Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.981
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. @Hölle: Hups ja haste recht steht auch so im SCK Katalog, ich hab noch die 50/140 und die damals auch eingebaut, denke ich... aber ich werds checken...Danke GSF Kopf? Was kostet das? Hab doch die Verdichtung eh schon mit der KoDi runtergesetzt...
  2. Schon passiert... :) aber danke für den Tipp. Die Messing buchse lässt sich eigentlich so gut wie spielfrei bewegen... Kannst du genauer erklären was du mit meinst?
  3. Original?? das zeigt doch wieder mal was die Italiener für Pfuscher sind....Das eine wie das andere, denn der Originale Sprengringsitz hätte ohne Probleme stabiler gemacht werden können.. Naja wie gesagt ich bin OHNE Sicherung gefahren, dann halten die Stahlplättchen sicher gut genug. Ich würd M5 eher M6 mit Helicoil verwenden.
  4. Hi, Ach ich vergass: Öl tu ich pro Tankfüllung (4-5L) immer für 2L mehr rein beim Einfahren. Teilsynth.Öl. Die Nebendüse is 55/160 und es gibt nur noch eine fettere Düse. (die 50/160) Mischrohr BE3 und 160 mit HD....mittlerweile 132 (angefangen bei 125). Auslass/Kolben nix gefrässt. Das genaue Hohnmass hab nicht erfragt und messen kann ich grad auch nicht, aber Alte meinte er macht das so wie original. Beim zweiten mal Hohnen hat er glaub noch ein Hundertstel weggenommen. @Hölle Kein Langhub, nur zum schonen, weil ich wusste dass er Probleme machen wird. Neu gekauft, draufgebaut und losgings mit Klemmen, noch viel schlimmer damals. @RallyAL: Also nochmal: Zündung ist auf ca 15° vor OT abgeblitzt. Passender Kopf heisst er passt. Eben der empfohlene vom SCK.....Hat nen leicht grösseren DM. Zu der Sache mit dem Schleifpapier: Der Alte von der Werkstatt hat mir gesagt, dass das Zylindermaterial das am Kolben nach dem Klemmen klebt wird per feiner Diamantfeile vorsichtig entfernt. Aber NIEMALS mit Feile oder Schleifpapier. Klingt auch logisch, denn mit Papier schleift man hauptsächlich vom weichen Alu drumrum was weg, die Stahlspuren bleiben. Abgesehen davon hat der Kolben an der mit Schleifpapier behandelten Stelle keine "Rillen" mehr und die sind meiner Meinung nach gut für die Ölversorgung, bzw. für den Wärmehaushalt.
  5. Bitte ganz durchlesen: Fahrt mit 70 (Halbgas) nach ca 4Km. (-->einbau einer fetteren Nebendüse) welche weis ich grad nicht mehr werd ich morgen nachschaun aber die Kerze war rehbraun bis eher dunkel.
  6. hab drei Tachos von 25000-53000 Km- welchen Motor ich da grad hab keine Ahnung. Auf jedenfall viel :) Wahrscheinlich am Sa mach ich die Primär mal auf. Dann mach ich Bilder und erzähl.
  7. Hi, ich wollt mir sowas aus nem Edelstahblech machen, das ähnlich wie der originale Ring ganz rum geht und eben mit zwei Laschen angeschraubt ist und u.U. noch an einer dritten Stelle fixiert. Habs dann aber gelassen und noch mehr gepfuscht *schäm*. Ich hab das Lager mit n bissle Schraubisicherung reingebebbt und sonst nix. Das hat prima gehalten *freu* -trotz mehr leistung und zwischendurch defektem Getriebe (Schläge durch kaputtes Schaltkreuz). 1,5 Jahre war der Motor drin... Naja aber das gelbe vom Ei isses sicher nicht.
  8. Dankeeeee CDI!
  9. Hi, solangsam kotzt mich der Polini207 an....ich hab ihn in ner Laverda/Guzzi Werkstatt von nem alten Kauz frisch hohnen lassen (der hat wirklich Erfahrung). Eingebaut mit Malossi KoDi und natürlich mit passendem Zylikopf (-->Quetschkante ca 2,5mm). Originale FuDi. Zündung auf ca 15° vor OT extra zurückgenommen, um der thermischen Belastung beim Einfahren entgegenzuwirken. Überströmer sind einigermassen angepasst. Natürlich passende Züke. Bedüsung des Si24 mal grob auf lieber etwas zu fett gestellt. Oripuff. Und wirklich suuuuuuuupersoft ca 400 km eingefahren. Danach gediegen, aber mit ab und an mal 3/4 Gas. Resultat: Während der Einfahrzeit 2x kurz vorm Klemmen (schnell die Kulu gezogen;Motor ging aus; warten). Das war meist bei konst. Fahrt mit 70 (Halbgas) nach ca 4Km. (-->einbau einer fetteren Nebendüse) Zyli angeschaut: leichte Klemmspuren zwischen den Kanalen und nat. auch am Kolbenhemd. Das ging n paar mal so, dann hab ich ihn nochmal zum Hohnen gebracht (Vermutung:zu wenig Spiel). Alles so wie vorher gelassen, ab und an mal der Kerze ins Gesicht geschaut: war hellbraun. Alles klar dachte ich dann kannste ja mal die 130Km vom Studiort nach Hause fahrn...natürlich maximal mit 70. das lief auch ganz gut bis nach 100Km (ohne Pause) ein paar Steigungen kamen...und zack wollt die Sau wieder festgehen....dachte ich muss durchdrehen. Also gut dann eben noch sachter weiterfahren. Aber mal ehrlich das kanns doch nicht sein?? dann doch lieber original....aber ich will bums!!! Was kann ich denn noch tun ausser die HD sehr fett zu wählen, die Kompr. runterzusetzen und vorzündung zurückzunehmen? Oder liegts gerade daran? Ölbohrungen setzen?bringts das? Oder noch weiter aushohnen?dann bimmelt der Kolben ja irgendwann im Zylinder... Hat jemand nen Poli der WIRKLICH so zuverlässig ist wie der Originale Zyli?
  10. @CDI: Was meinste mit dicken Blechen als Sicherung?? Haste da n Bild? Ich hab nämlich versehentlich den Sitz des äusseren Sicherungsring (der zur Primär hin) demoliert und übelegt ob ich statt des Rings in die Aussparung n Blech schraub. Habs dann aber gelassen weil ich es für arge Stümperei hielt. Wenn dun Bild davon hast wär das meine Rettung...
  11. Alles klar, Merci
  12. Servus, Beim Anfahren mit meiner PX200 gibts immer son Ruck wenn man nicht seeeehr vorsichtig einkuppelt, deshalb hab ich angenommen dass eine der Federn in der Primär, die ja als Ruckdämpfung dienen hinüber sind. Am Motor is alles original bis auf den Zylnder: Polini207dasverdammtedrecksdingdasmirimmerwiederklemmtegalmitwelcherBedüsung Kann mir jemand sagen was bei der Montage des Primärreparaturkits zu beachten gibt? Oder weis jemand nen Link zu ner Einbaubeschreibung? Für die smallframe hab ich sowas schonmal gefunden... Hab mal irgendwo gelesen dass die Nieten per Schraubstock geqeutscht werden, aber das klingt für mich nicht sehr vernünftig... Merci PS: Ich würde gerne die Suchfunktion benutzen aber die funzt grad nicht.
  13. Ich denke dieses Topic hat mir geholfen die Vespa vom Wert her ungefähr einzuschätzen, auch wenn mancher mehr eine verbissene Diskussion daraus gemacht hat, was Originalität/Restauriert bedeutet . Ich wollte einfach nur sagen, dass ich sie komplett zerlegt habe und mir Mühe beim herrichten gegeben hab. Rasputins hat recht: Ich wollte wissen was mein Roller in diesem Zustand Wert ist, .....weil ich ihn evtl. verkaufen will, vorher aber wissen will, ob sich das überhaupt lohnt. Hängt ja auch Herzensblut dran.. Im Übrigen ist es keine grosse Sache eine Sitzbank oder ein Rücklicht zu tauschen. Gut der Lack....aber ich finde die Smallframes allgemein sowiso nicht so schön wie die Grossen...und dann noch so ein altbackener Lack. Nee Danke. Das ist eben Geschmacksache. Hab noch ne 59er NSU Prima 150 mit O-Lack, den werde ich z.B. erhalten weil er auch gut aussieht Wieviele 50N 1.Serie gibts eigentlich grob, kann das jemand beantworten?
  14. naja die Sitzbank gibts halt nirgends mehr, die die jetzt drauf ist find ich eigentlich auch nicht so schön. Das originale Rüli hab ich noch - allerdings mit kaputtem Glas. Sieht ja fast gleich aus, das Chromteil und schick isses allemal. Der eine Hebel ist original, den anderen wollt ich schon lang mal ersetzen... Ansonsten is eigentlich alles noch dran, wie ich sie gefunden hab. Damals im Schuppen von nem Bauern. Dort stand sie wohl seit den 80ern. Ah die Gummitrittleisten sind glaub auch nicht mehr zu bekommen.. Im Prinzip wollt ich nur mal wissen was sie so wert ist, die 1. Serie. Ich denk so 1000?-1500? kann man schon kriegen, oder?
  15. @PinkeRostlaube: Neeee is nich original. Das Licht isn Deckenstrahler aus unserer alten Garage, hab dann noch ne 60W Glühbirne reingedreht und seither hab ich den mega Durchblick....die restlichen Teile sind aus nem 80er Jahre Joghurtbecher und eigentlich ist das gar keine Vespa sondern ein Tretroller Was bitte ist für euch ein Originalteil?? Z.B. ein Kugellager das seit 1965 im Schrank rumliegt und nur darauf wartet 35 Jahre später von einem Originalitätsfanatiker verbaut zu werden??
  16. Sodele, hier mal ein paar Bilder.... Die Riffelbleche sind von mir von Hand eingepasst worden, drunter sind 1mm Gummimatten mit Fett eingeschmotzt, damit nix gammelt. Is sicher Geschmacksache ICH WEIS...
  17. Es ist kein FlipFlop-Lack!!!
  18. Naja wenn ich 60 bin kann ich sie mir ja dann immernoch im 100% Originalfarbton lackieren, falls mich das bis dahin stören sollte :grins: Jetzt mal ehrlich..die originalen Vespa-Farbtöne sind ja wohl mehr als laaaaaangweilig...
  19. Is kein flipflop-Lack, der schimmert in der Sonne halt n bissle dunkelgrün/blau. - Ich mach Bilder
  20. Ihr habt die Farbe doch noch gar nicht gesehen...... find sie schicker als dieses belämmerte langweilige Eierschalenweiss... Alle O-Teile sind vorhanden, von demher ist der Ansatz mit 1500 glaub recht realistisch. Ich schau mal dass ich Bilder reinstell. @Motorhuhn: Also für 2000? hat man damals noch ne Menge bekommen und ich hab einfach alles was nicht mehr aktzeptabel zu richten war ausgetauscht.
  21. Servus, wollt mal rumfragen was man für ne 1. Serie, Bj65, mit kl. Motordeckel, 4-Loch felgen so verlangen kann. Sie ist vollrestauriert, alles Tiptop, seither vielleicht 100km gefahren worden, lackiert in Blau/Grün wechseleffektlack (dunkel). Ca. 2000 DM reingesteckt, damals. Alles original auch der Motor und die erbärmlich Fahrleistungen. Was meint Ihr?? Grüsse Pholgix
  22. Servus Leute, ich hab mir heut mein niegelnagelneu und superduper gehohnten Polini mit Ü-masskolben eingebaut. Das Hohnen hat n Fachbetrieb hier in der Gegend gemacht. Die ham echt Ahnung. Jetzt hab ich noch extra ne KopfDi vom Malle eingebaut, damit er nicht so überlastet ist (zumindest beim einfahrn) und das scheiss ding klemmt trotzdem!!! Obwohl ich meist nicht mehr als Halbgas geb, gut zwischendurch ma gaaaanz Kurz bis dreiviertel, aber Drehzahl immer gemächlich....und schon nach 6 Kilometer? ( Gottseidank is der Laufbahn nix passiert... Ist der Polini denn soooooo empfindlich, trotz der Dichtung und der vorzündung von 16° ? Was sind eure Erfahrungen bezüglich einfahren? Hat jemand das Ding zuverlässig am laufen mit meinem Setup? Merci für die Tips , Pholgix Zum Setup: 24er mit 160/BE3/125HD, Loch im Lufi über dem Düsenstock. KuWe original, Einlasssteuerzeit leicht verlängert (lt üblicher Anleitung) Angepasste Ü-strömer Polini207 1. Ü-mass, Löcher in der Laufbahn gefast (an Quali der Hohnarbeit ist nicht zu zweifeln) angepasster ZyliKopf (keine zentralkerze) Quetschspalte 2,5 mm!! O-Puff Zündung auf 16° v OT (sicher is sicher) abgeblitzt. Kerzenbild is fast Tiptop rehbraun (abgestellt, ausgemacht, rausgeschraubt)
  23. sie brennt durch, dafür is die sicherung ja da..... meine PX alt hat glaub 8A
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung