Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. ja und das Gewicht ist auch nicht ohne, bezüglich Festigkeit/Gesamtgewicht. Dann die Ladeperipherie, um in 1h auf 80% zu kommen...die braucht auch noch einiges an Platz. Aber zum Glück gibt's ja stetige Weiterentwicklung... 🤟
  2. hatte ich irgendwo mal beschrieben wo was zu viel ist...finde ich aber gerade nicht. hier die alten Bilder: FA links FA, rechts Piaggio entweder einfach die Stirnfläche mitsamt aufgepresster Buchse abdrehen (dann musst die Buchse halt immer wieder kürzen) oder besser den Sitz der Buchse und die Stirnseite tiefer aus/abdrehen. Auf Parallelität der Stirnfläche achten... versteht sich von selbst
  3. Ich hatte einige FA verbaut, bis ich das festgestellt habe. Die habe ich dann vor kurzem abgedreht. Ist ne schnelle Sache. Die FA hatte ich 4 mal, die sind alle gleich. neuerdings gibt's noch PA, möglicherweise sind die besser...?
  4. Genau: Wobei in den Anfangsjahren der Fertigungsumstellung die bei Spaco (SCL) gefertigten Düsen auch mit inc beschriftet waren. Erst später stand dann SCL drauf
  5. plus 150km echte reichweite!
  6. Mischrohr/Hlkd macht auch viel aus...und vor allem: welcher Düsenhersteller? Z.b ist bei mir ne 132inc=138SIP. Fahre nach langem probieren jetzt ohne Filter: 140BE2-128inc, 58/160. Mit Filter ist das viel zu fett. Mein Rat: Vergiss die Angaben hier und probier Dich stur durch.
  7. Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst! Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen. Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab: Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz. Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022) Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM: Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm) Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2) - das passt nicht! Ich hab jetzt ein breites HK2216 und ein originales HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:
  8. Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind: SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich. BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung
  9. Jupp. Die Federgrundplatte von FA hat ne andere Höhe als original Pia. Das führt gerne mal zu schlechtem Trennen.
  10. Ich würde einfach Loctite 243 nehmen, dann ist die altertümliche Lösung mit Blech hinfällig.
  11. War das schon? Malossi Kurbelwelle mit Schwermetallinsert, leider nur 57mm Hub. Sieht den SIP/Primatist ähnlich, aber im Detail dann doch anders: https://www.malossistore.com/it/it/albero-motore-con-spinotto-16-biella-110-corsa-57-mm-e-valvola-rotante-vespa-px-e-200-2t-5316082-vepx200-M-P https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-malossi-drehschieber-57mm-hub-vespa-px200-cosa-200-m5316082?number=M5316082 https://www.zangheratti.it/it/albero-motore-malossi-per-vespa-200-px-pe-rally-200-corsa-57 Der stolze Preis dürfte dem Schwermetall geschuldet sein.
  12. Ja ist normal und fühlt sich meist schlimmer an. Das hängt u.a. vom Spiel des Lagers ab: C3 oder C4
  13. Material ist TPU und soweit ich verstanden habe sehr hochwertig.
  14. Ist die letzte Schaltraste gebuchst? Oder woher kommt der Riss im Alu?
  15. Hast du nachgefragt oder wie? im Onlineshop sehe ich nämlich kein Kit ohne... Hast du das Kit mit oder ohne Regler verbaut und wenn ohne welchen Regler hast du drin?
  16. Puh, also der Mitas MC20 Monsun hat jetzt 1200km auf dem Malossi 225 am Hinterrad hinter sich und ist fast glatt mittig. Die Hälfte der km bin ich auf Tour einer Otune PX125 ziemlich entspannt hinterher gefahren und habe versucht möglichst nur vorne zu bremsen, um den letzten k47 runterzuschruppen. Der k47 hat aber nicht viel Profil gelassen. Der will bleiben
  17. Es ist soweit: Der Sven ist ein super umgänglicher Typ der die Sache klasse umgesetzt hat! Ich war erstaunt wie präzise sich das drucken lässt. https://www.3druckschmiede.de/ Die Buchsen haben auf Anhieb sehr gut gepasst und ich finde das gewählte Material kommt dem Original in Festigkeit und Gleitfähigkeit sehr nahe. Der Hebel sitzt nun richtig schön und ist sauber geführt Klar, die Oberfläche ist halt 3D gedrückt, das fällt aber im Alltag praktisch nicht auf. Und liesse sich sicher auch noch etwas glattschleifen. Eindrücken musste ich die Buchsen mit einem dicken Schraubenziehergriff und etwas Reifenflutschi. Dabei muss man aufpassen, dass man nicht zu stark einseitig drückt, sonst deformiert man die Buchse. Den Durchmesser des "Widerhaken" hat Sven nun noch um ein, zwei Zehntel vergrößert, damit die Buchse noch besser arretiert. Er freut sich sicher über Tester
  18. geht der nicht auch so verdammt schwer drauf und wieder runter wie der k47? Das nervt mich so dermaßen, dass ich bei diversen Vespas jetzt auf S83 (billig & Allrounder, kurven naja) oder Mitas MC20 Rain (billig bei SC & eher sportlich) gewechselt bin. BGM classic ist in der Testphase, geht spitze drauf, ob die Performance den Preis rechtfertigt wird sich zeigen. Sieht auf jedenfall schön klassisch aus.
  19. genau. und man sollte immer auch in Betracht ziehen, dass ein Malossi trotz relativ leichtem Kolben und selbst bei sonst optimalen Bedingungen immer etwas mehr vibriert, als ein 187er. Auf Touren kann das schon nerven. Wobei man bei dem SC Kit ein sehr langes Pleuel verbaut, was die Situation wegen des besseren Pleuelstangenverhältnisses sicher etwas verbessert. Da fehlt mir aber die Erfahrung.
  20. Ja habe Deine Posts weiter vorn gelesen, aber dann hat sich da wohl seit damals nichts mehr getan. Danke für das Feedback.
  21. Aufgebaut hast Du selbst aber noch keinen, oder? Parmakit 177 habe ich selbst zwei, unschlagbar günstig und gut, aber der BGM gefällt mir da besser in der Klasse
  22. Gibt's hier noch was Neues? Irgendjemand der nicht enttäuscht ist? Ich bin nicht auf der Suche nach Maximalpower, sondern will nen Tourentrekker mit Bums von unten, der weniger vibriert als meine 221er Motoren. Der Kolben soll ja schonmal leichter sein als der Malossi... Den gibt's gerade um 380.-: https://www.motoricambisoviero.it/katalog/Parmakit-Aluminium-Thermogruppe-SIXTY-SIX-d-66-195cc-Vespa-PX-125-150-41318863 https://www.motoricambisoviero.it/katalog/TranslateApiException--41315391
  23. das mit der Reibung vom Dichtring stört mich nicht, will nur sicher gehen, dass die Teile aufgrund mangelhafter Qualität nicht vorzeitig ausfallen. Die Kugeln aus Vietnam sind eben etwas größer als die original alten Teile... Aber danke euch beide, dann verbaue ich das.
  24. Bevor ich mir Müll einbaue: welche Lenkkopflager kann man bedenkenlos bei PX Verbauen? habe hier CIF und "original Piaggio" aus Vietnam liegen.
  25. Muss ich nachschauen welchen Konus, aber was soll ein anderer Konus bringen? Der beeinflusst doch nur wie fein man einstellen kann, also die Auflösung sozusagen? Und die LLGS hat nach meiner Erfahrung eigentlich nur einen geringen Einfluss auf die "Problemschieberstellung". Ja, am 225er ist kein AFR dran. Ich glaube das brauchts aber auch nicht unbedingt für das Thema. Ist bei meinem 187er (mit AFR) und dem 225er genau das selbe Thema, nur dass der Sprotzel-Punkt beim 187er vielleicht minimal woanders sitzt wegen dem 26ER mit modifizierter Knabberecke am Schieber: - Standgas Schieber zu AFR 12.8-13 eingestellt, das passt gut so: Springt sauber an, bleibt immer schön auf gleichem Standgasniveau, egal wie heiss oder kalt. - An besagtem Sprotzel-Punkt, bei ca. 1/16 bis 1/8 Gas zeigt die AFR Karre komischerweise immer konstante AFR13 an, bei niedrigen Drehzahlen läuft das ganz gut, sobald man aber über 2500/min kommt hoppelt und bockt der Motor rum als, ob er zu fett liefe, Drehzahl geht logischerweise nicht hoch. Richtig nervig. - Bei Schieber auf 1/8 Gas hört das dann sofort auf mit Rumgebocke, der Motor läuft fein im ganzen Drehzahlbereich (immernoch ca AFR13) und beschleunigt sauber durch Ich hab das Gefühl, die Lambdasonde kann diesen Bereich aus irgendeinem Grund nicht richtig erfassen. Im Sport 225 fahre ich aktuell ohne Filter, originalem Schieber, 140BE2 HD125inc und hab die ND noch etwas auf 58-160 angehoben. Jetzt geht die Kerze bei 1/4 Gas in jedem Drehzahlbereich min. Richtung hellbraun. Fetter will ich da nicht gehen, dann stimmts im mittleren Drehzahlbreich wieder nicht. Ist jetzt so erstmal das Optimum, bis eben auf die 1/16-1/8 Stellung. Das muss der Bereich sein wo die ND Bohrung öffnet bis die HD-Förderung einsetzt: Bin schon am Überlegen wie ich die Punkte a, a' und b präziser auf den Gasgriff übertragen kann, um sicher zu gehen, dass ich an der richtigen Stelle bin, aber hatte bisher noch keine gute Idee... Vielleicht probier ich mal bei Gelegenheit doch nochmal den Cutout unten weiter vorzuziehen. Wenn es besser wird, wäre er in dem Bereich tatsächlich zu fett gewesen, wenn es schlimmer wird zu mager.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung