Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. 50-160 wäre mir zu mager... fahr mal mit hoher Drehzahl ne weile Vollgas, mach den Schieber dann ein bis zwei Sekunden ganz zu und gibt dann wieder Vollgas, verschluckt er sich dabei nicht?
  2. die Angabe bei welcher Schieberstellung das der Fall ist fehlt...so kann man keine vernünftige Aussage machen.
  3. https://www.bosch-motorsport.com/content/downloads/Raceparts/Resources/pdf/Data sheet_69034379_Lambda_Sensor_LSU_4.9.pdf Grafik Seite 2: Red. Heizen während der Kondensatphase Seite 3: Einbauempfehlung Sonde: steht im Abgasstrom. Ignorieren alle Autobauer und Gerätehersteller diese Empfehlung denn?
  4. Das liegt m.E. nicht am schweren Lüfterrad. Die Bilder sind leider total unscharf, aber aufgrund der Art des Risses, beginnend ab der Nut (Kerbwirkung!) und aufgrund des Passungsrostes den ich da vermute, gehe ich davon aus, dass der Konus nicht komplett getragen hat, weil er nicht eingeschliffen bzw. das Tragbild nicht geprüft wurde! Vielleicht wurde auch das Anzugsmoment der Mutti nicht eingehalten. So dengelt der Halbmond bei jedem Lastwechsel auf die schwächste Stelle. Das wäre dann ein typisches Dauerfestigkeitsproblem: Nach genügend Schwingspielen reißt es eben. Wenn Du ein scharfes Makrobild der Bruchfläche bei Licht postest, wird man vermutlich die Rastlinien und den Restbruchteil erkennen können. Wenn der Konus komplett trägt, würde die Welle nämlich direkt hinter dem Lager, bzw vor dem Lüra reißen, wenn Sie denn schwach genug wäre. Ist sie aber nicht. Hol dir bei der nächsten Welle Ventilschleifpaste fein und überprüf das Tragbild vor dem Einbau, sonst haste das Problem bald wieder
  5. Der Vollständigkeit halber hier noch der Si20, diesmal unten aufgeschnitten (mich hat die position der ND-Bohrung, die vom Schieber freigegeben wird, interessiert):
  6. Ist schon sehr interessant die Kurve! Die ist so ziemlich gegensätzlich zu meiner... Danke für's Teilen! Ich würde diese Kurve an Deiner Stelle auf der Straße im quasistatischen Zustand plausibilisieren: Also jeweils 5-10s bei konstanter Schieberstellung und konstant 5300, 6300 und 8200/min fahren und schauen, ob Du da auf die selben Werte kommst (ein gebremster Prüfstand wäre da nat. top). Wenn das der Fall ist, gut. Dann würde ich mir Gedanken über evtl. Messfehler machen, also: ist das Anfetten bei 5300 und 8300 eine Verfälschung , z.B. wegen Sonde zu nah am Auslass (Spülverluste). Vorher würde ich nicht unbedingt magerer mit der HD weg AFR ~15 bei 6300! Interessant wäre hier sicher noch der EGT Verlauf
  7. Warum nur eine Drehzahl? gehst Du davon aus, dass dort wo die Drehzahl "zum stehen" kommt der magerste Drehzahlbereich ist? Nach meiner Erfahrung ändert sich das AFR über der Drehzahl bei konstanter Schieberstellung relativ stark. Ich versuche darum bei einem völlig neuen Setup erstmal für jede Drehzahl und jede Schieberstellung einen quasistatischen Zustand herzustellen: Also konstante Schieberstellung, konstante Drehzahl für min. 5-10sec. Jeweils von 3k bis 7k/min, meist in 1k Schritten. Die Umgebungstemperatur ist natürlich ein großer Einflussfaktor. Nutze dazu Berge und/oder die Fußbremse. Die wird da aber gerne mal zu heiß, wenn man es übertreibt, also Obacht. Das ergibt mit dem Si dann qualitativ so eine Kurve, egal ob Vollgas oder Halbgas: Den Aufwand treibe ich, um den Einfluss von Mischer und HLKD über der Drehzahl herauszufinden. Bin aber noch nicht schlauer Also irgendwo dort wo das Leistungsmaximum ist, ist auch der magerste Bereich. evtl ja weil dort die Füllung am besten ist? Habt ihr die gleichen Erfahrungen? Verhält sich das bei großen Vergasern ähnlich?
  8. Ich sehe das absolut auch so! Der Si reagiert auf jede noch so kleine Veränderung. Hier ein Beispiel, dass das schon bei originalnahen Motoren einen Einfluss hat: Ich habe drei sehr ähnliche 125er O-Tunings gebaut, die ich ausgiebig gefahren und abgestimmt habe. Ich habe am Anfang nicht so sehr auf den Schiebertyp (Ausfräsung unten) und den Filter (Löcher) geachtet und mich immer gewundert, warum z.B. die eine mit einer 110er (SIP) optimal lief (orig. Einlasszeit, SIP Road 3) und die anderen nur eine 102er (inc) (der potenteste der drei Motoren, mit langer Einlasszeit und Polini Box) oder 100er (scl) (orig. Einlasszeit, SIP R2) benötigten. Mit Fertigungstoleranzen der Düsen lies sich das nicht erklären. Der Grund ist der Filter: Mit oder ohne Bohrung über der HD machen nach meiner Erfahrung gleich mal ein paar Nummern aus. Dasselbe bei der ND und den Schiebern mit den verschiedenen Ausfräsungen. Allein wenn man sich anschaut, wie sich die originalen Düsenkombis (HD Mischrohr HLKD) über die Jahre geändert haben (hin zu magerer wegen Abgasgrenzwerten) wird einem klar, dass da kleine Veränderungen offensichtlich signifikante Auswirkungen hatten. Es macht darum für mich wenig Sinn, eine Düsenkombi ohne Luftfilter-/Trichtertyp und Schiebertyp anzugeben. Sowieso nicht ohne Angabe der Düsenhersteller. A propos Trichter: Angefangen habe ich mal mit dem Trichter von Polini, wo einige schreiben, man müsse oberhalb dem Düsenstock freifräsen (Idee: mehr Platz = mehr Leistung). Wenn ich mir jetzt aber das neue VMC Ding mit Bohrung über den Düsen à la PX Filter anschaue, dämmert mir, dass die "Freiluft" über dem Düsenstock vielleicht gar nicht nötig ist, ja, evtl. sogar kontraproduktiv ist, z.B. bei "Nicht-Vollgas". VMC wird den Aufwand eines Gussteils ja nicht treiben, ohne das ausführlich getestet zu haben....und Piaggio hat die Luftkorrektur wohl nicht umsonst "gekapselt" und im Filter nur kl. Bohrungen vorgesehen, selbst beim T5 Filter....Klar, mehr Luftbedarf bei getunten großen Motoren, da muss man auch an der Stellschraube HLKD drehen - aber wieviel? Bisher habe ich noch keinen sauberen Vergleich gefunden, wo jemand direkt nen T5 Filter mit Mini-Venturi (ordentlich abgestimmt) und nen Trichter (ebenfalls ordentlich abgestimmt) auf ner potenten Maschine vergleicht und dabei signifikant mehr Leistung generiert. Und wie das dann bei Halbgas oder Viertelgas und niedrigen Drehzahlen läuft, darüber reden ja eh die wenigsten, aber gerade das interessiert doch im Alltag... Was die Trichter mit offenem Düsenstock sicher bewirkt haben, ist ein Bedarf an grösseren Düsen, kleineren HD-HLKD und Nebendüsen der 150er, 140er Reihe oder noch kleiner...das freut den 3-Buchstabenshop
  9. Die Tage habe ich in ner Schreiner ein paar Holzabfallstücke mitgenommen und musste dabei an die 60er Jahre Roadstergepäckträger denken... Was haltet ihr von Hartholzeinlagen statt Rohrstreben? etwa so:
  10. Um den Si Vergaser und vor allem die Funktionsweie der Mischrohre (mit den unterschiedlichen Bohrungen) besser zu verstehen, habe ich neulich mal einen Si zersägt. Es gab ja schonmal vor Jahren ein Bild von FMP, leider ohne Maßangaben und Schwimmerstand. Letzteren habe ich mal anhand zweier neuerer Spaco Deckel ausgemessen und bin auf ca 20 bzw. 21mm mit je +-0.5mm gekommen. Im Wiki hat @GelbStich mal 22.5mm an nem originalen 27/23er ausgemessen. Beim (statischen) Schwimmerstand spielt die Endlage der Schwimmernadel (abhängig vom Bohrungsdurchmesser) natürlich eine Rolle, das kann aufgrund von (indischen) Fertigungstoleranzen variieren. Aber ich arbeite jetzt der Einfachheit halber mal mit 21mm weiter. (Der Schwimmerstand wird natürlich auch aufgrund des Unterdrucks im Saugrohr und der Neigung des Rollers variieren) Aufgetragen am Schnittmodell sieht das dann so aus: Eingelegt ist ein Mischrohr BE3, welches die oberen Bohrungen (D~1.5mm) auf Höhe des Saugrohres/Austrittskanals hat. Ein BE2 hat eine Reihe weitere grosse Bohrungen knapp oberhalb des Austrittskanals. das heisst eigentlich, da kommt mehr oder weniger nur Luft durch, weil der Sprit ja vorher durch den Austrittskanal abgesaugt wird. (Ein Lemarxon xx34 und xxx4 wären da nach meiner Logik komplett verschieden, das xxx4 macht für mich sogar gar keinen Sinn - da läuft ja dann nur reiner Sprit in den Schlund völlig ohne Vorschäumen...) Die unteren kleineren Bohrungen sind bei nahezu allen Standard-Mischrohren gleich und haben D=1mm. Folgende Überlegungen: Die Bohrungen mischen generell über die HLKD Luft zu, vor allem durch die kleineren im unteren Bereich wird das Gemisch "vorgeschäumt" und je nach Unterdruck (abhängig v. Schieberstellung/Drehzahl) wird das irgendwie variieren. Das erscheint logisch. Die grösseren Bohrungen im oberen Bereich bewirken beim BE2, dass gegenüber dem BE3 mehr Luft oben "entweicht", statt unten durch die kleinen Bohrungen. Dadurch wird der Sprit dann wohl weniger aufgeschäumt und so steigt der Level von ungeschäumtem Sprit höher in Richtung Austrittskanal. Dieser Logik folgend, steht also mehr purer Sprit am Austrittskanal an und das macht es etwas fetter. Allerdings ist doch dann auch die Vorschäumung schlechter, was in manchen Bereichen negative Auswirkungen haben dürfte, oder? Ganz extrem sind da die Lemarxon Mischrohre mit komplett geschlossenen kleinen Bohrungen im unteren Bereich. Das führt nach meiner Logik dazu, dass vor allem bei niedrigen Drehzahlen und kleinem Schieberhub der Sprit eher inhomogen aus der Austrittsöffnung "tröpfelt" und zu ruckeln führt. Das würde zumindest zu meinen Erfahrungen (und denen von @JB-Scooter) passen. Oder bin ich da auf dem Irrweg? Es gibt da ja noch diese Tabelle von FMP wo er auflistet, bei welcher Schieberstellung welches Mischrohr wie liefert, da frage mich einfach wie er dazu kommt? Kann das jemand nachvollziehen oder ist das nur die halbe Wahrheit?
  11. Wirklich sehr interessant, Deine Erfahrungen! Ich frage mich nur, ob das nicht besser in dem lemaxon Teile Topic aufgehoben wäre?
  12. Ich möchte meine PX in blaumetallic 652 bzw 5/2 lackieren lassen. Da mein Lackierer keine Einschichtlacke beschaffen kann, muss es ja gezwungenermassen ein 2-Schichtlack sein, mit Klarlackschicht zum Schluss. Da das dann aber so speckig und hochglänzend wird und ich gerne einen dem Alter entsprechenden leicht matten Look hätte, hat mein Lackierer vorgeschlagen 20% Mattpaste zu verwenden. Ich habe ihm zwar ein aufpoliertes O-Lack Teil als Muster gegeben, bin mir aber trotzdem unsicher wie das dann nachher aussieht... Hat da jemand Erfahrung mit? Evtl. ein paar Bilder? Vielleicht die Nachpatinier-Profis? @Kebra? Danke schonmal!
  13. ich vermute da liegt das Problem: Die neueren Blöcke haben eine etwas "grob" gefräste Dichfläche, darum wird gerne mit Dichtmasse gearbeitet (ist ja auch nachvollziehbar), das Problem ist hier in dem Bereich (mach mal ein Bild vom Gegenüber, wenn die Dichtung noch dran ist): Wie oben geschrieben: Da rutscht die Dichtung gerne seitlich weg = Leckage zum Kurbelhaus --> Ölsaugen/Sprit im Öl --> Hier musst Du beim Zusammenbau besonders Acht geben! Nimm eine originale Dichtung ohne Dichtmasse an der Stelle Das mit dem Schleifen würde ich mir gut überlegen! Da kannst auch Mist fabrizieren, wenn Du nicht weisst was Du tust. Mach doch mal ein (scharfes!) Bild der schlimmsten Stelle, um das einzuschätzen. Nope, wie soll das da "hochspritzen"? Das Polrad hat eine Labyrinthdichtung. Entweder Wellendichtring undicht, oder: Sieht für mich so aus als ob da schonmal jemand versucht hat, die Nebenwellen-Aufnahme "abzudichten" (die Stahlbuchse): --> Heiss machen, vorsichtig rausklopfen, Loctite Fügen Welle Nabe drauf und vorsichtig mit alter Nebenwelle (o.ä.) wieder reinreinklopfen. --> Alternativ auch nur ein wenig weiter reinklopfen und hoffen, dass es reicht. Vielleicht war es ja doch der Simmerring... Original Piaggio bzw. Corteco blau/braun, beim grossen Richtung Getriebe musst schauen welcher bei Dir verbaut ist (mach ein Bild) z.B.: https://www.sip-scootershop.com/de/product/wellendichtringsatz-motor-sip-24x35x6-31x62x4-3x5-8-27x42x10-mm_91090000?usrc=wellendichtring piaggio px auf keinen Fall BGM! (siehe Materialausfälle-Topic) Vergiss die Mär vom Klopftest. Da hilft nur messen! Aber im allgemeinen halten die Wellen mit Originalzylinder weit über 50tkm und sind immernoch top vom Lagerspiel her, wenn der Motor keinen Schaden hatte. Das ist der Typ Cosa (die "gute" mit viel Leistung) allerdings Nachbauteil. Wobei es nicht schlecht aussieht... Entweder Kerze oder Stecker entstört, nicht beides. Oder zur Sicherheit nen Blechstecker mit nur 1 kOhm statt 5 kOhm gibt's bei SIP von Beru/BREMI Gruss ins Engadin
  14. Ist das die neue SIP Ring Kupplung für Wideframe?
  15. Wenn ich meinen Motor abstelle geht der AFR Wert seeeehr langsam Richtung 20. Manchmal zeigt er auch am nächsten Tag vor dem Start noch AFR 20 an. Ich würde das Ding zum Kalibrieren darum definitiv ausbauen!
  16. Das stimmt natürlich. Zu ergänzen wäre noch, dass ganz allgemein bei einem Messgerät die Istwerte in einem Kalibrierschein protokolliert werden, damit man a) weiß wie hoch die Abweichung zum Soll ist oder man b) den Skalierfaktor justieren kann. Der Begriff Kalibrierung wird oft nicht ganz korrekt verwendet oder verstanden, so bestimmt auch bei den AFR-Metern. Ich gehe stark davon aus, dass die Geräte die einen Kalibriermodus bieten, dann auch intern eine Justierung das Skalierungsfaktors vornehmen. Sonst würde dieser Modus nämlich keinen Sinn machen.
  17. Der Neuerung der LSU 4.9 gegenüber der 4.7 ist doch genau der, dass sie aufgrund des speziellen Aufbaus eben keine Kalibration braucht?! Weshalb sollte er also genau darauf achten?
  18. Wie hast du denn das Handy am Roller befestigt und was ist kaputt gegangen? Ich habe nun schon öfters gehört, dass bei einer zu harten Anbindung eines Handys am Moped die Sensoren kaputt gehen sollen. Gibt's hier noch weitere, die die Erfahrung gemacht haben? Ich nutze nämlich gern mein Handy als Navi, wobei ich neuerdings auch klassisch mit an den Lenker geklebten Tütchen mit Zetteln drin fahre, auf denen ich vorher die wichtigen Etappenpunkte notiert habe. Man muss dann halt Schilder lesen Das kann man schön im Vorfeld für jeden Tag vorbereiten und allen Teilnehmern ausdrucken. Kurzfristige Änderungen kann man einfach draufkritzeln: Das Handy mit G.maps kommt dann nur bei "schwierigen" Passagen zum Einsatz. Kurviger war mir zu umständlich, vor allem wenn man spontan die Route ändert, was ich gerne mache. Auf Tour will ich fahren, nicht ins Handy gucken und fummeln.
  19. kenne ich auch so bei PX alt 1981 mit Getrenntschm.: Wurde bei den neueren geändert, drum ist am neuen Plastikteil die dicke Ausbuchtung hinten:
  20. Na sicher. Hab erst neulich meinen von ner Sitzbank eingedrückten PX alt Tank (ohne die Quersicken) wieder nach oben ausgebeult, weil ich ihn weniger voll machen konnte.
  21. Folgendes Problem: aus heiterem Himmel startet mein Motor mit Cosa Zündgrundplatte plötzlich nicht mehr richtig. Sprit kommt genug. Habe alles in der Zündleitung (CDI, Stecker, Kerze Kabel) bis auf Zündgrundplatte getauscht. Er läuft nur manchmal ganz kurz an. Die Blitzlichtpistole zeigt eindeutig, dass der Zündfunke nur manchmal stark genug kommt, um das Blitzlicht zu triggern. Mit ausgebauter Kerze sieht man auch, dass der Zündfunke sehr schwach ist. Jetzt habe ich Erregerspule und Pickup durchgemessen, der Widerstand der Erregerspule ist mit 520Ohm im erwarteten Bereich. 94 Ohm messe ich am Pickup. Laut Motoelek sollten das ja 110 Ohm sein. Geschwind in der Werkstatt drei originale Pickup durchgemessen: die haben alle etwa 110 +-2....dann fährt hier noch eine BGM Platte rum, die hat auch nur 95 Ohm und ich weiß, das Ding hat schon mal Probleme gemacht, obwohl es fast neu ist. Ein weiteres rotes BGM Pickup hat ebenfalls nur 93 Ohm. Ist das normal? Falsche Pickup-Höhe kann man ausschließen, weil der Motor 3000 km 1a lief und das quer Spiel am Lager minimal ist. Hatte schon mal jemand mit den roten BGM Pickups Probleme?
  22. Ernsthaft? Da geht doch Tankvolumen verloren?
  23. Lies Dir mal die Seiten hier weiter vorn durch... Ansonsten Polini Box Topic ab S. 37 dürfte noch interessant für Dich sein. Den hier hatte ich gerade neulich auf dem Tisch, rot die Risse: Deshalb hat @gogogadget5 den da auch genau richtig verstärkt. Die Bleche oben und unten bringen nach meiner Erfahrung neben Stabilität auch eine merkliche Lautstärkereduktion. In den Zwischenlagen sollte man nat. für Rostschutz sorgen und Achtung: Die Wolle innen fängt beim Schweißen gerne unbemerkt an zu kokeln, wenn der Auspuff schon etwas mit Öl zu ist! Löcher verschliessen hilft, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen. Den Bereich mit dem Eddingkreis habe ich freigelassen, weil dort die Ständerfederhalter sind und eh schon wenig Platz ist. Die Verbindung Krümmer - Box spare ich mir seit einiger Zeit, damit der Krümmer etwas mehr Flexibiltät hat, um z.B. empfindliche Alustutzen zu entlasten. Wenn das Ergebnis hinsichtlich Vibs nicht zufriedenstellend ist, kann ich da ja immernoch ran.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung