Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.927
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Super Sache! Endlich mal einer der nicht nur quatscht. Das Blech muss sicher nicht eine ähnliche Belastung aushalten wie der Kolbenboden! Das Gas ist beim "Auslassen" ja schon wieder dekomprimiert! Allerdings die Hitze....und das dünne Blech... Ob das Blech wirklich flattert, wirste sicherlich an dem Zugdraht spüren/sehen, weil irgendwo entsprechender Verschleiss auftritt. Dann musste halt Verstärken, aber das muss ich Dir sicher nicht sagen Nur weiter so und: keep it simple. Bin gespannt obs funktioniert....
  2. Ups, ja habs falsch gelesen... *freu*
  3. Danke, ja Entgraten... da haste wohl recht, is nicht wirklich toll gemacht @Auweia: wo genau unter den Ringen? Hat sich das mit den Schlitzen bewährt? Klemmts dann weniger?
  4. So, hier ma Bilder von meinem gerichteten Kolben. Hab die Reibspuren mit nem feinen Abziehstein entfernt, danach mit sonem Schleif- oder Polierflies auf Bohrmaschine gespannt ( http://www.lukas-erzett.de/hauptfra.php3?lang=d ) quer zur Laufrichtung LEICHT geschliffen. Nu sind die Rillen natürlich fast weg (oder feiner :grins: ) aber durch das schleifen erkennt man ganz gut wo noch festgebackenes Material dran ist (siehe Bilder). Minimal is noch was dran, aber mehr wollt ich nicht rumschleifen. Hoffe das ist ok. Hab gedacht ich geh jetzt noch mit gröberem Schleifpapier einmal rum um den Kolben um wieder Rillen zu haben, wobei diese vorher eh nur noch minimal vorhanden waren. Also ich weis nicht was da dran ist......Ich mein, die Rillen sind doch nur die ersten 500 Km vorhanden und dann eh weg, oder? Also scheiss drauf! Aber was is nu mit den Ölbohrungen?? Wohin kommen die?
  5. Gerüttelt hab ich auch, aber nix gehört. Als ich die Primär zerlegt hatte, war klar warum: Das abgaybrochene Teil hat sich mit dem Rest verklemmt... Also ich denke es ist nach 20000 km so oder so nicht schlecht die Federn mal zu tauschen. Die verliern ja auch an Härte über die Zeit und die Belastung. Und wenn man den Motor eh grad auf hat...
  6. Hi , ich hab das gleiche Problem und bin froh das Topic gefunden zu haben :sabber: Frisch gehohnt hat der 207 natürlich gleich wieder gerieben, wie beschrieben entlang der Stehbolzen und am Auslass. Mein Hohnfritze hat 30 Jahre Moppederfahrung und hat glaub echt was drauf. Der meinte nach dem Klemmen, er hohnt den Poli nochmal leicht durch-umsonst :grins: . Konnte den Motor zwar mehr belasten aber hat dann wieder gerieben. Der Meister meinte das angeriebene Material am Kolben wird normalerweise mit einer Diamantfeile vorsichtig entfernt. Das Material im Zyli, wie hier schon oft beschrieben mit Ätznatron. Nur woher krieg ich jetzt ne Diamnantfeile?? Ich denke wichtig ist dass man nicht mit Schleifpapier hantiert, da die Fläche zu gross ist und man erstmal n Haufen Alu vom Kolben entfernt bis die harten Reibspuren weg sind. So erhöht sich nur unnötig das Laufspiel. Keine Ahnung obs was ausmacht. Ich denke ich probiers mal mit nem neuen Abziehstein aus der Industrie, der lässt sich genau positionieren und so gezielt Material abnehmen. Vielleicht noch zum Schluss mit nem Fächerschleifer vorsichtig quer zur Laufrichtung drüberfahrn um die Rillen wiederherzustellen, denke das genügt vollkommen. Jetzt will ich auch noch Ölbohrungen setzen, dazu würden mich eure Erfahrungen interessieren: - wo setz ich die Ölbohrungen, welchen Durchmesser?Gibts da evtl nich Druckverlust(natürlich setz ich die Bohrungen nur da wo gegenüber keine Kanalöffnung ist) - hat jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht? wie kommts eigentlich dass das zähe Stahlgusszeug am Alu klebt??? müsste doch eigentlich andersrum sein, dachte ich...
  7. Würde mich auch interessieren, die Beläge sind doch symetrisch.. @Meli: Haste die Beläge vorm zusammensetzen ne nacht in Öl eingelegt? Sonst rupfen sie evtl auch und sind ruckzuck runtergescheuert... ..ah vielleicht meint er mit verdrehte Zusammensetzen dass die Federn nicht richtig in den dafür vorgesehenen Taschen sitzen??
  8. @P200HH: Danke für den Link! Das mit dem Kaltmetall is glaub ne feine Sache. Ich könnte die Dichtfläche original wieder aufbauen, da li und re vom "Wellenfrass" ja noch ein "Steg" übrig geblieben ist. Den könnt ich als Führung für die Spachtel verwenden und so die Höhe fast perfekt wieder herstellen...Denk ich... *FREU* Jetzt hätt ich noch Fragen: 1.) Welches Produkt ist das Beste? Verarbeitungstips?? 2.) Hat jemand Erfahrung damit, in bezug auf die Haltbarkeit? 3.) Hat jemand Bilder?? 4.) "Verankern" (Löcher fräsen) oder nich? Danke
  9. Merci Na ich würd mal in erfahrung bringen was die von LML für schulterringe verbauen... Entweder es gibt an der Hauptwelle bauliche Unterschiede oder die Toleranzen sind sehr hoch. Aber wenn due sagst du kennst drei...dann würd ich auf Bauliche Unterschiede tippen. Aber schleif sie doch alle an, schön sauber und gut ist....
  10. :love: Dankeee noch stets eins zu eins. hat grad ne Idee, is zwar auch nicht das gelbe vom Ei, aber..... Was habt ihr für Erfahrungen mit Kaltmetall? So ne gaaaaaaanz dünne schicht? damit wenigstens die Riefen raus sind?
  11. Oh sie lief eigentlich schon ganz gut nach gewechseltem Zylinder, nur eben mit der krummen KuWe Scheisse ich hab nur noch nen Block der auf Breitreifen umgeschweisst ist. Und darauf hab ich kein Bock, da schleifts an der Backe und schlecht für den Schwerpunkt isses auch. Bleibt halt noch Membran.....aber das kost glaub auch einiges.
  12. Danke, jetzt müsst ich noch wissen was lth ist? Komm grad nicht drauf
  13. Ups sorry, wenn man halt nicht richtig lesen kann..... :wasntme: Ich würd die Zahnräder anschlöfen....alle n bissl. Was hast n für den Satz gezahlt? Billliger als Originol?
  14. Hi, warum passiert das mir???? Schaut euch die Bilder an. Für mich sieht das nicht normal aus... Zuerst ist aus dem Kolben was ausgebrochen, dann hat sich die Kolbenringsicherung gelöst, der Ring hat sich verdreht und PAFF am Auslass eingehackt, dann hats die KuWe verzogen und die hat an der Dichtfläche gefressen....schick was? Hab mit der Dichtfläche noch den Polini 207 gefahren, hat gefunzt. Is die Frage was ich jetzt mach.... Was hat das für auswirkungen? Extremen Blowback? Extremen Vorverdichtungsverlust?
  15. Im alten Katalog vom SCK is das gut beschrieben: PX alt: Schulterring ori: 2.05mm 1.Ü-Mass: 2,20mm 2. Ü-Mass 2,35mm usw. PX lusso: Schulterring ori: 1.00mm 1.Ü-Mass: 1.10mm 2. Ü-Mass 1.20mm usw. Also miss mit einer Blattleere das Spiel. Die Lehre sollte ohne grosse Gewalt reinschiebbar sein.. Einbauspiel sollte dann 0,15-0,4 mm sein. Ab 0,5 muss definitiv ein neuer Schulterring rein. Du nimmst in diesem Fall dann aber nicht 2.05+0,5=2,55mm sondern ca 0,2mm weniger. Sonst klemmts! -->Also den mit 2,35mm
  16. @Don: So, ich hatte scheinbar recht, es war eine gebrochene Feder, sicherlich haben die aber auch an Härte verloren, über die 30000km. Insofern denke ich ist es nie schlecht, die Federn zu tauschen, auch wenn keine gebrochen ist. Das Rucken könnte natürlich auch von den abgenutzten, vielleicht verbrannten und an den Führungen ausgeschlagenen Kulubelägen kommen?? Siehe Bild. Ausserdem hab ich festgestellt dass die Nieten, die KuLuritzel und oberste Platte zusammenhalten Spiel haben, weis jemand ob das so gehört? siehe Bild @Vespa Servicio: Also diese Messingbuchse lässt sich bei all meinen drei Kupplungen lässig rein und rausschieben. Weshalb sollte die denn festsitzen? Ist ja ne Lagerbuchse, würde meinen das ist wurscht? @michael_T5_19: Das mit dem Nietenumfallen hatte ich auch, weil ich die Nieten am Rand des Schraubstockst gepresst habe, da verzieht sich der Schraubstock und die Nieten verbiegen sich. Machs in der Mitte der Backen und das Problem is weg. Vollends platt gedrückt habe ich die Nieten übrigens auch mit dem Durchschlag Die Nieten rauszukriegen, war gar nicht so einfach, rausschlagen war nich. Hab sie dann mit nem 2,5er Bohrer rausgeschält und mit nem 3er Durchschlag den Rest durchgehauen. Ausserdem noch n kleiner Tip: Die Federn lassen sich, wenn man sie vorsichtig in den Schraubstock spannt, anschliessend von dort prima in die Taschen schieben. Aufpassen dass sie nicht rausfatzen... Abgesehen davon waren die beiden Deckscheiben nicht sonderlich passgenau, waren halt keine O-Teile...
  17. Den hat der Fachmann gleich mit entgratet+Kanten erbrochen. Der hat auch erstmal darüber abgekotzt dass die von Polini das nicht original machen. Hab das Teil vorm Einbau sauber mit Bremsenreiniger :love: abgespült.
  18. Hatteste denn mal nen Klemmer?
  19. Würds gern glauben...Nur wie?
  20. Na da haste ja ein ähnliches setup... Softes einfahren verpöhnt?? das war schon immer so und ist auch sinnvoll: Wenn du gleich voll stoff gibst passiert folgendes: Hohe Wärmeentwicklung führt dazu , dass sich der Alukolben, mit höherem Wärmeleitwert (4-fach) und höherem Längendehnungskoeffizient (2,5-fach)als Grauguss extrem viel schneller ausdehnt als der Gusszylinder. Folge: klemmt garantiert oder besser nimmt viel Material weg. Fährt man den Zyli gemächlich ein schleift sich alles sauberund ohne gewalt ein -->das tut es so oder soDas mit dem Öl und abmagern klingt logisch, wobei ich mich frage wie hoch der Einfluss von 3% Öl im Gemisch wirklich ist.. Falschluft macht sich über kurz oder lang durch unrunden Leerlauf bemerkbar...wobei du bringst mich auf eine Idee....Die Zylinder Lauffläche glänzte so gülden beim Ausbau, vielleicht durch verbranntes Getriebeöl?? Hatte das schon mal jemand? sieht echt aus wie leicht vergoldet.... Eben das hab ich beim Ersten mal auch gemacht....das Ergebnis waren ständige Klemmer
  21. Oder du gehst zu ner erfahrenen Zweiradwerkstatt, der hohnt und bricht die kanten für 60 ?, nicht vergessen den neuen Kolben mitzubringen. Im übrigen tippe ich auf zu hohe Verdichtung oder zu heiss gewordene ZüKe- hatt ich auch schon sonen verbogenen Kolbenboden. Im übrigen ist das Zeug von POLINI halt einfach miese Arbeit, was auch nicht verwundert bei dem Preis...und dann kommts noch aus Italien...Da sitzt sicher keiner da und sagt: So jetzt geb ich mir mal richtig Mühe beim fertigen, damit die lieben Vespafahrer in der Welt sich richtig freuen Wenn du damit zur arbeit fahren willst und immer zuverlässig ankommen willst nimm den O-Zyli oder wenigstens Malossi...
  22. Kann dir nur sagen dass es quatsch ist das Loch auch in die Oberseite zu bohren, wozu?? Lies dir das durch: http://www.germanscooterwiki.de/index.php?..._SI_Einstellung "Üblich sind ?BE3/Luftdüse 160/Luftfilter mit Loch? oder ?BE4/Luftdüse 190/Luftfilter ohne Loch? Kombinationen. Es gilt: größere Düsennummer bedeutet magerer, folglich ist BE3/160 fetter als BE4/190!"
  23. @Hölle: Hups ja haste recht steht auch so im SCK Katalog, ich hab noch die 50/140 und die damals auch eingebaut, denke ich... aber ich werds checken...Danke GSF Kopf? Was kostet das? Hab doch die Verdichtung eh schon mit der KoDi runtergesetzt...
  24. Schon passiert... :) aber danke für den Tipp. Die Messing buchse lässt sich eigentlich so gut wie spielfrei bewegen... Kannst du genauer erklären was du mit meinst?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung