-
Gesamte Inhalte
3.992 -
Benutzer seit
-
Tagessiege
5
Alle Inhalte von Pholgix
-
Entscheidung Langhubkurbelwelle bei Malossi Sport 210cc + SI
Pholgix antwortete auf 99obemar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Wenn Du nicht weißt was die alte hatte kannst Du schlecht beurteilen ob die neue passt... Ich messe vor Ausbau der alten Welle grundsätzlich den Drehschieberdichtspalt , dann den Durchmesser der alten Welle und vergleiche mit der neuen Welle -
Entscheidung Langhubkurbelwelle bei Malossi Sport 210cc + SI
Pholgix antwortete auf 99obemar's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Miss auf jedenfall den Steuerwangedurchmesser der alten und der neuen Welle! Wenn der Drehschieberdichtspalt grösser als 0.08mm ist, kann das negative Auswirkungen aufs Abstimmen haben! Die Langhubwelle SIP PREMIUM 45021500 Steuerzeit: 115°/4° nach OT 177,52 € habe ich verbaut, da lässt Du aber Leistung mit den kurzen Einlasszeiten. Die Langhubwelle SIP PREMIUM 45021510 Steuerzeit: 125°/-5° nach OT 189,40 € hätte ich gerne probiert, da ich mit SIP (Primatist) bisher gute Erfahrungen gemacht habe und weil ich mir von dem Wolframgewicht etwas weniger Vibs verspreche. Aber die wird laut Phonsupport wohl erst nach dem Sommer tatsächlich im Regal liegen... Ehrlich gesagt, verstehe ich die Steuerzeitenangaben bei SIP nicht ganz, was soll das heissen, z.B.: 125 vOT und -5 nOT, also eigentlich 5 vOT? Ich habe meine Lieblingskurbelwelle leider auch noch nicht gefunden. Bisher SIP, BGM und Pinasco probiert. BGM hatte einen viel zu kleinen Steuerwangendurchmesser und das untere Pleuellager war schnell futsch, ist aber auch Jahre her. Kaufe ich trotzdem nicht nochmal. BGM macht nach meiner Erfahrung viel Mist. SIP hatten bisher immer einen minimal grösseren Durchmesser, was gut war, um einen leicht angegrätschten Drehschieber zu kompensieren. Leider war die letzte SIP 200/57 vom Durchmesser sogar kleiner als original Piaggio. Ging zurück, bisher noch keine Antwort, ob das jetzt bei allen so ist. Damit Du nicht enttäuscht bist: Grundsätzlich neigt eine Langhubwelle mit längeren Steuerzeiten mehr zum Vibrieren als eine originale. Das liegt an weniger Material für den Kolbenausgleich (Öffnungswinkel) und der anderen Kinematik des längeren Hubs. Überlege deshalb, gerade im Hinblick auf Vibrationen, die mal zu probieren: https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-malossi-5316082_53160820 Wobei der Öffnungswinkel sehr gross scheint! -
https://www.jubatec.net/LiFePO4-Akku-12V-3Ah-mit-BMS-Batterie-Management-System-und-Hardcase.html die Jubatec finde ich machen einen guten Eindruck, vor allem sind alle Technischen Daten angegeben!
-
schaltrohr PX Lenker - Spiel Schaltrohr / Gasrohr durch Buchsen eliminieren
Pholgix antwortete auf Deichgraf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
c verstehe ich nicht, wie dick ist denn die PTFE Schicht? Ist die dann nicht weg? Naja, Kolben sind ebenfalls aus Aluguss und Zylinder aus Stahl. Das hängt von der Legierung ab, wie gut das gleitet. Und So ein Aluguss ist schon relativ hart. -
schaltrohr PX Lenker - Spiel Schaltrohr / Gasrohr durch Buchsen eliminieren
Pholgix antwortete auf Deichgraf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
naja, wieso nutzt sich das Alu denn sonst ab und lässt die Rohre schlackern? Am Scheinwerfer oder sonstigen Ritzen bläst es den Strassendreck dauernd rein, der wiederum wirkt abrasiv. Jede Art von Öl oder Fett zur Schmierung am Rohr hat den Nachteil, dass es den Staub bindet und an Ort und Stelle hält. Genau da wo man ihn nicht haben will. Darum setzt man ja heute bei staubigen Bedingungen möglichst auf Trockenschmierstoffe. Und vermutlich aus dem Grund haben die LML Lenker ja auch diese Messung/PTFE-Buchsen. Ich habe an jedem Lenker früher oder später das Problem, dass die Reibung am Drehgriff mit der Zeit grösser wird. Schaut man dann nach, ist das Fett/Öl zu einer zähen schwarzen Masse geworden die hemmt. Klar, das hängt natürlich davon ab, wieviel und wo man fährt. Ich hab schon wirklich viel Schmierstoffe ausprobiert, PTFE Spray das abtrocknet ist aktuell mein Favorit zur Schmierung der Röhre. Aber auch das ist nicht optimal. Da sehe ich schon einen Vorteil von solchen PTFE Buchsen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Rohre in denen etwas leichter laufen als in einer Messinghülse. Möglicherweise hat der Schlitz ja sogar eine Funktion? -
Nur mal schnell ne Largeframe Technik Frage
Pholgix antwortete auf StephanCDI's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ich denke der Schieber und der Filter sind weitere wichtige Faktoren... In ner 90er Jahre Kat PX ohne das Sek-Luftdingens habe ich neulich folgendes vorgefunden: 140BE5 96inc, 48/140inc, aber 12mm breiter Cutout am Schieber unten und kleiner Cutout oben (6823.13), Lufi weis ich leider nicht mehr. Vermutlich ein oder kein Loch über der HD. Ich würde mit dieser Erfahrung damit anfangen, eher nicht BE3. Aber wie gesagt, der Schieber und der Filter haben m. E. erheblichen Einfluss. -
schaltrohr PX Lenker - Spiel Schaltrohr / Gasrohr durch Buchsen eliminieren
Pholgix antwortete auf Deichgraf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ist das ein Querschlitz an der Buchse? Schabt das nicht irgendwann, wenn sich da Dreck sammelt? -
schaltrohr PX Lenker - Spiel Schaltrohr / Gasrohr durch Buchsen eliminieren
Pholgix antwortete auf Deichgraf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Das rappelt und dengelt den lieben langen Tag durch Vibrationen. Ich denke das geht ziemlich schnell... wenn nicht, dann wird Dreck & Wasser welcher/-s da rein kommt, für Schäden sorgen. Das ist ein Lager, das normal abgedichtet im Fett läuft. Macht für mich technisch überhaupt keinen Sinn. Ausser vielleicht für likes bei FB... -
schau dir das mal auf der Werkbank an, dann wirst du schnell sehen, dass das keinen Sinn macht. Wie gesagt: Aussenzentrierung! Eine Scheibe/Shim mit passendem Innendurchmesser würde theoretisch gehen, wenn da ein entsprechender Freistich am Teller vorhanden wäre...der würde aber wiederum Kerbwirkung bedeuten und fällt deshalb für mich aus Festigkeitsgründen aus. Ein Shim müsste ausserdem aus verzugsresistentem Material sein...sonst hast am Ende wieder andere Probleme. Also abdrehen ist da sicher die bessere und logische Lösung. steht doch oben.
-
Dachte ich auch dran, aber dazu brauchst Du eine andere Scheibe. 2 passen nicht aufeinander wegen der Aussenzentrierung.
-
Ist das Forum im Moment auch für euch grottenlangsam ?
Pholgix antwortete auf Chris58's Thema in Forum-Support
Alles flott bei mir. mal die Datenrate von Deinem Anbieter gecheckt? Z.b. mit speedtest (ookla) -
schaltrohr PX Lenker - Spiel Schaltrohr / Gasrohr durch Buchsen eliminieren
Pholgix antwortete auf Deichgraf's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
gehärtete Stahlnadeln, die auf nem weichen 08/15 Stahlrohr laufen? Das macht richtig viel Sinn.... -
hatte mir da mal eine BMS Platine gekauft, kann nichts schlechtes sagen...
-
ja und das Gewicht ist auch nicht ohne, bezüglich Festigkeit/Gesamtgewicht. Dann die Ladeperipherie, um in 1h auf 80% zu kommen...die braucht auch noch einiges an Platz. Aber zum Glück gibt's ja stetige Weiterentwicklung... 🤟
-
hatte ich irgendwo mal beschrieben wo was zu viel ist...finde ich aber gerade nicht. hier die alten Bilder: FA links FA, rechts Piaggio entweder einfach die Stirnfläche mitsamt aufgepresster Buchse abdrehen (dann musst die Buchse halt immer wieder kürzen) oder besser den Sitz der Buchse und die Stirnseite tiefer aus/abdrehen. Auf Parallelität der Stirnfläche achten... versteht sich von selbst
-
Ich hatte einige FA verbaut, bis ich das festgestellt habe. Die habe ich dann vor kurzem abgedreht. Ist ne schnelle Sache. Die FA hatte ich 4 mal, die sind alle gleich. neuerdings gibt's noch PA, möglicherweise sind die besser...?
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Genau: Wobei in den Anfangsjahren der Fertigungsumstellung die bei Spaco (SCL) gefertigten Düsen auch mit inc beschriftet waren. Erst später stand dann SCL drauf -
plus 150km echte reichweite!
-
Malossi - Sport - 211 ccm - 2 Ringversion
Pholgix antwortete auf T5Pien's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Mischrohr/Hlkd macht auch viel aus...und vor allem: welcher Düsenhersteller? Z.b ist bei mir ne 132inc=138SIP. Fahre nach langem probieren jetzt ohne Filter: 140BE2-128inc, 58/160. Mit Filter ist das viel zu fett. Mein Rat: Vergiss die Angaben hier und probier Dich stur durch. -
Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst! Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen. Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab: Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz. Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022) Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM: Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm) Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2) - das passt nicht! Ich hab jetzt ein breites HK2216 und ein originales HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:
-
VIBRATIONEN: Erfahrungen und Tricks zum Verringern und Eliminieren
Pholgix antwortete auf Crank-Hank's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Endlich bin ich dazu gekommen, die SIP Premium Silentgummis für PX 200 zu messen und das sind die bisher weichsten die ich gefunden habe, neben den ersten LML die damals etwa gleich weich waren...die jetzigen LML (meine dritten) sehen ganz anders aus und sind sogar noch härter als die zweiten die ich bestellt hatte. Zur Härtemessung: Sauter Durometer HBA 100, T=18°C, 15s Wartezeit, 5-8 Messungen am Umfang verteilt. Testweise auch auf der Stirnseite, da ist's aber ungenauer, weil die Nadel zu sehr am Rand sitzt, der wiederum weggedrückt wird. Hab mir nochmal LML und Piaggio kommen lassen, weil mich interessiert hat wie die zur Zeit sind: SIP 17472410: 65-67 ShA (zwei Teile gemessen, homogen) LML Kit 17472200: 1. Teil 82-84 ShA, 2. Teil 81-83 ShA (insgesamt eher inhomogen) - ich vermute dass die SIP 17472410 mal ne Zeit lang im LML Kit enthalten waren, die sahen nämlich genauso aus und waren gleich weich. BGM 2x Weiche Seite (rot), wenig gebraucht: beide 69-72 ShA Piaggio 20.1.2023 SIP17472400: 74-77 ShA Im Wiki die Übersicht: https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Silentgummis_Traverse_Vespa_Largeframe#Härte_der_Gummis_&_Vibrationsdämpfung -
Jupp. Die Federgrundplatte von FA hat ne andere Höhe als original Pia. Das führt gerne mal zu schlechtem Trennen.
-
Ich würde einfach Loctite 243 nehmen, dann ist die altertümliche Lösung mit Blech hinfällig.
-
Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen...
Pholgix antwortete auf Basti_MRP's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
War das schon? Malossi Kurbelwelle mit Schwermetallinsert, leider nur 57mm Hub. Sieht den SIP/Primatist ähnlich, aber im Detail dann doch anders: https://www.malossistore.com/it/it/albero-motore-con-spinotto-16-biella-110-corsa-57-mm-e-valvola-rotante-vespa-px-e-200-2t-5316082-vepx200-M-P https://www.scooter-center.com/de/kurbelwelle-malossi-drehschieber-57mm-hub-vespa-px200-cosa-200-m5316082?number=M5316082 https://www.zangheratti.it/it/albero-motore-malossi-per-vespa-200-px-pe-rally-200-corsa-57 Der stolze Preis dürfte dem Schwermetall geschuldet sein. -
Erfahrungen Newfren Kupplung Cosa Style mit verschweisstem Ring
Pholgix antwortete auf ROLLERJUNKY's Thema in Vespa PX, T5, Cosa etc.
Ja ist normal und fühlt sich meist schlimmer an. Das hängt u.a. vom Spiel des Lagers ab: C3 oder C4