Zum Inhalt springen

Pholgix

Members
  • Gesamte Inhalte

    3.995
  • Benutzer seit

  • Tagessiege

    5

Alle Inhalte von Pholgix

  1. genau! Man muss sich unendlich dünne Ringscheiben verschoben vorstellen: oder anders gesagt: die gewölbte Scheibe hat eine geringere Dicke als die flache. Nachtrag: Wiki Eintrag ist korrigiert.
  2. Ja, da habe ihr absolut recht! Denkfehler meinerseits, die gewölbte Scheibe ist ja auch dünner. Immer gut, wenn andere aufmerksam mitlesen
  3. Das funktioniert, hab ich so mit drei anderen Methoden an mehreren Motoren plausibilisiert! Natürlich hat jede Methode ihre Messfehler... https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Verdichtungsverhältnis
  4. Ist das evtl. ein Zylinder für 60er Hub? Ich denke, Du kannst die Sache mit einer einfachen Rechnung grob abschätzen: Aus angenommenen 15.0 ccm Brennraumvolumen folgt (mit 177ccm) eine geometrische Verdichtung von heute üblichen 12.8:1, meist liegt der QS dabei bei um 1.1mm. Wenn Du auf 1.8mm (vergiss die zweite Nachkommastelle!) erhöhst, also um: Pi*D^2/4*0.7/1000 = 2.2ml, folgt daraus mit 17.2ml bei QS=1.8 eine geom. Verdichtung=(Vh+VBr)/VBr= 11.3:1. Da wäre also noch etwas Luft nach oben, wobei man das nicht überbewerten sollte, da der Wirkungsgrad von 11:1 auf 12:1 nur mäßig zunimmt (klick). Ich persönlich baue meine Motoren mit Verdichtungen eher Richtung 11.5:1 bis 12:1 auf, weil die thermische und mechanische Belastung so etwas geringer ist und verzichte auf die letzten 0.x PS. Das fährt sich auch entspannter und etwas leiser. Ich achte dabei außerdem noch darauf, dass die effektive Verdichtung, deutlich unter 8.5:1 liegt, wie das Jennings im "two stroke tuners handbook" auf S.49 beschreibt. Und, dass der QS bei 1.0-1.2mm ist, denn auch hier kann man in der Fachliteratur nachlesen, dass nur so dessen "selbstlöschende" Funktion ausreichend gegeben ist. Was nicht heißen soll, dass es nicht auch anders irgendwie geht. Als Anfang würde ich die Dichtung raus nehmen und durch Dichtmasse ersetzen. Im Beispiel oben würdest Du bei 0.2mm weniger, auf 11.7:1 kommen, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
  5. Das sah bei meiner 2007er BGM genau so aus nach wenigen tausend km. Ausserdem hatte die einen viel zu kleinen Steuerwangen-D. Seither läuft ne SIP Welle mit 0.07mm Spalt 1a!
  6. Das liegt m. M. an der miserablen asiatischen Fertigung. Auch die für GS160 sind verglichen mit dem original viel zu lange. hinten wie vorne. Ich vermute die Biegung ist an der falschen Stelle. habe die in Ermangelung von Alternativen für meine MV150s2 umgearbeitet (die hat auch die GS160 Leisten).
  7. Also von den Bundmuttern habe ich hier drei liegen, ne ältere BGM SW15 (silbrig), und zwei mutmaßlich asiatische mit SW14 die aussehen, als ob die mit nem stumpfen Fräser bearbeitet wurden und schwer aufs Gewinde gehen. Die Dinger sind ja keine Normteile, wg. der reduzierten Wandstärke möglicherweise irgendwie gehärtet und spröde und wenn man nachmisst, wird man feststellen, dass da zum Teil nur 1 mm Fleisch zwischen Gewindegang und Schüsselfläche sind. Kerbwirkung und so.... BGM hat etwas mehr Wandstärke wg. SW 15 (1.5mm), dafür nen sehr schmalen Bund mit scharfer Kerbe...und das Risiko, dass mir die bricht, wie bei einem hier im Forum, gehe ich nur ungern ein. Bisher hatte ich mit den "guten" schwarzen Kronenmuttern, Schlüssel sauber angesetzt, null Probleme. Eben noch gesehen, es gibt wohl ne neuere BGM als meine, die hat aber auch diese sehr scharfe Kerbe am Bund (was Rissbildung begünstigt). Und es gibt noch eine von DRT SW15, die hat eine schöne Verrundung am dicken Bund, macht Sinn, die werde ich mal bestellen. Gibt's sonst noch Alternativen?
  8. Nachtrag: An der Welle fehlt die Nut im Gewinde für den Sicherungskäfig. Man muss die Mutter also anderweitig sichern. Ich denke ich werde Nordlock verwenden, wenn die nicht zu weit aufbauen.
  9. Falls Du die meinst: Such nach Bevinsee BA20D LED gibt's in 6500k und 4300k https://www.ebay.de/itm/165236499732 Ich hab drei für je ich glaube um 15€ gekauft, eine ist seit 6 Monaten im Einsatz in der PX mit Cosa ZGP (4 Spulen in Reihe) am AC Regler. Flackert im Standgas (wird bei ner VAPE mit mehr Ankern sicher besser sein) ansonsten sind die jetzt bei mir kein Wunder in Sachen Helligkeit, aber nicht schlecht und vor allem ist die Stromaufnahme niedriger. Nachrag: Gibt's auch in 6000k oder sind's die gleichen nur anders beschriftet? ebay
  10. Da ging es glaub' um den Einlass und dessen Form (ich nehm an Du meinst: "Der schnellaufende Zweitaktmotor: Eine Einführung in die technischen Grundlagen"). Nicht um ein Anfasen der Kanten. Ich fände es cool, wenn man den Avionic 125 nochmal auflegen würde, aber mit besser gestaltetem Auslass!
  11. Gordon Jennings - Two-Stroke Tuners Handbook S.113: Ich denke, der Sinn liegt darin, das "Kippen" des Kolbenrings auf ein Minimum zu reduzieren. Bei einer Verrundung oder zu steilen Fase, stelle ich mir das supotimal vor: Tatsächlich ist mir bei meinem ersten gefrästen Zylinder mit gut gemeinter Verrundung nach wenigen tkm auch ein (Guss) Kolbenring gebrochen. Und wenn ich mir die Bilder von 500miles weiter vorn ansehe, bin ich mir ziemlich sicher, dass das hier auch das Problem war. Womöglich haben die dünnen Stahl-Kolbenringe wegen ihres flacheren Querschnittes und dem anderen Materialverhalten eine höhere Kipptendenz und das noch begünstigt:
  12. ich denke "großzügige Fase" ist hier definitiv fehl am Platz. Da gibt es in der Literatur Empfehlungen zu...weis nur gerade nicht in welchem Buch.
  13. Es geht um die Additive....Reibungsmindernde sind logischerweise kontraproduktiv bei einer Nasskupplung.
  14. Es gibt eine umgearbeitete 30mm von SIP, die ist tatsächlich noch original alte PIAGGIO, aber der Lack lässt in letzter Zeit zu wünschen Übrig. Entweder er klebt oder die Farbe ist deutlich zu dunkel Ansonsten top.
  15. Sieht aus wie das: https://www.scooter-center.com/de/hauptstaenderversatz-mrp-vespa-sprint150-vlb1t-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-gt125-vnl2t-gtr125-vnl2t-ts125-vnl3t-gl150-vla1t-vnb3t-bis-vnb5t-vbb2t-mrp634?number=MRP634 statt so: https://www.scooter-center.com/de/hauptstaenderversatz-mrp-motovespa-gt160-09c-mrp718?number=MRP718
  16. geht mir auch so. Drum fahre ich SIP R3, der dreht weiter und passt ohne Probleme
  17. hast Du den falschen Ständerversatz gekauft? Es gibt 3 Modelle die den Ständer auf unterschiedliche Ebenen "heben" - vermutlich wegen der Streben... Du hast das Teil für Sprint statt für MV
  18. Die originalen Zahnscheiben haben doch 3.7mm?! https://www.sip-scootershop.com/de/product/unterlegscheibe-kupplung-d-3-7mm-piaggio_22297700
  19. Wenn Du mir die Nummern 6823-? mit Angabe des Schieberausschnitts nennen könntest und in welchem verbaut, wäre das super. (gibt glaub ganz breit, normalbreit/kurz normalbreit /langer cutout und kein cutout)
  20. Ich denke Du hast das richtig verstanden... Da sollte halt dann alles maximal weit offen sein, im Zweifelsfall den Kolben wie den originalen erweitern. Was steht denn auf dem Kolben oben drauf? Das ist massgebend. Vermutlich hast Du Unterschiede gemessen wegen Messfehlern... Der Kolben ist ballig, wenn Du nicht an genau der selben Stelle misst, hast Du schnell Abweichungen. Und bei billigen digitalen Messschiebern solltest Du die zweite Nachkommastelle eh mit vorsicht geniessen. Aber Du meintest, dass der Zylinder durchs neu Beschichten evtl. kleiner ist? da solltest Du Dir halt sicher sein. Aber der Powerracer wird Dir das ja auf ein bestimmtes Mass gehont haben?
  21. Ja schon angeschaut, aber da fehlen ordentliche Befestigungspunkte (das Dreigestirn aus Tankbefestigung und Zapfen). Da müsste man nen Ausleger zu den vorderen Befestigungspunkten lasern. Damit das stabil wird bräuchte es da auch ordentlich Querschnitt, weil die Punkte so weit auseinander sind. Da geht ne Menge Material drauf. Hast PN
  22. Wo muss was weg? Sieht man das auf dem letzten Bild? Die Ecken oben links und rechts?
  23. Steck den kolben in den Zylinder bis "Boostport gerade noch zu" und fahre dann runter Boostport halb offen, dann bis Boostport ganz offen, bzw. UT. Schau Dir in jeder Position an ob das Fenster im Kolben so nicht mehr verdeckt als oben im Zylinder offen steht. Das würde ich mal ganz sicher vermessen lassen, sonst hast du nächste Woche womöglich gleich wieder einen Batzen Geld in den Sand gesetzt, wenn das Einbauspiel zu gering ist!
  24. Und da wäre noch das "Micro" für die Sprint/Oldies:
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung