-
Gesamte Inhalte
3.928 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Inhaltstyp
Profile
Forum
Kalender
Shop
Articles
Alle Inhalte von Pholgix
-
siehe weiter vorn: Ich glaube zum jetzigen Zeitpunkt, dass das Mischrohr auf den Vollastbereich, also "Schieber ganz auf" eher keinen grossen Einfluss hat, siehe Orange und Lila im Diagramm: 160BE3 vs 160BE2. Den letzten Messpunkt würde ich erstmal nicht überinterpretieren, das könnte real sein oder eben zwei Ausrutscher beim Ablesen. Denkbar wäre, dass orange und lila zufällig beide um 0.2 daneben liegen, also in echt beide z.B. bei um 12.7 lagen... Ist ja nicht ganz einfach das ordentlich abzulesen beim Fahren und gleichzeitig Drehzahl mit dem Bremspedal zu halten. Das müsste man jetzt in der Kombi nochmal bei Halbgas gegentesten. Ich denke da wird der Einfluss grösser sein, da ja die Anordnung der Löcher die Förderung über die Vorschäumung beeinflusst wird. Zumindest habe ich das bisher so verstanden: Durch die bessere Vorschäumung wird das Gemisch spezifisch leichter und steigt bei geringerem Unterdruck/Sog (=z.B. Halbgas) schneller zum Auslaufrohr/Zerstäuber auf. Oder sehe ich das falsch?
-
oder wie die Wolle, die in jeder Box flächig an den Wänden verbaut ist. Ich vermute, die Wolle wird halt vermutlich schnell weg sein. Das Netz von dem Käfig ist m. E. zu grobmaschig.
-
Na, eben genauso wie die auf dem letzten Foto. Hab kein Bild mehr. Die war original Giuliari aus den 90ern. Habe ich vor einiger Zeit witzigerweise nach Asien verkauft
-
Also die Yankee auf auf dem letzten Bild sieht aus wie meine von der Länge her.
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
meinte eigentlich @AngeldustAber trotzdem interessant, danke! -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Und welche ND fährst Du? -
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Sehr geil, danke für den Anhaltswert! Fahre auch 125 und habe mich schon über die "kleine" HD gewundert. Aber welcher Hersteller? Und wieviel Löcher hat Dein original Filter? -
Si Vergaser: Abstimmung der unteren 25% Schieberhub
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Dass 55-160 im Si20 zu fett ist glaube ich gerne. Würde im ersten Moment sogar 45-140 noch für zu fett halten, aber ohne es probiert zu haben! Mein Gefühl aus den Fahrversuchen der letzten Tage ist, dass die LLGS bei kleiner 1/8 wirkt und man das gut hinbekommt, dass es da nicht mehr sprotzt. Aber meist ist dann kurz über 1/8 wieder so ein kurzer Magerfleck. Und da spielt dann die ND wieder rein. Wichtig ist aber die Drehzahl: Teste konstant 1/4 und 1/8 Gas immer bei auch bei niedrigen und hohen RPM, damit Du dort nicht zu mager bist! Möglicherweise passt das Kerzenbild bei mittleren Drehzahlen gerade, bei tiefen und hohen Drehzahlen ist es aber schon fast wieder zu mager. Grafisch lässt sich meine Erfahrung wohl so darstellen (rein qualitativ): Mit ändern der ND verschiebt oder dreht man die Kurve etwas. Hab am 221 Sport jetzt allerlei ND (55-160, 58-160, 55-150, 58/150 52-140, 50-140) durchprobiert und es war immer wieder die Beobachtung wie oben in der Grafik dargestellt: Vom Stand weg lief er mit 1/8 Schieberstellung gut, dann bei ca. 45-55 km/h (3. Gang 200er) ging mehr oder weniger das Gestottere los (Kerze schwarz ölig), ab 60 km/h lief der Motor dann wieder sehr gut und drehte ewig aus. Kerzenbild war dann zum Teil schon recht weiss. Das bei ein und der selben ND! Das stottern bei 55-60 km/h wurde umso breiter je fetter die ND, z.B. 55/58-160 oder auch -150. Selber effekt wenns in die Berge ging oder es kälter war (logisch). Die Höhenunterschiede und Temperaturschwankungen haben das ganze nicht einfacher gemacht Bis hier bin ich alles mit T5 Filter und 3.2mm. Bohrung über der HD gefahren. Die 50-140 lief bei mittleren Drehzahlen (45-55km/h) am Besten und war nur noch minimal zu fett. Bei hohen und sehr tiefen DZ lief das sehr schön, nur war das da laut Kerzenbild viel zu mager! Zum Schluss hatte ich keinen Nerv mehr, hab zur Sicherheit wieder die 55-160 rein und einfach den Filter rausgeworfen. Seither läuft der Motor bei 1/8 und 1/4 über das ganze Drehzahlband 1a! Nur bei unter 1/8 kann ich jetzt an der LLGS drehen wie ich will, da komm ich mit der 55/160 auf keinen grünen Zweig. Kann nicht mal sagen, ob das ultranervige Gehoppel nun zu fett oder zu mager ist! Mit der 52-140 oder 50-140 + Filter liess sich das über die LLGS 1a einstellen. tbc -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
bissl Kreativität: Querbohrung + Kabelbinder, oder halt Loctite 243... -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Der Polini hat die Düsen nicht im Sog. Oder halt einfach ohne, so wahnsinnig viel macht das nach meiner Erfahrung jetzt auch nicht aus. Es verbessert halt ein wenig die Einströhmung. -
Bin ja aktuell dran an meinem Malossi 221 zu studieren...Siehe 25% topic. Im Prinzip könnte ich das so nachvollziehen mit der HLKD. Aber da muss ich noch ein wenig mehr testen... Möglicherweise ist die Messung mit AFR-Meter nur dann genau, wenn man einen quasistatischen Zustand herstellt. Drum habe ich die Messungen weiter vorn immer so gemacht: Konstante Drehzahl und Schieberstellung für 3-5s. Also Steigung oder beibremsen. stabilem Wert ablesen.
-
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
das glaube ich nicht. zumindest bei meiner 65er 150s2 ist die Verzahnung gleich. -
Ich hatte die Box mal grob montiert aber die Lasche hatte ich gar nicht auf dem Schirm... Dachte das Problem ist die Schweissnaht vom Krümmer die den Ständer am einklappen hindert...
-
voll ok so, seh ich auch so. Besser als wenn der Krümmer Richtung Straße schaut. Die obligatorische Beule für das Ständerfederblech brauchts halt meist. Apropos: Hat mal jemand versucht, die Polini Box an den Ständer der Oldies anzupassen? Also die Naht weggeflext und zugeschweisst? Passt das dann mit 221er Motor im Oldie Rahmen?
-
Si Vergaser: Abstimmung der unteren 25% Schieberhub
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eigenbau aus den alten Blechteilen, mit mehr Platz rundum. Bei dem 3-Druck Zeug hätte ich Sorge, dass es irgendwann bricht. Ausserdem sind die mir zu klobig. Cool, dass Du das ausprobiert hast! Bei dem im Bild mit oben Löcher zu hätte ich das auch so erwartet, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist warum das BE2 so fett macht, wo doch die oberste Reihe im Prinzip eine Art "Bypass" ist. Die oberste Reihe ist ja vom Niveau her über dem Austrittsrohr....? Aber gemütlich ist meine Vorstellung falsch. Wahrscheinlich "saugt" es einfach generell besser den aufgeschäumten Sprit an. Ich bin mit meinem Malossi 221 Motor von oben ein Stück weiter gekommen und er läuft jetzt fast ohne Sprotzeln. Beim Mischrohr war mein Eindruck bis jetzt, das es auf die kleinen Schieberstellungen und kleine Drehzahlen nicht sooo den grossen Einfluss hat. Aber ich behalte das im Auge... Von 140BE3-125inc bin ich zu 140BE2-125 gewechselt (Idee: Das BE2 macht bei höheren Drehzahlen und 100% etwas fetter), weil ich das Gefühl hatte, die 125inc ist schon echt klein, verglichen mit meiner 187er Bedüsung. Aber die inc ist halt auch eher ne 130er SIP ...ich muss endlich die inc Düsen aussortieren und bei einem Hersteller bleiben...! Das läuft jetzt bei 50% wirklich sehr fein und bei Vollgas habe ich kein abmageren bemerkt. Auch nicht bei Höchstdrehzahl Hahn zu und schnell wieder auf. Da ich gerade auf Tour bin und meist gemütlich hinter nem o-tuning her fahre habe ich jede Menge Zeit den 25% und 50% Bereich zu testen... Der 50% Bereich ist jetzt top mit der Kombi 140BE2-125inc! Komischerweise hat sich der Effekt bei 25% jetzt umgedreht und er läuft bei höheren DZ super, sprotzelt aber bei kleineren DZ. Das ist genau umgekehrt als vorher mit 160BE2 130inc und 55/160. Der Wechsel von HLKD 160 auf 140 und HD 130 auf 125 macht hier offensichtlich nen großen Unterschied. Wobei die etwas andere LLGS Einstellung hatte sicher auch ihren Einfluss. Bei 25% Schieber hatte ich mit 55-160 außerdem nach einiger Zeit das Gefühl, dass das ist einen Tick zu mager ist bei mittleren bis höheren DZ: Es gab immer wieder kleinere Schubunterbrüche, aber eben kein Sprotzeln. Vor allem, wenn ich lange so gefahren bin und der Motor heiß wurde. 58/160 hat es dann Richtung mittlere bis hohe Drehzahlen besser gemacht dafür bei niedrigen Drehzahlen eher schlechter: mehr nerviges Sprotzeln. Also dasselbe Spiel wie bei 50%: untenrum muss es magerer sein und obenrum darf es bleiben! Ergo: Luftdüse kleiner und zur fett-Kompensation die Benzingdüse ebenfalls. LLGS noch um 90° magerer gedreht, damit es auch unter 25% noch schön läuft. Dummerweise habe ich nur eine 55/150 dabei, keine 55/140 oder 52/140. Mit der 55/150 ist das Sprotzeln bei niedrigen DZ wenn dann nur minimal weniger...muss ich mal noch mehr testen. Vielleicht geht ja auch noch was mit der LLGS. Die 52/140 geht dann leider erst wieder daheim... -
Motovespa- Sammel- Topic
Pholgix antwortete auf pxspecial's Thema in Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc.
ich hab bei meiner Sprint und MV150s2 das Pascoli 10er, damit stimmt der Tacho besser. -
Si Vergaser: Abstimmung der unteren 25% Schieberhub
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Heute abend doch nochmal ein wenig Gedanken gemacht und versucht das grafisch darzustellen. Das kam dabei heraus: Rot ist der Ausgangspunkt mit HLKD160 Eine HLKD 140 müsste die theoretische Förderkennlinie kippen (schwarz), das wäre dann aber generell zu fett Darum mit ner kleineren HD 125 gegengesteuert (grün) Der Wolkenbruch war vorbei, also doch noch schnell in die Garage und ne 140er HLKD und HD125 eingebaut! Und siehe da: Die Kiste läuft plötzlich in allen Gasstellungen und Drehzahlbereichen perfekt, kein Gestottere kein Gesprotzel! Allerdings war die Kerze nach ein paar km bei 50% Gas und eher höheren Drehzahlen weißlich, drum auf HD128 gegangen und schon war das sprotzeln wieder ansatzweise da. Es gab aber nur 2-3 Aussetzer bei ca 55km/h im 3.Gg. Also muss ich irgendwie schauen, wie ich den Bereich anders abmagere, den Kamingummi evtl. wieder raus... Die Tage muss ich auch erstmal schauen, wie das mit HD128 (~135 SIP) im Vollastbereich taugt. Verrückt, was so ne HLKD ausmacht! -
SI 24 / 26 / 28 Vergaser: NUR Luftfilter Deckel Airbox Spacer Venturi usw
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Meiner Erfahrung nach muss die Knabberecke vom Schieber etwas erweitert werden, um dem grösseren Durchmesser gerecht zu werden. Beim Si26 (der "echte" 26er) ist wegen des 2mm grösseren Durchmessers der Schieber im LL weiter zu, dadurch öffnet der originale 24er Schieber den ND Kanal aber später. Den ganzen Workaround kannst im 25% Topic nachlesen. Ungeachtet dessen würde ich beim 24er bleiben... -
vergiss das mit dem negativen QS. Das hat der PX Kopf nur an einer Stelle. Mach mal Knet rein, dann siehst Du was ich meine. Dein Problem ist zu viel VZ, hatte ich auch bei 10:1 (meinen Kopf habe ich übrigens bearbeitet, damit sich kein negativer QS ergibt). Nach sukzessiver Rücknahme der VZ ist das Klingeln weg.
-
Si Vergaser: Abstimmung der unteren 25% Schieberhub
Pholgix antwortete auf Pholgix's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja, in der Theorie soll das Mischrohr das Gemisch spezifisch leichter machen: "Die im Mischrohr beigefügte Luft vermindert das spezifische Gewicht des Kraftstoffes, so dass die Kraftstoff - Luftmischung leichter aus dem Mischrohrträger austreten kann. Dieser Vorgang wird als Voremulgation bezeichnet" aus: https://www.ioz.de/vergaserkunde.pdf Das ist insgesamt eine kurze und recht übersichtliche Darstellung der Funktion der Vergaserkomponenten. Ist zwar Solex/4T, aber die Physik ist ja die gleiche. Ich denke man kann das gut übertragen. Auf dem bunten Bildchen auf S.11 findet man analog zum Si die LLGS (CO-Nadel) und die ND-Bohrung (Übergangsbohrungen), letztere liefert auch nur dann Sprit, wenn die Drosselklappe einen gewissen Öffnungswinkel hat. Also 1:1 wie beim Si. Und eh klar: "Die Luftkorrekturdüse sorgt dafür, dass das Gemisch bei steigender Drehzahl nicht überfettet. " In dem Zusammenhang, mein aktuelles "Problem": Ich hab die Tage wieder einen 221er Sport eingebaut: - FuDi 0.2 - Si24 fastflowisiert, originaler Schieber - kein Kamingummi - SIP Filter T5 mit originalem 3.2mm Loch - SIP R3 Konnte da leider auf de Schnelle kein AFR dranbauen. Der lief mit meiner Startbedüsung 62/160(KMT), 140BE2-145 (SIP) deutlich zu fett (wobei: 138inc=145-148SIP) vor allem bei 50% Schieberöffnung und kleiner. Nach einiger Zeit (immer nur eine Komponente geändert) landete ich bei 160BE2-135 SIP und 55-160 (KMT). Wollte es erst nicht glauben, da meine 187er eher 60-160 und mehr benötigen, aber alles fetter als 60-160 (60/65-150 bis 65-160) war ne Katastrophe. Das Hauptproblem blieb aber immer dasselbe: - Bei 50% Gasgriffstellung lief er bei kleinen Drehzahlen sehr stotternd (klang für mich wie zu fett) mit steigender Drehzahl wurde es dann immer besser. - Bei 25% Gasgriffstellung war es genau umgekehrt: Bei kleinen Drehzahlen super, obenraus stottern. Umbau auf BE3 brauchte nichts: Verhalten bei 25/50% immernoch gleich. Kamingummi rein: Brachte auch keine wirkliche Veränderung, ausser: die Kerze war bei lang 50% und eher hohen Drehzahlen etwas rehbrauner als zuvor. Also der Mischer der HD scheint da keinen (merklichen) Einfluss drauf zu haben, trotz der Tatsache, dass bei 25% teilweise und bei 50% Gasgriffstellung die HD einen ordentlichen Einfluss haben sollte. Vielleicht muss ich doch nochmal mit der Luftkorrektur mehr rumspielen...denn das sollte ja eigentlich die Stellschraube sein, die die Förderung bei steigender Drehzahl beeinflusst. Also je höher die Drehzahl, umso grösser der Sog - Eine grössere HLKD führt also zu einer etwas geringeren Förderung bei hohen Drehzahlen, magert also ab. Ich dachte das hätte ich mit der 160er HLKD im Bereich 50% erreicht. Wenn ich da jetzt ne 190er Einbaue habe ich sicher bei WOT also 100% ein problem. Evtl. ist im Bereich 25% aber doch noch mehr ND aktiv als ich angenommen habe? Dort ist es ja genau umgekehrt. Um das Stottern bei höheren Drehzahlen zu kompensieren müsste ich also eine grössere NLKD einbauen. Hab ja aber auch schon ne 160/55 drin, also mehr geht ja fast nicht... Bei kleiner als 25% Schieberstellung, also so 1/8, läuft der 221er übrigens erste Sahne, ganz unabhängig vom Umbedüsen! Kein Gestotter und Gesprotzel. Mein 187er von weiter vorn mit dem Si26 und aufgefeilter Knabberecke läuft bis 1/8 runter mittlerweile super, aber drunter fängt er an zu sprotzeln. Ich werde da nicht schlau draus!? -
Wir wollen für ein paar Tage das Jura erkunden. Also die Gegend zwischen Pontarlier, Neuchâtel und Basel. Habt ihr ein paar gute Tipps für Campingplätze, Unterkünfte, Freizeitaktionen und Sehenswürdigkeiten die man als Vespa Fahrer unbedingt gesehen haben muss? Wir wollten nicht den ganzen Tag fahren sondern uns gerne auch etwas sportlich betätigen, Natur, Wandern etc.. Ich persönlich bin auch geschichtlich interessiert. Danke schonmal!
-
Dichtheitstest Zentrale oder was sie schon immer über Löcher wissen wollten...
Pholgix antwortete auf vespazieren's Thema in Technik allgemein
...oder einfach ne Siebdruck-/Birke Multiplex Platte, Schleifleinen 400 leicht mit dem Fön warm machen und drauftackern, dann spannt das nach dem abkühlen auch schön. WD40 oder Bohröl nicht vergessen. Glas oder Granit ist auch nicht gerader.- 566 Antworten
-
- 1
-
-
- motor abdrücken
- dichtheitstest
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
krass! Werde ich bei meinem neuen auch direkt anschauen. Wo hast Du den kolben bestellt? Bei den großen ist bis Übermaß "D" nichts verfügbar... -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das mit der Glückssache bezog sich rein auf LML...die anderen variieren nach meiner Erfahrung nicht so sehr. Auch wenn man kein Messgerät hat, kann man das halbwegs abschätzen. Das menschliche Gefühl ist da gar nicht so schlecht meine ich. Man sollte sich mit dem Fingernagel einfach in den Gummi "graben" können. Ne andere Methode ist ein Vergleich mit den Stossdämpfer Gummibuchsen. Die haben meist so um 65 ShA. Zumindest ist mir noch kein deutlich härteres untergekommen. Ich kann auch mal die zig Trittleistengummis in meiner Werkstatt messen....wenn die um 60-65 haben, wäre das ein guter Vergleich den jeder daheim machen kann ne andere Methode ist alle verfügbaren im Shop zu bestellen und die weichsten zu nehmen. Zumindest SIP nimmt das ja sehr unkompliziert zurück. Nachtrag: Angeblich hätten die BGM "soft" 66 ShA, was ich so bei meinen mehrere Jahre alten BGM nicht gemessen habe. Aber evtl. haben sie die Produktion ja geändert: https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-sport-hart-vespa-px200-vespa-rally200-vse1t-2.-serie-bgm7952s?number=BGM7952S -
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Eben, die weiche Seite der bgm-gummis hat 72 bis 73 ShA was auch noch viel zu hart ist . Wobei ich die neue Version noch nicht gemessen habe... Das LML-kit das ich verbaut habe, hat die SIP Nummer 17472200, bestellt vor zwei Jahren. Vor einem halben Jahr habe ich dasselbe Kit bestellt, da waren die Gummis aber im Bereich 78! Viel zu hart. Ist wohl Glücksache. Maximal 65 dürfen die haben. https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe Ich messe alle die ich verbaue und aktualisiere das hier von Zeit zu Zeit.