Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Heute aus einem Malossi Motor mit SIP 60er Kurbelwelle der bei 50 bis 55km/h im dritten so sehr gerappelt hat, dass die Trapezscheinwerfer Birnchen dauernd kaputt gingen, 2x weiche BGM Gummis (aus zwei Packungen die weiche Seite) mit ca 73ShA gegen welche von LML mit 65re und 68 links getauscht. Einfach Hammer das Ergebnis! Das Ding läuft jetzt so schön, fast ruhiger als mein 187er! Davor ne echte Katastrophe, man konnte keine 50 fahren im dritten fahren!
  2. Ja, die Drehzahl...das ist natürlich nochmal ne andere Nummer. Aber Schritt für Schritt
  3. Um auch beim Abstimmen unterwegs besser zu verstehen, in welcher Schieberstellung was aktiv ist (vor allem bei 1/8 und 1/4 am Gasgriff) habe ich mir dieses "Jetting Chart" gebastelt. Grafisch ist das doch immer viel eingängiger finde ich... Das ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss, aber mal ein Anfang. Der Entwurf darf gerne diskutiert und verbessert werden! (Abweichungen von 0.1-0.2mm sind nat. möglich) Hier die Erklärung wie ich dazu komme: Punkt a): Lässt sich einfach ausmessen: Beginn der Öffnung der ND (siehe hier, da habe ich das ausgemessen) Punkt a'): Lässt sich ebenfalls einfach ausmessen: ND-Bohrung 2mm ganz offen Ich gehe davon aus, sobald die ND-Bohrung ganz geöffnet ist, hat die LLGS keine Funktion mehr, da der Unterdruck den Weg des geringsten Widerstandes nimmt. Und die ND Bohrung ist einfach deutlich grösser. Beim Si24 (nicht: 25/26!) liegt mein Leerlauf meist bei etwa 1.6-1.8mm (Schraube um 2-2.5U raus). Und da beginnt die Markierung an meinem Gasgriff mit 0% Punkt b) und b'): lassen sich ebenfalls einfach ausmessen Punkt c): schaut man obenrein und beobachtet das Zerstäuberrohr, tröpfelt es da schon bei ~1/8 am Gasgriff heraus (mit 140BE2 HD130 am 187ccm im Stand) Die grosse Unbekannte ist der Verlauf der Geraden c - c'. Da die ND-Bohrung aber im Endeffekt als Abzweiger vom HD-Stock gespeist wird und es ja immer nur einen gewissen Anteil Sprit für AFR~12.5 braucht, gehe ich davon aus, dass die Förderung über den in die Vergaserbohrung hineinragenden Zerstäuber ziemlich schnell "übernimmt" und so der ND-Bohrung den Rang abläuft. Das hängt dann sicher noch von diversen Parametern wie Schwimmerstand, Mischrohr, HLKD und natürlich Drehzahl ab. Im Endeffekt spielt es aber für die Abstimmung gar keine so grosse Rolle wo c' liegt. Das für mich wirklich interessante ist, dass dieses Stottern und Schnattern bei Gasgriff 1/8 offensichtlich mit dem Einsatz des Zerstäubers und damit dem HD-Stock (also MR+HLKD) zu tun hat. Und das konnte ich im Fahrversuch nun auch schon an verschiedenen Motoren nachvollziehen. Nachtrag: Mein Malossi 225 mit Si24 und 140BE2-142 und 150-60 fördert aus dem Zerstäuber erst irgendwo zwischen 1/8 und 1/4 am Gasgriff. Also etwas später als der 187er Motor. Da scheint dann doch noch mehr auf c) einzuwirken, als nur die Bedüsung.
  4. Danke mal für eure Antworten. Also die Dichtfläche des Zylinders ist topfeben, was ja schonmal gut ist. Ich denke das Wichtige ist nun, dass die Lagergassen ausreichend genau fluchten, vor allem der Kurbelwelle. Allerdings habe ich keine Idee wie man das präzise bzw. überhaupt mit mechanischen Messmitteln ausmessen kann. @powerracer wie machst Du das? Grüble auch schon ne Weile drüber nach, wie man das damals fertigungstechnisch gemacht hat, dass die Lagergasse ausreichend genau fluchtet?! Zusammengebaut bearbeiten war damals und ist m.E. auch heute nicht einfach möglich, also brauchts eine Referenz, nur wo ist die? Das ist nicht möglich, da die Zentrierung ja zusätzlich noch über den Steg am Kurbelgehäuse erfolgt. Und das sitzt stramm. Hab mir das Gehäuse heute mal nochmal genauer angeschaut: Die eine Hälfte hat 706, die andere 806 und wenn man die Bearbeitungsspuren so anschaut könnte man meinen die beiden Hälften wurden zusammen bearbeitet: Allerdings sieht der Guss doch etwas anders aus: wobei da auf beiden Seiten einer mit grüner Farbe gekleckert hat... Mich würde einfach interessieren, ob das gelebte Praxis ist, dass man das so zusammenbaut und in 99% der Fälle funktioniert es oder ob da wirklich triftige Gründe dagegen sprechen und es entsprechende Erfahrungen gibt. Aso, und gelaufen ist das Ding so wohl mal
  5. Hi, ich bin günstig an ein PX 200 Motorgehäuse mit nicht gleichen Nummern auf den Hälften gekommen. Der Drehschieber sieht super aus, drum würde ich das gerne verwerten. Ich habe hier einige topics durchsucht, aber nichts wirklich zu meiner Frage gefunden: Gibt's Erfahrungen ob das gut geht, wenn man das so verwendet bzw was genau könnten mögliche Probleme sein? Evtl. kann man das Gehäuse bzw. die Lagersitze und Bohrungen ja prüfen oder nachbearbeiten?
  6. sorry, sucram70 war gemeint, der revidiert Tachos, aber eben keine Repros...
  7. Das mag mit einem S83 gehen, aber nicht mit einem K47. Keine Chance.
  8. Naja aber das frisst sich ja dann in den Hebel... Der Typ von der 3D Druckschmiede ist super. Hab das Teil gezeichnet und er macht mir da welche zum Testen. Wenn es funktioniert, gibt's die dann in seinem Shop.
  9. Ich hatte bisher einige Reprotachos in der Hand und die waren alle ausnahmslos Schrott. Bei einem hat der Streichholztest mit den Fingern funktioniert, wenn man aber den Akkuschrauber mit einer alten Welle rein gehalten hat war er überfordert und hat keine Geschwindigkeit angezeigt. Ich denke das lag an der mangelhaften Magnetkupplung und den hohen Fertigungstoleranzen von dem asiatischen Teil. Sukram kann da sicher auch ein Lied von singen.
  10. Hi, ich habe jetzt sicher vier verschiedene Buchsen für die Durchführung des Verschlusshebels hier liegen: Keine passt richtig und meist sind sie schnell wieder kaputt: - Entweder nicht wie original Hartplastik, sondern weicher Gummi den es schon nach kurzer Zeit zerdrückt oder https://www.sip-scootershop.com/de/product/befestigungskit-seitenhaube-motorseite-ersatzradseite_62048100?usrc=verschlusshebel px - die "Nut" in der Buchse ist nicht breit genug für die Dicke des Blechs (Blech ist an der Stelle gedoppelt) oder - der Innendurchmesser der Buchse ist zu gross, dadurch ist weniger "Wandstärke" vorhanden, weshalb es sich punktuell schnell durchschleift, https://www.scooter-center.com/de/buchse-rahmen/seitenhaubenverriegelung-made-in-vietnam-vespa-px-modelle-mit-aussenverschluss-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint150-vlb1t-gtr125-vnl2t-gt-7671628 https://www.sip-scootershop.com/de/product/buchse-verschlusshebel-seitenhaube-aussenverschluss_2293564?usrc=verschlusshebel px#reviews Kennt jemand ein gutes Repro das aus Hartplastik ist und vom Durchmesser her passt? Gerne wie original schwarz. Evtl. hat ja sowas ja jemand als 3D Druck Teil parat?
  11. Endlich ne Methode gefunden, störrische TL- Reifen von der Felge zu bekommen, ohne diese (mit dem Hebeeisen) zu verkratzen: Reifen knapp an der Felge vorbei im dicken Schraubstock einspannen, 2-3 mal drehen und widerholen. Immer wieder Silikonspray oder Reifenmontagepaste, dann kommt der kleine Ring ziemlich schnell. Die grosse Hälfte ist ja meist sehr widerspenstig. Mit zusätzlichen Gummiunterlagen auf dem Schraubstock lässt sie sich aber ganz einfach und mit wenig Kraftaufwand runterhebeln/rausdrücken: Evtl. muss man an zwei Seiten ansetzen, immer wieder Silikonöl rein.
  12. Wenn Du den Schiebesitz beidseitig blockiert hast, ist das m.E. nicht ganz so optimal. Ein Lager sollte sich ja verschieben können, um den Längenausgleich aufgrund Temperaturdehung mitmachen zu können. Vielleicht liegt es ja daran? Für mich stellt sich die Frage, was Du bei den Lagersitzen als grenzwertig betrachtest? Woran machst Du das fest?
  13. Schönes Projekt, bin gespannt auf die Fahreigenschaften! Das Grundproblem der Sprintgabel, das starke Eintauchen wird mit der Geometrie aber nicht gelöst, oder? Der Anlenkpunkt des Dämpfers sitzt immer noch vor der Achsmitte wodurch lange Hebel entstehen und schon kleine Bremskräfte ein starkes Abtauchen bewirken. Eine große Bremsscheibe verstärkt das m.E. Noch, oder sehe ich das falsch?
  14. Entweder wie bei den italienischen Modellen eine Nut rein in die Aluschwinge oder am Dämpfer die Nasen sauber plan schleifen. Ich würde letzteres machen. Und ja, beim BGM Dämpfer muss man leider minimal aufweiten!
  15. Es verbleiben nach meiner Erfahrung auch gerne mal Luftblasen im Schlauch die den Durchfluss bremsen, vor allem bei Fastflow Hähnen ohne Entlüftung. Vielleicht war es ja das? Ich lasse aus diesem Grund nach der Installation des Schlauchs immer den Chinesenhut offen und öffne kurz den Hahn. So wird alle Luft direkt mitgenommen und mit "Schwung" rausgeschoben. Macht man das nicht, hat es die Luft sonst deutlich schwerer bei den kleinen Querschnitten in der Schwimmerkammer. In den Zusammenhang habe ich auch mal 2.50m Schlauch dazwischen gehängt und die Zeit gestoppt. Das machte zu 60cm keinen Unterschied. Hier am Ende ist das Experiment beschrieben: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Benzinzufuhr_-_how_to:fast_flow#Fragen_und_Antworten offensichtlich ja positiv, durch den gestiegenen Schwimmerstand hat man ja letzten Endes mehr "Reserve". Und klar, der grössere Bohrungsdurchmesser tut seinen Teil beitragen. Wollte nur darauf hinweisen, dass es nicht ausschliesslich der Effekt der grösseren Bohrung sein muss, sondern eben auch das geänderten Schwimmerstandes durch die grössere Bohrung. Ich messe mittlerweile bei allen Vergasern die ich verbaue den Schwimmerstand und habe dabei festgestellt, dass es da eine nicht zu verachtende Serienstreuung gibt. Es reicht ja gemäß Strahlensatz schon sehr wenig Unterschied in der Tiefe der Nadelsitzbohrung, um den Stand merklich zu verändern.
  16. Trag doch dieses Märchen nicht endlos weiter! Ein 10cm längerer Schlauch machen null Unterschied. Selbst bei einem 1.5m langen Schlauch wirst Du keinen Unterschied merken. Hab ich hier mal irgendwo mit einem Versuchsaufbau getestet. Natürlich sollte der Schlauch nicht so lang sein, dass er irgendwo gequetscht wird.
  17. Mit dem Aufbohren des Nadelsitzes veränderst Du den Schwimmerstand, könnte mit vorstellen, dass das ebenfalls einen Effekt hat...
  18. Die Anregung kommt natürlich vom Kurbeltrieb inkl. Kolben.
  19. Denke eher nicht. Der Bolzen ist zu punktuell. Das hilft zwar das "Aufblähen" zu verhindern, aber das "Schaukeln", um die Traverse verhindert das m.E. nicht. Und genau diese Belastungsart führt früher oder später und je nach Ausprägung bzw. Anregung vom Motor zu einem Einreißen am Ende der Laschen.
  20. Jupp. Ist so. Hat halt keine Ausgleichswelle und der Kolben ist vergleichsweise schwer für das bisschen Ausgleichsmasse an der kleinen Kurbelwelle. Superweiche Silentgummis bringen noch mal sehr viel, dafür ist die Straßenlage dann aber auch sehr schwammig. Am Kolben Material wegnehmen bringt leider nicht viel - Alu ist viel zu leicht, um da spürbar was zu bewirken. Das geht am Ende nur auf die Stabilität.
  21. hatte ich auch angefragt, man macht da Mattierpaste zum Klarlack. Das Problem ist, dass der Mattierer an die Oberfläche wandert, poliert man nach, ist er weg...das wollte ich nicht. Man kann den Glanzgrad auch ein wenig über das Spritzbild des Klarlacks beeinflussen.
  22. Ich finde die Ringvariante mit Cosagrundplatte bis Malossi Sport 221 mit Si24 Box top und völlig ausreichend. Die hat den Vorteil, dass man den Deckel nicht bearbeiten muss! Dazu die SIP Alu Beläge und 16 originale Federn - greift butterweich und hält ohne Verschleiß an den Laschen und im Normalfall auch an der Grundplattenverzahnung. Sicher 6x so verbaut, zwar nur SIP Ring, aber der Malossi Korb ist ja praktisch identisch und eine günstige Alternative. Den werde ich demnächst auch ausprobieren. Die Malossikörbe für 7 und 6 Federn hatte ich selbst schon verbaut, finde ich top von der Verarbeitung und vom Maß her, darum denke ich, der Cosa Korb wird auch gut sein.
  23. Ich denke das hängt sehr davon ab, wie gut abgestimmt man fährt. Zu fett sifft logischerweise schnell zu...
  24. Jeder schreibt da was anderes, man kann da weit zurückgehen in der GSF Historie und findet komplett gegensätzliche Aussagen! Dabei habe ich bisher noch keine logische Erklärung gefunden, sondern immer nur von Erfahrungen gelesen, die nicht immer ganz nachvollziehbar sind, weil wichtige Information fehlen und unklar ist, ob nur eine Grösse oder doch mehrere geändert wurden. Dann ist die Erfahrung nutzlos. Und vermutlich deshalb sind die Schilderungen zum Teil gegensätzlich. Da wird von Spritbohrungen oberhalb und unterhalb des Schwimmerstandes gesprochen, dabei ist der Sprit Level garantiert dynamisch wegen des Sogs. Und im statischen Zustand sind sowieso alle Löcher über dem Schwimmerstand. Das kann man nachmessen. https://www.germanscooterforum.de/topic/92368-24-si-vergaser-optimierungstopic/?do=findComment&comment=1069780780 Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Eigenschaften der Mischrohre sog- und damit drehzahlabhängig sind, ebenso wie schieberöffnungsabhängig! Es gibt also zwei Variablen die zu berücksichtigen sind und meine Vermutung ist, dass die Rohre je nach Typ bei unterschiedlichen Drehzahlen und unterschiedlichen Schieberöffnungen ganz unterschiedlich viel fördern. Deshalb sind Begriffe wie "in der Mitte mehr" oder "oben weniger" komplett für die Tonne und zeigen nur, dass man sich mit der Thematik nicht ausreichend beschäftigt hat. Wenn man das ganz genau nimmt, müsste man vermutlich noch den Schwimmerstand mit einbeziehen, der auch bei jedem Vergaser ein wenig anders ist, wie ich festgestellt habe. Und um zurück zum Thema <25% Schieberhub zu kommen: Um zu verstehen, wie das Mischrohr in diesen Bereich hinein spielt, muss man eben die komplette Funktion verstanden haben! Ich habe für mich leider noch keine logische Erklärung für die unterschiedlichen Bohrungen und deren Funktion gefunden. Falls einer eine hat, immer her damit! Ich bin da ganz heiß drauf, weil es mich schon eine Weile nervt, dass ich da nicht weiter komme.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung