Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.011
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. geht der nicht auch so verdammt schwer drauf und wieder runter wie der k47? Das nervt mich so dermaßen, dass ich bei diversen Vespas jetzt auf S83 (billig & Allrounder, kurven naja) oder Mitas MC20 Rain (billig bei SC & eher sportlich) gewechselt bin. BGM classic ist in der Testphase, geht spitze drauf, ob die Performance den Preis rechtfertigt wird sich zeigen. Sieht auf jedenfall schön klassisch aus.
  2. genau. und man sollte immer auch in Betracht ziehen, dass ein Malossi trotz relativ leichtem Kolben und selbst bei sonst optimalen Bedingungen immer etwas mehr vibriert, als ein 187er. Auf Touren kann das schon nerven. Wobei man bei dem SC Kit ein sehr langes Pleuel verbaut, was die Situation wegen des besseren Pleuelstangenverhältnisses sicher etwas verbessert. Da fehlt mir aber die Erfahrung.
  3. Ja habe Deine Posts weiter vorn gelesen, aber dann hat sich da wohl seit damals nichts mehr getan. Danke für das Feedback.
  4. Aufgebaut hast Du selbst aber noch keinen, oder? Parmakit 177 habe ich selbst zwei, unschlagbar günstig und gut, aber der BGM gefällt mir da besser in der Klasse
  5. Gibt's hier noch was Neues? Irgendjemand der nicht enttäuscht ist? Ich bin nicht auf der Suche nach Maximalpower, sondern will nen Tourentrekker mit Bums von unten, der weniger vibriert als meine 221er Motoren. Der Kolben soll ja schonmal leichter sein als der Malossi... Den gibt's gerade um 380.-: https://www.motoricambisoviero.it/katalog/Parmakit-Aluminium-Thermogruppe-SIXTY-SIX-d-66-195cc-Vespa-PX-125-150-41318863 https://www.motoricambisoviero.it/katalog/TranslateApiException--41315391
  6. das mit der Reibung vom Dichtring stört mich nicht, will nur sicher gehen, dass die Teile aufgrund mangelhafter Qualität nicht vorzeitig ausfallen. Die Kugeln aus Vietnam sind eben etwas größer als die original alten Teile... Aber danke euch beide, dann verbaue ich das.
  7. Bevor ich mir Müll einbaue: welche Lenkkopflager kann man bedenkenlos bei PX Verbauen? habe hier CIF und "original Piaggio" aus Vietnam liegen.
  8. Muss ich nachschauen welchen Konus, aber was soll ein anderer Konus bringen? Der beeinflusst doch nur wie fein man einstellen kann, also die Auflösung sozusagen? Und die LLGS hat nach meiner Erfahrung eigentlich nur einen geringen Einfluss auf die "Problemschieberstellung". Ja, am 225er ist kein AFR dran. Ich glaube das brauchts aber auch nicht unbedingt für das Thema. Ist bei meinem 187er (mit AFR) und dem 225er genau das selbe Thema, nur dass der Sprotzel-Punkt beim 187er vielleicht minimal woanders sitzt wegen dem 26ER mit modifizierter Knabberecke am Schieber: - Standgas Schieber zu AFR 12.8-13 eingestellt, das passt gut so: Springt sauber an, bleibt immer schön auf gleichem Standgasniveau, egal wie heiss oder kalt. - An besagtem Sprotzel-Punkt, bei ca. 1/16 bis 1/8 Gas zeigt die AFR Karre komischerweise immer konstante AFR13 an, bei niedrigen Drehzahlen läuft das ganz gut, sobald man aber über 2500/min kommt hoppelt und bockt der Motor rum als, ob er zu fett liefe, Drehzahl geht logischerweise nicht hoch. Richtig nervig. - Bei Schieber auf 1/8 Gas hört das dann sofort auf mit Rumgebocke, der Motor läuft fein im ganzen Drehzahlbereich (immernoch ca AFR13) und beschleunigt sauber durch Ich hab das Gefühl, die Lambdasonde kann diesen Bereich aus irgendeinem Grund nicht richtig erfassen. Im Sport 225 fahre ich aktuell ohne Filter, originalem Schieber, 140BE2 HD125inc und hab die ND noch etwas auf 58-160 angehoben. Jetzt geht die Kerze bei 1/4 Gas in jedem Drehzahlbereich min. Richtung hellbraun. Fetter will ich da nicht gehen, dann stimmts im mittleren Drehzahlbreich wieder nicht. Ist jetzt so erstmal das Optimum, bis eben auf die 1/16-1/8 Stellung. Das muss der Bereich sein wo die ND Bohrung öffnet bis die HD-Förderung einsetzt: Bin schon am Überlegen wie ich die Punkte a, a' und b präziser auf den Gasgriff übertragen kann, um sicher zu gehen, dass ich an der richtigen Stelle bin, aber hatte bisher noch keine gute Idee... Vielleicht probier ich mal bei Gelegenheit doch nochmal den Cutout unten weiter vorzuziehen. Wenn es besser wird, wäre er in dem Bereich tatsächlich zu fett gewesen, wenn es schlimmer wird zu mager.
  9. siehe weiter vorn: Ich glaube zum jetzigen Zeitpunkt, dass das Mischrohr auf den Vollastbereich, also "Schieber ganz auf" eher keinen grossen Einfluss hat, siehe Orange und Lila im Diagramm: 160BE3 vs 160BE2. Den letzten Messpunkt würde ich erstmal nicht überinterpretieren, das könnte real sein oder eben zwei Ausrutscher beim Ablesen. Denkbar wäre, dass orange und lila zufällig beide um 0.2 daneben liegen, also in echt beide z.B. bei um 12.7 lagen... Ist ja nicht ganz einfach das ordentlich abzulesen beim Fahren und gleichzeitig Drehzahl mit dem Bremspedal zu halten. Das müsste man jetzt in der Kombi nochmal bei Halbgas gegentesten. Ich denke da wird der Einfluss grösser sein, da ja die Anordnung der Löcher die Förderung über die Vorschäumung beeinflusst wird. Zumindest habe ich das bisher so verstanden: Durch die bessere Vorschäumung wird das Gemisch spezifisch leichter und steigt bei geringerem Unterdruck/Sog (=z.B. Halbgas) schneller zum Auslaufrohr/Zerstäuber auf. Oder sehe ich das falsch?
  10. oder wie die Wolle, die in jeder Box flächig an den Wänden verbaut ist. Ich vermute, die Wolle wird halt vermutlich schnell weg sein. Das Netz von dem Käfig ist m. E. zu grobmaschig.
  11. Na, eben genauso wie die auf dem letzten Foto. Hab kein Bild mehr. Die war original Giuliari aus den 90ern. Habe ich vor einiger Zeit witzigerweise nach Asien verkauft
  12. Also die Yankee auf auf dem letzten Bild sieht aus wie meine von der Länge her.
  13. meinte eigentlich @AngeldustAber trotzdem interessant, danke!
  14. Und welche ND fährst Du?
  15. Sehr geil, danke für den Anhaltswert! Fahre auch 125 und habe mich schon über die "kleine" HD gewundert. Aber welcher Hersteller? Und wieviel Löcher hat Dein original Filter?
  16. Dass 55-160 im Si20 zu fett ist glaube ich gerne. Würde im ersten Moment sogar 45-140 noch für zu fett halten, aber ohne es probiert zu haben! Mein Gefühl aus den Fahrversuchen der letzten Tage ist, dass die LLGS bei kleiner 1/8 wirkt und man das gut hinbekommt, dass es da nicht mehr sprotzt. Aber meist ist dann kurz über 1/8 wieder so ein kurzer Magerfleck. Und da spielt dann die ND wieder rein. Wichtig ist aber die Drehzahl: Teste konstant 1/4 und 1/8 Gas immer bei auch bei niedrigen und hohen RPM, damit Du dort nicht zu mager bist! Möglicherweise passt das Kerzenbild bei mittleren Drehzahlen gerade, bei tiefen und hohen Drehzahlen ist es aber schon fast wieder zu mager. Hab am 221 Sport jetzt allerlei ND (55-160, 58-160, 55-150, 58/150 52-140, 50-140) durchprobiert und es war immer wieder die Beobachtung: Vom Stand weg lief er mit 1/8 Schieberstellung gut, dann bei ca. 45-55 km/h (3. Gang 200er) ging mehr oder weniger das Gestottere los (Kerze schwarz ölig), ab 60 km/h lief der Motor dann wieder sehr gut und drehte ewig aus. Kerzenbild war dann zum Teil schon recht weiss. Das bei ein und der selben ND! Das stottern bei 55-60 km/h wurde umso breiter je fetter die ND, z.B. 55/58-160 oder auch -150. Selber effekt wenns in die Berge ging oder es kälter war (logisch). Die Höhenunterschiede und Temperaturschwankungen haben das ganze nicht einfacher gemacht Bis hier bin ich alles mit T5 Filter und 3.2mm. Bohrung über der HD gefahren. Die 50-140 lief bei mittleren Drehzahlen (45-55km/h) am Besten und war nur noch minimal zu fett. Bei hohen und sehr tiefen DZ lief das sehr schön, nur war das da laut Kerzenbild viel zu mager! Zum Schluss hatte ich keinen Nerv mehr, hab zur Sicherheit wieder die 55-160 rein und einfach den Filter rausgeworfen. Seither läuft der Motor bei 1/8 und 1/4 über das ganze Drehzahlband 1a! Nur bei unter 1/8 kann ich jetzt an der LLGS drehen wie ich will, da komm ich mit der 55/160 auf keinen grünen Zweig. Kann nicht mal sagen, ob das ultranervige Gehoppel nun zu fett oder zu mager ist! Mit der 52-140 oder 50-140 + Filter liess sich das über die LLGS 1a einstellen. tbc
  17. bissl Kreativität: Querbohrung + Kabelbinder, oder halt Loctite 243...
  18. Der Polini hat die Düsen nicht im Sog. Oder halt einfach ohne, so wahnsinnig viel macht das nach meiner Erfahrung jetzt auch nicht aus. Es verbessert halt ein wenig die Einströhmung.
  19. Bin ja aktuell dran an meinem Malossi 221 zu studieren...Siehe 25% topic. Im Prinzip könnte ich das so nachvollziehen mit der HLKD. Aber da muss ich noch ein wenig mehr testen... Möglicherweise ist die Messung mit AFR-Meter nur dann genau, wenn man einen quasistatischen Zustand herstellt. Drum habe ich die Messungen weiter vorn immer so gemacht: Konstante Drehzahl und Schieberstellung für 3-5s. Also Steigung oder beibremsen. stabilem Wert ablesen.
  20. das glaube ich nicht. zumindest bei meiner 65er 150s2 ist die Verzahnung gleich.
  21. Ich hatte die Box mal grob montiert aber die Lasche hatte ich gar nicht auf dem Schirm... Dachte das Problem ist die Schweissnaht vom Krümmer die den Ständer am einklappen hindert...
  22. voll ok so, seh ich auch so. Besser als wenn der Krümmer Richtung Straße schaut. Die obligatorische Beule für das Ständerfederblech brauchts halt meist. Apropos: Hat mal jemand versucht, die Polini Box an den Ständer der Oldies anzupassen? Also die Naht weggeflext und zugeschweisst? Passt das dann mit 221er Motor im Oldie Rahmen?
  23. Eigenbau aus den alten Blechteilen, mit mehr Platz rundum. Bei dem 3-Druck Zeug hätte ich Sorge, dass es irgendwann bricht. Ausserdem sind die mir zu klobig. Cool, dass Du das ausprobiert hast! Bei dem im Bild mit oben Löcher zu hätte ich das auch so erwartet, was ich nicht ganz nachvollziehen kann, ist warum das BE2 so fett macht, wo doch die oberste Reihe im Prinzip eine Art "Bypass" ist. Die oberste Reihe ist ja vom Niveau her über dem Austrittsrohr....? Aber vermutlich ist meine Vorstellung falsch. Wahrscheinlich "saugt" es einfach generell besser den aufgeschäumten Sprit an. Ich bin mit meinem Malossi 221 Motor von oben ein Stück weiter gekommen und er läuft jetzt fast ohne Sprotzeln. Beim Mischrohr war mein Eindruck bis jetzt, das es auf die kleinen Schieberstellungen und kleine Drehzahlen nicht sooo den grossen Einfluss hat. Aber ich behalte das im Auge... Von 140BE3-125inc bin ich zu 140BE2-125 gewechselt (Idee: Das BE2 macht bei höheren Drehzahlen und 100% etwas fetter), weil ich das Gefühl hatte, die 125inc ist schon echt klein, verglichen mit meiner 187er Bedüsung. Aber die inc ist halt auch eher ne 130er SIP ...ich muss endlich die inc Düsen aussortieren und bei einem Hersteller bleiben...! Das läuft jetzt bei 50% wirklich sehr fein und bei Vollgas habe ich kein abmageren bemerkt. Auch nicht bei Höchstdrehzahl Hahn zu und schnell wieder auf. Da ich gerade auf Tour bin und meist gemütlich hinter nem o-tuning her fahre habe ich jede Menge Zeit den 25% und 50% Bereich zu testen... Der 50% Bereich ist jetzt top mit der Kombi 140BE2-125inc! Komischerweise hat sich der Effekt bei 25% jetzt umgedreht und er läuft bei höheren DZ super, sprotzelt aber bei kleineren DZ. Das ist genau umgekehrt als vorher mit 160BE2 130inc und 55/160. Der Wechsel von HLKD 160 auf 140 und HD 130 auf 125 macht hier offensichtlich nen großen Unterschied. Wobei die etwas andere LLGS Einstellung hatte sicher auch ihren Einfluss. Bei 25% Schieber hatte ich mit 55-160 außerdem nach einiger Zeit das Gefühl, dass das ist einen Tick zu mager ist bei mittleren bis höheren DZ: Es gab immer wieder kleinere Schubunterbrüche, aber eben kein Sprotzeln. Vor allem, wenn ich lange so gefahren bin und der Motor heiß wurde. 58/160 hat es dann Richtung mittlere bis hohe Drehzahlen besser gemacht dafür bei niedrigen Drehzahlen eher schlechter: mehr nerviges Sprotzeln. Also dasselbe Spiel wie bei 50%: untenrum muss es magerer sein und obenrum darf es bleiben! Ergo: Luftdüse kleiner und zur fett-Kompensation die Benzingdüse ebenfalls. LLGS noch um 90° magerer gedreht, damit es auch unter 25% noch schön läuft. Dummerweise habe ich nur eine 55/150 dabei, keine 55/140 oder 52/140. Mit der 55/150 ist das Sprotzeln bei niedrigen DZ wenn dann nur minimal weniger...muss ich mal noch mehr testen. Vielleicht geht ja auch noch was mit der LLGS. Die 52/140 geht dann leider erst wieder daheim...
  24. ich hab bei meiner Sprint und MV150s2 das Pascoli 10er, damit stimmt der Tacho besser.
  25. Heute abend doch nochmal ein wenig Gedanken gemacht und versucht das grafisch darzustellen. Das kam dabei heraus: Rot ist der Ausgangspunkt mit HLKD160 Eine HLKD 140 müsste die theoretische Förderkennlinie kippen (schwarz), das wäre dann aber generell zu fett Darum mit ner kleineren HD 125 gegengesteuert (grün) Der Wolkenbruch war vorbei, also doch noch schnell in die Garage und ne 140er HLKD und HD125 eingebaut! Und siehe da: Die Kiste läuft plötzlich in allen Gasstellungen und Drehzahlbereichen perfekt, kein Gestottere kein Gesprotzel! Allerdings war die Kerze nach ein paar km bei 50% Gas und eher höheren Drehzahlen weißlich, drum auf HD128 gegangen und schon war das sprotzeln wieder ansatzweise da. Es gab aber nur 2-3 Aussetzer bei ca 55km/h im 3.Gg. Also muss ich irgendwie schauen, wie ich den Bereich anders abmagere, den Kamingummi evtl. wieder raus... Die Tage muss ich auch erstmal schauen, wie das mit HD128 (~135 SIP) im Vollastbereich taugt. Verrückt, was so ne HLKD ausmacht!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung