Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.928
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. Die Breite der Kurbelwelle ist so schmal wie original? Wie stehts mit Vibrationen? Bei welcher Drehzahl ist das Leistungsmaximum?
  2. Verstehe, hab mir da auch noch welche beiseite gelegt...vor allem weil ich finde, dass die Direktsaugermotoren sich wirklich schön fahren lassen, sofern man sich mit der Leistung eines O-tunings zufrieden geben kann. Mit dem Polini CP23 läuft das ganz gut, ich glaub aber der ist zu groß. Bin gespannt was das CP21/19 Projekt abwirft...
  3. Gab es da einen boom? Dachte das Konzept ist, man kauft sich eine MV wirft den Motor raus und haut nen PX rein, weil es eben keinen gescheiten Vergaser bzw Ansaugstutzen für den originalen gibt Was ich an den 160er Getrieben aber ganz gut finde, ist dass die Zähnezahl insgesamt geringer und damit die Belastbarkeit der einzelnen Zähne zumindest theoretisch höher ist. Es entstehen aber auch höhere radiale Kräfte und mehr Reibarbeit Stelle ich mir vor.
  4. Weshalb sollte sich bitte der Luftdurchsatz steigern, wenn doch vorne das Loch in der Wanne immer noch gleich groß ist?!? Wenn der Schlauch weg ist, ja ok, dann fällt die Reibung im Schlauch weg und die Verengung im Rahmen. Der große Deckel kann vielleicht beim Gas Aufreißen für nen Bruchteil einer Sekunde verhindern, dass ein zu großer "Unterdruck" entsteht, ansonsten hat er den Sinn über dem Trichter mehr Platz zu schaffen.
  5. Dann wundert mich nicht dass der sich nicht durchgesetzt hat Denkst Du das war original so, oder war das am Ende ein Fräsunfall den du da gekauft hast?
  6. Keine Ahnung, aber als Anhaltspunkt: Mir wurde neulich ein kompletter GT Motor für 250 angeboten. Mir waren aber die Zahnabstufungen zu speziell. Für 150 hätte ich den genommen. MV1502 Motoren gibt's zum Teil für 100-150€.
  7. sorry, ich versuchs - aber ich verstehe es manchmal echt nicht, was Du schreibst. Gib Dir doch mal etwas mehr Mühe mit Deinen Sätzen, so ist das echt mühsam. Ist der Auslass so jetzt original oder nicht?
  8. naja, dann wundert mich der Schaden jetzt auch nicht.
  9. Das klingt schonmal sehr vernünftig, der Belastungstest wird aber vermutlich nicht für jede Charge gemacht...Ob der Zulieferer seine Qualitätsversprechen dauerhaft einhält, kann man nur durch regelmässige Kontrollen herausfinden. Ich habe selbst mal in einer großen Härterei gearbeitet und weis da kann eine Menge schief gehen, ohne daß man es merkt. Darum wurde da auch jede Charge geprüft.
  10. Wieviel Sehne hat der Auslaß? So von weitem würde ich sagen der ist sehr breit und der Ring hat darum eingehakt. Wieviel VZ? Bei 10:1 und 20 Grad vor OT klingeln meine o-tunings bei hohen Drehzahlen.
