Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Und was versprichst Du Dir von dem doppelt so großen Volumen?
  2. Habe ich mich auch schon gefragt... Die dürfte baugleich sein mit der hier: https://www.sip-scootershop.com/de/product/sportsitzbank_75923600?usrc=sportsitzbank px siehe auch weiter vorn Eine Bewertung der Bank bei SIP beschreibt, dass die sehr bequem sei, aber lausig gefertigt. Schiefe Löcher, schlechter Korrosionsschutz...
  3. Cosa Ring mit 14-16 originalen Federn reicht bei mir bis 22PS. Passt ohne Nacharbeit unter den Deckel und es gibt jetzt einen Malossi Korb, der ist etwas günstiger als der SIP Ring: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungskorb-malossi-cosa-2-sport-power-up-kupplung-cosa-2_77173130 dazu die Beläge: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplungsbelage-sip-performance-cosa-2-sport-cr80-race-kupplung-cosa-2_93081900
  4. Das Teil kann ja gar nicht funktionieren! Da müssen doch mindesten drei Faxe drin Platz haben, sonst wirft das Ding keine Leistung ab! Aber ich denke, wenn der Aludeckel poliert ist, kann man da übers Band sicher 2-3PS raus holen.
  5. Meine Batterie an der PX alt mit Bevinsee LED lag seit einiger Zeit immer wieder bei nur 11-12V. Blinker, Hupe und Bremslicht funktionierten dann nicht mehr richtig. Nachladen hielt immer nur etwa 3-4 Wochen, dann war die Spannung wieder bei 11-12V. Offensichtlich wurde die Batt. vom 343420 Regler (Cosaregler GGB+CM an Cosa ZGP) nicht richtig geladen. Dem hab ich mich heute mal angenommen und festgestellt, dass die Ladespannung an B+ (wenn an C 12V anliegen) mit dem TrueRMS Multimeter im Leerlauf bei unter 12V liegt. Mit dem PicoScope und dem 1/10 Tastkopf (danke nochmal @GelbStich ) habe ich dann den Output der beiden Reglerausgänge (AC und DC) angeschaut und festgestellt, dass die AC und DC Spannung im Leerlauf und auch bei höheren Drehzahlen tatsächlich zu tief liegt: DC = 12.3V (rot) ACeff=8V (blau) - die Batteriespannung lag abgeklemmt bei 12.2V - Drehzahl lag hier bei grob 3500-4000/min (Frequenz*60s/3 Polpaare) dabei war das Licht (also die LED + Standlicht vorne und Glühbirne hinten ) immer an: dasselbe Ergebnis mit zwei weiteren Reglern von dem Typ (neu + gebraucht). Auch bei ca 6500/min lag DC nur bei 12.3V und ACeff=8V Dann habe ich die LED ausgemacht (nur Standlicht v+h) und die Spannungen lagen nun bei: 3500/min: DC = 13V ACeff=14V Dann das ganze wieder auf H4 35W umgebaut, lag mit Licht an und 3500/min bei: DC = 12.5-12.7V ACeff=14.2V mit H4 aus bei: DC = 12.8V ACeff=14.3V Taugt also so nicht wirklich bei mir mit der Bevinsee. Die LED frisst AC und DC. @GelbStich Liegt das an der Schwellenspannung der Diode von ca 0.7-1.2V?
  6. Hätte ich früher auch gesagt, frage mich aber schon eine Weile, ob die 57er evtl. weniger vibriert wegen besserem Pleuelstangenverhältnis (siehe auch Vibrationstopic). Was man auch nicht ausser Acht lassen sollte, ist dass sich die geom. Verdichtung mit 60er Welle gegenüber der 57er erhöht. Bei heutigen Kits liegt man da schnell über 12:1 was der Haltbarkeit nicht unbedingt zuträglich ist. Dann haut man Dichtungen rein, um die Verdichtung wieder runter zu bekommen und erhöht unnötig die Quetschspalte, man hat u.U. mehr "end gases", also mehr Verbrauch... Meine Meinung, wenn man schnell was zusammenzimmern will und nicht viel Ahnung hat, würde ich eher die 57er nehmen.
  7. Auspufftest auf 125er O-Tune: Steuerzeiten:162/113 Einlass 113/46 Si20 HD102BGM - Polini modifiziert: knapp 18mm Endrohr (grün) - BBT2 mit 18/20mm Endrohr (braun/blau) Fazit: Schenkt sich fast nix. Man merkt die Beule bei der BBT2 @5500/min etwas und dass minimal mehr @6500/min ansteht, wodurch sie minimal schneller ausdreht als die Polini. Bei beiden gehts aber ab 6500 nur noch zäh voran, bevor nach viel Orgelei auf der Geraden bei 7200/min definitiv Schluss ist. Das entspricht im 3. auf dem PX alt Tacho 80 km/h und GPS 74 km/h. Der SIP R3 geht da obenraus vermutlich etwas besser. Die Kurven sind Mittelwertkurven aus je min 4 Läufen. Die Absolutwerte der Leistung sind stark von der Eingabe des Gewichts und der Fläche abhängig und deshalb mit Vorsicht zu bewerten. Es geht um den Kurvenverlauf!
  8. kleine kerbe hilft. Wobei bei mir fast nie Spiel vorhanden ist wenn alle Schrauben drin sind.
  9. möglich...das Risiko, dass mir jemand meine Schaltvespa schrottet, wäre mir vermutlich auch zu hoch
  10. feine Sache! Danke! kannst Du das nochmal genauer erläutern? Ich komm da i. ersten Moment auch immer durcheinander. Gerne auch im Wiki...
  11. Danke für die Messergebnisse! Zur Ergänzung: LL müsste mit der originalen ZGP mit 4 Polen etwa 40-60Hz sein. Hatte ich mal mit dem Oszi dokumentiert. Die Cosa ZGP in Kombi mit den typischen Reglern hat eher keine sinusförmige Wechselspannung, da fehlt dann u.U. etwas Leistung im Vergleich zu Deinem Aufbau. Bei ner VAPE mit mehr Polen könnte das anders aussehen...
  12. Du meinst wohl "keinen"? Ich kenne mich da gut aus, ich denke nicht. Ich habe in vielen Ländern und Städten Ausschau nach einer klassischen Vespa zum Mieten gehalten und bin leider nur in Lissabon fündig geworden. Den gibt's aber auch nicht mehr. Ich vermute das ist versicherungsmässig nicht attraktiv/möglich weil Altfahrzeuge oder lohnt sich vielleicht nicht...
  13. genau! Nehmt doch mal das Bild von dem Ausweis da raus, sonst treibt der nächste damit Schindler. @thisnotes4u
  14. Scheint so, als ob PAJ die 2G Varianten günstig raus hauen. In der Schweiz wurde 2G anscheinend schon abgeschaltet, in D ist das wohl nicht geplant aber die weitere Zukunft von 2G ist unklar. Ich denke, ich werde mal die 4g Variante bestellen. https://www.paj-gps.de/store/allround-finder-4g/
  15. https://alpenmotorrad.de/motorrad-gps-tracker-test/ hat mal jemand einen der Tracker in dieser Übersicht getestet? Der PAJ klingt sehr interessant, wenn auch nicht ganz günstig. Aber wenn der Roller weg ist, wird es auch teuer. Den gibt's bei SIP für 155€: https://www.sip-scootershop.com/de/product/gps-tracker-paj-power-finder-komplettset_PAJ00300?usrc=gps und beim Hersteller zur Zeit als Aktion für schlappe 49€!? https://www.paj-gps.de/store/power-finder/ Alarm bei Geofence verlassen und Erschütterung finde ich ziemlich gut und würden mich unterwegs sehr beruhigen. Gut finde ich außerdem, dass man den Service (8€/Mon) jeden Monat kündigen kann. Für Vielreisende sicher interessant. wobei der mir dem kleineren Akku für 35€ vermutlich schon reicht: https://www.paj-gps.de/store/allround-finder-4g-generalueberholt/
  16. Ich habe mich mal dran mit einer weiteren Frage: den Kotflügel bei der roten gibt es innen mit einer Verstärkung und ohne, was hat es damit auf sich? An welches Modell gehört welcher?
  17. https://www.weitgehendgar.de/de/#sitzbaenke-153 den kann ich empfehlen, hab von dem Polster und Material für meine Denfeld gekauft und außerdem ein paar gute Tipps bekommen. Sehr netter Kontakt!
  18. Oder nen Schlauch, der fest auf der Schraube sitzt und oben raus schaut. Dann muss man den Stopfen nicht rauspulen zum Einstellen.
  19. Wenn die Welle nicht sauber ausgerichtet ist ("Rundlauf") dann taumelt sie und das kann ziemlich schnell aufs Lager gehen.
  20. Ich würde euch eine Pfaff 1222 mit möglichst allen Zubehörfüßchen empfehlen. Das ist ein grundsolides Teil aus dem 60/70ern (?), wo nicht viel kaputt gehen kann. Ich habe damit schon sehr viel Polster genäht, u.a. VW T3 Sitze, meine Denfeld Sitzbank und auch Leder. Sie hat Ober-und Untertransport, eine (in dieser Klasse seltene) Stichweite von knapp 5mm (Sichtnähe) und man bekommt die oft mit Kederfüßchen, Teflonfüßen, Halbfuß etc. für 200-300€ bei KA. Man sollte nur testen, ob sie nicht verharzt sind und ob die Kohlen noch fit sind.
  21. Hab ich mir mal bestellt, aber wieder zurück geschickt. Ist definitiv kein FAG, wie das Bild suggeriert.
  22. Ja, das ist m.W. das typische Piaggio Lager. SKF hat die Bezeichnung geändert, warum habe ich noch nicht herausgefunden. Hast du die Möglichkeit das Querspiel messen?
  23. ich denke nicht, dass dieser Test irgendwas über die Richtigkeit Deiner ND aussagt! Zumal die Förderung drehzahlabhängig ist. M. E. fördert die ND bei 50% WOT so gut wie nicht mehr. Du musst die beiden Variablen Drehzahl und Schieberöffnung (WOT) getrennt betrachten - Also, 40-50km/h bei welcher Schieberstellung? Der Si hat nach meiner Erfahrung bei mittleren Drehzahlen nen "Fettbuckel", auch das muss man berücksichtigen. Aber das ist eigentlich ein Thema für das Si Optimierungstopic, ich hatte mal ein paar Kennlinien rausgefahren und das dort reingestellt. Ich würde erstmal lesen, statt blind teures Zeug zu bestellen, was man eigentlich nicht braucht, weil es auch anders geht. Evtl ist das Topic noch interessant für dich, da geht's ums Bocken bei kleiner Schieberstellung und langsamer Drehzahl:
  24. Schade, dass die Fenster im Kolben nicht besser gestaltet wurden, so wie beim Malossi, dann wäre mehr Platz für ÜS und der Bolzen wäre leichter, weil kürzer...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung