie das geht??! Jedenfalls sind zwar Teile davon nicht mehr auffindbar gewesen, trotzdem sind Zylinderwand und Drehschieberdichtfläche i. o. Auf der Getriebeseite hatte ich nen defekten Simmerring (massig Sprit im Getriebeöl). Woher die ganzen Späne im Getriebe kamen, konnte ich bis jetzt nicht lokalisieren...ist echt strange: nirgends irgendwelche gröberen Abnutzungen oder Ausbrüche. Einzige Möglichkeit wäre die fehlende Metallreibscheibe der Kupplung , allerdings vermute ich eher, dass der Stümper von Vorbesitzer vergessen hat, diese nach dem Zerlegen wieder einzubauen! Zurück zu den Spänen: Die Kupplungsanlaufscheibe ist wie häufig etwas abgerieben, das kann aber nicht der Grund für die vielen Späne sein....Der Kupplungsdeckel zeigt deutlich dass da in der Vergangenheit mal ein grösseres Teil von der Kupplung durchgequirlt wurde...vielleicht hat der Vorbesitzer die Späne nicht sorgfältig entfernt...zuzutrauen wärs ihm. Nachdem ich das Getriebe gesichtet und keine grösseren Abnutzungen oder Schäden festgetellt habe, wollte ich endlich wissen ob das ein Sprint oder Veloce Motor ist, den ich da habe. Ich fass mal zusammen: - 2 x grosses Kugellager SKF 613912 --> Sprint - genietetes Polrad --> keine 4 Schrauben wie bei frühen Sprintmotoren - ist denke es ist der spitze Konus --> Sprint - drei Überströmer --> Sprint Veloce Wenn ich das richtig gelesen habe hat ne Veloce immer n Nadellager an der Limaseite KuWe, korrekt? Damit ists ziemlich sicher ein originaler Sprintmotor. Nun die grosse Frage: Ich will ne PX Zündung reinhaben und ich hab mal irgendwo gehört, dass man die Kurbelwellen der PX einbauen kann, wenn man ein anderes Lager verwendet - kennt jmd den Lagertyp und weis jemand ob das tatsächlich passt? Meine KuWe hat einen Simmerringsitz-D von 20mm Kann mir ausserdem jemand sagen was für eine Lagerluft die beiden KuWe-lager original haben müssen, damit sie nicht verspannen? Danke Holger -
Vespa Sprint 150 mit Pinasco Guss 177 3ÜS - Hä?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi, cool Danke! Das weiss ist mir an Stelle wo der Lack abgeplazt ist auch schon aufgefallen, habs aber für Grundierung gehalten...sie könnte also auch aus Italien sein....hatte das bisher gar nicht bedacht....die schweizer verteilen einfach neue Nummern mit nem X davor....egal welches Land -
Vespa Sprint 150 mit Pinasco Guss 177 3ÜS - Hä?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Cool danke mal rabbanzla.....das ist sehr interessant. Irgendwie läuft der nicht richtig. Oben raus drosselt er total und ab und zu hat er so Zündaussetzer. Ich schätze ich sollte zuerst ne anständige Zündung verbauen und die einstellen. Die Kabel usw. sind so brüchig..... Laut http://www.hidden-power.de/zuendungsprint.html passt die PX Zündung ja rein....nur wie stehts mit dem Lüfterrad?? Es gibt doch scheinbar verschiedene Konusse....? Die LML Zündung diverser Shops will ich nicht reinmachen wegen der ultraleichten LüRäder. Ich trau ausserdem der Quali nicht so richtig..... -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
...Oh Gott auch noch mitfahren????!!! Du bist echt kein Weichei! Cool, in Valencia mach ich im Sept. nen Sprachkurs...Sprachschule <-> Meer = 10 min. Yessss :) @ Der_Spanier: Kann man da irgendwo Vespas leihen?? Wills vllt doch mal wagen... Was gibts denn da so für Geheimtips? warst Du dort längers? Sorry für OT -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
Hi vielleicht interessierts jemanden: In Madrid hab ich Haufenweise rote T5 gesehen, teilweise verratzt aber auch welche in fast neuwertigem Zustand...ob die dort noch gebaut werden...?! Klassische Vespen gabs kaum...aber die würde ich dort auch nicht auf die Strasse stellen, kommen ja doch nur weg. Ich glaub in Madrid würd ich mit der Vespa nen Vogel kriegen. 1. Weil man da pro Tag 2 Beulen bekommt und 2. weil die einen gnadenlos übern Haufen fahren wenn man nicht höllisch aufpasst :) Wo war/ist denn das Werk in Madrid? weis das jmd? Gruss Holger -
Hi Das ist meine Neuerwerbung VLB1T BJ66! Geiles Teil, wollte schon immer so eine haben und die Farbe ist auch die richtige...wenn auch nicht mehr der beste Lack. Nun hab ich sie mir mal genauers angeschaut und festgestellt, dass die 66er Sprint laut Scooterhelp.com serial number search einen 76er Veloce Motor drin haben muss. Bin da aber nicht ganz sicher ob das korrekt ist.... Drauf ist zu meiner grossen Überraschung ein Pinasco Grauguss Zylinder mit 63mm Bohrung (=177ccm) und 3 Überströmern! Zu meiner Freude muss der fast neu sein denn man sieht noch sehr gut die Honspuren. Der Deckel ist ein Polini Standardkopf mit ebenfalls 63mm. Im Netz hab ich nichts zum 3 ÜS-177er-Guss gefunden, nur zur 2 ÜS Variante für die Sprint Motoren. Eigentlich wollte ich ja den Pinasco Alu 177 draufbauen, leichtes Tourentaugliches tuning eben.....aber nun frag ich mich ob ich alles so belassen soll.... Hier komm ich nun auch zu meinen Fragen: 1. Wie haltbar ist der Zylinder? Tourentauglich? Vollgasfest? Mit was wird der üblicherweise kombiniert? 2. Bestückt ist der 24er mit 120/50 , 190BE4 und 118er HD - taugt das? 3. Was braucht der für ne Zündeinstellung? 4. Bzw. eigentlich würd ich gern eine 12V E-Zündung einbauen.... Geht das beim Veloce Motor so ohne weiteres? (Evtl. PX125/150er Teile? passt Kurbelwellenstumpf/Lüra noch?) 5. Die Kupplung ist am Sack und rutscht/zupft. Kann man da ne PX alt Kulu einbauen? Ist das der selbe Typ in der Veloce? 6. Welche Kerze gehört da rein? Hab ne BR7HS drin. 7. Die Vespa wurde in die Schweiz importiert und musste deshalb lt. Vorb. ne Batterie bekommen, k.A. warum der meinte die hätte original keine drin, die Halterung ist doch original vorhanden...hatte die Deutsche ne Batterie? 7.1 jedenfalls is da so komisches Elektrogeraffel drin. Muss selbstgebastelt sein nehm ich an. In Verbindung mit der PX Zündung (wenn die denn passt) würd ich nat. auf die PX E-Box umbauen. Wenn nicht: Gibts da ne originale Elektronikbox für die Sprint?? 8. Kennt ihr Links/Seiten mit Infomaterial für die Sprint bzw. S/Veloce? Am besten mit Infos über die Motorunterschiede... 9. Der Lack scheint original zu sein - woher bekomme ich die Lacknummer? 10. Die linke Backe wackelt und schliesst oben mit dem Gummi nicht ganz mit der Karosserie ab. Es gibt da so Löcher im Rahmen, war da evtl. wie bei der PX son Federmechanismus dran? Vielen Dank mal Holger
-
Hätte ich auch gesagt, wegen der Nut. Piaggio verbaut aber nur noch Braune Metaller (s.o.) und bei mir war auch nie ein anderer drin. Ist selbstverständlich orginal für die PX.
-
Seit Einbau des schwarzen Rolf Metall-Simmerings vor einem Jahr hatte ich immer wieder Sprit im Getriebe. Man merkt das ja sofort an der nicht mehr richtig trennenden Kulu.....hab ca 10 mal Ölwechsel gemacht. Total nervig. Ausserdem hatte ich damit einhergehend ein weiteres Problem. Irgendwann trennte die Kulu nicht mehr richtig OBWOHL frisches Öl drin war. Die Erklärung war gar nicht einfach. Nun hatte ich also Zeit zum zerlegen. Als erstes vorweg: Der Rolf-Ring war nicht sichtbar beschädigt!! Aber trotzdem hats immer wieder Sprit ins Getriebe geblasen - Also definitiv: NIE WIEDER ROLF! Stattdessen hab ich jetzt wieder den braunen Corteco Metallring für 6,50? (crts.de) drin. Er ist tatsächlich zu hoch, schleift aber nicht an der KuWe. Und der hat neuerdings so geschwungene Versteifungen am Gummi. Leider hab ich ihn einen Tick zu weit reingehauen und er liegt nun mit dem Gummi am Lager an. Denke das wird dank Öl kein Problem sein. Krass: Weil die Kupplung nicht richtig trennte und ich einige Zeit so gefahren bin, hat sich das Kupplungszahnrad aufgrund der Schrägverzahnung in die Unterlagscheibe gefressen. Deshalb hat die Kulu wohl trotz intakter Beläge und frischem Öl nicht mehr richtig getrennt. Zu allem Überfluss hat sich der Bolzen am Schaltkreuz gelöst und leicht rausgedreht, so lag der Kulissenstein (Das Ding am Schaltarm) am Bolzen an und hat sich ebenfalls reingefressen. Mir bleibt auch nix erspart.... Alles nur wegen Rolf... Zum Thema KOK: Den LüRa KOK-Ring hab ich als original Piaggio Ersatzteil bekommen: Er hat ne doppelte Lippe....sieht gut aus.....ob er taugt??
-
Na? hat sonst noch jemand ne Spektralanalyse rumliegen?
-
Is wohl schon zu spät nach 3 Wochen, aber ich hätte gesagt: Trau Dich! Reiß das Teil raus und mach nen neuen blauen Gummiring rein, so wie die Beiden vor dir das auch taten! Wer geht schon das Risiko ein, den Motor nach ein paar Wochen wieder öffnen zu müssen - wegen 9?! Geschliffen und geklopft - das ist doch Pfusch. ...Man sollte die Tipps und Erfahrungen in den Topics halt auch beherzigen.... Gibts noch andere die das mit Rally und dem nicht passenden braunen Ring bestätigen können?
-
Hartmetallfräser NEU für Dremel & co, verschiedene Formen
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Verkaufe Vespa Teile
voilá