Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.927
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Juhuuuuuuu, Karre läuft wieder. Unglaublich es war die Zündbox. hatte nen kleinen Riss direkt da wo das ZüKabel reingeht.
  2. Hihi das ganze ist wohl so was wie ein Bass-Reflex-System. Bist wohl bei Vollgas grade im Resonanzbereich. Also einfach mal die Schlauchlänge ändern, bzw. innen ium Tankraum ein stück dransetzen. Ich würd noch n bissl Bitumenmatte innen aufs Blech kleben, das gibts für 20? im PC Laden , mit Schaumstoffbeschichtung (für nen ganzen PC-das sollte reichen) . Denn nur Schaumstoff allein kann das mitschwingende Blech nicht dämpfen-dazu brauchts Masse.
  3. Schwimmer undicht?
  4. Daran dachte ich auch schon. Is aber neu und sitzt bombenfest. Ausserdem tritt das Phänomen in mehreren Drehzahlbereichen auf und kontinuierlich. Je nach Tagesform.
  5. Na das sieht evtl. nach verarbeitungsfehler aus! ich würds mal mit Garantie versuchen. Hab ich mit nem Malle auch schon gemacht, da hat sich der Kolbenringbolzen gelöst - wegen einem Lunker. Eingeschickt- nach 6 wochen kam ne gutschrift vom SCK, sogar mit portorückerstattung-TIPTOP Probiers!
  6. Hoi, bin am verzweifeln. mein getunter Motor (208angepasst, gefräster 24er) lief jetzt ein dreiviertel Jahr sehr gut. Sauberer durchzug bis in hohe Drehzahlen. Als es dann vor ein paar wochen wieder etwas wärmer wurde bin ich ne kleine Tour gefahren. Hab mich tierisch gefreut dass er 110 den Berg hoch lief und ich noch übertrieben n Auto überholen konnte, als dann plötzlich der Motor muckte und drosselte . Schwitz- ich schnell runter von der Strasse (wie peinlich ist n das- grad noch grosskotzig überholt...) und abkühlen lassen - starten wollt er erstmal nimmer. Hab dann den Motor geöffnet- alles prima, keine schleifspuren oder sonst was zu sehen. Kurz noch ne neue ZüKe reingedreht und nach dem zusammenbau isser dann wieder gestartet. Die Fahrt heim war meeeega nervig, weil er in ganz unterschiedlichen Drehzahlbereichen plötzlich drosselte. Mal lief er gut dann bei halbgas gedrosselt, darüber lief er wieder gut, dann hat er bei vollgas gedrosselt.....tja so is das nu seit 3 wochen und ich komm nicht dahinter was das sein könnte. Es lässt sich jedoch eine leichte Wetterabhängigkeit feststellen. Zuerst hab ich mir das Kerzenbild immer wieder angeschaut, vor allem wenn er davor einige zeit gedrosselt hatte. Aber das sah immer schön rehbraun aus, mit nem ganz ganz leichten weisslichen Ring - immer. Ok, dachte ich machst mal ne grössere HD und ND rein- klar hat natürlich noch mehr gedrosselt. Also wieder originalbesetzung. dann dachte ich liegts vielleicht an dem gefrästen Vergaser, gegen nen Originalen ausgetauscht ergab sich auch keine besserung. Kraftstoffzufuhr is sauber. Ich hab schon sone magere Düse drinne, das kann doch nicht sein, dass ich noch ne magerere brauch??! vor allem wieso läuft er (vorzugsweise bei kühlem Wetter) einmal gut und plötzlich wieder nicht?? von einer sekunde auf die nächste?? Ich werd daraus nicht schlau. Die Düse kanns nicht sein das hat jetzt n Dreiviertel gut getan-warum plötzlich jetzt? Morgen werd ich noch die Zündbox austauschen, dann weis ich nimmer weiter. Ich brauch vor allem immer sehr hohes "anfahrgas" sonst murkst er ab und lässt sich so leicht nimmer starten. Das liegt glaub aber an meiner etwas angefressenen und danach leicht geglätteten Drehschieberdichtfläche. ach ja irgendwann hatte ich mal n schluck Penzin im Getriebeöl, das hat sich dann aber wieder gelegt...ausserdem...würde er falschluft ziehen, würde er ja im standgas hochdrehen und nicht schön vor sich hintuckern, oder? Vielleicht hat ja noch irgendjemand ne Idee, oder kennt das Phänomen.... Und das ausgerechnet jetzt wo so geiles Wetter ist! Grüsse vom Bodensee Pholgix
  7. Meine Kulu trennt nun ordentlich und kuppelt sich butterweich ein, fährt sich so superkomfortabel, istn Traum!! Jiiiiiiieuhu! @grünfisch: Sie sind Schrott! @LittleWulf: Ja er meint das Zahnrad, das ersetzt bei getrenntschmotz die scheibe. @red-polo: wenn die Primäfedern futsch sind musste das nicht unbedingt hören. War bei mir so, da hatten sich die gebrochenen Stücke verkeilt, deshalb hat nix geklappert. Tauschen würd ich die Federn der Primär sowiso, wenn der Motor schon auf ist. Ist echt kein Act. Ich denke es lag bei mir an den billigen Malossibelägen (dünne Metallscheiben, miese Fertigungsquali) in verbindung mit nem "gratigem" Kulukorb. Nu is alles gut und der Polini läuft auch wie sau ohne zu klemmen.. Zusammenfassend nochmal was ich alles an Kupplung / Primär gemacht habe: - Messingbuchse neu (m. Schraubstock aufgepresst) - Messungscheibe neu (mit Fingern drübergestülpt) - Beläge neu - Die Nieten welche Zahnrad & Scheibe verbinden nachverpressen (mit Hammer und Durchschlag. Vorsicht Zähne nicht ausschlagen!) - Messingdruckstück erneuern, wenn der Schlitz weg ist oder die Reibfläche unregelmässig abgenutzt ist, oder mal verkantet wurde. - Das Gegenlager (kl. runde Platte) erneuern, sollte es keine ebene, homogene Reibfläche haben - Die Stahlreibscheiben zwischen den Belägen habe ich pro seite 10min abgeläppt (Ebenheit!! das warn se nämlich nicht!) Kann natürlich nicht jeder...deshalb auch diese NEU kaufen! Und an dieser Stelle nicht sparen, vor allem kein Tuning 4-Scheiben Schrott kaufen!! - Falls nötig den Kulukorb entgraten! Dazu Korb in den Schraubstock spannen und mit einer grossen, nicht zu groben Feile die Führungsflanken der Auschnitte glätten (immer zwei gegenüberliegende gleichzeitig, dann kippelt die Feile nicht so und der Winkel stimmt). Mit einem schleifstein die Flanken fein abziehen (Je glatter desto besser rutschen die Beläge in der Führung). Dann die nun scharfen Kanten leicht! brechen. Ausserdem hab ich die Flanken der Ausschnitte gleich noch etwas tiefer ausgefeilt. So hat die Grundplatte evtl. mehr platz zum ausrücken. -Ach ja, beim Zusammenbau darauf achten, dass die beiden Bohrungen (in Korb/Grundplatte) fluchten! - Primärfedern tauschen! - Beläge auf jedenfall ne Nacht in Öl legen, besser länger.. - vielleicht den Korb noch auf Risse untersuchen, glaube aber ohne grossartiges Tuning reisst da nix. ....Bilder siehe weiter oben im Topic.... Wenn das alles gemacht ist und immer noch was hackt und schlägt weis ich auch nicht! Aber die Möglichkeit, dass das noch die Kulu/Primär ist, ist meiner Meinung nach sehr gering. Tippe dann eher auf kaputten Halbmond, Zahnräder oder Schaltkreuz, U-Scheiben vergessen, oder sowas. Puuh, hoffe mein Beitrag hilft jemandem weiter :grins: Greetz Pholgix
  8. Das musste mir gaynauer erklären: SAE80=SAE30??
  9. Schwierig... Dein Schaltkreuz geht, finde ich...würde die Grate entfernen, oder umdrehn, wenn es 100% symmetrisch ist. Is ja auch ne kostenfrage...das alte Kreuz ist billiger, deshalb wechsle ich es bei jedem Motoröffnen aus.
  10. Hui, ich nehm da Castrol EP 80. Ist das zu zäh?? - Hält ja dann auch höheren Drücken stand.... Dachte das hätt ich mal in der Betriebsanleitung gelesen.. Ausserdem gibts das fast in jedem Baumarkt. Ich glaube eine zu niedrige viskosität is nich gut...
  11. -Du benötigst Keine Scheibe zwischen Kreuz und Bolzen! --> Lusso -aber evtl. dickeren (Übermass-)Schulterring zw. Zahnrad und Sprengring verwenden (weniger axiales Spiel)
  12. Jau is ne Lusso Kreuz, und auch ne Lusso Welle. Wenn die Gänge ständig so reinschlagen is kein Wunder, dass das Kreuz schon wieder so aussieht (man kann ja auf dem Bild nicht viel erkennen). Dein Getriebezusammenbau sieht i.o. aus. Weitere Möglichkeiten: - Getriebe ausdistanzieren (meint die Luft zwischen den Gangzahnrädern darf nicht mehr als 0,4 mm haben) - Die Innenflanken der zahnräder checken (da wo das Kreuz eingreift) sind dort ausbrüche, dann schmeiss es weg! Wenn du unsicher bist mach (scharfe/Macro) Bilder. Sagt mehr als viel blabla
  13. Vielleicht haste gar kein Kupplungsproblem, wenn die Gänge schlagen... unterlegscheibe zw. Kreuz/Bolzen nicht vergessen?? Zahnräder richtigherum drauf? ich habe nun wieder original 3 scheiben Beläge reingebaut und die Metallscheiben 15 min uff Arbeet geläppt, die Scheiben warn nicht sehr eben, hat man nach 2min Läppen gesehn. Vielleicht daher das Rupfen..... ausserdem habe ich sämtliche, grate entfernt sowie die Ausschnitte minimal tiefer ausgefeilt, damit die Beläge bei gezogener Kulu mehr platz haben: Natürlich sollten allzu spitze Kanten und Ecken wegen Kerbwirkung vermieden werden (Rissgefahr). morgen werd ich die nun das ergebnis testen, falls es nicht funzt könnt ich nur noch den Kulukorb fluxen (rissprüfen mit UV licht und Pulver). Ist die Vorzündung den vom verwendeten LüRa abhängig?
  14. Oooch das hält..was biegt bricht nicht, oder hat schonmal jemand von ner gebrochenen gabel gehört ? (ramm-unfälle ausgenommen) hab heute auf spiegler-leitung umgebaut, spitze fand ich gleich mal, dass das Set vom SCK keine Hohlschraube enthält!! Hab glücklicherweise eine vom Rollerhändler umme ecke umsonst bekommen. Passte perfekt. Ausserdem erzählt einem beim bestellen auch keiner, dass man am Ausgleichsbehälter rumfräsen muss, um das Banjo draufzubekommen :wasntme: Entlüften war nicht möglich...hab alles ausgebaut um den Bremssattel über Geberniveau zu bekommen, dann ne halbe stunde rumgepumpt aber da kommen immernoch frölich Luftbläschen raus, hätte :puke: können! Morgen nochmal ran....bin ja sooo gespannt was die Spiegler Leitung ausmacht...und Tiptop gebutzt is die Bremse...ich will endlich faaaaaahrn :sabber:
  15. Und? Probleme inzwischen behoben?
  16. eben deshalb will ich ja auch wissen was für ne Mat-zusammensetzung....weil mein Schweissingo im FH-Labor den entsprechenden Draht verwenden will... wegen hohem Si-Anteil hab ich da schon miese erfahrungen gemacht..Bruzel,schäum und pustel.. Die Idee meinerseits war: wenn ich die genaue Mat-Zus.setzung von zb Gehäuse, Lenkkopf usw. weis, kann ich mich für den entsprechenden Schweissdraht entscheiden...und wenn das alles in einem Topic steht, können andere die schweisstechnisch wat wissen wollen hier nachschaun... frag halt den schweisser, welches material.-->der will das ja wissen, mann - der sieht dem Material das nämlich nicht an! und ja Guss hat einen Haufen Si deshalb auch be schweissbar. Dann frag ich ma anders rum: was für schweissdraht verwendet man idealerweise für die versch. Komponenten einer Vespa? Motorgehäuse, Lenkkopf...
  17. Höhööm hatte das falsch in Erinnerung is natürlich ne Bremse mit 2 Kolben...delüxe..nix gegen die Italiener komisch trotzdem die extrem ungleichmässige abnutzung....
  18. Wie gesagt meine Scheibenbremse hat neu gleich ordentlich zugebissen... Haste geschaut ob der Entlüftungsnippel bei starkem Bremsdruck sabbert?
  19. Schon klar, wollte damit nur ausdrücken, dass eine neue Bremse VOLL funktionieren sollte und das nicht erst nach 300 km Scheibe und Beläge einfahren... Und hier muss ja was oberfaul sein:
  20. Woher haste die Kulu? ist sie 100% original? Wie alt ist sie?
  21. Hääääääääääääää? Bremse Einfahren?? Gehts noch? :uargh: Meine Halbhydraulik PXMY habe ich eingebaut und probegefahren und damit auf gutem Belag nen "Stoppi" hingelegt. Seither ist die Bremse nur schlechter geworden, was an verglasten (zuviel Stoppies :)) oder ungleichmässig abgefahrenen Belägen bzw Scheibe lag. Ach ja, wenn der Entlüftungsnippel nicht richtig zu ist kommt gaaaanz wenig Sabber raus. Das schmiert auf der Scheibe und führt zu fast null Bremswirkung. Man siehts allerdings erst wenns regnet, weils dann schmiert und schmotzt. Hab lange gebraucht bis ich`s geschnallt habe. Also: immer schön mit Bremsenspray abbutze und Nippel ordentlich abdichten! Wenn ich mir das richtig angeschaut habe, ist die Grimeca der PX MY nicht schwimmend gelagert. Nehme an die alte Grimeca auch nicht--> heisst der Bremssattel kann sich nicht bewegen, was bei einer Einkolbenbremse eigentlich der Fall sein müsste. Pfuscher die Italiener. Ich nehme an, dass daher das Gerubbele sowie das "unhomogene" Bremsgefühl kommt. Erklärt auch warum meine Beläge sich so ungleichmässig abnutzen. (Nein da sitzt nichts fest!) Vielleicht wärs sinnvoll mal ein Bild zu machen, oder ne ordentliche Beschreibung, damit die die Dir helfen wollen auch wissen worum es geht! Also: Bremstyp? Lenkrohrtyp? Ersatzscheibe woher? Beläge woher? Ordentlich entlüftet? Kupferpasste verwendet? Bremsenreiniger verwendet?
  22. Pholgix

    T5 Koti auf Pxn!

    Garelli, oder vielmehr das Lenkrohr das da dann so hässlich raussteht, ist stilistisch üüüüüüberhaupt nicht passend! Ist doch kein Mopped... Musste mal gesagt werden. :wasntme: :wasntme: T5-Flügel sieht prima aus und steht der PX seeeehr gut find ich. Nur musste die Halterung umschweissen, oder ein Verbindungsblech dranbaun` sonst klapperts und sieht gepfuscht aus..
  23. Naaaaa? Ich persönlich wüsste gern die genaue Materialzusammensetzung vom Alu des Motorgehäuses, um auf Breitreifen "umzuschweissen". Oder weiss jemand welchen Schweissdraht man da verwendet?
  24. Puuuh hab ich keine... bearbeitet wie beschrieben. Einlasssteuerzeit verlängert, so 1-2 cm vielleicht hinten weggemacht.....so wie mans halt macht. Das is schon ne Weile her. Da gabs doch mal in irgendnem Katalog oder von Polini sone Anleitung, wieviel weg muss?! Aber als ich die Welle früher gefahren bin, hatte ich das Problem auch nicht. Also Is alles gemacht: http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=95291 http://www.germanscooterforum.de/index.php...c=93249&hl= Einzig die Federn, Messingtrennbolzen (oder wie auch immer..) und die Druckplatte sind nicht getauscht worden. Glaube langsam auch das ist die misserable Zündung. Wie klingt das??: Bei unter ca 900 U/min langt vielleicht der eh schon schwache Zündfunke nimmer aus um dei Vespa auf trap zu bringen...... Hm.. das würde aber wieder nicht zu der Sache mit dem Anschieben passen. Der braucht dann richtig drehzahl zum angehn.
  25. AHA, das klingt doch interessant. Auf meinem Malossi bin ich ne Ori-Welle gefahren, die ich um vielleicht 5-10 mm nach "hinten" gefräst habe. Einlass war original. Nachdem Malossi+KuWe im Eimer warn, hab ich ne andere bearbeitete Ori-Welle (weggefräst, nach soner Anleitung von Polini glaub, denke so 10-20 mm) eingebaut und Einlass gefräst, aber nur die "Bohrkanten" glatt gemacht. Vielleicht noch 5mm nach hinten gefräst. Aber wenn das ein Steuerzeitenproblem wäre, müssten das Problem doch noch mehr haben, oder?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung