-
Gesamte Inhalte
4.000 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
Jeeeeeöööööööösssssssssssssssss! Endlich ist der Motor fertig, hab heut noch den Vergaser eingestellt und Probegefahn. Schon mal son geiles Kerzenbild gesehn: ....wenn das nicht rehbraun ist. Beschleunigt sauber bis oben raus! richtig schön zu fahren! Ich bin 120 km/h mit der Vespa gefahren, GIERIG, hab schier nen Ständer bekommen!!! :sabber: *Glückshormonausschütt* -schneller will ich gar nicht, bei dem Fahrwerk und den Deutschen Landstrassen Hab ihm alles gegeben--> 10Km Vollgas auf der Schnellstrasse, hat nicht geklemmt und nicht gemuckt, Kerze sah danach wie oben aus...früher hat er schon nach 5Km gemütlich Landstrasse definitiv geklemmt! Ach ja, Setup: -Polini 208 1. Übermass, nach Klemmern mit Hohnbürste bearbeitet: 5x schnell rein&raus. -Kopf vom SCK-keine Ahnung was das für einer ist...Pinasco? Hab ihn schon n paar Jahre -Spalte hat so 2mm, muss ich aber nochmal genau überprüfen (bisher nur Lötzinn durchs Loch reingehalten) -Am Kolben mit feinem Abziehstein die Reibspuren entfernt und dann mit Schleifflies leicht drüberpoliert. -Ü-Kanäle grob und ohne grosse Mühe angepasst (dass halt platz ist..) -vorerst nix zugespachtelt, damit O-Zyli noch geht. -Einlass nach hinten vergrössert -Welle bearbeitet (Einlasszeit verlängert) -24er Vergaser ovalisiert mit ND 55/160, 160BE3-128 und -130 (bin noch nicht sicher) (siehe http://www.germanscooterforum.de/index.php...;#entry1296236) -Lufi gebohrt . Ohne Löcher lief er nicht gut, hat schon viel ausgemacht. -Ach ja die Drehskibärdichtfläche ist ja am Sack, nach langem hin und her hab ich sie dann doch nicht geflickt und das schon aufgebrachte Loctite Kaltmetall wieder runtergeschliffen. Wollte einfach wissen ob das läuft. Es tut.. -O-Puff -O-Getriebe -Zündung hatte ich mal auf 16° geblitzt und markiert und darauf wieder eingestellt. Wenn er gut läuft kriegt er mal die vorgeschriebenen 18°, dann geht hoffentlich noch mehr. :sabber: Einziges Problem hab ich noch beim Anfahrn, is n bissl kompliziert zu erklärn: ( Will man den Motor aus dem Drehzahlkeller beschleunigen (unter Last oder beim anfahren), muckt er rum und kommt nich auf drehzahl. Wenn ich dann nicht sofort die Kulu zieh und ordenlich gas aufdreh, damit er wieder hoch kommt, isses aus. Er stottert noch n bissl rum, obwohl ich vollgas gebe, und würgt dann ab. Wieder ankriegen mit kicken is extrem schwer. Man muss ihm dann per schieben ordentlich Drehzahl verpassen, dann läuft er aber ohne Probs an und ganz normal weiter. Das gleiche hatte ich früher öfters beim Malossi, wenn ich ihn kurz schnell warmgefahren ,abgestellt und nach 5min wieder angekickt habe. Wenn ich nicht sofort Vollgas gegeben hab isser nach n bissl rumpötteln ausgegangen.. WAS IST DAS?? ...wills endlich wissen. :grr: Ah ja und die LLGEschraube hab ich ganz reingedreht, weil ich dachte er läuft darüber zu fett und obiges Problem entstünde hierraus. Ausserdem war da der Punkt höchster Drehzahl ...Das heisst wohl Leerlaufdüse zu fett!? Aber es ist wie im Si Vergaser-Topic von Luci beschrieben:"Danach kurz kräftig Gas geben: der Motor sollte spontan hochdrehen (ohne Loch!) und die Drehzahl wieder rasch auf LL-Drehzahl abfallen". Ich hoffe jetzt, dass das Fräsen nicht daran schuld ist. Jemand ne Ideee?
-
Denk ich auch nicht....
-
Zum Thema Löcher fluchten oder nicht: Hm..... ich hab die Kulu jetzt doch auch um eins verdreht zusammengebaut, also Löcher nicht fluchtend. Bin gleich probegefahren. Anfahren war fast nicht möglich, weil`s die ganze Zeit rupft und zupft, ansonsten verhält sie sich normal (beim Schalten und sonstigem Betrieb). Hab eigentlich alles erneuert bis auf den Messingausrücker und die Druckplatte. Das Rupfen hatte ich vor der Revision auch schon, nur nicht so extrem. Damals dachte ich es läge an den Primärfedern. War wohl nix. Aber der verdrehte Zusammenbau ist`s auch nicht, weils vorher auch schon rupfte. Ich werde die Auswirkung nä Woche erfahren und die Löcher fluchten lassen...man wird sehn... Vielleicht liegts ja wirklich daran, dass die Federn zuviel platz brauchen, vor allem in Verbindung mit dem Malossi 4-Scheiben Kit (Mit O-Federn).
-
Is da Filtermaterial auf den Deckel geklebt???
-
Hab die Suche benutzt, war aber wenig zufriedenstellend, da ich mir nicht hunderte Topics durchlesen kann, wo EVENTUELL was drin steht. Der Sinn soll ja sein, dass alles in EINEM Topic drinne steht, damit man eben nicht Stunden mit der Suche verbringen muss!
-
Wasn mit dem Deckel? ist der abgeschliffen oder was?
-
Na zu schwach, sonst würd sie ja ständig durchdrehn!
-
Hallo zusammen, Schon oft hab ich mich gefragt aus welchem Material die verschiedenen Motorbauteile sind. Z.B. um die Traverse umzuschweissen (Breitreifen) etc. Deshalb habe ich mir gedacht, man könnte doch mal sämtliches Materialwissen in ein Topic packen, hoffe das gibts noch nicht, hab zumindest nix gefunden. Also bitte, jeder der mit SICHERHEIT weis, wie die genaue Materialbezeichnung z.B. der Gangzahnräder oder des Motorblockes lautet, soll das hier doch kurz und gut reinschreiben. Vorhandene Materialanalysen in Papierform am besten mit rein. Da gibts doch sicher den einen oder anderen Vespist der in nem Werkstoffprüflabor sitzt??! Bitte nur posten wenn ihr WISST! nicht GLAUBT!, sonst wird das ganze schnell unübersichtlich. Danke mal im Voraus, bin gespannt :wasntme:
-
Und? was ist draus geworden?? Müsstest jetzt ja einiges an Kilometern drauf haben, wenns gehalten hat... Was haste mit dem "Wachstum" beim Nitrieren gemacht?? Abgedeckt an den Passungen oder runtergeschliffen? Haste die poröse Verbindungsschicht runtergeschliffen, oder druffgelassen? Woher weisste ob das überhaupt funktioniert hat? Kennste das Material? Nitrieren findet bei ca 500°C statt, wenn das Vespa-Getriebe original Einsatzgehärtet ist (nehm ich an), hast du die Härte wohl kaputt gemacht.. Haste Härtegeprüft? Bin gespannt.....
-
Bei verwendung einer Hohnbürste kannste kein übermasskolben reinpacken! Da langen neue Kolbenringe. Aber die Hohnbürsten sind auch nicht billig... Kann evtl. Hohnbürste günstig beschaffen.
-
zur Temperaturabhängigkeit: Das war am Anfang lange nicht so.....komisch. Ich denke die 180° Biegung der Bremsleitung oben ist prädistiniert zum Luft sammeln. Vielleicht kriegste die da von Hand gar nicht gscheit raus....? Das beste wird eh sein ne Stahlflexleitung einzubaun.....aber der Preis... Freakmoped, ist das bei dir trotz Entlüften mit der HG-Pumpe so? Kann mann damit ordentlich was durchpumpen, damit alle Luftbläschen mitgerissen werden, was meinste? Vielleicht isses gut den Bremssattel abzubaun und auf gleiche Höhe wie den Bremszyli zu halten???
-
Jau das mein ich auch!!! Oder hast schnell den Schweissingenieur gemacht, vorm Schweissen ein Materialgutachten machen lassen und dann Dauerbelastungstests gemacht oder vielleicht die Schweissnaht gerönscht, Melkfett?? Mutig! -->Also ne "normale" PX mit O-Dämpfer ist doch vorn immer Tiefergelegt, oder?? ...meine, draufsitzen, eintauchen und bei jedem Schlagloch:PAFF. Is das mit der Bitubofeder besser? -->die Schwinge ist doch meist parallel zur Fahrbahn, weshalb sollte es also schadhaft sein einfach nen kürzeren Dämpfer einzubauen bzw das gewinde weiterzuschneiden und der feder mehr vorspannung geben? Abgesehen davon ist doch jede Verkürzung des Ein- und Aus-Federwegs bzw. des Nachlaufs eine Verschlechterung des sowieso schon beschissenen Vespa-Fahrwerks. Genauso n Reifen mit kleinerem Durchmesser wie der 100/80er, der zusätzlich unstabiler läuft (geringeres Aufstellmoment) als der 100/90er. Und wenns nur wenig ist. Jeder der mal O-Dämpfer gefahren is , weis doch wie mies sich die Vespa fährt, wenn der vordere Dämpfer ganz auf Anschlag drin ist. Zum Thema Nachlauf: Verkürzter Nachlauf beim Gabelkürzen. Sorry, hab grad kein besseres Bild gefunden. Zur Materie: http://de.wikipedia.org/wiki/Motorradgabel http://kfz-tech.de/Radstellungen.htm !!! Und das ist nicht alles was man beachten muss..z.B. nehmen die verschiedenen Schwingenstellungen auch Einfluss auf die verschiedenen Parameter. Nicht umsonst gibt es so aufwändige Anlenkkonzepte wie sie zB Italjet(Dragster) oder BMW verwenden. Man sollte sich also erstmal genügend Gedanken machen und sich ordentlich in die Materie reinarbeiten, bevor man von Fahrwerksverbesserung redet. Sonst siehts vielleicht gut aus, aber die Fahrwerksverbesserung muss man sich dann einbilden.... :grins:
-
Jau CDI hat recht, erst prüfen ob die Federn auch richtig sitzen, tun sie nämlich nicht ohne weiteres. @LittleWulf: Hab gestern meine Kulu gemacht....und auch so ne Anleitung vermisst :)
-
Ich hatte mal ein ähnliches Problem, da ich die Entlüftungsschraube zu zaghaft angezogen habe...da hats dann immer leicht was rausgedrückt. Komischerweise hab ich jetzt nach 3mal Entlüften immernoch nen Temperaturabhängigen Druckpunkt. Die Luft will wohl da drin bleiben.....vielleicht Vespa zum Entlüften aufn Kopf stellen? Spass beiseite vielleicht muss der Behälter zum entlüften auf ein höheres Niveau um jegliche Luft raus zu kriegen.. was heisst n das?? Vollends voll gemacht, oder von Anfang an ohne genügend Saft entlüftet??
-
207 Polini Plug & Play Frage, hält das ohne Nachbearbeitung
Pholgix antwortete auf Hölle's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
AHA! doch kein "gib ihm alles und feil dann weg was übersteht".... -
Glaube das is Idiotensicher: :grins: Kupplungsrevision: - Messingbuchse neu (m. Schraubstock aufgepresst) - Messungscheibe neu (mit Fingern drübergestülpt) - Beläge neu - Die Nieten welche Zahnrad & Scheibe verbinden nachverpressen (mit Hammer und Durchschlag. Vorsicht Zähne nicht ausschlagen!) - Messingdruckstück erneuern, wenn der Schlitz weg ist oder die Reibfläche unregelmässig abgenutzt ist. - Das Gegenlager (kl. runde Platte) erneuern, sollte es keine ebene, homogene Reibfläche haben Zu den Belägen gibts zu sagen: Das Malossi 4 Scheiben Kit ist qualitativ !! Weil: 1. Exzentrisch ausgerichtete Reibbeläge auf den Scheiben 2. Reibbeläge und Stahlscheiben dünner und unterschiedlich hoch (damit die 4 reinpassen) 3. Reibfläche pro Scheibe ist kleiner wie original (Idiotisch, ich will die Reibfläche doch vergrössern!!) 4. Die beiligenden Federn sind meiner Meinung nach viel zu hart fürn Tuning "Light", die originalen sind ok bei mir (Polini208,24,Opuff) Zusammenbau: Geeignete Unterlage für den Korb suchen. (Passende Nuss) 1. Grundplatte richtig ausrichten (Die Löcher müssen fluchten) 2. Sorry, natürlich vorausgesetzt die Buchse und die Anlaufscheibe sind drauf! 3. Zahnrad drauf 4. Zahnrad und Korb zusammendrücken und checken ob die Federn auch wirklich richtig in den Taschen sitzen, das tun sie nämlich nicht von alleine. Wer einen Kupplungskompressor hat (oder Schraube) hats ab jetzt deutlich bequemer und kann sich 100%ig sicher sein, dass die Federn im weiteren Verlauf nicht mehr aus den Taschen rutschen! 5. Beläge drauf (die über nacht in Öl gebadet wurden) 6. Mit z.B. zwei Nüssen im Schraubstock Zusammenpressen und Sprengring einsetzen, vorausgesetzt natürlich ihr benutzt keinen Kulu-Kompressor Und alles mit viiiiiel Getriebeöl dazwischen! Beim Einbau der Kupplung die Scheibe nicht vergessen, und mit viel Gefühl die Kupplung auf die KuWe schieben (Wenn sich der Halbmond verschiebt und verkanntet gibts evtl Späne...) So, ich hoffe ich hab nix vergessen!
-
zündzeitpunkt bei polini 207 + si25 klar, aber hohnen?
Pholgix antwortete auf Dermario's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
207er? hab ich auch und da hab ich ne 70er(mm) reingesteckt. Aber ne etwas abgenutzte....-->wg. 68,5mm Bohrung Fürn Orizyli hab ich ne 64er besorgt, muss ich aber erst noch machen.... Hab nen ausgenudelten ORizyli. Bürsten, neuen Ring rein und checken... Hohnöl muss ich noch besorgen, soll man benutzen damits nicht so "grob" hohnt.... -
Ich glaub ich weis was du meinst...hier kursierten mal so ominöse Bilder...wenn du den link hast...
-
zündzeitpunkt bei polini 207 + si25 klar, aber hohnen?
Pholgix antwortete auf Dermario's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Zum Thema Hohnen: Es gibt da so Hohnbürsten, die sind prima um "mal eben" leichte Klemm- und Laufspuren zu entfernen. Günstige Methode um den Zyli daheim wieder fit zu machen. Hab ich auch gemacht: zweimal das Ding reingesteckt und die Aluklemmspuren waren weg. Die Bürsten halten für diesen Einsatzzweck ewig. Sind halt recht teuer. http://www.newmantools.com/flexhone/index.html http://www.mercateo.com/p/245-69545200/FLE...ung_180_SC.html http://www.ideal-tools.de/flex_hone.html?frames=ok http://www.flex-hone.de/ http://www.flex-hone.de/Flex-Hone_Idee.pdf Ich könnt dir son ding evtl. günstig besorgen, falls du Bedarf hast. -
Dichtfläche noch brauchbar oder nicht?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na 260°C dürften langen! Die Schwierigkeit seh ich nur darin, die Oxidschicht auf der gesamten Dichtfläche aufzukratzen. Wie in den Videos der Firma zu sehen ist, muss man da inner Naht schon ziemlich rumkratzen. Dann würd ichs mit der Lagerschale und schleifpapier (Siehe Bild am Top of the Topic) sauber runterschleifen... Muss halt vorher n bissl ausprobiern. Aber das gefällt mir besser wie das Kaltmetall, aber halt mehr Aufwand.... Hmmmmmmmmmm.....ich glaub ich zieh Hölzchen, sonst komm ich diesen Sommer nimmer zum fahrn. Merci an alle auf jedenfall für die Anteilnahme & Tips!! Und Andi: Turbogott!! -
@Flecs: Klingt vernünftig! Ansaugtrichter ist die logische folgerung. Hat der T5 Lufi nicht so nen kleinen Ansaugtrichter angedeutet? Danke Beni
-
Dichtfläche noch brauchbar oder nicht?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Na, ich würde meinen das Spaltmass hängt ja sehr von der Toleranz der Kuwelagerung ab, oder? Weiterhin von der "Rundheit" der Kurbelwellenwange. Apropos Lagertoleranz: wie krieg ich die Lagerschale vom Nadellager der KuWe runter, ohne was kaputt zu machen? Das letzte mal Lagerwechsel hab ich die nämlich druff gelassen @Klingelkasper: woher hastn das mit den 4/100mm? @Das_O: das AL85PLUS hört sich vielversprechend an, dank für den Tip, ich glaub das probier ich! Haste Erfahrungen damit? -
Na da bin ich ja mal gespannt. Aber jetzt muss ich mich trotzdem erstmal um die Drehschieberdichtfläche Kümmern... Danke fürs Gespräch!
-
Na, das müsste sich doch mit dem Venturi-Effekt bzw Bernoulli erklären lassen.... Um dem Ideal einer Venturidüse nahezukommen, müsste man den Vergaser oben und unten trichterförmig auffräsen. Dort wo das Röhrchen sitzt, müsste die engste Stelle sein. Da herrscht dann ein Unterdruck und eine hohe Fliessgeschwindigkeit bezogen auf Ein- und Ausgang des Vergasers. Das müsste dann bewirken, dass das Gemisch sehr anfettet , da bezogen auf den O-Zustand des Vergasers mehr Sprit durchs Röhrchen gesaugt wird. Aber trotzdem passt da kein grösserer Massenstrom durch, bzw. dieser ist begrenzt durch die engste Stelle des Vergasers. Es sei denn die Dichte der Luft verändert sich....
-
Dichtfläche noch brauchbar oder nicht?
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Cool Danke