  11. stimmt, warum eigentlich nicht? Bestechend einfach
  12. Ok, danke mal für Deine Einschätzung. Ich denke nicht, dass das sicherheitsmässig ein Problem ist - es geht ja "nur" um eine rel. dünne Dichtung, die nicht stark nachgibt. Ein Lösen der vorgespannten Schraubverbindung sollte nicht passieren, da die Felgen im Bereich der eingepressten Bolzen (Wulst um Bolzen) anliegen und dann ist da ja noch die Schraubverbindnung zur Trommel... Bei einer Gummidichtung hätte ich da schon eher Bedenken. Aber wenn Deine Dichtungen generell alle Feuchtigkeit binden, macht das nat. wenig Sinn. Hatte gehofft es gibt welche, die nichts aufnehmen
  13. Für's Protokoll: Die beiden Kolben, die in meinen beiden PV-08 Zylindern steckten, haben die Prägung "SP" sieht aber aus wie "JP" (Domhöhe:6.5mm, 163g nackt) und auf den 1.4mm dicken Trapezringen Ringen steht "Sam Std". Das steht wohl für Sam Pistons & Rings: https://www.samkrgpistonsandrings.com/contactus.html Bezugsquelle kennt wohl keiner? Meine Ringe sind durch. Das sind übrigens definitiv nicht die, die beim SC unter "LML Kolben" verkauft werden. Der 7672557 z.B. kommt im GOETZE Karton (auch India) und hat "normale" Ringe. Die Fertigungsquali ist aber auch da indisch: Einseitig lies sich der Kolbenbolzen leicht, aber spielfrei einschieben, auf der anderen Seite des Kolbens hatte der Kolben deutlich fühlbares Spiel (bei 16°!). Also auch kein brauchbarer Ersatz. Meine beiden Zylinder haben stark unterschiedliche Steuerzeiten: ohne FuDi= A140/Ü108/BP107 und A158/Ü122/BP128, wobei bei Letzterem alles krumm und schief gegossen ist. Der kommt in die Tonne.
  14. Ich hol das Thema mal hoch, weil ich da immernoch ne optimale Lösung für suche. Hab das Thema auch in den letzten 10 Jahren auf unterschiedliche Weise angegangen: Versch. Dichtmassen (Hylomar blau, Loctite Silikon rot HT, schwarze Loctite) haben immer den Nachteil, dass es ein nerviges Gefummel ist, bis das Zeug ordentlich appliziert ist, dann solls ja nicht an den Gummi kommen und man muss bei der Montage von eigentlich schlauchlosen Reifen gut aufpassen, dass einem das Geschmiere nachher nicht überall da hängt wo man es eigentlich nicht haben will. Papier scheidet für mich aus, wegen saugen und Fett kommt mir nicht in die Nähe der Gummis. Ausserdemfang ich bei 4-6 reifen die ich im Jahr wechsle nicht jedesmal an zu schnibbeln. Der andere Ansatz war den Spalt möglichst zu elimnieren. Die neueren Piaggiofelgen (meist mit 04/17 gekennzeichnet) und auch andere haben ja das Problem, dass die Bolzen mangelhaft eingepresst sind und wegen der grossen Wulst um die Bolzen die beiden Felgenhälften einen sehr grossen Abstand von bis zu 1.5 mm haben, wo sehr einfach Wasser rein kann. Wenn man da mit dem 90 Grad Senker die Gegenseite etwas anfast, funktioniert die Zentrierung wieder halbwegs und der Abstand verringert sich etwas. Muss sich dann nat. um Rostvorsorge kümmern. Aufblasen sollte man den Reifen eh erst komplett an der Trommel montiert, damit sich da nichts aufbiegen kann und der Spalt sonst noch grösser wird. Mittlerweile recykle ich alte Felgen (Rundlauf prüfen, entgraten, ansenken, Strahlen, lackieren), es ist aber trotzdem nicht optimal, ein kleiner Spalt bleibt immer. Und einmal im Regen fahren und in die kühle TG stellen reicht, damit es in der Felge gammelt. Die einzig logische Lösung scheint mir eine geeignete Dichtung und mich wundert es total, dass es das nicht schon in den Shops gibt, wo es doch sonst jeden gibt. Vielleicht liegts am grossen Verschnitt den man hätte? Vielleicht kann ja @Lameda ne geeignete Dichtung für zwischen die Felgenhälften zu einem akzeptablen Preis anbieten und aus dem Verschnitt Zylinderkopfdichtungen etc machen?! Oder hat sonst noch jemand ne schlaue Idee?
  15. Wo werden denn die BGM Schaltkreuze gefertigt? Und wie stellt BGM/SC sicher, dass der Härteprozess eingehalten wird? Härteprüfung pro Charge, wie das in der Industrie üblich ist? An 2 Stellen (innen und außen, dazwischen wird ja ein fließender Übergang sein)?
  16. Wenn du tatsächlich eine Viertakt 200er hast, würde ich die auf jeden Fall behalten, ich glaube so ein Exot wird in Zukunft gesucht sein. Ich bin sowas mal in Lissabon als Leihfahrzeug mit Sozia gefahren und fand das total geil! Drehmoment von unten und super smooth und entspannt zu fahren! Über kurz oder lang kommt mir sowas auch in den Stall, alleine aus Interesse an der Andersartigkeit
  17. Eben gesehen: https://www.scooter-center.com/de/schaltkreuz-bgm-pro-v2-sport-vespa-px-alt-1984-px80-px125-px150-px200-80-ccm-v8x1t-bis-100230-125-ccm-vnx2t-bis-232052-150-ccm-vlx1t-bis-624301-200-ccm-vsx1t-bis-315266-rally180-vsd1t-ab-26849-rally200-vse1t-ab-4476-bgm6501a Bild 2 zeigt die Härtezonen...jetzt auch mit Grafik, vermutlich weil's zuvor keiner verstanden hat Macht Sinn. hilft zumindest gegen Bruch am Gewinde. 60 HRC sind 700 HV, also an den Flanken eher härter als der Durchschnitt, den auf S.3 mal ermittelt hatte
  18. Du meinst für den Zündimpuls? Ich würde da mit mehreren hundert Volt Spitze-Spitze rechnen. Die Cosa hatte soweit ich mich erinnere um Uss=700V Der Effektivwert ist nat. deutlich geringer, wie auch oben in dem Beispiel.
  19. Ja, bei nem Wuchtbock mit Kugellagern ist deutlich zu viel Lagerreibung im Spiel, je nach Grösse und Bauart der Lager mehr oder weniger. Da stört auch jedes Dreckkörnchen. Zwei Messerlineale sauber ausgerichtet sind da schon besser oder runde grosse Messerscheiben an kleinen Lagern wie in Apfelbeck's Buch Ich glaube ne M5 Mutter am Magnet hat gerade so noch reagiert. Ich denke dynamisches Wuchten ist bei Polrädern die beste Wahl. Ich glaube die Firma Hofmann-global oder pmb-bobertag aus Deinem Link hatte ich tatsächlich mal angeschrieben. Wenn man Ihnen eine passende Welle fürs Lüfterrad mitsendet, war das sogar gar nicht so teuer meine ich. Finde die Mail leider nicht mehr.
  20. Ich hatte mal mit dem Oszilloskop bis U_SS=65-70V über zwei Spulen einer PX ZGP bei 2000/min gemessen. An ner Cosa ZGP mit 4 Spulen in Reihe 110V bei 2000/min
  21. Pholgix

    O-Lack Topic

    Super danke, 652 kannte ich noch nicht! Ist echt verwirrend mit den verschiedenen Codes. Jede Firma schreibt was anderes: AZZURRO METALLIC VPA501, PM5/2, 7002M, jetzt noch 652 Hängt das vom Land ab wo dei ausgeliefert wurde?
  22. Nach meinem Verständnis würde das doch genau das Gegenteil von dem bewirken, was ich mir erhoffe: Mehr Gegenmasse zum Kolben. Alles was an Gewicht auf Seite Lagerbolzen "hängt", ist auf der "falschen" Seite und verkleinert das Einhängegewicht und damit den Wuchtfaktor, oder verstehe ich Dich falsch?
  23. Pholgix

    O-Lack Topic

    Ich finde die Farbe auch klasse und will mir eine 81er PX neu aufbauen in dem hellen Azzurro metallizato. Hast Du schon rausgefunden welcher Farbcode das ist? Nach meinen Recherchen könnte es Azzurro metallizato 175, 5/1 oder Grigio Azzurro metallizato 5/4 (alle 1982-85) sein, wobei 175 eher zu dunkel ist (zumindest das Muster das mein Lackierer da rausgelassen hat). Das ist aus dem uralten original Katalog eines Piaggio Händlers: Das 5/2, ebenfalls aus der Zeit, gabs glaub nur an SF., Das Fjord gab es nach meinen Recherchen erst ab 1984, also Lusso...
  24. Die Pinasco 80827 bei SIP sieht so aus wie beim SCK und hat ebenfalls das Messerpleuel. Breite über beide Wangen ist 40.4 bzw. 38.5mm. Weitere Infos hier: https://www.germanscooterforum.de/topic/441652-vibrationen-erfahrungen-und-tricks-zum-verringern-und-eliminieren/?do=findComment&comment=1069713618
  25. Die Pinacsco "80827 EQ" (123°/6°) mit den breiten Wangen für PX200 Pinascogehäuse kam diese Woche endlich an. https://www.sip-scootershop.com/de/product/langhubwelle-pinasco_45028000 Ich hatte ja die Hoffnung, dass die wegen der 18.2 mm breiten Wangen (Fasen mit ca 0.2mm) etwas schwerer ist und man damit einen etwas besseren Massenausgleich für den Malossi Kolben bekommt. Leider nicht... Die 80827 wiegt nackt ca. 1780g und sie pendelt auf 20° nach 12 Uhr aus (auf Lüraseite blickend). Das ist etwa so viel Gewicht wie meine alte BGM200er von 2007 oder die PINASCO 80826 (auch 123°/6°) für die 125er. Habe da mehr erwartet. Damit das Teil auf 12 Uhr steht, hätte ich sie noch bearbeiten und etwa 18-20g an der Wange auf der "Fensterseite" wegnehmen müssen. Um ohne Bearbeitung trotzdem grob das Einhängegewicht bestimmen zu können, habe ich Magnete auf der gegenüberliegenden Seite angesetzt. Mit 18g (um auf 12 Uhr zu kommen) liegt das Einhängegewicht dann bei etwa 107g. So bleibt die Welle in jeder Position stehen: Nach der Bearbeitung der Wange läge das Einhängegewicht vermutlich noch bei ca. 90-95g, je nachdem wo man die Bohrung setzt und wieviel man tatsächlich wegnehmen würde. Das ist so natürlich nicht hochpräzise ermittelt, reicht mir aber für eine grobe Richtung. Am Ende läge die auf 12 Uhr ausgerichtete Pinasco 80827 (123°/6°) bei ca. 1760g/EG:90-95g und damit fast im Bereich der SIP 45021500 (1720g/EG:100g), wenn man da die kurze Einlasszeit von 115°/4° verlängern würde (= SIP 45021610, 125°/-5° nach OT). Ein bisschen mehr Gewicht hätte die Pinasco wohl. Allerdings haben die SIP Wellen alle eine Bohrung am Pleuellagerbolzen: Bei vermuteten 6-7 mm sind das immerhin 9-12g die auf "der richtigen" Seite fehlen und die das Einhängegewicht erhöhen. Zum Vergleich: Ein bikonischer GS Bolzen spart auch ca 10g und der Effekt ist spürbar. Ganz abgesehen vom Massenausgleich, ist das dicke Pleuelende der 80827 im Durchmesser recht stark konisch "verjüngt", um Platz für die breite Wange zu haben. Das Messerpleuel hat 4.75mm und sehr wenig Luft zu den Wangen, der Spalt hat nur 7mm. Wenn sich da das Lagerspiel erhöht, ist man gut beraten, das Ding schnell auszubauen, bevor das Pleuel die Wangen touchiert. Das Messer würde zwar "vorbeilenken", aber gesund ist das sicher nicht: Die geht also wieder zurück und ich werde wohl doch mal die SIP 45021510 mit Wolframgewicht kommen lassen und schauen was die so auf die Waage bringt. Bei Primatist hatte ich noch angefragt, ob die auch einzelne Wellen umbauen oder auch ganze Wellen mit 115mm Pleuel fertigen, aber die haben freundlich abgesagt: Sie könnten es fachlich, aber haben zu wenige Kapazitäten. Wäre vermutlich auch nicht ganz günstig geworden. Vielleicht lässt sich ja SIP oder SCK überzeugen ein längeres Pleuel für die 225er-Klasse in Angriff zu nehmen... Falls das hier zu "Offtopic" sein sollte, bitte ins Wuchtfaktor-Topic oder so verschieben...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung